|
|
|
37 results for versucht Word division: ver·sucht |
Tip: | To exclude a word: word1 -word2 |
|
|
German |
English |
|
Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn |
Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth. |  |
|
Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. |
With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline. |  |
|
Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. |
From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving. |  |
|
Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. |
The organizers can be forgiven for going where the money is. |  |
|
Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. |
After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start. |  |
|
den Drang verspüren; ernsthaft überlegen; der Versuchung erliegen/nicht widerstehen können; versucht sein [geh.]; geneigt sein, etw. zu tun {vi} |
to be tempted to do sth. |  |
|
Viele junge Leute überlegen ernsthaft, sich im Ausland eine Arbeit zu suchen. |
Many of the young are tempted to seek work abroad. |  |
|
Ich war drauf und dran, mitten in der Besprechung aufzustehen und zu gehen. |
I was sorely tempted to walk out halfway through the meeting. |  |
|
Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] ![Stellung [listen]](/pics/s1.png) |
position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} ![Posten [listen]](/pics/s1.png) |
positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations ![appointments [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dauerarbeitsplätze {pl} |
permanent jobs |  |
|
offene Stellen |
jobs available |  |
|
Überhangstelle {f} [Dt.] |
position to be eliminated |  |
|
leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] |
executive position |  |
|
Ministerposten {m} |
ministerial post |  |
|
ein guter Posten; eine gute Stelle |
a good post |  |
|
gehobene Stellung |
high position; senior position |  |
|
eine Stelle / Arbeit annehmen |
to accept a job |  |
|
eine Stelle innehaben |
to hold an appointment |  |
|
im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben |
to be in post |  |
|
einen Posten (neu) besetzen |
to fill a vacant post; to fill a vacancy |  |
|
seinen Posten als Geschäftsführer räumen |
to vacate your position as managing director |  |
|
seinen Posten räumen müssen |
to have to quit your position |  |
|
Bewerber für einen Posten |
candidate for a position |  |
|
Befähigung für einen Posten |
qualification for a position |  |
|
Posten, der durch Wahl besetzt wird |
elective post |  |
|
Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen |
blind alley job |  |
|
(neue) Arbeitsplätze schaffen |
to create / generate / add (new) jobs |  |
|
Arbeitsplätze erhalten |
to preserve jobs |  |
|
Er hat mir eine Stelle besorgt. |
He has found me a job. |  |
|
Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. |
The new business park will create hundreds of jobs. |  |
|
Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. |
She's trying to get/land/find a job in the city. |  |
|
Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. |
He has a high-paying job in the industry. |  |
|
Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. |
If we automate, I'll lose my job. |  |
|
Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. |
If the restaurant closes, she'll be out of a job. |  |
|
Detektiv {m}; Schnüffler {m} [ugs.] [übtr.] |
detective; sleuth [dated]; gumshoe [Am.] [dated]; hawkshaw [Am.] [dated]; dick [Am.] [dated] ![dick [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Detektive {pl}; Schnüffler {pl} |
detectives; sleuths; gumshoes; hawkshaws; dicks |  |
|
Amateurdetektiv {m} |
amateur sleuth |  |
|
Kaufhausschnüffler {m}; Hotelschnüffler {m} |
house dick [Am.] |  |
|
Hercule Poirot, der Superdetektiv bei Agatha Christie |
Agatha Christie's super detective/sleuth, Hercule Poirot |  |
|
Ich fühlte mich wie ein Detektiv, der versucht, die Puzzlesteinchen zusammenzusetzen. |
