|
|
|
155 results for wissen Word division: Wis·sen |
Tip: | Spell check / suggestions: word? |
|
|
German |
English |
|
die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) |
knowledge (of a fact) ![knowledge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände |
knowledge of special circumstances |  |
|
die Kenntnis des Mieters von einem Mangel |
the lessee's knowledge of a defect |  |
|
bei Kenntnis der Sachlage |
upon (full) knowledge of the facts |  |
|
meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] |
to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/ |  |
|
nach bestem Wissen handeln |
to act to the best of your knowledge |  |
|
nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] |
to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.] |  |
|
von etw. Kenntnis erlangen |
to obtain knowledge to sth. |  |
|
von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein |
to have knowledge of a fact |  |
|
jdm. zu Kenntnis gelangen |
to come to sb.'s knowledge |  |
|
Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. |
This has never happened, to (the best of) my knowledge. |  |
|
Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. |
I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct. |  |
|
wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist |
if the employer has actual or constructive knowledge of the disability |  |
|
sich fragen; überlegen; gern wissen wollen {v} (ob, wie, wann usw.) ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |
to wonder (if, how, when etc.) ![wonder {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Da fragt man sich, wie / warum ... |
It makes you wonder how / why ... |  |
|
Das habe ich mich auch schon gefragt. |
I've been wondering that myself. |  |
|
Ich bin gespannt, ob sie kommt. |
I wonder if she'll come. |  |
|
Mich würde interessieren, wer er eigentlich ist. |
I wonder who he really is. |  |
|
Ob er mich wohl noch kennt? |
I wonder if he still knows me. |  |
|
Was nur der Grund sein mag? |
I wonder what the reason may be. |  |
|
Ich frage mich warum? |
I wonder why! |  |
|
Ich frage mich ob ... |
I was wondering ... |  |
|
Er fragte sich, was das Wort wohl bedeuten möge. |
He wondered what the word could possibly mean. |  |
|
Das war nur so ein Gedanke. |
I was just wondering. |  |
|
schätzen; zu schätzen wissen {vt} ![schätzen [listen]](/pics/s1.png) |
to treasure ![treasure {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schätzend; zu schätzen wissend |
treasuring |  |
|
geschätzt; zu schätzen gewusst ![geschätzt [listen]](/pics/s1.png) |
treasured |  |
|
wissen lassen; Bescheid geben {vt} |
to let know |  |
|
wissen lassend; Bescheid gebend |
letting know |  |
|
wissen lassen; Bescheid gegeben |
let know |  |
|
jdn. wissen lassen; jdm. Bescheid geben |
to let sb. know |  |
|
Bitte lass mich wissen, ob ...; Gib mir bitte Bescheid, ob ... |
Please let me know whether ... |  |
|
Falls du es dir anders überlegen solltest, lass es mich wissen. |
If you should change your mind, do let me know. |  |
|
Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) ![Wissen [listen]](/pics/s1.png) |
knowledge {no pl} (the sum of what is known) ![knowledge [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeleitetes Wissen |
derived knowledge; inferred knowledge |  |
|
Alltagswissen {n} |
everyday knowledge; common-sense knowledge |  |
|
Faktenwissen {n} |
knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge |  |
|
gesammeltes Wissen |
body of acquired knowledge |  |
|
gesichertes Wissen |
established knowledge |  |
|
Grundwissen {n}; Basiswissen {n} |
basic knowledge; basics ![basics [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
implizites Wissen; stilles Wissen |
tacit knowledge |  |
|
Lehrbuchwissen {n} [pej.] |
textbook knowledge |  |
|
Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.] |
knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault) |  |
|
Wahrnehmungswissen {n} |
perceptual knowledge |  |
|
Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.] |
knowledge of essences (Scheler) |  |
|
Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.] |
knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality |  |
|
sein Wissen über etw. vertiefen |
to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth. |  |
|
Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich. |
