|
|
|
English |
German |
|
may; might (to be allowed to) ![might [listen]](/pics/s1.png) |
dürfen {vi} (die Erlaubnis haben) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it may |
er/sie/es darf ![darf [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it must not ![must not [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es darf nicht |  |
|
thou mayst [obs.] |
du dürftest [veraltet] |  |
|
May I ask why? |
Darf ich fragen, warum? |  |
|
May/Might I ask how old you are? |
Darf/Dürfte ich fragen, wie alt Sie sind? |  |
|
Might I use your phone? |
Dürfte ich Ihr Telefon benutzen? |  |
|
May I take a look (at it)? |
Darf ich (es) mal sehen?; Darf ich sehen? |  |
|
May I go? - All right! |
Darf ich gehen? - Meinetwegen! |  |
|
May I see him?; May I speak to him? |
Darf ich ihn sprechen? |  |
|
May I? - Please do! |
Darf ich? - Bitte sehr! |  |
|
may; might (polite form of address) ![might [listen]](/pics/s1.png) |
dürfen {vi} (Höflichkeitsform) ![dürfen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
We may safely assert that ... |
Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... |  |
|
if I may just say so (used as a parenthesis) |
wenn ich das sagen darf (Einschub) |  |
|
If I may just add something on the issue / say a word on this issue. |
Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. |  |
|
May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action. |
Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. |  |
|
May I have the next dance? |
Darf ich um den nächsten Tanz bitten? |  |
|
This was a wise choice, if I may/might say so. |
Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. |  |
|
Who, may/might I ask, is Jill? |
Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? |  |
|
He is her husband and, I may/might add, her biggest fan. |
Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. |  |
|
might ![might [listen]](/pics/s1.png) |
Macht {f} ![Macht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mights |
Mächte {pl} |  |
|
nothing on earth |
keine Macht der Welt |  |
|
Might is right. |
Macht geht vor Recht. |  |
|
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |  |
|
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |  |
|
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |  |
|
The organizers can be forgiven for going where the money is. |
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |  |
|
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |  |
|
Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ... |
Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... |  |
|
Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money. |
Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. |  |
|
Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused. |
Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. |  |
|
to sense sth. might happen; to have a (sense of a) negative foreboding |
jdm. schwanen {vt} |  |
|
sb. has a feeling that ... |
jdm. schwant, dass ... |  |
|
I sensed something bad might happen. |
Mir schwant nichts Gutes. |  |
|
all-pervading power; unlimited might |
Allmacht {f} |  |
|
might-have-beens |
verpasste Gelegenheiten {pl} |  |
|
with might and main; (at) full tilt |
mit aller Gewalt |  |
|
with all your might |
aus Leibeskräften; nach Leibeskräften |  |
|
Did it ever occur to you that he might need help? |
Ist dir nie der Gedanke gekommen, dass er vielleicht Hilfe braucht? |  |
|
You might as well ... |
Sie können ebensogut ... |  |
|
Who might have told him? |
Wer mag es ihm gesagt haben? |  |
|
trip ![trip {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} ![Reise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
trips |
Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} |  |
|
train trip |
Bahnreise {f} |  |
|
weekend trip; weekend getaway [Am.] |
Wochenendtrip {m} |  |
|
to go on/make/take a trip |
eine (organisierte) Reise/Fahrt machen |  |
|
I wish you a safe trip. |
Gute Reise und komm gut wieder/zurück. |  |
|
Have a safe trip home! |
Komm gut nach Hause! |  |
|
We had a nice weekend trip. |
Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. |  |
|
How was your trip to Prague? |
Wie war die Reise nach Prag? |  |
|
Was it a good trip? |
War die Reise erfolgreich? |  |
|
Do you want to go on the school trip to Rome this year? |
Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? |  |
|
We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay. |
Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. |  |
|
We can't afford another trip abroad this year. |
Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. |  |
|
How many business trips do you make yearly? |
Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? |  |
|
I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left. |
Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. |  |
|
to scout (around) for sth. |
nach etw. Ausschau halten {vt}; sich nach etw. umsehen {vr} |  |
|
scouting for |
Ausschau haltend; sich umsehend |  |
|
scouted for |
Ausschau gehalten; sich umgesehen |  |
|
to be scouting for new talent |
auf Talentsuche sein |  |
|
Meanwhile the children were scouting (a)round for wood for the fire. |
Die Kinder sahen sich inzwischen nach Brennholz um. |  |
|
They might be criminals scouting for burglary targets. |
Es könnten Kriminelle sein, die Einbruchsobjekte ausspähen. |  |
|
attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] ![remark {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to deserve some attention / some notice |
Beachtung verdienen |  |
|
to escape sb.'s notice |
jds. Aufmerksamkeit entgehen |  |
|
without remark |
unbemerkt |  |
|
to pass by without notice / remark |
vorbeigehen, ohne es zu beachten |  |
|
to do sth. without causing remark |
etw. tun ohne (besonders) aufzufallen |  |
|
to cause remark |
auffallen ![auffallen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice |
unbemerkt bleiben |  |
|
to avoid attention; to avoid notice (by sb.) |
um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen |  |
|
to take notice of sb./sth. |
von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten |  |
|
to take no notice of sth. |
von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten |  |
|
to bring sth. to sb.'s attention / notice |
jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] |  |
|
to come to sb.'s attention / notice (of a thing) |
jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) |  |
|
This never came to my notice. |
Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. |  |
|
I waved but they took no notice. |
Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. |  |
|
This circumstance may have escaped your notice so far. |
Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. |  |
|
They did not take much notice of my suggestions. |
Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. |  |
|
Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. |
Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen. |  |
|
The government was taking little heed of this threat. |
Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung. |  |
|
documentation (testimony) (of sth.) ![documentation [listen]](/pics/s1.png) |
Dokumentation {f} (Zeugnis [übtr.]) {+Gen.} |  |
|
The novel might be viewed as a documentation of a personal evolution. |
Man könnte den Roman als Dokumentation einer persönlichen Entwicklung sehen. |  |
|
question ![question [listen]](/pics/s1.png) |
Frage {f} ![Frage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
questions ![questions [listen]](/pics/s1.png) |
Fragen {pl} |  |
|
no-brainer question |
einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist |  |
|
a fair question |
eine berechtigte Frage |  |
|
a question of time; a matter of time |
eine Frage der Zeit |  |
|
a question on sth. |
eine Frage zu etw. |  |
|
this very question |
genau diese Frage |  |
|
to have a question for sb. |
an jdn. eine Frage haben |  |
|
to ask sb. a question |
jdm. eine Frage stellen |  |
|
to put a question to sb. |
eine Frage an jdn. richten |  |
|
to pose the question as to whether ... |
die Frage aufwerfen, ob ... |  |
|
to throw up questions |
Fragen aufwerfen |  |
|
to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue |
einer Frage ausweichen |  |
|
to investigate the question as to how / as to why ... |
der Frage nachgehen, wie / warum ... |  |
|
to fire a question at sb. |
eine Frage auf jdn. loslassen |  |
|
to fire questions at sb. |
jdn. mit Fragen bombardieren |  |
|
to pelt sb. with questions |
jdn. mit Fragen überschütten |  |
|
to be possible; to be worth considering |
in Frage kommen; infrage kommen |  |
|
with fifty questions each |
mit jeweils 50 Fragen |  |
|
question for oral answer/reply |
Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung |  |
|
question for written answer/reply |
Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung |  |
|
quick-fire questions |
Fragen wie aus der Pistole geschossen |  |
|
the German question; the German issue |
die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] |  |
|
I have a question. |
Ich habe eine Frage. |  |
|
That is a separate question. |
Das ist eine andere Frage. |  |
|
This/That is not what I was asking (about). |
Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. |  |
|
Might I ask a question? |
Gestatten Sie mir eine Frage? |  |
|
Can I ask a question? |
Darf ich eine Frage stellen? |  |
|
Are there any further questions? |
Gibt es noch weitere Fragen? |  |
|
to settle the Cyprus/Kosovo question |
