|
|
|
71 results for Antwort Word division: Ant·wort |
|
|
German |
English |
|
Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) |
answer; reply; response (to sth.) ![response [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} |
answers; replies; responses ![responses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragebogenantworten {pl} |
questionnaire replies |  |
|
als Antwort auf; als Reaktion auf |
in answer to |  |
|
als Antwort |
by way of an answer |  |
|
keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) |
no answer /n/a/ (on forms) |  |
|
auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) |
to push for an answer (as to sth.) |  |
|
Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. |
I'm sorry, I don't know the answer. |  |
|
ablehnende Antwort |
negative reply |  |
|
unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort |
glib answer |  |
|
ohne Antwort |
unreplying |  |
|
um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ |
repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply |  |
|
eine Antwort formulieren |
to frame an answer |  |
|
eine Antwort schuldig bleiben |
to fail to provide an answer |  |
|
keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen |
to be at a loss for an answer |  |
|
nie um eine Antwort verlegen sein |
never to be at a loss for an answer |  |
|
Vielen Dank für Ihre Antwort. |
Thank you very much for your reply. |  |
|
Er gab keine Antwort. |
He made no reply. |  |
|
Dringende Antwort erbeten. [adm.] |
Please reply as a matter of urgency. |  |
|
Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] |
A rapid response would be appreciated. |  |
|
Antwort {f} (auf etw.) (Lösungsansatz) [übtr.] ![Antwort [listen]](/pics/s1.png) |
answer (to sth.) [fig.] ![answer {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Lösung des Rätsels |
the answer to this riddle |  |
|
Noch mehr Geld ist nicht die Antwort auf dieses Problem. |
More money is not the answer to this problem. |  |
|
Für dieses Dilemma gibt es keine einfachen Antworten. |
The dilemma has no simple answers. |  |
|
Die Antwort auf den Terrorismus muss bessere Geheimdienstinformation und bessere internationale Zusammenarbeit sein. |
The answer to terrorism must be better intelligence and improved international cooperation. |  |
|
Reaktion {f}; Antwort {f} (auf etw.) [übtr.] [pol.] [soc.] ![Antwort [listen]](/pics/s1.png) |
response (to sth.) ![response [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Reaktionen {pl}; Antworte {pl} |
responses ![responses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
polizeiliche Gegenmaßnahmen; polizeiliche Maßnahmen |
police responses |  |
|
eine begrenzte atomare Reaktion auf den Raketenangriff |
a limited nuclear response to the missile strike |  |
|
(schriftliche) Antwort {f}; Rückmeldung {f}; Rückäußerung {f} [geh.] (oft fälschlich: Rückantwort) ![Rückmeldung [listen]](/pics/s1.png) |
(written) answer; reply ![reply {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antworten {pl}; Rückmeldungen {pl}; Rückäußerungen {pl} |
answers; replies |  |
|
Mit der Bitte um baldige Rückmeldung verbleiben wir (Briefschluss) |
We shall be much obliged by an early answer from you (letter closing line) |  |
|
Antwort nicht nötig |
no reply necessary /NRN/ |  |
|
Antwort-Radarbake {f}; Transponderbake {f} (zur Ortung) [naut.] |
radar responder beacon; radar beacon; racon; radar transponder |  |
|
Frage-Antwort-Zyklus {m} |
inquiry-response cycle |  |
|
Gern geschehen!; Gerne!; Bitte! (Antwort auf eine Dankesäußerung) |
You are welcome!; You're welcome! (response to thanks) ![You're welcome [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nichts zu danken!; Keine Ursache!; Das ist (doch) nicht der Rede wert!; Da nicht für! [Norddt.] [ugs.] (Antwort auf eine Dankesäußerung) |
Don't mention it!; Not at all! (response to thanks) |  |
|