I felt like a detective/sleuth, trying to piece it all together. |  |
|
Bei gesunden Zellen spielt das Gen p53 die Rolle eines Detektivs, der DNS-Schäden aufspürt. |
In healthy cells, the gene p53 plays the role of a detective, tracking down DNA damage. |  |
|
alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} |
every trick in the book / in the handbook / in the textbook |  |
|
altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind |
veterans who know every trick in the book / every trick in the trade |  |
|
mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben |
to use every trick in the textbook to stay in power |  |
|
immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen |
to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others |  |
|
tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten |
to need every trick in the book to keep them at bay |  |
|
alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen |
to try every trick in the handbook to fix this |  |
|
Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. |
His parents tried every trick in the book to get him home. |  |
|
Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. |
She tries every trick in the book to scare him off. |  |
|
Versuch {m} {+Gen.} ![Versuch [listen]](/pics/s1.png) |
attempt ![attempt {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Versuche {pl} ![Versuche [listen]](/pics/s1.png) |
attempts ![attempts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erneute Versuche |
retry attempts |  |
|
Reparaturversuch {m} |
repair attempt |  |
|
der verunglückte Versuch einer Übersetzung |
the unsuccessful attempt at a translation |  |
|
Am Wochenende wurde versucht, in ein Geschäft in der Dundas Straße 4 einzubrechen. |
Over the weekend, an attempt was made to break into a shop at 4 Dundas Street. |  |
|
abgekartete Sache {f}; abgekartetes Spiel {n} |
put-up job; frame-up [coll.]; set-up; setup [Am.] [coll.]; stitch-up [Br.] [coll.] ![setup [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist eine abgekartete Sache. Da versucht jemand, mir etwas anzuhängen! |
This is a set-up. Someone is trying to frame me! |  |
|
Woher weiß ich, dass das kein abgekartetes Spiel ist? |
How do I know this isn't a frame-up? |  |
|
abnehmen {vi}; an Gewicht verlieren {v} ![abnehmen [listen]](/pics/s1.png) |
to lose weight ![lose weight [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abnehmend |
losing weight |  |
|
abgenommen |
lost weight |  |
|
er/sie nimmt ab |
he/she loses weight |  |
|
ich/er/sie nahm ab |
I/he/she lost weight |  |
|
er/sie hat/hatte abgenommen |
he/she has/had lost weight |  |
|
Wenn man nach einer Gewichtszunahme versucht, schnell wieder abzunehmen, verursacht man den Jojo-Effekt. |
If one is trying to lose weight rapidly after a gain in weight, one is causing the yoyo effect. |  |
|
absolut nichts; absolut null; kein bisschen |
any (+ verb in a negative sentence) [Am.] [coll.] ![any [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe versucht, es ihm auszureden, aber das hat absolut nichts/null genützt. |
I tried talking him out of it, but that didn't help any. |  |
|
aufgeschlossen; offen; zugänglich {adj} (gegenüber etw.) [psych.] [soc.] ![zugänglich [listen]](/pics/s1.png) |
receptive; responsive (to sth.) ![responsive [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein aufgeschlossenes Publikum |
a receptive/responsive audience |  |
|
neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen/offen sein {v} |
to be receptive/responsive to new ideas |  |
|
Ich habe versucht, ihn zum Reden zu bringen, aber er war nicht sehr zugänglich. |
I tried to get him talking, but he wasn't very responsive. |  |
|
jdm. etw. ausreden {vt} [soc.] |
to argue sb. out of sth./of doing sth. [Br.] |  |
|
Ich habe versucht, ihr das auszureden. |
I tried to argue her out of it. |  |
|
Das lass ich mir nicht ausreden. |
No one can argue me out of doing this. |  |
|
