A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Widahfinken
Widder
Widdergeborener
Widderhorn
wider
wider besseres Wissen
widerborstig
Widerborstigkeit
widerfahren
Search for:
ä
ö
ü
ß
18 results for
wider
Word division: wi·der
Tip:
Search for more words (boolean OR):
word1, word2
German
English
wider
{prp;
+Akk
.}
against
;
contrary
to
wider
(
alles
)
Erwarten
contrary
to
(all)
expectations
wider
Willen
against
one's
will
wider
besseres
Wissen
contrary
to
your
knowledge
wider
alle
Vernunft
against
all
reason
entgegen
;
wider
[geh.]
;
zu
wider
[geh.]
(
nachgestellt
) {prp;
+Dat
.}
contrary
to
;
against
engegen
allen
Gepflogenheiten
;
allen
Gepflogenheiten
zu
wider
contrary
to
the
usual
practice
wider
die
Natur
contrary
to
nature
entgegen
meinem
Wunsch
against
my
wishes
entgegen
meiner
Bitte
contrary
to
my
request
entgegen
dem
Befehl
contrary
to
orders
entgegen
allen
Erwartungen
against
all
expectations
;
contrary
to
all
expectations
wider
besseres
Wissen
;
um
einen
falschen
Eindruck
zu
erwecken
;
in
Verschleierungsabsicht
{adv}
disingenuously
in
Verschleierungsabsicht
mit
verschiedenen
Namen
versehen
werden
to
be
disingenuously
labelled
with
different
names
"Nein
,
das
ist
er
ganz
bestimmt
nicht
.",
antwortete
ich
wider
besseres
Wissen
.
'No
,
he
definitely
isn't
.', I
replied
disingenuously
.
wider
den
Stachel
löcken
{v}
(
Bibel
)
[obs.]
to
kick
against
the
pricks/goads
(Bible)
das
Für
und
Wider
;
das
Pro
und
Kontra
;
die
Vor-
und
Nachteile
the
pros
and
contras
;
the
pros
and
cons
das
Für
und
Wider
(
gegeneinander
)
abwägen
to
weigh
up
the
pros
and
cons
die
Vor-
und
Nachteile
des
Systems
herausarbeiten
to
evaluate
the
pros
and
cons
of
the
system
unredlich
;
bösgläubig
{adj}
;
wider
Treu
und
Glauben
[jur.]
dishonestly
;
in
bad
faith
;
mala
fide
etw
.
unredlich
erwerben
to
acquire
sth
.
in
bad
faith
bösgläubiger
Besitzer
holder
in
bad
faith
Akrasie
{f}
;
Handeln
{n}
wider
besseres
Wissen
[phil.]
acrasia
;
akrasia
Stimmen
für
und
wider
yeas
and
nays
akratisch
;
wider
besseres
Wissen
{adj}
[phil.]
acratic
unchristlich
{adj}
;
wider
den
christlichen
Geist
[geh.]
[selten]
[relig.]
unchristian
;
contrary
to
the
Christian
spirit
[formal]
die
zehn
Gebote
;
der
Dekalog
{m}
[geh.]
(
Bibel
)
[relig.]
the
Ten
Commandments
;
the
Decalogue
(Bible)
Du
sollst
an
einen
Gott
glauben
.;
Du
sollst
neben
mir
keine
anderen
Götter
haben
.;
Du
sollst
keine
anderen
Götter
neben
mir
haben
. (
erstes
Gebot
)
You
shall
have
no
other
gods
but
me
/
no
other
gods
before
me
.;
Thou
shalt
have
no
other
gods
but
me
/
no
other
gods
before
me
.
[archaic]
;
Thou
shalt
have
none
other
gods
but
me
/
none
other
gods
before
me
.
[archaic]
(first
commandment
)
Du
sollst
den
Namen
des
Herrn
,
deines
Gottes
,
nicht
missbrauchen
.;
Du
sollst
den
Namen
Gottes
nicht
verunehren
. (
zweites
Gebot
)
You
shall
not
misuse
the
name
of
the
Lord
your
God
;
You
shall
not
invoke
with
malice
the
name
of
the
Lord
your
God
.;
You
shall
not
take
the
name
of
the
Lord
your
God
in
vain
.;
Thou
shalt
not
take
the
name
of
the
Lord
thy
God
in
vain
.
[archaic]
(second
commandment
)
Du
sollst
den
Tag
des
Herrn
heiligen
.;
Halte
den
Ruhetag
am
siebten
Tag
der
Woche
.;
Halte
den
Sabbat
heilig
. (
drittes
Gebot
)
You
shall
sanctify
the
holy
day
.;
Observe
the
Sabbath
day
,
to
keep
it
holy
.;
Remember
the
Sabbath
day
and
keep
it
holy
.;
Keep
the
Sabbath
day
to
sanctify
it
;
Thou
shalt
sanctify
the
holy
day
.