Stör-Antwort-Rückführung {f} (Steuerungstechnik) [techn.] |
disturbance-response feedback (control engineering) |  |
|
Ton ab! - Ton läuft!; Läuft! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) |
Roll sound! - Sound Rolling!; Rolling! (command and answer on a film set) |  |
|
bissig; boshaft {adj} (Bemerkung, Antwort) ![boshaft [listen]](/pics/s1.png) |
barbed (remark, answer) |  |
|
klar {adj} (Antwort, Ton, ...) ![klar [listen]](/pics/s1.png) |
crisp ![crisp [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine zusagende Antwort |
a favourable reply |  |
|
Auf eine dumme Frage bekommt man eine dumme Antwort. |
Ask a stupid question, and you get a stupid answer. |  |
|
Guten Tag!; Grüß Gott! [Bayr.] [Ös.]; Gruezi [Schw.] (höfliche Begrüßung und Antwort bei ersten Vorstellen) ![Guten Tag! [listen]](/pics/s1.png) |
How do you do?; How-d'ye-do?; How-de-do? (greeting and reply upon introduction) [becoming dated] |  |
|
Ausweichmanöver {n} (keine direkte Antwort geben) |
prevarication [formal] |  |
|
schlagfertige Antwort/Bemerkung {f} |
repartee |  |
|
eine konkrete Antwort |
a concrete answer |  |
|
Anerkenntnis {n}; Eingeständnis {n} (von etw.) |
acknowledgement [Br.]; acknowledgment [Am.] (of sth.) ![acknowledgment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. |
People want an answer to it, or at least an acknowledgement of the problem. |  |
|
Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben. |
This is an acknowledgement that they have previously charged too much. |  |
|
dem (äußeren) Anschein nach; scheinbar; täuschend {adv} ![scheinbar [listen]](/pics/s1.png) |
deceptively (differently from how it appears) |  |
|
eine (nur) dem Anschein nach einfache Arie; eine scheinbar einfache Arie |
a deceptively simple aria |  |
|
ein scheinbar günstiges Angebot |
a deceptively cheap offer |  |
|
die überraschend einfache Antwort |
the deceptively simple answer (wrongly used to mean simpler than expected) |  |
|
ein erstaunlich geräumiges Haus |
a deceptively spacious house (wrongly used to mean more spacious than it appears) |  |
|
täuschend echt sein |
to be deceptively real |  |
|
Die Zimmer sehen im Reiseprospekt klein aus, das täuscht aber. |
The rooms look deceptively small in the travel brochure. |  |
|
Die Rezension täuscht mehr Inhalt vor als sie tatsächlich hat. |
The review is deceptively written to give the impression of content. |  |
|
mit mehreren Antworten zur Auswahl; mit Antwortvorgaben |
multiple-choice {adj} |  |
|
Auswahlfrage {f}; Frage mit Antwortvorgaben (bei einer Prüfung) |
multiple-choice question (in a test) |  |
|
Auswahlfrage mit mehreren richtigen Antworten |
multiple-response question |  |
|
Auswahlfrage mit einer richtigen Antwort; Single-Choice-Frage {f} |
single-response question |  |
|
Arbeitstag {m}; Werktag {m} (Wochentag, der nicht arbeitsfrei ist) |
working day [Br.]; workday [Am.] (as distinguished from a day off) |  |
|
Arbeitstage {pl}; Werktage {pl} |
working days; workdays |  |
|
ein normaler Arbeitstag sein |
to be a normal working day / workday |  |
|
Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Antwort. |
You will receive a reply within two working days.; Allow two working days for a reply. |  |
|
Beurteilungsmethode {f} mit Antwortvorgaben [school] [stud.] |
multiple-choice method of assessment |  |
|
Antwortvorgaben mit einer richtigen Antwort |
single response method |  |
|
Antwortvorgaben mit mehreren richtigen Antworten |
multiple response method |  |
|
Doch!; Oh doch! (Antwort, mit der einer negativen Aussage widersprochen wird) |
Oh yes!; Yes, of course!; Yes, I am/was! Yes, you are/were!; Yes, he/she/it is/was! Yes, we are/were!; Yes, they are/were! (reply expressing contradiction of a negative statement) |  |
|
Doch, das interessiert mich schon. |
Oh yes, this does interest me. |  |
|
"Du willst ja nicht singen." "Doch" |
'You don't want to sing.' 'Oh yes!' / 'Yes, I do.' |  |
