|
|
|
41 results for Geschehen Word division: Ge·sche·hen |
Tip: | To exclude a word: word1 -word2 |
|
|
German |
English |
|
geschehen; passieren [ugs.]; sich ereignen; erfolgen [geh.]; vorfallen [geh.]; sich zutragen [geh.] {v} ![erfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to happen; to take place ![take place [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehend; passierend; sich ereignend; erfolgend; vorfallend; sich zutragend |
happening; taking place ![happening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehen; passiert; sich ereignet; erfolgt; vorgefallen; sich zugetragen ![erfolgt [listen]](/pics/s1.png) |
happened; taken place ![happened [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
so tun als wäre nichts geschehen |
to act as if nothing had happened |  |
|
Wir werden vielleicht nie erfahren, was in dieser Nacht geschah. |
We may never discover what happened / took place that night. |  |
|
Sie ließ es geschehen. |
She let it happen. |  |
|
Er verstand nicht, was gerade passiert war. |
He didn't understand what had just taken place. |  |
|
Das kann auch außerhalb der Institutionen geschehen / erfolgen. |
It is possible for this to take place outside the institutions. |  |
|
Es ist etwas / nichts vorgefallen. |
Something / Nothing special has happened. |  |
|
Die Detonation erfolgt dann innerhalb weniger Sekunden. |
The detonation takes place within a few seconds. |  |
|
Das musste früher oder später passieren.; Das war nicht zu vermeiden. |
That was bound to happen. |  |
|
Es wird schon nichts passieren! |
Don't worry, nothing's going to happen. |  |
|
Wenn man will, dass etwas passiert, muss man selbst aktiv werden. |
You have to make things happen if you want them to happen. |  |
|
Was muss alles passieren, bevor etwas passiert? |
What has to happen before action is taken? |  |
|
Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. |
It's no use crying over spilled milk. [prov.] |  |
|
Es traf sich, dass ... [poet.] |
It so happened that ...; Coincidence had it that ... |  |
|
(schon einmal) geschehen; (leicht) passieren; vorkommen {vi} ![vorkommen [listen]](/pics/s1.png) |
to happen (unexpectedly) ![happen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehend; passierend; vorkommend |
happening; occurring ![occurring [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschehen; passiert; vorgekommen ![passiert [listen]](/pics/s1.png) |
happened; occurred ![occurred [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es geschieht; es passiert; es kommt vor |
it happens; it occurs |  |
|
es geschah; es passierte; es kam vor |
it happened; it occurred |  |
|
es ist/war geschehen; es ist/war passiert; es ist/war vorgekommen |
it has/had happened; it has/had occurred |  |
|
es geschähe |
it would happen; it would occur |  |
|
Ich weiß nicht wieso, es ist einfach passiert. |
I don't know why, it just happened. |  |
|
Das kommt schon mal vor. |
Such things happen. |  |
|
Es soll nicht wieder vorkommen. |
It won't happen again. |  |
|
Das darf nicht wieder vorkommen. |
Let there be no more of this. |  |
|
Szene {f}; soziales Geschehen {n}; theatralischer Auftritt {m} ![Szene [listen]](/pics/s1.png) |
scene ![scene [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Heute gab es eine unschöne Szene im Büro. |
There was an ugly scene in the office today. |  |
|
jdm. vor jdm. eine Szene machen |
to make a scene in front of sb. |  |
|
zum Gaudium der Gäste wegen etw. eine Szene machen |
to make a scene about/over sth. for the benefit of the guests |  |
|
Politik {f}; das politische Geschehen {n} [pol.] ![Politik [listen]](/pics/s1.png) |
politics ![politics [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Klientelpolitik {f}; Kirchturmpolitik {f} |
parish-pump politics; pork-barrel politics [Am.] |  |