die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] |  |
|
There's no question that she is talented. |
Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. |  |
|
Without question this is the best solution. |
Keine Frage, das ist die beste Lösung. |  |
|
The question came up again. |
Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. |  |
|
The question doesn't arise. |
Die Frage stellt sich nicht. |  |
|
The big question is: can he turn things around by Christmas? |
Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? |  |
|
to pass on costs to sb. |
Kosten auf jdn. umlegen; auf jdn. abwälzen; auf jdn. überwälzen; jdm. weiterverrechnen {vt} [fin.] |  |
|
It might mean increased costs, which the operators will pass on to their passengers. |
Das kann Zusatzkosten verursachen, die die Betreiber auf ihre Fahrgäste umlegen werden. |  |
|
Generators are able to pass on the major part of the cost to their customers. |
Die Stromanbieter können einen Großteil der Kosten auf ihre Kunden abwälzen. |  |
|
to throw (some) light; cast (some) light, shed (some) light on sth. [fig.] |
(etwas) Licht in etw. bringen; Aufschluss über etw. geben; zur Aufklärung einer Sache beitragen; etw. klarlegen {vt} [übtr.] |  |
|
No one could shed any light on this mysterious affair. |
Niemand konnte Licht in diese mysteriöse Angelegenheit bringen. |  |
|
The unknown witness might be able to shed light on what actually happened. |
Der unbekannte Zeuge könnte zur Aufklärung beitragen, was tatsächlich vorgefallen ist. |  |
|
He has cast light on many problem areas. |
Er hat viele Problemfelder aufgedeckt. |  |
|
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |
Redensart {f}; Sprichwort {n}; Spruch {m}; Ausspruch {m} ![Spruch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sayings |
Redensarten {pl}; Sprichwörter {pl}; Sprüche {pl}; Aussprüche {pl} |  |
|
hunting saying |
Jagdspruch {m}; Jägerspruch {m}; Weidspruch {m}; Waidspruch {m} [Jägersprache] |  |
|
a common saying |
eine verbreitete Redensart |  |
|
This might equally well have been said today. |
Dieser Ausspruch könnte ebenso gut aus der heutigen Zeit stammen. |  |
|
risk (of sth.) ![risk [listen]](/pics/s1.png) |
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
risks |
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |  |
|
standard risk; mean risk |
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |  |
|
risk of error(s); error risk |
Fehlerrisiko {n} |  |
|
low / moderate / high risk |
geringes / mittleres / hohes Risiko |  |
|
individual risk |
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |  |
|
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |
Insolvenzrisiko {n} |  |
|
collective risk |
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |  |
|
emergency risk |
Notfallrisiko {n} |  |
|
residual risk; remaining risk |
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |  |
|
special risk; particular risk |
Sonderrisiko {n} |  |
|
risk of loss |
Verlustrisiko {n} |  |
|
to carry risks |
Risiken bergen; risikobehaftet sein |  |
|
to take a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to calculate a risk |
ein Risiko abwägen/kalkulieren |  |
|
to offset a risk |
ein Risiko ausgleichen |  |
|
to eliminate a risk |
ein Risiko ausschalten |  |
|
to limit a risk |
ein Risiko begrenzen |  |
|
to cover a risk |
ein Risiko decken |  |
|
to incur/run a risk |
ein Risiko eingehen |  |
|
to spread/diversify a risk |
ein Risiko streuen, verteilen |  |
|
to bear the risk |
das Risiko tragen |  |
|
to accept a risk |
ein Risiko in Kauf nehmen |  |
|
aggravated risk |
erhöhtes Risiko |  |
|
a bad risk |
ein erhöhtes Risiko |  |
|
decreasing risk |
abnehmendes Risiko |  |
|
absolute risk |
absolutes Risiko [statist.] |  |
|
against all risks |
gegen alle Risiken |  |
|
imputed risk |
kalkulatorisches Wagnis |  |
|
operational risk |
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |  |
|
containable risk |
überschaubares Risiko |  |
|
all risks whatsoever |
alle möglichen Risiken |  |
|
increase in the risk |
Erhöhung des Risikos |  |
|
to assume a risk |
Risiko übernehmen |  |
|
commercial risk |
privatwirtschaftliches Risiko |  |
|
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |
Es ist unwahrscheinlich, dass von Sportnahrung ein nennenswertes Risiko ausgeht. |  |
|
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |
Ein Verlust muss nicht innerhalb der Deckungslaufzeit entstehen solange das Risiko innerhalb dieser Laufzeit einsetzt/besteht. |  |
|
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |
Risiko aus ionisierender Strahlung / radioaktiver Strahlung |  |
|
convertibility risk |
Risiko der Nichtkonvertierung |  |
|
transfer risk |
Risiko der Nichttransferierung |  |
|