|
"Dort drüben, siehst du's nicht?" "Doch, ich seh's!" |
'It's there, can't you see it?' 'Oh yes!' / 'Yes, I can see it!' / Of course, I can see it!' |  |
|
"Bist du nicht einverstanden?", "Doch, vollkommen!" |
'Don't you agree?', 'Yes, of course!' / 'Yes, absolutely!' |  |
|
"So hat sie das sicher nicht gemeint.", "Doch!" / "Doch, das hat sie!" |
'She surely didn't mean it that way.', 'Yes, she did!' |  |
|
Ich hatte noch nie einen Vollrausch - doch, einmal (hatte ich einen)! |
I've never been in a drunken stupor - well, that's not true, I was on one occasion! |  |
|
Filmkamera {f} |
cine camera |  |
|
Filmkameras {pl} |
cine cameras |  |
|
Kamera ab! - Kamera läuft!; Läuft! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) |
Roll camera!; Roll it! - Camera Rolling!; Rolling! (command and answer on a film set) |  |
|
Kamera bereit? - Kamera bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) |
Camera ready?; Camera set? - Camera's ready!; Camera's set!; Set! (command and answer on a film set) |  |
|
Frage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |
question ![question [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragen {pl} |
questions ![questions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |
no-brainer question |  |
|
eine berechtigte Frage |
a fair question |  |
|
eine Frage der Zeit |
a question of time; a matter of time |  |
|
eine Frage zu etw. |
a question on sth. |  |
|
genau diese Frage |
this very question |  |
|
an jdn. eine Frage haben |
to have a question for sb. |  |
|
jdm. eine Frage stellen |
to ask sb. a question |  |
|
eine Frage an jdn. richten |
to put a question to sb. |  |
|
die Frage aufwerfen, ob ... |
to pose the question as to whether ... |  |
|
Fragen aufwerfen |
to throw up questions |  |
|
einer Frage ausweichen |
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |  |
|
der Frage nachgehen, wie / warum ... |
to investigate the question as to how / as to why ... |  |
|
eine Frage auf jdn. loslassen |
to fire a question at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen bombardieren |
to fire questions at sb. |  |
|
jdn. mit Fragen überschütten |
to pelt sb. with questions |  |
|
in Frage kommen; infrage kommen |
to be possible; to be worth considering |  |
|
mit jeweils 50 Fragen |
with fifty questions each |  |
|
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |
question for oral answer/reply |  |
|
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |
question for written answer/reply |  |
|
Fragen wie aus der Pistole geschossen |
quick-fire questions |  |
|
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |
the German question; the German issue |  |
|
Ich habe eine Frage. |
I have a question. |  |
|
Das ist eine andere Frage. |
That is a separate question. |  |
|
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |
This/That is not what I was asking (about). |  |
|
Gestatten Sie mir eine Frage? |
Might I ask a question? |  |
|
Darf ich eine Frage stellen? |
Can I ask a question? |  |
|
Gibt es noch weitere Fragen? |
Are there any further questions? |  |
|
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |
to settle the Cyprus/Kosovo question |  |
|
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |
There's no question that she is talented. |  |
|
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |
Without question this is the best solution. |  |
|
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |
The question came up again. |  |
|
Die Frage stellt sich nicht. |
The question doesn't arise. |  |
|
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |
The big question is: can he turn things around by Christmas? |  |
|
jdm. leidtun {vi} |
to be sorry; to feel sorry (for sb./about sth./for doing sth.) |  |
|
Das tut mir leid! (Antwort auf eine traurige Nachricht) |
I'm sorry to hear that! |  |
|