|
über Politik reden |
to talk (about) politics |  |
|
Geschehen {n} |
events ![events [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geschehene {n}; Geschehenes |
the happenings; the events |  |
|
Unfallgeschehen {n} |
how the accident happened |  |
|
nahe am Geschehen sein |
to be close to the action |  |
|
geschehen; ausgeführt werden {vi} ![geschehen [listen]](/pics/s1.png) |
to be done |  |
|
es geschah aus ... |
it was done out of ... |  |
|
Geschehen zu Berlin am 3. Mai 2008 (Vertragsschlussformel) [jur.] |
Done at Berlin, this 3rd day of May 2008 |  |
|
gerne mal / leicht / wahrscheinlich etw. tun/geschehen (können) {vi} (zu etw. neigen) |
to be likely; to be liable to do sth./happen |  |
|
Meine Stute galoppiert auch gerne mal davon, wenn es ihr passt. |
My mare is likely/liable to just gallop off when it suits her. |  |
|
Das Auto überhitzt leicht.; Das Auto neigt zu Überhitzung. |
The car is likely/liable to overheat. |  |
|
Wir machen alle einmal Fehler, wenn wir müde sind. |
We are all likely/liable to make mistakes when we are tired. |  |
|
Dass das passiert, / Das halte ich für unwahrscheinlich. |
I don't think it's likely/liable to happen. |  |
|
Es dürfte bald soweit sein. |
It's likely/liable to happen soon. |  |
|
aus jdm./einer Sache werden; mit jdm./einer Sache geschehen {vi} |
to become of sb./sth. {became; become} |  |
|
werdend; geschehend |
becoming of |  |
|
geworden; geschehen ![geschehen [listen]](/pics/s1.png) |
become of |  |
|
Was wird jetzt aus uns? |
What will become of us now? |  |
|
Was ist daraus geworden? |
What has become of it? |  |
|
Man wird ja sehen, was daraus wird. |
We'll find out (soon enough) what will become of it. |  |
|
Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen |
fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal] |  |
|
ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren |
constant fear lest he should learn the truth |  |
|
Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden |
worry lest she be attacked on the way home |  |
|
Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen. |
She paused, afraid lest she say too much. |  |
|
Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte. |
He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty. |  |
|
das Geschehen / die Sache aufmerksam verfolgen; genau aufpassen; aufpassen wie ein Haftelmacher [Bayr.] [Ös.] {vi} |
to be on your toes [fig.] |  |
|
Bei der Todesszene müssen wir genau aufpassen. |
We'll need to be on our toes for the death scene. |  |
|
Dann sind alle konzentriert und aufmerksam. |
Then it keeps everyone focused and on their toes. |  |
|
Bei drei Kindern darf ich keine Sekunde unaufmerksam sein. |
Taking care of three kids really keeps me on my toes. |  |
|
Der Chef macht regelmäßig Kontrollbesuche, damit bei den Mitarbeitern kein Schlendrian einreißt. |
The boss makes regular inspections in order to keep employees on their toes. |  |
|
dazu bestimmt sein (Person, Sache); ausersehen sein (Person), etw. zu tun/zu geschehen {v} |
to be destined to do sth./to happen |  |
|
zum Scheitern verurteilt sein |
to be destined to fail |  |
|
ein Produkt, dem nur ein kurzes Leben vergönnt sein wird |
a product that is destined for a short life |  |
|
ein Gebäude, das für die öffentliche Nutzung bestimmt ist |
a building that is destined for public use |  |
|
Geld, das für lebenswichtige Güter bestimmt ist |
money that is destined for essential goods |  |
|
wieder geschehen {vi} |
to reoccur |  |
|
wieder geschehend |
reoccurring |  |
|
wieder geschehen |
reoccurred |  |
|
geschieht wieder |
reoccurs |  |
|
geschah wieder |
reoccurred |  |
|
zufällig etw. tun / zufällig geschehen {vi} |
to happen to do sth. / to happen to occur |  |
|
Solltest du zufällig mit ihr sprechen, frag sie, ob ... |