No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine. |  |
|
Wissen ist Macht. (Bacon) |
Knowledge is power. (Bacon) |  |
|
Wissen ist Tugend. (Sokrates) |
Knowledge is virtue. (Socrates) |  |
|
etw. wissen {vt} |
to know sth. {knew; known} |  |
|
wissend |
knowing ![knowing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewissen |
known ![known [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich weiß |
I know |  |
|
du weißt |
you know |  |
|
er/sie weiß ![weiß [listen]](/pics/s1.png) |
he/she knows |  |
|
ich/er/sie wusste (wußte [alt]) |
I/he/she knew |  |
|
er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt]) |
he/she has/had known |  |
|
ich/er/sie wüsste (wüßte [alt]) |
I/he/she would know |  |
|
wisse! |
know! ![know [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wissen, was man will |
to know one's own mind |  |
|
etw. über etw./jdn. wissen |
to know sth. about sth./sb. |  |
|
Ich weiß es nicht. |
I don't know.; I dunno. [coll.] ![I don't know [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Woher soll ich das wissen? |
How would I know that? |  |
|
Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst. |
I know too well, you can't do it. |  |
|
Sie müssen wissen ... |
You should know ... |  |
|
Wie Sie vielleicht wissen, ... |
As you may know, ... |  |
|
Du wirst schon wissen, was du tust. |
You must know what you're doing. |  |
|
Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind. |
It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions. |  |
|
Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass... |
When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ... |  |
|
Warum willst du das wissen? |
Why do you want to know? |  |
|
Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ... |
When you know how dangerous it is ... |  |
|
wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) |
to know all tricks |  |
|
Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen! |
And you know what? I've already lost 2 kilos! |  |
|
Ich hab's doch gewusst! |
I knew it! |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} |
to appreciate sth. |  |
|
dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend |
appreciating |  |
|
dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert |
appreciated ![appreciated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert |
appreciates |  |
|
war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte |
appreciated ![appreciated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich weiß es zu schätzen, dass ... |
I appreciate the fact that ... |  |
|
Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. |
Thank you, I appreciate it. |  |
|
Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. |
I appreciate your concern, but I'm fine. |  |
|
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... |
I'd appreciate it if ... |  |
|
Ihre Hilfe ist sehr willkommen. |
Your help is greatly appreciated. |  |
|
etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] |
to come to appreciate; to come to value sth./sb. |  |
|
Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. |
I'd appreciate if you let me get on with my job now. |  |
|
Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. |
My talents are not fully appreciated here. |  |
|
Das wäre mir wirklich sehr lieb. |
I would really appreciate that. |  |
|
Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. |
I'm unable to appreciate modern music. |  |
|
sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) ![überlegen [listen]](/pics/s1.png) |
to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) ![hesitate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sage das nur ungern, aber ... |
I hesitate to say it, but ... |  |
|
Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. |
Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. |  |
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. |
I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. |  |
|
Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. |
I'd hesitate to call it "management". |  |
|
Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. |
I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. |  |
|
Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. |
I sometimes hesitate to say what I am really thinking. |  |
|
Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. |