Es tut mir (wirklich) leid! |
I'm (really) sorry! |  |
|
Sie tut mir leid. |
I'm sorry for her. |  |
|
Sie kann einem leidtun.; Sie ist zu bedauern. |
You have to feel sorry for her. |  |
|
Das tut mir wirklich / furchtbar leid. |
I'm really / terribly sorry about that. |  |
|
Es tut mir nur leid, dass wir nicht bis ... bleiben können |
I'm only sorry that we can't stay for ... |  |
|
Das wird dir noch leidtun. |
You'll be sorry. |  |
|
Sag, dass es dir leid tut. |
Say you're sorry. |  |
|
Er bereute langsam, dass er ... |
He began to feel sorry he ... |  |
|
Es tut mir (schrecklich) leid. |
I am (awfully) sorry. |  |
|
Ihre Kinder tun mir so leid. |
I feel so sorry for their children. |  |
|
Hör auf, dich selbst zu bemitleiden. |
Stop feeling sorry for yourself. |  |
|
Es tut mir leid, dass ich das gesagt habe. |
I'm sorry for saying that. |  |
|
Es tut mir nur leid, dass ich dir solche Umstände gemacht habe. |
I'm just sorry about all the trouble I've caused you. |  |
|
Es tut mir leid, wenn ich dich beleidigt habe.; Wenn ich dich beleidigt habe, (so) tut mir das leid. |
I'm sorry if I offended you. |  |
|
Mehrfachnennungen möglich (Fragebogen) |
multicode allowed (questionnaire) |  |
|
Nur eine Antwort möglich (Fragebogen) |
single code (questionnaire) |  |
|
Nachfrage {f} (Zusatzfrage nach einer unbefriedigenden Antwort) [ling.] ![Nachfrage [listen]](/pics/s1.png) |
follow-up question |  |
|
Nachfragen {pl} |
follow-up questions |  |
|
auf Nachfrage |
when a follow-up question was asked; when I asked a follow-up question |  |
|
Postweg {m} |
mailing route |  |
|
Auf dem üblichen Postweg dauert es bis zu 15 Tage, bis man eine Antwort bekommt. |
The usual mailing route takes up to 15 days to get a response. |  |
|
Sendeanlage {f}; Sendegerät {n}; Sender {m} ![Sender [listen]](/pics/s1.png) |
transmitter ![transmitter [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sendeanlagen {pl}; Sendegeräte {pl}; Sender {pl} ![Sender [listen]](/pics/s1.png) |
transmitters |  |
|
Störsender {m} |
interfering transmitter; jammer |  |
|
Täuschsender {m} |
spoofing transmitter; spoofer |  |
|
Täusch-Antwort-Sender {m} |
repeater-jammer |  |
|
Ton {m} (akustische Aufzeichnung bzw. Wiedergabe) (Film, TV, Radio) |
sound (acoustic recording or reproduction) (film, TV, radio) ![sound {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
asynchroner Ton (nicht zeitgleich mit dem Bild) |
asynchronous sound |  |
|
diegetischer Off-Ton {n} (von einer nicht sichtbaren Tonquelle) |
offscreen sound |  |
|
nichtdiegetischer Ton; extradiegetischer Ton (z.B. Filmmusik, Erzählstimme) |
nondiegetic sound |  |
|
nichtsimultaner Ton (gegenüber dem Bild zeitlich verschoben) |
non-simultaneous sound |  |
|
nichtszenischer Ton; Off-Ton |
sound-over |  |
|
Originalton {m} (im Gegensatz zum nachsynchronisierten Ton) |
direct sound |  |
|
simultaner Ton (zeitlich dem Bild entsprechend) |
simultaneous sound |  |
|
subjektiver Ton; innerer diegetischer Ton (zu Gedankenwelt einer Filmfigur gehörig) |
internal diegetic sound |  |
|
synchroner Ton; Synchronton |
synchronous sound |  |
|
szenischer Ton; Szenenton {m}; On-Ton {m}; diegetischer Ton {m} (zur Filmszene gehörig) |
onscreen sound; diegetic sound (belonging to the filmed scene) |  |
|
Ton bereit? - Ton bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) |
Sound ready?; Sound set?; Audio set? - Sound's ready!; Sound's set!; Set! (command and answer on a film set) |  |
|
Wahl {f} (Entscheidung zwischen mehreren Möglichkeiten) ![Wahl [listen]](/pics/s1.png) |
choice ![choice {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Wahl treffen |
to make a choice |  |
|
seine Wahl treffen |
to take one's choice |  |
|
die Wahl haben |
to have the choice |  |
|
die Qual der Wahl haben |
to be spoilt for choice |  |
|
Wahlwiener sein |
to be Viennese by choice |  |
|
vor die Wahl gestellt sein, etw. zu tun |