jdm. etw. beibringen; nahebringen; (nach und nach) vermitteln; einimpfen {vt} ![vermitteln [listen]](/pics/s1.png) |
to instil [Br.]; to instill [Am.]; to inculcate sth. in/into sb. / in sb.'s mind |  |
|
beibringend; nahebringend; vermittelnd; einimpfend |
instilling; inculcating |  |
|
beigebracht; nahegebracht; vermittelt; eingeimpft |
instilled; inculcated |  |
|
bringt bei; bringt nahe; vermittelt; impft ein |
instills; inculcates |  |
|
brachte bei; brachte nahe; vermittelte; impfte ein |
instilled; inculcated |  |
|
jdm. Disziplin beibringen |
to instil discipline in sb. |  |
|
moralische Werte vermitteln |
to inculcate moral values |  |
|
Er hat seinen Kindern die Liebe zur Musik nahegebracht. |
He has instilled a love of music into his children. |  |
|
Ich habe versucht, meinen Schülern Forschergeist zu vermitteln. |
I tried to inculcate in my pupils an attitude of enquiry. |  |
|
Der Trainer versucht, bei den Spielern langsam Selbstvertrauen aufzubauen. |
The coach is trying to instil in/into the players a feeling of confidence. |  |
|
Diese Überzeugung wurde jedem einzelnen Familienmitglied eingeimpft. |
This belief was inculcated in each and every member of the family. |  |
|
jdn. zu etw. bekehren {vt} |
to convert sb. to sth. |  |
|
bekehrend |
converting to |  |
|
bekehrt |
converted to |  |
|
unbekehrt |
unconverted |  |
|
Die Missionare bekehrten die Eingeborenen zum Christentum. |
The missionaries converted the native people to Christianity. |  |
|
Sie versucht, mich zu ihrer Denkungsart zu bekehren. |
She is trying to convert me to her way of thinking. |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
etw. auf eine breitere Basis stellen; etw. verbreitern {vt} |
to diversify sth. |  |
|
auf eine breitere Basis stellend; verbreiternd |
diversifying |  |
|
auf eine breitere Basis gestellt; verbreitert |
diversified ![diversified [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
breit aufgestellt sein |
to be diversified |  |
|
die Wirtschaft des Landes auf eine breitere Basis stellen |
to diversify the economy of the country |  |
|
Der Nachwuchsschauspieler versucht, möglichst unterschiedliche Rollen zu spielen. |
The up-and-coming actor seeks to diversify his roles. |  |
|
jdn. einschüchtern {vt} |
to intimidate sb. |  |
|
einschüchternd |
intimidating ![intimidating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eingeschüchtert |
intimidated |  |
|
sich nicht einschüchtern lassen (von jdm./etw.) |
to refuse to be intimidated (by sb./sth.) |  |
|
sich von jdm. (nicht) ins Bockshorn jagen lassen |
to (not) be intimidated by sb. |  |
|
Er versucht, sie einzuschüchtern, damit sie nachgibt. |
He tries to intimidate her into submission. |  |
|
erfolglos; vergeblich; vergebens {adv} ![vergeblich [listen]](/pics/s1.png) |
to no avail; without avail [formal] |  |
|
wenig erfolgreich; mit geringem Erfolg |
to little avail |  |
|
Die Ärzte haben alles versucht, um sie am Leben zu erhalten, aber vergeblich. |
The doctors tried everything to keep her alive but to no avail. |  |
|
Mein Protest war wenig erfolgreich. |
My protestations were to little avail. |  |
|
jdn. (Unerwünschten) von sich fernhalten; sich jdn. vom Hals halten; sich jdn. vom Leib halten {v} |
to stave off ↔ sb. (unwanted) |  |
|
von sich fernhaltend; sich vom Hals/Leib haltend |
staving off |  |
|
von sich ferngehalten; sich vom Hals/Leib gehalten |
staved/stove off ![off [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er versucht, sich die Gläubiger vom Hals zu halten. |
He's trying to stave off his creditors |  |
|
jdm. gelingen; es schaffen, etw. zu tun {v} |
to manage to do sth.; to succeed in doing sth. |  |
|
Es ist mir gelungen, ihn zu überreden. |
I've managed to persuade him. |  |
|
Wie schaffst du es nur, so schlank zu bleiben? |
How do you manage to stay so slim? |  |
|
Rita gelang es schließlich / schaffte es schließlich, ein Taxi anzuhalten. |
Rita finally managed to hail a taxi. |  |
|