She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. |  |
|
Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. |
I didn't hesitate about working with Ben. |  |
|
Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. |
I'd hesitate to take my children there. |  |
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? |
I hesitate to ask but could you possibly help me again? |  |
|
"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. |
'I'm not sure,' she hesitated. |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
jds. (großes) Wissen {n}; jds. (hohe) Bildung {f}; jds. Gelehrtheit {f} [geh.]; jds. Gelehrsamkeit {f} [altertümlich] |
sb.'s learning; sb.'s scholarship; sb.'s erudition |  |
|
Buchwissen {n}; Bücherweisheit {f}; Schulweisheit {f}; Schulgelehrsamkeit {f} [altertümlich] |
book learning |  |
|
sein Literaturwissen; das Wissen, das er sich über Literatur angeeignet hat |
his literary scholarship |  |
|
eine hochgebildete Frau; eine Frau mit hoher Bildung |
a woman of great learning |  |
|
ein Kunsthistoriker mit erstaunlichem Wissen |
an art historian of astonishing erudition |  |
|
Mangel an Wissen; Mangel an Bildung |
lack of scholarship |  |
|
sein Wissen an andere weitergeben |
to pass your learning on to others |  |
|
sein Wissen zur Schau tragen; bei jdm. sein Wissen heraushängen lassen [ugs.] |
to parade your learning in front of sb. |  |
|
ein Fachmann, der sein Wissen nicht demonstrativ zur Schau stellt / sein Wissen nicht heraushängen lässt [ugs.] |
an expert who wears his (intellectual) learning lightly |  |
|
(durch etw.) überzeugen; überzeugen können (Sache); zu überzeugen wissen (Person) (beeindrucken, die Erwartungen erfüllen) {vi} ![überzeugen [listen]](/pics/s1.png) |
to be convincing/compelling/impressive (not used for devices); to impress sb. (by sth.); to win sb. over (with sth.) ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dieses Argument kann nicht überzeugen. |
This argument is unconvincing / is not compelling/convincing. |  |
|
Der Bericht überzeugt durch seine Klarheit und Informationsfülle. |
What makes the report so convincing/compelling/impressive is its clarity and wealth of information. |  |
|
Das Ende des Films hat mich nicht überzeugt. |
I didn't find the ending of the film very convincing/compelling/impressive. |  |
|
Das Gerät kann durch seine Form wie auch durch seine Leistung überzeugen. |
The device will impress you by its design as well as performance. |  |
|
Diese Software kann durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugen. |
This software will win you over with its ease of use. |  |
|
Er überzeugte durch sein großartiges Defensivspiel. |
He won us over with his great defensive play. |  |
|
Sie wusste durch ihre starke Persönlichkeit und Führungsqualitäten zu überzeugen. |
We have been impressed by her strong personality and leadership. |  |
|
etw. verlangen; fordern; einfordern; abfordern; wissen wollen; heischen [geh.] [veraltet] {vt} (von jdm.) ![fordern [listen]](/pics/s1.png) |
to demand sth. (of sb.) |  |
|
verlangend; fordernd; einfordernd; abfordernd; wissen wollend; heischend |
demanding ![demanding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verlangt; gefordert; eingefordert; abgefordert; wissen wollen; geheischt ![gefordert [listen]](/pics/s1.png) |
demanded ![demanded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verlangt; fordert; fordert an; fordert ein; fordert ab ![verlangt [listen]](/pics/s1.png) |
demands ![demands [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verlangte; forderte; forderte an; forderte ein; forderte ab |
demanded ![demanded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. zurückverlangen; zurückfordern; wieder verlangen |
to redemand sth. |  |
|
Die Polizei wollte seinen Namen wissen. |
The police demanded his name. |  |
|
von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [geh.] {vi} |
to know about sth. {knew; known} |  |
|
wissend; Kenntnis habend |
knowing ![knowing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gewusst; Kenntnis gehabt |
known ![known [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wenn ich nur wüsste, ob/wann/was ... |
if only I knew whether/when/what ... |  |
|
wissen, wie es geht |
to know the drill |  |
|
Davon weiß ich nichts.; Da weiß ich nichts von. [ugs.] |
I don't know anything/a thing about it. |  |
|
Du weißt doch, dass ... |