This carries (with it) the risk that the data might/could/will get into the wrong hands. |
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |  |
|
The patient is not a risk to himself or others. |
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |  |
|
chance; chances (taken by somebody) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Risiko {n} (das jemand eingeht) ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
chances |
Risiken {pl} |  |
|
I'm not willing to take that chance. |
Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. |  |
|
It might not work, but it's a chance we'll have to take. |
Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. |  |
|
'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.' |
"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." |  |
|
She cannot afford to take any chances. |
Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. |  |
|
After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time. |
Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. |  |
|
It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances. |
Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. |  |
|
He's not afraid to take chances. |
Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. |  |
|
tax (on sth.) ![tax {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Steuer {f} (auf etw.) [fin.] ![Steuer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
taxes ![taxes [listen]](/pics/s1.png) |
Steuern {pl} |  |
|
alcoholic beverage tax; liquor tax |
Alkoholsteuer {f} |  |
|
tax based on possession (of income or capital) |
Besitzsteuer {f} |  |
|
beer tax |
Biersteuer {f} |  |
|
tax accruing to the federal government |
Bundessteuer {f} |  |
|
direct / indirect tax |
direkte / indirekte Steuer |  |
|
discriminatory tax |
diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer |  |
|
tax withheld |
einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer |  |
|
local tax; tax accruing to the local authorities |
Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} |  |
|
graduated tax |
gestaffelte Steuer |  |
|
progressive tax |
(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer |  |
|
regressive tax |
(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer |  |
|
deferred tax |
gestundete Steuer; latente Steuer |  |
|
tax evaded |
hinterzogene Steuer |  |
|
heavy tax |
hohe Steuer |  |
|
state tax |
Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) |  |
|
broad-based tax |
Massensteuer {f} |  |
|
recurrent tax |
periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} |  |
|
tax on persons |
Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} |  |
|
reclaimable tax |
rückerstattungsfähige Steuer |  |
|
tax on objects; impersonal tax |
Sachsteuer; Objektsteuer {f} |  |
|
tax on sparkling wine |
Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] |  |
|
tax on electricity |
Stromsteuer {f} |  |
|
passed-on tax |
überwälzte Steuer |  |
|
assessed tax; tax levied by assessment |
veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] |  |
|
tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.] |
Verkehrssteuer {f} |  |
|
after tax; on an after-tax basis |
nach Steuern |  |
|
before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes |
ohne Steuern; vor Steuern |  |
|
domestic tax |
im Inland gezahlte Steuer |  |
|
petroleum revenue tax /PRT/ |
Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung |  |
|
tax payable directly or by deduction |
Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist |  |
|
tax withheld on dividends |
Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird |  |
|
tax accruing to the member states |
Steuer, die den Einzelstaaten zufließt |  |
|
before (after) tax |
vor (nach) Abzug der Steuern |  |
|
post-tax |
nach Abzug der Steuern |  |
|
increase of taxes |
Erhöhung der Steuern |  |
|
to pay taxes |
Steuern zahlen; Steuern entrichten |  |
|
to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth. |
etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern |  |
|
to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb. |
jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen |  |
|
to increase a tax; to raise a tax |
eine Steuer erhöhen |  |
|
to refund a tax |
eine Steuer erstatten; refundieren |  |
|
to evade taxes |
Steuern hinterziehen |  |
|
to compute the tax yourself |
die Steuer selbst berechnen |  |
|
to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax |
eine Steuer senken; herabsetzen |  |
|
to be subject to a particular tax |
einer bestimmten Steuer unterliegen |  |
|
to claim overpayment of taxes |
geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben |  |
|
the tax payable on the cost of the refurbishment |
die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer |  |