Der Film versucht, auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgreich zu sein, und das gelingt ihm souverän. |
The film attempts to succeed on two different levels, and manages it with aplomb. |  |
|
Ich wollte es mit ihr besprechen, hab es aber nur geschafft, sie wütend zu machen. |
I tried to discuss it with her but only succeeded in making her angry. |  |
|
an mangelndem Bemühen liegt/lag es nicht; an mangelnden Bemühungen liegt/lag es nicht |
not to be for lack of trying; not for the want of trying |  |
|
Wir hatten etwas Schwierigkeiten, uns verständlich zu machen, aber am Personal lag es nicht, das hat sich redlich bemüht. |
It was a bit of a struggle to make ourselves understood, but (it was) not for lack of trying on the part of the staff. |  |
|
Er brachte sein Opfer nicht um, aber versucht hat er es (sehr wohl). |
He failed to kill his victim, but not for the want of trying. |  |
|
jdm. etw. miesmachen; jdm. etw. madigmachen [ugs.] {vt} |
to ruin sth. for sb. |  |
|
miesmachend; madigmachend |
ruining |  |
|
miesgemacht; madiggemacht |
ruined |  |
|
Sie versucht, mir die Sache madigzumachen. |
She tries to ruin things for me. |  |
|
Der Unfall hat mir das Skifahren für alle Zeiten verleidet |
The accident has put me off skiing for life. |  |
|
lautstark protestieren; ein Geschrei erheben; Zeter und Mordio schreien {v} |
to raise a hue and cry; to scream blue [Br.]/bloody [Am.] murder |  |
|
Meine Tochter würde lauthals protestieren, wenn man versucht, sie zu Bett zu bringen. |
My daughter would scream/cry blue/bloody [Am.] murder if you tried to put her to bed. |  |
|
Die Opposition wird wegen der neuen Regelungen Zeter und Mordio schreien. |
The opposition will scream blue / bloody [Am.] murder about/over the new regulations. |  |
|
etw. ins Leben rufen; etw. schaffen; etw. erschaffen [geh.]; etw. kreieren [art] {vt} |
to create sth.; to frame sth. [archaic] (something new) |  |
|
ins Leben rufend; schaffend; erschaffend; kreierend |
creating; framing ![creating [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ins Leben gerufen; geschaffen; erschaffen; kreiert |
created; framed ![created [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. aus dem Nichts erschaffen |
to create sth. out of nothing |  |
|
ein neu/eigens geschaffener Posten |
a newly/specially created post |  |
|
Der Bibel zufolge wurde die Welt in sechs Tagen erschaffen. |
According to the Bible, the world was created in six days. |  |
|
Es macht ihm Spaß, neue Speisen zu kreieren. |
He enjoys creating new dishes. |  |
|
Die Firma versucht, sich ein junges, dynamisches Image zu geben/verpassen [ugs.]. |
The company is trying to create a young energetic image. |  |
|
über jdn./etw. (ungerechtfertigt) schimpfen; meckern; über jdn. herziehen; auf jdn. losgehen {vi} |
to knock sb./sth. [coll.] ![knock [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schimpfend; meckernd; herziehend; losgehend |
knocking |  |
|
geschimpft; gemeckert; hergezogen; losgegangen |
knocked |  |
|
Er schimpft ständig auf die Regierung. |
He's always knocking the government. |  |
|
"Ich hasse Werbung." "Sag nichts (Schlechtes) über Werbung, sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor." |
'I hate advsertising', 'Don't knock it, it's an important economic factor.' |  |
|
Mecker nicht, bevor du's versucht hast. |
Don't knock it until you've tried it. |  |
|
etw. tun/sein/haben sollen {v} (Hörensagen) |
to be said to do/be/have sth. |  |
|
Er soll krank sein. |
He's said to be ill. |  |
|
Kurz darauf soll er versucht haben, sie tätlich anzugreifen. |
Shortly afterwards it is alleged that he tried to assault her. |  |
|
Sie soll sehr reich sein. |
She is said/supposed to be very rich. |  |
|
Er soll das Buch gestohlen haben. |
He is said to have stolen the book. |  |
|
Er gilt als reicher Mann. |
He's said to be a rich man. |  |
|
trotzdem; dennoch {adv} ![dennoch [listen]](/pics/s1.png) |
still; nevertheless; nonetheless ![nonetheless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dennoch habe ich es versucht. |