If you happen to speak to her, ask her whether ... |  |
|
Ich traf ihn ein paar Tage später zufällig im Aufzug. |
I happened to meet him in the lift a few days later. |  |
|
Ich habe diese Folge zufällig auch gesehen. |
I did happen to see this episode. |  |
|
So ein Zufall! Wir sind auch Belgier. |
We happen to be Belgians ourselves! |  |
|
die Vorgänge {pl}; das Geschehen {n}; das Programm [soc.] |
the proceeding; the proceedings |  |
|
die Vorgänge auf der Straße beobachten |
to watch the proceedings in the street |  |
|
das Geschehen auf einer Riesenleinwand live übertragen |
to project the proceedings live on a huge screen |  |
|
das Programm mit einer kurzen Rede eröffnen |
to open the proceedings with a short speech |  |
|
etw. tun werden; etw. geschehen werden {v} (Ausdruck eines feststehenden zukünftigen Ereignisses) |
to be going to do sth./to happen; gonna do sth./happen [Am.] [slang] |  |
|
Jetzt komme ich zu spät zur Arbeit. |
I'm going to be late for work. |  |
|
Wir wussten, dass viele Leute kommen würden. |
We knew there were going to be a lot of people. |  |
|
voraussichtlich geschehen, dürfte(n) geschehen {vi} (Vorgang) |
to be set to happen; to look set to happen (process) |  |
|
Das Buch wird voraussichtlich im November erscheinen. |
The book is set to be released in November. |  |
|
Die Wassergebühren dürften steigen. |
Water tariffs look set to increase. |  |
|
Gern geschehen!; Gerne!; Bitte! (Antwort auf eine Dankesäußerung) |
You are welcome!; You're welcome! (response to thanks) ![You're welcome [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gleich geschehen; demnächst geschehen; in Kürze geschehen {vi} (Sache) |
to be about to happen (of a thing) |  |
|
Das Glas drohte mir aus der Hand zu fallen.; Das Glas konnte mir jeden Augenblick aus der Hand fallen. |
The glass was about to fall from my hand. |  |
|
weiterhin geschehen; weiter geschehen {vi} (Sache) |
to continue to happen (of a thing) |  |
|
Unfälle werden weiterhin passieren.; Unfälle wird es weiterhin geben. |
Accidents will continue to happen. |  |
|
Als er sie singen hörte, war es um ihn geschehen. |
He was lost the moment he heard her singing. |  |
|
Was soll damit geschehen? |
What's to be done with it? |  |
|
Auge {n} [anat.] ![Auge [listen]](/pics/s1.png) |
eye ![eye {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Augen {pl} ![Augen [listen]](/pics/s1.png) |
eyes ![eyes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geistiges Auge [übtr.] |
mind's eye |  |
|
mit aufgerissenen Augen |
saucer eyed |  |
|
mit bloßem Auge |
with the naked eye; for the naked eye |  |
|
mit freiem Auge nicht erkennbar |
cannot be seen with the naked eye |  |
|
jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.] |
to lose sight of sb./sth. [also fig.] |  |
|
ein Auge zudrücken [übtr.] |
to turn a blind eye [fig.] |  |
|
sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen |
to go into a risk with one's eyes open [fig.] |  |
|
mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.] |
to go through life with one's eyes open [fig.] |  |
|
schrägstehende Augen |
slanted eyes |  |
|
stechende Augen |
ferrety eyes |  |
|
wässrige Augen |
liquid eyes |  |
|
gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen |
to be all eyes and ears |  |
|
nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben |
to be all eyes for sth. (particular) |  |
|
Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ... |
It was all eyes on ... |  |
|
ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.] |
to have a black eye; to have a shiner [coll.] |  |
|
(direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras |
in full view of the audience / the television cameras |  |
|
vor aller Augen |
in full view of everyone else |  |
|
Augen mit schweren Lidern |