|
to bear any taxes that might accrue |
alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen |  |
|
to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding |
eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |  |
|
to impose a tax by assessment |
eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] |  |
|
people who do pay their taxes |
Leute, die brav Steuern zahlen/abführen |  |
|
surrender (of persons) ![surrender {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Übergabe {f} (von Personen) [adm.]; Kapitulation {f} [mil.] [übtr.] ![Übergabe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
unconditional surrender |
bedingungslose Kapitulation [mil.] |  |
|
terms of surrender, surrender terms |
Übergabebedingungen [mil.] |  |
|
the surrender of the extradition detainee at the border |
die Übergabe des Auslieferungshäftlings an der Grenze |  |
|
This is in essence a surrender to political might. |
Das ist im Grunde eine Kapitulation vor der politischen Macht. |  |
|
neighbourhood [Br.]; neighborhood [Am.]; hood [Am.] [slang] ![hood [listen]](/pics/s1.png) |
Wohngegend {f}; Gegend {f}; Wohnviertel {n}; Viertel {n}; Kiez {m} [Nordostdt.]; Gräzel {n} [Ös.]; Quartier {n} [Schw.] (in der Stadt) ![Viertel [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
a quiet neighbourhood |
eine ruhige Wohngegend; ein ruhiges Wohnviertel |  |
|
in the university neighbourhood |
im Universitätsviertel; in Uninähe |  |
|
the neighbourhood school/park |
die Schule/der Park in unserem Viertel |  |
|
in the hood |
im Kiez |  |
|
Is there a skin doctor in the neighbourhood? |
Gibt es einen Hautarzt in der Gegend? |  |
|
We might as well pay them a visit while we're in the neighbourhood. |
Wir könnten sie eigentlich besuchen, wenn wir schon in der Gegend sind. |  |
|
cost in the neighbourhood/vicinity of 15 percent |
Kosten in der Gegend von 15% [fin.] |  |
|
but in the event [Br.] |
aber im Endeffekt; aber ... dann doch/sogar |  |
|
I was nervous about the exam, but in the event it was not so difficult. |
Ich war wegen der Prüfung nervös, aber im Endeffekt war sie dann doch nicht so schwer. |  |
|
I was afraid I might be late, but in the event I was early. |
Ich hatte befürchtet, zu spät zu kommen, aber ich war dann sogar zu früh dran. |  |
|
incongruous |
absurd; paradox; widersinnig {adj} |  |
|
It's an incongruous situation. Those who can afford to pay, don't; and those who can't afford to pay, do. |
Es ist eine absurde Situation. Diejenigen, die es sich leisten können, zahlen nicht, und die, die es sich nicht leisten können, schon. |  |
|
Viewed as strictly desert plants, it seems incongruous that succulents might grow in cold climates. |
Wenn man Sukkulenten als reine Wüstenpflanzen sieht, scheint es paradox, dass sie in kalten Klimazonen wachsen. |  |
|
but then again; but then; then again; but there again; and again |
andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I like to travel, but then again, I'm very fond of my home. |
Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. |  |
|
It can't help, but then again, it can't hurt. |
Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. |  |
|
It's a hard match, but then they all are. |
Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. |  |
|
He was early, but then he always is. |
Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. |  |
|
I might do it, and (then) again, I might not. |
Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. |  |
|
I agree she types without errors, but there again, she's very slow. |
Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. |  |
|
to assume ![assume [listen]](/pics/s1.png) |
annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; ausgehen (von) {vi} ![ausgehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
assuming ![assuming [listen]](/pics/s1.png) |
annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend ![ausgehend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
assumed |
angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she assumes |
er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus |  |
|
I/he/she assumed |
ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus |  |
|
he/she has/had assumed |
er/sie hat/hatte angenommen |  |
|
I/he/she would assume |
ich/er/sie nähme an |  |
|
as one might assume |
wie man vermuten könnte |  |
|
We had to assume that ... |
Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ... |  |
|
You can't go by that. |
Davon kannst du nicht ausgehen. |  |
|
to assume that ...; to start (out) from the assumption that ... |
davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ... |  |
|
If we start from the assumption that... |
Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass... |  |