Yet/But I still tried.; I tried nonetheless/nevertheless. |  |
|
Du hast Recht. Trotzdem ... |
Point taken. Nevertheless, ... |  |
|
Es hat (zwar) geregtnet, trotzdem / dennoch war der Ausflug schön. |
It rained, but we still had a nice trip. |  |
|
variieren; wechseln; schwanken {vi}; verschieden/unterschiedlich sein {v} ![sein [listen]](/pics/s1.png) |
to vary ![vary [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
variierend; wechselnd; schwankend; verschieden/unterschiedlich seiend |
varying ![varying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
variiert; gewechselt; geschwankt; verschieden/unterschiedlich gewesen ![gewesen [listen]](/pics/s1.png) |
varied ![varied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist verschieden. |
That varies. |  |
|
Das ist von Person zu Person / von Ort zu Ort verschieden. |
That varies from person to person / from place to place. |  |
|
"Was ziehst du an, wenn du ausgehst?" "Na ja, das ist verschieden." |
'What do you wear when you go out?' 'Well, it varies.' |  |
|
Sie haben versucht, ihre Abläufe zu verbessern, mit unterschiedlichem Erfolg. |
They've tried to improve their procedures, with varying degrees of success. |  |
|
Die Meinungen über die Gründe für die Schuldenkrise gehen auseinander. |
Opinions vary about the reasons for the debt crisis. |  |
|
Die Farben können vom Bild abweichen. |
The colours may vary from the picture. |  |
|
etw. verarbeiten; mit etw. fertig werden {vt} (Person) |
to deal with sth. {dealt; dealt} |  |
|
verarbeitend; fertig werdend |
dealing with |  |
|
verarbeitet; fertig geworden |
dealt with |  |
|
mit Schwierigkeiten fertig werden |
to deal with difficulties |  |
|
Sie versucht immer noch, seinen Tod zu verarbeiten. |
She's still trying to deal with his death. |  |
|
jdn. aus/von einem Ort / einer Stellung verdrängen {vt} |
to drive out ↔ sb.; to dislodge sb.; to oust sb. from a place / position |  |
|
einen Mitbewerber vom Markt verdrängen |
to oust a competitor from the market |  |
|
den Präsidenten aus dem Amt drängen |
to dislodge the president |  |
|
Neue Modeerscheinungen verdrängen die alten. |
New fashions drive out old ones. |  |
|
Die Supermärkte verdrängen die kleinen Geschäftsleute. |
The supermarkets are driving small shopkeepers out of business. |  |
|
Die Polizei versucht, die Rauschgifthändler aus der Innenstadt zu verdrängen. |
Police are trying to oust drug dealers from the city centre. |  |
|
Otter sind zweimal so groß wie Nerze und verdrängen sie erfolgreich von den Flüssen. |
Otters are twice as big as minks, and are successfully ousting them from the rivers. |  |
|
etw. versuchen; etw. probieren [ugs.] {vt} |
to try sth.; to attempt sth. |  |
|
versuchend; probierend |
trying; attempting ![attempting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versucht; probiert ![versucht [listen]](/pics/s1.png) |
tried; attempted ![attempted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie versucht; er/sie probiert ![versucht [listen]](/pics/s1.png) |
he/she tries; he/she attempts ![attempts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie versuchte; ich/er/sie probierte |
I/he/she tried; I/he/she attempted ![attempted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte versucht; er/sie hat/hatte probiert |
he/she has/had tried; he/she has/had attempted |  |
|
etw. wieder versuchen |
to reattempt sth. |  |
|
es anders versuchen [übtr.] |
to try another tack |  |
|
Versuchs doch mal! |
Just go and try it! |  |
|
Er versuchte es nicht einmal. |
He didn't even begin to try. |  |
|
erneut versuchen; nochmal versuchen; wieder versuchen {vt} |
to retry ![retry [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erneut versuchend; nochmal versuchend; wieder versuchend |
retrying |  |
|
erneut versucht; nochmal versucht; wieder versucht |
retried |  |
|
versucht erneut |
retries |  |
|
versuchte erneut |
retried |  |
|