to be faced with the choice of doing sth. |  |
|
jdn. vor die Wahl zwischen zwei Optionen stellen |
to put sb. in a situation of having to choose between two options |  |
|
erklären, warum eine bestimmte Antwort gewählt wurde |
to explain the choice of answer |  |
|
Es bleibt uns gar nichts anderes übrig. |
We have no other choice. |  |
|
etw. abwägen {vt} (z. B. Verhalten, Antwort usw.) |
to measure sth. [fig.] |  |
|
abwägend |
measuring ![measuring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgewägt |
measured ![measured [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} ![spüren [listen]](/pics/s1.png) |
to sense sth.; to divine sth. [formal] |  |
|
ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend |
sensing; divining ![sensing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt |
sensed; divined |  |
|
die Antwort erraten |
to divine the anwer to the question |  |
|
Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. |
She (vaguely) sensed why it interested him so much. |  |
|
Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. |
I immediately sensed something was wrong. |  |
|
Er spürte, dass da jemand neben ihm war. |
He could sense the presence of someone near him. |  |
|
Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. |
He had quickly divined that there was a fraud involved. |  |
|
Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. |
She could divine what he was thinking just by looking at him. |  |
|
antworten; erwidern; entgegnen {vi} (auf etw.) ![antworten [listen]](/pics/s1.png) |
to answer; to reply; to respond (to sth.) ![respond [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
antwortend; erwidernd; entgegnend |
answering; replying; responding ![responding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geantwortet; erwidert; entgegnet |
answered; replied; responded ![responded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
antwortet; erwidert; entgegnet |
answers; replies; responds |  |
|
antwortete; erwiderte; entgegnete |
answered; replied; responded ![responded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine Antwort geben |
to say something in response |  |
|
Auf meine Frage erwiderte er ... |
In reply to my question he said ... |  |
|
Sie wusste nicht, was sie darauf erwidern sollte. |
She didn't know what to answer/reply/respond. |  |
|
Ich brachte ihn nicht dazu, mir zu antworten. |
I could not get him to respond to my words. |  |
|
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. |
Please do not reply to this email. |  |
|
Ich antworte nur, wenn ich gefragt werde. |
I only answer when I'm asked. |  |
|
Alina wollte eine Antwort geben, aber Cato kam ihr zuvor. |
Alina was about to say something in response, but Cato spoke first. |  |
|
an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} |
to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. |  |
|
appellierend; aufrufend |
calling on; urging |  |
|
appelliert; aufgerufen |
called on; urged ![urged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich berufen fühlen, etw. zu tun |
to feel called upon to do sth. |  |
|
Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. |
Businesses are called upon to hire more staff. |  |
|
Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. |
All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. |  |
|
Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... |
I feel called upon to warn you that ... |  |
|
Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. |
I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. |  |
|
Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. |
The UN has called on both sides to observe the truce. |  |
|
Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. |
I now call upon the chairman to address the meeting. |  |
|
sich (dazu) aufraffen; sich (dazu) aufschwingen [ugs.], etw. zu tun {vr} |