Surely you know that ... |  |
|
Praxiswissen {n}; praktisches Wissen {n}; Know-how {n} (über etw.) |
know-how (of sth.) ![know-how [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unternehmenswissen {n} [econ.] |
corporate know-how |  |
|
praktisches Expertenwissen {n} |
expert know-how |  |
|
bereits vorhandenes Know-how |
pre-existing know-how |  |
|
sich praktisches Wissen aneignen; Know-how erwerben |
to build up know-how |  |
|
jdm. das nötige Praxiswissen vermitteln, um erfolreich zu sein |
to provide sb. with the requisite know-how to succeed |  |
|
ahnungslos, ohne etwas zu ahnen [nachgestellt], ohne es zu wissen [nachgestellt] {adj} |
unwitting; unknowing [formal] |  |
|
Die Löwen schlichen sich an ihre ahnungslosen Opfer heran. |
The lions sneaked up on their unknowing victims. |  |
|
Sie wurden, ohne es zu ahnen, zum Werkzeug des Regimes. |
They had been made unwitting tools of the regime. |  |
|
Er war die Ursache des Streits, ohne es zu wissen. |
He was the unknowing cause of the argument. |  |
|
Tausende PC-Benutzer wurden bei dem Hackerangriff zu Komplizen, ohne es zu wissen. |
Thousands of PC users became unwitting accomplices in the cyberattack. |  |
|
traditionelles Wissen {n} (auf einem bestimmten Gebiet); -kunde {f} |
lore ![lore [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geheimwissen {n} |
secret lore |  |
|
Kräuterkunde {f} |
herbal lore |  |
|
Tierkunde {f} |
animal lore |  |
|
Vogelkunde {f} |
bird lore |  |
|
jdm. Wissen/Einsichten vermitteln; jdn. bilden; jdn. etwas lehren [geh.] {vt} |
to edify sb. [formal] |  |
|
Wissen/Einsichten vermittelnd; bildend; lehrend |
edifying |  |
|
Wissen/Einsichten vermittelt; gebildet; gelehrt ![gebildet [listen]](/pics/s1.png) |
edified |  |
|
von jdm./durch etw. viel lernen |
to be edified by sb./sth. |  |
|
vom Heiligen Geist erleuchtet werden |
to be edified by the Holy Ghost |  |
|
nicht (genau) wissen / sagen können, was es ist (Unstimmigkeit) {v} |
cannot (quite) put your finger on it (identify an inconsistency) |  |
|
aus irgendeinem Grund, den ich nicht genau benennen kann |
for some reason I can't quite put my fingers on |  |
|
Ich weiß nicht was, aber irgendetwas an dir ist anders. |
I can't put my finger on it, but there's something different about you. |  |
|
Irgendetwas stimmte nicht, aber er konnte nicht genau sagen, was es war. |
Something seemed to be wrong, but he couldn't put his finger on it. |  |
|
Madge konnte nicht genau sagen, was der Grund dafür war. |
Madge couldn't quite put her finger on the reason. |  |
|
etw., das man nicht kennen/wissen kann |
unknowable {adj} |  |
|
Vorschriften, die man gar nicht kennen kann |
unknowable rules |  |
|
Folgen, die noch nicht abzusehen sind |
unknowable consequences |  |
|
Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. |
Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information. |  |
|
ohne jds. Wissen; ohne, dass es jd. weiß/wusste |
without sb.'s knowledge; unbeknown/unbeknownst to sb. |  |
|
Was die meisten nicht wissen, ist, dass ... |
Unbeknown to most people is the fact that ... |  |
|
Niemand ahnte, dass sie ein Doppelleben führte. |
Unbeknown to anyone she was leading a double life. |  |
|
keine Worte finden; nicht wissen, was man sagen soll {v} |
to be at a loss for words |  |
|
Ich finde keine Worte. |
I'm at a loss for words. |  |
|
Er ist nicht auf den Mund gefallen. |
He is never at a loss of words. |  |
|
wider besseres Wissen; um einen falschen Eindruck zu erwecken; in Verschleierungsabsicht {adv} |
disingenuously |  |
|
in Verschleierungsabsicht mit verschiedenen Namen versehen werden |
to be disingenuously labelled with different names |  |
|
"Nein, das ist er ganz bestimmt nicht.", antwortete ich wider besseres Wissen. |
'No, he definitely isn't.', I replied disingenuously. |  |
|
von etw. nichts wissen; von etw. keine Ahnung haben {v} |
to be innocent of sth.; to be without experience / knowledge of.sth. |  |
|
von der großen, weiten Welt nichts wissen / keine Ahnung haben |
to be innocent / without experience of the wider world |  |
|
Er hatte keine Ahnung von dem Geschehen. |
He was entirely innocent of what had happened. |  |
|
Akrasie {f}; Handeln {n} wider besseres Wissen [phil.] |
acrasia; akrasia |  |
|
Aufnahme {f} (von Wissen, Traditionen usw.) [phil.] [soc.] ![Aufnahme [listen]](/pics/s1.png) |