|
I acted on the assumption that ... |
Ich ging davon aus, dass ... |  |
|
We assume that ... |
Wir gehen davon aus, dass ... |  |
|
It can be assumed that ... |
Es ist davon auszugehen, dass ... |  |
|
Why do you always assume the worst?; Why do you always think the worst? |
Warum nimmst du immer das Schlimmste an?; Warum gehst du immer vom Schlimmsten aus? |  |
|
to contain sth.; to comprise sth. [formal] |
etw. beinhalten; zum Inhalt haben [geh.] {vt} |  |
|
containing; comprising ![comprising [listen]](/pics/s1.png) |
beinhaltend; zum Inhalt habend |  |
|
contained; comprised ![comprised [listen]](/pics/s1.png) |
beinhaltet; zum Inhalt gehabt ![beinhaltet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The proposal comprises an improved landscaping scheme along the southern site boundary. |
Der Vorschlag beinhaltet eine verbesserte Landschaftsgestaltung entlang der südlichen Grundstücksgrenze. |  |
|
There's more to this issue than we might assume at first glance. |
Die Frage beinhaltet mehr, als man zunächst vermutet. |  |
|
What is the content of this Act? |
Was hat dieses Gesetz zum Inhalt? |  |
|
to incriminate sb. |
jdn. belasten; beschuldigen; inkriminieren [geh.] {vt} [jur.] ![beschuldigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
incriminating |
belastend; beschuldigend; inkriminierend |  |
|
incriminated |
belastet; beschuldigt; inkriminiert ![belastet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The defendant was heavily incriminated by his accomplices' statements. |
Der Beschuldigte wurde von seinen Komplizen schwer belastet. |  |
|
He refused to answer questions for fear he might incriminate himself. |
Er verweigerte die Aussage aus Angst, sich dadurch selbst zu belasten. |  |
|
to regret sth. |
etw. bereuen {vt} |  |
|
to have no regrets about sth. |
etw. nicht bereuen |  |
|
I don't regret leaving him. |
Ich bereue nicht, ihn verlassen zu haben. |  |
|
Don't say anything you might regret later. |
Sag nichts, was du später bereuen könntest. |  |
|
If you don't travel now, you might live to regret it. |
Wenn du jetzt nicht reist, wirst du das vielleicht später einmal bereuen. |  |
|
70 percent of people regret not learning to play a musical instrument as a child. |
70 Prozent der Menschen bereuen, als Kind kein Musikinstrument gelernt zu haben. |  |
|
to allow for sth. |
etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} ![zulassen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
allowing for |
berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend |  |
|
allowed for |
berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen ![zugelassen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
You must allow for this when planning your finances. |
Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen. |  |
|
The modest budget allows for the basics but very little else. |
Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr. |  |
|
Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m. |
Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen. |  |
|
We must allow for the possibility that it might rain. |
Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet. |  |
|
Our prices do not allow for credit. |
Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich. |  |
|
to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth. |
sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt} |  |
|
getting round; getting around |
sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen |  |
|
got round; got around |
sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen |  |
|
I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.]. |
Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. |  |
|
This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to. |
Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. |  |
|
Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room? |
Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? |  |
|
I must get round/around to cleaning my car next weekend. |
Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. |  |
|
Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation. |
Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. |  |
|
I might get round/around to organizing a lecture series in the spring. |
Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren. |  |
|
to think; to have thoughts ![think [listen]](/pics/s1.png) |
denken; Gedanken haben {v} ![denken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to think outside the box; to think blue sky |
unkonventionell denken |  |
|
for as long as I can remember |
solange ich denken kann; seit ich denken kann |  |
|
I think the same (way). |
Ich denke genauso. |  |
|
Her mind thinks like a person who ... |