[archaic]
;
Thou
shalt
keep
the
Sabbath
day
holy
.
[archaic]
(third
commandment
)
Du
sollst
Vater
und
Mutter
ehren
.;
Du
sollst
deinen
Vater
und
deine
Mutter
ehren
.;
Ehre
deinen
Vater
und
deine
Mutter
. (
viertes
Gebot
)
Honour
your
father
and
your
mother
.;
Thou
shalt
honour
father
and
mother
.
[archaic]
;
Thou
shalt
honour
thy
father
and
thy
mother
.
[archaic]
;
Honour
thy
father
and
thy
mother
.
[archaic]
(forth
commandment
)
Du
sollst
nicht
töten
.;
Du
sollst
nicht
morden
. (
fünftes
Gebot
)
You
shall
not
kill
.;
You
shall
not
(commit)
murder
.;
Thou
shalt
not
kill
.
[archaic]
;
Thou
shalt
do
no
murder
.
[archaic]
(fifth
commandment
)
Du
sollst
nicht
ehebrechen
.;
Du
sollst
nicht
die
Ehe
brechen
.;
Du
sollst
nicht
Unkeuschheit
treiben
.
[altertümlich]
(
sechstes
Gebot
)
You
shall
not
commit
adultery
.;
Thou
shalt
not
commit
adultery
.
[archaic]
(sixth
commandment
)
Du
sollst
nicht
stehlen
. (
siebentes
Gebot
)
You
shall
not
steal
.;
Thou
shalt
not
steal
.
[archaic]
(seventh
commandment
)
Du
sollst
nichts
Unwahres
über
deinen
Mitmenschen
sagen
.;
Du
sollst
nicht
falsch
gegen
deinen
Nächsten
aussagen
.;
Du
sollst
kein
falsches
Zeugnis
geben
.
[altertümlich]
;
Du
sollst
nicht
falsch
Zeugnis
ablegen/reden
wider
deinen
Nächsten
.
[altertümlich]
(
achtes
Gebot
)
You
shall
not
give
false
testimony
against
your
neighbour
.;
You
shall
not
be
a
false
witness
.;
Thou
shalt
not
bear
false
witness
against
thy
neighbour
.
[archaic]
(eighth
commandment
)
Du
sollst
nicht
die
Frau
deines
Mitmenschen
begehren
.;
Du
sollst
nicht
begehren
deines
Nächsten
Frau
. (
neuntes
Gebot
)
You
shall
not
desire/covet
your
neighbour's
wife
.;
Thou
shalt
not
covet
thy
neighbours
wife
.
[archaic]
;
Do
not
let
thyself
lust
after
thy
neighbour's
wife
.
[archaic]
(ninth
commandment
)
Du
sollst
nichts
begehren
,
was
deinem
Mitmenschen
gehört
.;
Du
sollst
nicht
das
Hab
und
Gut
deines
Nächsten
begehren
.;
Du
sollst
nicht
begehren
deines
Nächsten
Gut
. (
zehntes
Gebot
)
You
shall
not
set
your
desire
on
anything
that
belongs
to
your
neighbour
.;
You
shall
not
covet
anything
that
belongs
to
your
neighbour
.;
You
shall
not
desire/covet
anything
that
is
your
neighbour's
.;
Thou
shalt
not
covet
any
thing
that
is
thy
neighbour's
.
[archaic]
(tenth
commandment
)
Hauptinteresse
{f}
;
Fokus
{m}
;
beherrschendes
Thema
{n}
preoccupation
;
prepossession
[pej.]
[rare]
(excessive/exclusive
concern
)
Auseinandersetzung
mit
etw
.
preoccupation
with
sth
.
seine
lebenslange
Beschäftigung
mit
dem
Sprichwort
his
lifelong
preoccupation
with
proverbs
Von
Kindesbeinen
an
galt
ihr
Hauptinteresse
der
Musik
.
Music
has
been
her
major
preoccupation
since
childhood
.
Mein
Fokus
liegt
derzeit
auf
der
Bestellung
des
neuen
Geschäftsführers
.
My
current
preoccupation
is
the
appointment
of
the
new
manager
.
Sie
ist
vor
allem
damit
beschäftigt
,
ihre
Partei
im
Zaum
zu
halten
.
Her
main
preoccupation
is
keeping
her
party
under
control
.