assimilation (of knowledge, traditions etc.) ![assimilation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
über etw. genau Bescheid wissen {vi} |
to be well up on/in sth.; to be genned up on sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Erfahrungswissen {n}; empirisches Wissen {n}; Empirie {f} |
knowledge by experience; experiential knowledge; empirical knowledge; a posteriori knowledge |  |
|
das Erlernte {n}; das erworbene Wissen {n} [school] |
what has been learned; the acquired knowledge |  |
|
Lerntransfer {m}; Anwendung {f} von erworbenem Wissen [psych.] |
transfer of learning; application of acquired knowledge |  |
|
ins Schwimmen geraten [übtr.]; ins Schleudern geraten [übtr.]; unsicher werden; nicht weiter wissen {v} |
to flounder |  |
|
akratisch; wider besseres Wissen {adj} [phil.] |
acratic |  |
|
etwas nicht bemerken; etwas nicht wissen {vt} |
to be unaware of sth. |  |
|
eingeweiht sein; Bescheid wissen {v} |
to be in the know |  |
|
sich zu helfen wissen {vr} |
to find a way {found; found} |  |
|
jdn. nicht zu schätzen wissen; für jdn. eine Selbstverständlichkeit sein {vt} |
to take sb. for granted |  |
|
Mein Freund weiß mich nicht zu schätzen.; Für meinen Freund bin ich eine Selbstverständlichkeit. |
My boyfriend is taking me for granted. |  |
|
etw. zu schätzen / würdigen wissen; Sinn für etw. haben {v} |
to be appreciative of sth. |  |
|
etw. nicht zu schätzen / würdigen wissen; für etw. nichts übrig haben {v} |
to be unappreciative of sth. |  |
|
uninformiert über etw. sein; nicht genug/zu wenig über etw. wissen {v} |
to be undereducated about sth. |  |
|
sich weiterzuhelfen wissen {vr} |
to know what one is doing; to be able to look after oneself |  |
|
nicht wissen, was man tun soll |
to be at a loss what to do. |  |
|
Ich weiß nicht, was ich tun soll. |
I'm at a loss what to do. |  |
|
wissen, wo Vorteile (für sich) zu erwarten sind {vi} |
to know where to get advantages for yourself; to know which side your bread is buttered (on) |  |
|
ohne es zu wissen; ohne es zu ahnen [nachgestellt] |
unwittingly; unknowingly {adv} |  |
|
Du könntest andere mit dem Virus anstecken, ohne es zu wissen. |
You might unwittingly / unknowingly infect others with the virus. |  |
|
Das wissen Sie doch! |
But you know that! |  |
|
Ich würde gerne wissen, was du denkst. |
I would really like to know what you are thinking.; A penny for your thoughts. [fig.] |  |
|
Wie soll er das wissen? |
How could he be expected to know that? |  |
|
Woher wissen Sie denn das? |
Where do you get that from? |  |
|
Vermittlung {f} (z. B. von Wissen) ![Vermittlung [listen]](/pics/s1.png) |
teaching; conveyance [formal]; impartment [formal] ![conveyance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Man kann nie wissen" (von Shaw / Werktitel) [lit.] |
'You never can tell' (by Shaw / work title) |  |
|
Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) |
answer; reply; response (to sth.) ![response [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} |
answers; replies; responses ![responses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fragebogenantworten {pl} |
questionnaire replies |  |
|
als Antwort auf; als Reaktion auf |
in answer to |  |
|
als Antwort |
by way of an answer |  |
|
keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) |
no answer /n/a/ (on forms) |  |
|
auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) |
to push for an answer (as to sth.) |  |
|
Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. |
I'm sorry, I don't know the answer. |  |
|
ablehnende Antwort |
negative reply |  |
|
unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort |
glib answer |  |
|
ohne Antwort |
unreplying |  |
|
um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ |
repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply |  |
|
eine Antwort formulieren |
to frame an answer |  |
|
eine Antwort schuldig bleiben |
to fail to provide an answer |  |
|
keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen |
to be at a loss for an answer |  |
|
nie um eine Antwort verlegen sein |
never to be at a loss for an answer |  |
|
Vielen Dank für Ihre Antwort. |
Thank you very much for your reply. |  |
|
Dringende Antwort erbeten. [adm.] |
Please reply as a matter of urgency. |  |
|
Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] |
A rapid response would be appreciated. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|