es mit jdm. versuchen; es mit jdm. probieren [ugs.] {vi} |
to give sb. a try |  |
|
es versuchend; es probierend |
giving a try |  |
|
es versucht; es probiert |
given a try |  |
|
es (einmal) mit etw. versuchen; es mit etw. probieren [ugs.] {vi}; es sich einmal anschauen {vr} |
to give sth. a try |  |
|
es versuchend; es probierend; es sich einmal anschauend |
giving a try |  |
|
es versucht; es probiert; es sich einmal angeschaut |
given a try |  |
|
Versuchen Sie es einmal mit farbigen Kontaktlinsen. |
Give colour contacts a try. |  |
|
Auch wenn die Idee seltsam anmutet, versuch's einfach einmal. Du kannst dabei nur gewinnen. |
Even if the idea seems strange, give it a try, as you have nothing to lose, but only to gain. |  |
|
Es hat hervorragende Rezensionen bekommen, also habe ich mir gedacht, ich schaue es mir einmal an. |
It was getting excellent reviews, so I thought I give it a try. |  |
|
versuchen; verlocken; verleiten {vt} ![versuchen [listen]](/pics/s1.png) |
to tempt ![tempt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versuchend; verlockend; verleitend |
tempting ![tempting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versucht; verlockt; verleitet ![versucht [listen]](/pics/s1.png) |
tempted ![tempted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
versucht; verlockt; verleitet ![versucht [listen]](/pics/s1.png) |
tempts |  |
|
versuchte; verlockte; verleitete |
tempted ![tempted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wahrheitsgemäß; wahrheitsgetreu; der Wahrheit entsprechend {adj} ![wahrheitsgemäß [listen]](/pics/s1.png) |
true (and accurate); truthful ![true [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein wahrheitsgetreuer Bericht |
a true and accurate report |  |
|
Die Dokumentation versucht, die Ereignisse wahrheitsgetreu zu schildern. |
The documentary tries to be truthful to the events. |  |
|
Ich versichere, dass ich die Angaben in diesem Formular wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. Mir ist bekannt, dass unvollständige oder unrichtige Angaben gegenüber der Behörde als Ordnungswidrigkeit und unter Umständen auch strafrechtlich geahndet/verfolgt werden können. |
The information I have provided on this form is true and accurate to the best of my knowledge. I am aware that submitting incomplete or false information to the authority may be punished as a regulatory offence or, under some circumstances, criminal offence. |  |
|
passende Personen zusammenbringen; passende Dinge zusammenstellen; kombinieren {vt} ![kombinieren [listen]](/pics/s1.png) |
to match; to match up appropriate people/things ![match {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
passende Personen zusammenbringend; passende Dinge zusammenstellend; kombinierend |
matching; matching up appropriate people/things ![matching [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
passende Personen zusammengebracht; passende Dinge zusammengestellt; kombiniert |
matched; matched up appropriate people/things ![matched [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hochschulabsolventen mit Firmen zusammenbringen, die Mitarbeiter suchen |
to match up graduates with companies requiring staff |  |
|
passende Vorhangstoffe zur Sitzgarnitur finden |
to match (up) the living room set with some suitable draperies |  |
|
Meine Mutter versucht immer, mich mit den Kindern ihrer Freunde zusammenzubringen. |
My mother is always trying to match me up with her friends' children. |  |
|
etw. zusammensetzen; rekonstruieren [übtr.] {vt} |
to piece sth. together |  |
|
zusammensetzend; rekonstruierend |
piecing together |  |
|
zusammengesetzt; rekonstruiert |
pieced together |  |
|
Er setzte die Papierfetzen einer Rechnung sorgfältig zusammen. |
He carefully pieced together the torn fragments of an invoice. |  |
|
Die Polizei versucht zu rekonstruieren, was genau passiert ist. |
Police are trying to piece together exactly what has gone on. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|