Sie denkt wie jemand, der ... |  |
|
I'm merely being practical. |
Ich denke nur praktisch. |  |
|
He couldn't think clearly / straight any more. |
Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. |  |
|
I might have known!; I might have guessed! |
Das hätte ich mir denken können! |  |
|
'He's handsome.', she thought (to herself). |
"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). |  |
|
to interject; to interpose; to interpolate; to chime in; to chip in [Br.]; to weigh in [coll.]; to butt in [coll.] |
etw. einwerfen {v} [ling.] |  |
|
interjecting; interposing; interpolating; chiming in; chiping in; weighing in; butting in |
einwerfend |  |
|
interjected; interposed; interpolated; chimed in; chipped in; weighed in; butted in |
eingeworfen |  |
|
interjects; interposes; interpolates; chimes in; chips in; weighs in; butts in |
wirft ein |  |
|
interjected; interposed; interpolated; chimed in; chipped in; weighed in; butted in |
warf ein |  |
|
I'd just like to chime/chip in, if I might. |
Ich möchte nur/mal kurz etwas einwerfen. |  |
|
'He left hours ago' she interjected / interposed / interpolated / chipped in / weighed in. |
"Der ist längst weg.", warf sie ein. |  |
|
oncoming |
entgegenkommend; nahend {adj} |  |
|
The light at the end of the tunnel might be an oncoming train. |
Das Licht am Ende des Tunnels könnte ein entgegenkommender Zug sein. |  |
|
to expect sth. (of/from sb.) |
etw. erwarten; gewärtigen [geh.] (von jdm.) {vt} |  |
|
expecting ![expecting [listen]](/pics/s1.png) |
erwartend; gewärtigend |  |
|
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
expects |
erwartet; gewärtigt ![erwartet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
expected ![expected [listen]](/pics/s1.png) |
erwartete; gewärtigte |  |
|
to expect sth. from sb. |
etw. von jdm. erwarten |  |
|
That was to be expected. |
Das war zu erwarten. |  |
|
I know what to expect. |
Ich weiß, was mich erwartet. |  |
|
I expected as much. |
Das habe ich erwartet. |  |
|
as was expected |
wie zu erwarten war |  |
|
as might have been expected |
wie man erwarten konnte |  |
|
as one might expect; as might be reasonably expected |
wie man erwarten könnte |  |
|
You can't expect me to agree to that. |
Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme? |  |
|
I wasn't expecting that. |
Damit hatte ich nicht gerechnet. |  |
|
I'll be expecting you tomorrow. |
Ich erwarte dich morgen. |  |
|
I was expecting him to come. |
Ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt. |  |
|
If you do then you have to expect that ... |
Wenn du das machst, musst du damit rechnen, dass ... |  |
|
over and above sth. |
über etw. hinaus; zusätzlich zu etw. {prp} |  |
|
a bonus over and above the regular salary |
ein Bonus zusätzlich zum regulären Gehalt |  |
|
over and above what normally might be expected |
über das hinaus, was man üblicherweise erwarten kann |  |
|
equipment that is over and above that provided by the school |
Ausrüstung, die über das hinausgeht, was die Schule bereitstellt |  |
|
Over and above the fact that you earn more money, you are in a more favourable market position. |
Es ist nicht nur so, dass man besser verdient, man hat auch eine bessere Marktstellung. |  |
|
to warn sb. of sth. |
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen {vt} |  |
|
Police have warned of possible delays. |
Die Polizei hat darauf hingewiesen, dass es zu Verzögerungen kommen kann. |  |
|
Warn her you're going to be back late. |
Sag ihr Bescheid, dass es bei dir spät wird. |  |
|
You might have warned us! |
Du hättest uns schon vorher / wenigstens Bescheid sagen können! |  |
|
Her sombre expression warned me that the news wasn't good. |
An ihrem ernsten Gesicht merkte ich, dass sie eine schlechte Nachricht brachte. |  |
|
may |
können {v} ![können [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it may |
er/sie/es kann ![kann [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she/it might ![might [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie/es könnte ![könnte [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
It may/might be true. |
Das kann/könnte stimmen. |  |
|
How could you? |
Wie konntest du nur? |  |
|
It may be too late. |
Es ist vielleicht schon zu spät. |  |
|
He may have done it. |
Vielleicht hat er es getan; Er könnte es getan haben. |  |
|
That may be so. |
Das mag schon sein.; Das kann schon stimmen.; Das mag wohl so sein. [geh.] |  |
|
What may he have imagined? |
Was hat er sich denn nur vorgestellt? |  |
|
actual ![actual [listen]](/pics/s1.png) |
konkret {adj} ![konkret [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
an actual time frame |
ein konkreter Zeitrahmen |  |
|
I expect to get an actual answer to a specific question asked. |