to rouse yourself to sth. / to do sth.; to summon up the energy to do sth.; to bestir yourself to do sth. / and do sth. [formal] [humor.] |  |
|
sich zu einer Antwort aufraffen |
to rouse yourself to a response |  |
|
sich zum nächsten Schritt aufraffen |
to summon up the energy to take the next step |  |
|
Ich war so müde, dass ich mich kaum aufraffen konnte, Essen zu machen. |
I was so tired I could barely rouse myself to prepare dinner. |  |
|
baldig {adj} |
quick; speedy ![quick [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Um baldige Antwort wird gebeten. |
We hope to receive a reply soon.; We look forward to receiving a reply soon. |  |
|
Ich hoffe auf Ihr baldiges Kommen! |
I hope to see you soon! |  |
|
etw. beantworten {vt}; auf etw. antworten {vi} |
to answer sth.; to reply to sth. |  |
|
beantwortend; antwortend |
answering; replying |  |
|
beantwortet; geantwortet |
answered; replied ![replied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie beantwortet; er/sie antwortet |
he/she answers; he/she replies |  |
|
ich/er/sie antwortete; ich/er/sie antwortete |
I/he/she answered; I/he/she replied ![replied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte beantwortet; er/sie hat/hatte geantwortet |
he/she has/had answered; he/she has/had replied |  |
|
mit Nein antworten; eine verneinende Antwort geben |
to answer in the negative ![answer in the negative [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf eine Frage antworten |
to answer a question |  |
|
(nicht) zu beantworten sein |
to (not) be answerable |  |
|
eine Frage richtig/falsch beantworten; auf eine Frage richtig/falsch antworten |
to answer a question right/wrong; to give the right/wrong answer to a question |  |
|
Ich werde mich bemühen, Ihre Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. |
I'll try to answer your questions truthfully. |  |
|
Das lässt sich nicht so leicht beantworten. |
There's no easy answer to that. |  |
|
Die Frage beantwortet sich von selbst. |
The answer is self-evident. |  |
|
Kannst du mir bitte eine Frage beantworten? |
Can you please answer my question?; Can you please answer this question for me? |  |
|
bezeichnenderweise; was (wohl) bezeichnend ist {adv} |
(perhaps) revealingly; (perhaps) significantly; (perhaps) tellingly ![significantly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
und was vielleicht noch aufschlussreicher ist |
perhaps more revealingly |  |
|
Die Trinkwasserprobleme blieben unerwähnt, was wohl bezeichnend ist. |
There was, perhaps significantly/tellingly, no mention of the problems with drinking water. |  |
|
Bezeichnenderweise hat sie sich um eine klare Antwort auf diese Frage gedrückt. |
Significantly, she has refused to give a straight answer to this question. |  |
|
Aber was vielleicht noch wichtiger war, ich war zum ersten Mal alleine auf Reisen. |
But, perhaps more significantly, it was the first time I had ever travelled on my own. |  |
|
ehren; würdigen {vt} ![ehren [listen]](/pics/s1.png) |
to dignify |  |
|
ehrend; würdigend |
dignifying |  |
|
geehrt; gewürdigt ![geehrt [listen]](/pics/s1.png) |
dignified ![dignified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ehrt |
dignifies |  |
|
ehrte |
dignified ![dignified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich würdige diese Frage keiner Antwort. |
I won't dignify this questions with a response. |  |
|
eingehen; einlaufen; einlangen [Ös.] [adm.] {vi} (Geld, Post, Lieferung) ![eingehen [listen]](/pics/s1.png) |
to come in; to arrive; to be received (money, mail, consignment) ![arrive [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eingehend; einlaufend; einlangend |
coming in; arriving; being received |  |
|
eingegangen; eingelaufen; eingelangt |
come in; arrived; been received ![arrived [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eingegangene Spenden |
donations received |  |
|