hooded eyes |  |
|
mit zusammengekniffenen Augen |
with narrowed eyes |  |
|
vor meinem geistigen Auge |
in my mind's eye |  |
|
seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben |
to have eyes at the back of your head |  |
|
jdn./etw. vor Augen haben |
to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight |  |
|
jdm. die Augen öffnen |
to give sb. a reality check |  |
|
Lichtblitze vor den Augen sehen |
to see flashes of light before your eyes |  |
|
Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen |
to have floaters swimming before your eyes |  |
|
nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.] |
to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] |  |
|
Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen. |
It happened in front of my / his / her / their eyes. |  |
|
Bad {n}; Schwimmen {n} ![Bad [listen]](/pics/s1.png) |
swim ![swim [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
(eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen |
to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim |  |
|
Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen. |
We have time for a quick swim before dinner. |  |
|
Das (Schwimmen) war jetzt angenehm. |
That was a nice swim. |  |
|
Da muss man weit schwimmen. |
It's a long swim. |  |
|
Sie ist gerne mitten im Geschehen. |
She likes to be in the swim of things. |  |
|
Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen. |
When he gets into the swim of things again, he'll be much happier. |  |
|
Erinnerung {f} (an etw.) ![Erinnerung [listen]](/pics/s1.png) |
recollection; remembrance; memory; recall (of sth.) ![memory [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erinnerungen {pl} ![Erinnerungen [listen]](/pics/s1.png) |
recollections; remembrances; memories; recalls ![memories [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Soweit ich mich erinnern kann, bin ich ihm nur einmal begegnet. |
To the best of my recollection, I only met him once. |  |
|
An meinen neunten Geburtstag kann ich mich nur ganz dunkel erinnern. |
I've only a vague recollection of my ninth birthday. |  |
|
Ich habe keine Erinnerung an das Geschehen. [geh.] |
I have no recollection of what happened. (formal.) |  |
|
Sie hat ein phänomenales Gedächtnis.; Sie erinnert sich (wirklich) an alles. |
She has total recall. |  |
|
Erläuterung {f}; Darlegung {f}; nähere Beleuchtung {f}; Explikation {f} [geh.] (eines Sachverhalts, Konzepts, Prinzips usw.) [sci.] ![Erläuterung [listen]](/pics/s1.png) |
explication (developing a situation, concept, principle etc. in detail) |  |
|
Erläuterungen {pl}; Darlegungen {pl}; nähere Beleuchtungen {pl}; Explikationen {pl} |
explications |  |
|
eine ausführliche Darlegung des historischen Umfelds |
a full explication of the historic context |  |
|
die Erläuterung dieser wissenschaftlichen Theorie |
the explication of this scientific theory |  |
|
Dieser Unterschied muss noch viel genauer herausgearbeitet werden als dies bisher geschehen ist. |
This distinction requires far fuller explication than it has received so far. |  |
|
Hektik {f}; Hetze {f}; Rastlosigkeit {f} (Lebensweise) |
frantic pace; hectic pace; hectic rush; hurly-burly |  |
|
die Hektik der Weihnachtseinkäufe |
the hectic rush of Christmas shopping |  |
|
der Hektik der Stadt entfliehen |
to get away/escape from the hectic pace of the city |  |
|
fernab der Alltagshektik / Hektik des Alltags |
far from the bustle of everyday life |  |
|
abseits der Hektik und doch so nah am Geschehen |
away from the hurly-burly and yet close to the action |  |
|
Verantwortungsbereich {m} [adm.] |
area of responsibility |  |
|
Verantwortungsbereiche {pl} |
areas of responsibility |  |
|
in jds. Verantwortungsbereich geschehen |
to occur within sb.'s area of responsibility |  |