Auf eine konkrete Frage erwarte ich auch eine konkrete Antwort. |  |
|
Get back to me when you have an actual proposal/suggestion. |
Melde dich wieder, wenn du einen konkreten Vorschlag hast. |  |
|
What might an actual solution to the global warming issue look like? |
Wie könnte eine konkrete Lösung für die Treibhausproblematik aussehen? |  |
|
to have facts/circumstances/characteristics (case, matter) ![have [listen]](/pics/s1.png) |
gelagert sein {vi} (Fall, Sache) [übtr.] |  |
|
in different/similar/exceptional cases |
in anders/ähnlich/besonders gelagerten Fällen |  |
|
It is impossible to give a percentage, as each case has different circumstances. |
Eine Prozentzahl kann nicht angegeben werden, denn jeder Fall ist anders gelagert. |  |
|
That case has circumstances/facts analogous/identical to the instant case. |
Dieser Fall ist gleich gelagert wie der vorliegende/gegenständliche. [Ös.] |  |
|
Your case has facts/circumstances that might allow you to win at trial. |
Ihr Fall ist so gelagert, dass eine Klage Aussicht auf Erfolg hat. |  |
|
laudable; praiseworthy; commendable |
lobenswert; löblich; rühmlich; rühmenswert {adj} |  |
|
Laudable though the intention may/might be, that sort of prescription rarely produces satisfactory results. |
So lobenswert die Absicht auch sein mag, solche Vorschriften führen selten zu befriedigenden Ergebnissen. |  |
|
to come in handy |
eine praktische Sache sein; gute Dienste leisten; etw. sein, das man gut (ge)brauchen kann {vi} |  |
|
The extra money came in very handy. |
Das zusätzliche Geld konnten wir sehr gut gebrauchen. |  |
|
Take your swimming trunks with you, they might come in handy. |
Nimm die Badehose mit, vielleicht brauchst du sie. |  |
|
Don't throw that away - it might come in handy. |
Wirf das nicht weg - das kann man vielleicht noch brauchen. |  |
|
to be able to tell sth. (by/from sth.) |
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |  |
|
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |
sagen könnend; ersehend; erkennend |  |
|
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |  |
|
Do tell me! |
Sag's mir doch! |  |
|
How do I tell if ...? |
Wie erkenne ich, ob ...? |  |
|
He might have been lying. I couldn't tell. |
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |  |
|
You can never tell what his next reaction will be. |
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |  |
|
It's hard to tell how long things will take. |
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |  |
|
She might like it or not. You never can tell with females. |
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |  |
|
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |  |
|
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |  |
|
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |  |
|
They look exactly the same. How can you tell which is which? |
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |  |
|
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |  |
|
I hope you cannot tell this by looking at me. |
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |  |
|
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |  |
|
You can tell he's English from a mile away. |
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |  |
|
You can tell by their face how straining it is. |
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |  |
|
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |  |
|
You can tell by her voice that she's got a cold. |
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |  |
|
I can definitely tell a difference between the two sauces. |
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |  |
|
to argue for sth.; to militate for/in favour of sth. |
für etw. sprechen (ein positiver Aspekt sein) {vi} |  |
|
What can/might be said for it? |
Was spricht dafür? |  |
|
What's the upside of a healthcare reform? |
Was spricht für eine Gesundheitsreform? |  |
|
This notebook model has a lot going for it, but, alas, it has a glossy screen. |
Es spricht Vieles für dieses Notebook-Modell, es hat aber leider einen spiegelnden Bildschirm. |  |
|
to speak/argue/militate against sth. |
gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein) |  |
|
There is no reason why this cannot/shouldn't be done. |
Es spricht nichts dagegen, das zu tun. |  |
|
What can/might be said against it? |
Was spricht dagegen? |  |
|
There is absolutely no obstacle to an exception being made. |
Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen. |  |
|
There are various facts that speak against opening negotiations. |
Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen. |  |
|
Environmental factors militate against building the power station. |
Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|