Bisher ist keine Antwort eingegangen / eingelangt. [Ös.]; Es ist noch keine Beantwortung erfolgt. [geh.] |
No reply has been received to date. |  |
|
sich entschuldigen {vr} |
to apologize; to apologise [Br.] ![apologise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich entschuldigend |
apologizing; apologising |  |
|
sich entschuldigt |
apologized; apologised |  |
|
er/sie entschuldigt sich |
he/she apologizes; he/she apologises |  |
|
er/sie entschuldigte sich |
he/she apologized; he/she apologised |  |
|
er/sie hat/hatte sich entschuldigt |
he/she has/had apologized; he/she has/had apologised |  |
|
sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen |
to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.) |  |
|
Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. |
We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control. |  |
|
Sie müssen sich entschuldigen. |
You must apologize. |  |
|
Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. |
My apologies to all those to whom I didn't reply. |  |
|
Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! |
Rick? Apologize? That'll be the day! |  |
|
etw. erwarten {vt}; einer Sache erwartungsvoll entgegensehen {vi} [geh.] (Geschäftskorrespondenz) [adm.] |
to look forward / to be looking forward to sth./to doing sth. [formal] (business correspondence) |  |
|
erwartend; einer Sache erwartungsvoll entgegensehend |
looking forward toto doing |  |
|
erwartet; einer Sache erwartungsvoll entgegengesehen ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |
looked forward toto doing |  |
|
In Erwartung eines baldigen Treffens |
We are looking forward to meeting you soon. |  |
|
In Erwartung Ihrer (baldigen) Antwort verbleibe ich |
Looking forward to hearing from you (soon).; I look forward to hearing from you (soon). |  |
|
Ich sehe Ihrer Antwort entgegen. |
I look forward to receiving your reply. |  |
|
Wir sehen Ihren weiteren Nachrichten mit Interesse entgegen und verbleiben mit freundlichen Grüßen |
We are looking forward to your next correspondence. Yours sincerely |  |
|
Unter den gegebenen Umständen erwarte ich die Überweisung Ihres Mandanten in den nächsten zehn Tagen. |
In the circumstances, I look forward to receiving your client's remittance within the next ten days. |  |
|
Die Fischereibranche sieht keinen rosigen Zeiten entgegen. |
The fishing industry is not looking forward to a rosy future. |  |
|
etw. formulieren; etw. (auf bestimmte Art und Weise) ausdrücken {vt} [ling.] |
to frame sth. |  |
|
formulierend; ausdrückend |
framing |  |
|
formuliert; ausgedrückt |
framed |  |
|
Sie nahm sich Zeit, um eine wohlüberlegte Antwort zu formulieren. |
She took the time to frame a thoughtful reply. |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
|
geradlinig; direkt {adj} (offen und ehrlich) ![direkt [listen]](/pics/s1.png) |
straightforward; forthright (direkt and outspoken) ![straightforward [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eine geradlinige Antwort |
a straightforward answer; a forthright reply |  |
|
ein geradliniger Mensch |
a straightforward person; a forthright person |  |
|
ein Problem direkt angehen |
to have a straightforward approach to a problem |  |
|
sich herablassen, etw. zu tun; geruhen, etw. zu tun {v} |
to condescend to do sth.; to deign to do sth.; to vouchsafe to do sth. |  |
|
geruhend |
condescending; deigning; vouchsafing ![condescending [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geruht |
condescended; deigned; vouchsafed |  |
|
geruht |
condescends; deigns |  |
|
geruhte |
condescended; deigned |  |
|
Tim rief ihr nach, aber sie würdigte ihn keiner Antwort. |
Tim called after her, but she didn't deign to answer. |  |
|
Wenn es dich glücklich macht, werde ich so gnädig sein und nochmals mit ihr reden. |
If it makes you happy, I'll deign to talk to her once more. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|