|
Voraussage {f}; Vorhersage {f}; Prophezeiung {f}; Weissagung {f} [poet.] |
prediction; prognostication; prophecy; presage ![prediction [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Voraussagen {pl}; Vorhersagen {pl}; Prophezeiungen {pl}; Weissagungen {pl} |
predictions; prognostications; prophecies; presages ![predictions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was wird deiner Vorhersage nach geschehen? |
What do you prophesy will happen? |  |
|
Wunder {n}; Verwunderung {f} ![Wunder [listen]](/pics/s1.png) |
wonder ![wonder {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wunder {pl} ![Wunder [listen]](/pics/s1.png) |
wonders |  |
|
Wunder vollbringen |
to do wonders |  |
|
Wunder wirken |
to work wonders |  |
|
bei etw. wahre Wunder bewirken |
to have wondrous effect on sth. |  |
|
Das ist kein Wunder. |
No wonder. |  |
|
kein Wunder, dass ... |
hardly surprising that ... |  |
|
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. |
Wonders will never cease.; Will wonders never cease? |  |
|
Er vollbrachte Wunder. |
He worked wonders. |  |
|
der Zufall {m} (vom Menschen unbeeinflusstes Geschehen) |
chance ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zufälle {pl} |
chances |  |
|
durch Zufall |
by chance ![by chance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. dem Zufall überlassen |
to leave sth. to chance |  |
|
etw. dem Zufall verdanken |
to owe sth. to chance |  |
|
Es war reiner Zufall, dass ... |
It was pure/sheer/blind chance that ... |  |
|
Wie es der Zufall wollte, ... |
As chance would have it, ... |  |
|
jdn./etw. (um einen herum) nicht bemerken/wahrnehmen; von jdm./etw. (in seiner Umgebung) keine Notiz nehmen {vt} |
to be oblivious to sb./sth. |  |
|
ohne seine Umgebung wahrzunehmen; ohne von seiner Umgebung Notiz zu nehmen |
oblivious to the world around himself |  |
|
Sie nahm keine Notiz vom Geschehen um sie herum. |
She was oblivious to what was happening around her. |  |
|
bitte; wenn Sie so nett sind/wären [geh.] {adv} ![bitte [listen]](/pics/s1.png) |
please; if you please [formal]; if you would be so good [formal]; if you would, Sir / Madam [formal]; if you wouldn't mind [formal] ![please [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
"Möchten Sie noch ein Stück?" "Ja, bitte." |
'Would you like another piece?' 'Yes, please.' |  |
|
Können wir auch eines haben? Bitte, bitte! |
Can we have one, too? Please, pretty please! |  |
|
Aber bitte, bitte, bleibt vom Auto weg. |
Please, pretty please. Just stay off the car. |  |
|
Wenn Sie mir bitte folgen wollen. |
Follow me, if you please. |  |
|
Er möchte, dass ich 20 Seiten in zwei Tagen übersetze, also bitte! |
He wants me to translate 20 pages in two day, if you please! |  |
|
Einen Augenblick bitte!; Einen Moment bitte! |
One moment, please!; Just a moment, please! |  |
|
Wie bitte? |
Pardon?; Pardon me?; Sorry? [Br.]; Excuse me? [Am.] |  |
|
Nochmal bitte!; Wie bitte? |
Come again?; Come again, please. |  |
|
Bitte nicht! |
Please don't! |  |
|
Bitte sehr!; Bitte schön!; Gern geschehen! |
You're welcome!; Welcome! [coll.]; No worries! [Austr.] |  |
|
Das habe ich / haben wir gern gemacht. |
You're welcome in advance. /YWIA/ |  |
|
Bitte schön(, hier haben Sie es/sie)! |
Here you are! |  |
|
Na bitte! |
There you are! |  |
|
sich einer Sache entsinnen; sich an etw. erinnern; sich etw. ins Gedächtnis (zurück)rufen {vr}; etw. noch wissen; etw. erinnern [Norddt.] [ugs.] |
to recollect sth.; to remember sth.; to call sth. to mind; to cast your mind back to sth.; to recall sth. [formal] |  |
|
sich einer Sache entsinnend; sich an erinnernd; sich ins Gedächtnis rufend; noch wissend; erinnernd |
recollecting; remembering; calling to mind; casting your mind back; recalling |  |
|
sich entsonnen; sich erinnert; sich ins Gedächtnis gerufen; noch gewusst; erinnert |
recollected; remembered; called to mind; cast your mind back; recalled |  |
|
er/sie entsinnt sich; er/sie erinnert sich |
he/she recollects; he/she remembers; he/she recalls |  |
|
er/sie entsann sich; er/sie erinnerte sich |
he/she recollected; he/she remembered; he/she recalled |  |
|
er/sie hat/hatte sich entsonnen; er/sie hat/hatte sich erinnert |
he/she has/had recollected; he/she has/had remembered; he/she has/had recalled |  |
|
Wenn ich mich recht erinnere/entsinne, ... |
If I remember rightly; If my memory serves me right |  |
|
soweit ich mich erinnere |
as far as I remember; as far as I recall /AFAIR/ |  |
|
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern.; Ich komm' ums Verrecken nicht drauf. [ugs.] |
I can't for the life of me remember. |  |
|
Weißt du seine Telefonnummer noch? |
Can you remember what his telephone number is? |  |
|
Ich weiß noch, wie es damals war. |
I still remember what it used to be like. |  |
|
Herr Fischer hat, wie Sie wissen, ... |
Mr. Fischer, you will remember, ... |  |
|
Soweit ich mich erinnere, hat sie gesagt, dass sie zu viert kommen. |
From what I recall/recollect, she said four of them were coming. |  |
|
Ich erinnere/entsinne mich dunkel, dass sie so etwas Ähnliches gesagt hat. |
I vaguely remember her saying something along those lines. |  |
|
Ich glaube/meine mich zu erinnern, dass es in Frankreich umgekehrt ist. |
I seem to remember/recall that in France it's the other way round. |  |
|
Ich kann mich nicht entsinnen, ihm etwas gesagt zu haben, aber vielleicht täusche ich mich. |
I don't recollect/recall telling him anything, but maybe I did. |  |
|
Ich versuche die ganze Zeit, mir ins Gedächtnis zurückzurufen, was geschehen ist. |
I've been trying to recollect what happened. |  |
|
etw. mitverfolgen; etw. verfolgen {vt} (ein Geschehen über längere Zeit beobachten) |
to follow sth. (keep track of what happens) |  |
|
eine Fernsehserie verfolgen |
to follow a television serial |  |
|
das Fußballgeschehen verfolgen |
to follow football |  |
|
Wenn Sie diesen Skandal nicht mitverfolgt haben, ... |
If you haven't been following this scandal, ... |  |
|
Ich habe ihre Karriere mit Interesse verfolgt. |
I have followed your career with interest. |  |
|
Das Buch zeichnet seine künstlerische Entwicklung nach. |
The book follows his artistic development. |  |
|
müssen {v} (starke persönliche Motivation/Beurteilung) ![müssen [listen]](/pics/s1.png) |
must (strong personal motivation or assessment) |  |
|
Das muss wohl stimmen. |
It must be true. |  |
|
Da muss ein Irrtum vorliegen.; Da muss es sich um eine Verwechslung handeln. |
There must be some mistake. |  |
|
Das muss ich rot anstreichen. |
I must make a special note of that. |  |
|
Er muss es getan haben. |
He must have done it. |  |
|
Es muss etwas geschehen. |
Something must be done. |  |
|
Es ist der Fachterminus, der muss bleiben. |
It is the technical term and must stay. |  |
|
auf etw. reagieren; etw. beantworten [übtr.] {vt} (mit etw.) |
to respond to sth. (with sth.) |  |
|
reagierend; beantwortend |
responding ![responding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
reagiert; beantwortet |
responded ![responded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mutig reagieren |
to respond with courage |  |
|
positiv reagieren |
to respond positively |  |
|
schnell reagieren |
to respond quickly |  |
|
einem Aufruf folgen |
to respond to a call |  |
|
Die Leute reagieren unterschiedlich auf das aktuelle politische Geschehen. |
People respond to current politics differently. |  |
|
Sie reagierte auf sein Grinsen mit einem Lächeln.; Sie beantwortete sein Grinsen mit einem Lächeln. |
She responded to his grin with a smile. |  |
|
schemenhafte Bilder {pl}; bruchstückhafte Erinnerung {f}; Nebel {m}; Traum {m}; Rausch {f} (persönliche Wahrnehmung im Rückblick) ![Traum [listen]](/pics/s1.png) |
blur (something perceived indistinctly) |  |
|
wie im Traum / wie im Nebel / wie im Rausch geschehen |
to be a blur |  |
|
Ich kann mich nur an schemenhafte Bruchstücke erinnern |
I can only remember blurs. |  |
|
Was dann kam, zog an ihm wie im Nebel vorbei.; Was dann kam, lief wie ein Film vor ihm ab. |
What followed was a fast blur to him. |  |
|
Ich habe das alles nur wie im Nebel mitbekommen. |
It was all a blur to me. |  |
|
Der nächste Tag verging wie im Traum. |
The next day went by like a blur. |  |
|
Die folgenden Tage und Nächte waren ein einziger Rausch von Glück und Freude. |
The days and nights that followed were a blur of happiness and enjoyment. |  |
|
ich sollte (eigentlich); ich müsste (eigentlich) |
I ought to; I oughta [slang] |  |
|
du solltest; du müsstest |
you ought to |  |
|
er/sie/es sollte ![sollte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir/sie sollten; wir/sie müssten |
we/they ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich sollte/müsste es eigentlich tun. |
I ought to do it. |  |
|
man sollte meinen |
one ought to think |  |
|
Das müsste heute noch geschehen. |
That ought to be done by today. |  |
|
Das müsste/dürfte (eigentlich/wohl) reichen. |
That ought to do it.; That should do it. |  |
|
Du hättest es besser wissen müssen. |
You ought to have known better. |  |
|
Sein Gesicht hättest du sehen müssen. |
You ought to have seen his face. |  |
|
Das hätte man tun sollen. |
This ought to have been done. |  |
|
Er hätte das lesen sollen. |
He ought to have read it. |  |
|
über jdn./etw. verfügen; Verfügungen treffen {vi} [adm.] [jur.] |
to dispose of sb./sth. |  |
|
verfügend über |
disposing of |  |
|
verfügt über |
disposed of |  |
|
verfügt über |
disposes of |  |
|
verfügte über |
disposed of |  |
|
über seine Zeit frei verfügen können |
to be free to dispose of one's time |  |
|
das Recht, über seinen Körper frei zu verfügen |
the right to freely dispose of one's own body |  |
|
etw. vererben; über etw. letztwillig verfügen |
to dispose of sth. by will/after one's death |  |
|
eine Firma, an der der verfügende Gesellschafter mehrheitlich beteiligt ist |
a company where the disposing shareholder owns the majority of shares |  |
|
Er kann die Gegenstände verkaufen, eintauschen, verschenken oder in sonstiger Weise über sie verfügen. |
He may sell, exchange, give away or otherwise dispose of the objects. |  |
|
Verfügen Sie über mich, ich stehe zu Ihren Diensten. |
Dispose of me, I am at your service. |  |
|
Teilen Sie bitte mit, was mit den aufgefundenen Gegenständen geschehen soll / wie mit den aufgefundenen Gegenständen weiter verfahren werden soll. |
Please advise how the items found should be disposed of. |  |
|
auf jds. Wort vertrauen; etw. für bare Münze nehmen; etw. einmal so hinnehmen; etw. einmal so zu Kenntnis nehmen {vt} (wie es jemand gesagt hat) |
to take sb. at his word |  |
|
Wir haben auf ihr Wort vertraut, aber es ist nichts geschehen. |
We took them at their word, but nothing has been done. |  |
|
Ich nehme das einmal so hin, denn ich kann es nicht kontrollieren. |
I take her at her word, for I cannot go to see for myself. |  |
|
Man weiß nie, ob man seine Äußerungen für bare Münze nehmen kann. |
Your never know whether to take him at his word. |  |
|
von etw. nichts wissen; von etw. keine Ahnung haben {v} |
to be innocent of sth.; to be without experience / knowledge of.sth. |  |
|
von der großen, weiten Welt nichts wissen / keine Ahnung haben |
to be innocent / without experience of the wider world |  |
|
Er hatte keine Ahnung von dem Geschehen. |
He was entirely innocent of what had happened. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|