Er
war
so
mit
seiner
Arbeit
beschäftigt
,
dass
wenig
Zeit
für
seine
Familie
blieb
.
His
preoccupation
with
his
work
left
little
time
for
his
family
.
Ihr
Spätwerk
spiegelt
die
Auseinandersetzung
mit
dem
Tod
wider
.
Her
late
work
reflects
a
preoccupation
with
death
.
Damals
war
der
Brexit
das
beherrschende
Thema
.
At
the
time
Brexit
was
the
public
preoccupation
.
Er
dachte
nur
an
Essen
und
Schlafen
.
His
main
preoccupations
were
eating
and
sleeping
.
Es
stört
mich
,
dass
sich
bei
ihnen
alles
nur
ums
Geld
dreht
.
I
find
their
prepossession
with
money
irritating
.
Missetat
{f}
;
Übeltat
{f}
;
Schandtat
{f}
;
Untat
{f}
;
böse
Tat
{f}
;
Frevel
{m}
[altertümlich]
;
Freveltat
{f}
[obs.]
iniquity
;
outrage
;
moral
enormity
Missetaten
{pl}
;
Übeltaten
{pl}
;
Schandtaten
{pl}
;
Untaten
{pl}
;
böse
Taten
{pl}
;
Freveltaten
{pl}
iniquities
;
outrages
Frevel
an
der
Natur
;
Frevel
wider
die
Natur
[geh.]
outrage
against
nature
Schandtaten/Freveltaten
begehen
to
commit
outrages
(
subjektives
)
Urteil
{n}
(
über
etw
.)
(subjective)
judgement
[Br.]
; (subjective)
judgment
[Am.]
(about/on
sth
.)
endgültiges
Urteil
final
judgement
Geschmackssurteil
{n}
judgement
of
taste
;
judgment
of
taste
Werturteil
{n}
value
judgement
sich
ein
Urteil
bilden
(
über
etw
.)
to
form
a
judgement
;
to
make
a
judgement
(about
sth
.)
über
etw
.
ein
Urteil
abgeben
to
make
/
place
/
cast
/
proffer
[formal]
a
judgement
on
sth
.
Bilde
dir
dein
eigenes
Urteil
!
Use
your
own
judgement
!
etw
.
wider
bessere
Einsicht
tun
to
do
sth
.
against
your
better
judgement
etw
.
erkennen
lassen
;
etw
.
zeigen
;
etw
.
zum
Ausdruck
bringen
;
etw
.
wider
spiegeln
{vt}
(
Sache
)
to
reflect
sth
.
[fig.]
(of a
thing
)
erkennen
lassend
;
zeigend
;
zum
Ausdruck
bringend
;
wider
spiegelnd
reflecting
erkennen
lassen
;
gezeigt
;
zum
Ausdruck
gebracht
;
wider
spiegelt
reflected
Wo
jemand
aufgewachsen
ist
,
kann
man
an
seinem
Akzent
erkennen
.
Where
you
grew
up
is
reflected
in
your
accent
.
Ihre
elegante
Kleidung
war
Ausdruck
ihres
neuen
Status
.
Her
elegant
clothing
reflected
her
new
status
.
Seine
persönlichen
Überzeugungen
kommen
in
dem
Film
deutlich
zum
Ausdruck
.
His
film
clearly
reflects
his
personal
beliefs
.
Die
steigende
Internetnutzung
spiegelt
sich
auch
in
der
jüngsten
Kriminalitätsstatistik
wider
.
The
increasing
use
of
the
Internet
is
also
reflected
in
the
latest
crime
statistics
.
hallen
;
wabern
(+
Orts-
oder
Richtungsangabe
);
dröhnen
;
rumoren
{vi}
(
Geräusch
)
to
buzz
(of a
sound
)
hallend
;
wabernd
;
dröhnend
;
rumorend
buzzing
gehallt
;
gewabert
;
gedröhnt
;
rumort
buzzed
Das
Geräusch
waberte
durch
den
Empfangsraum
.
The
sound
buzzed
throughout
the
reception
room
.
Seine
Stimme
hallte
in
meinem
Kopf
(
wider
).
His
voice
buzzed
in/inside
my
head
.
Es
klingelte
auch
noch
Stunden
nach
dem
Konzert
in
meinen
Ohren
.
My
ears
were
still
buzzing
/
ringing
hours
after
the
concert
.
wider
hallen
;
als
Wider
hall
zurückkommen
{vi}
(
Laut
)
to
echo
back
;
to
echo
(sound)
wider
hallend
;
als
Wider
hall
zurückkommend
echoing
back
;
echoing
wider
gehallt
;
als
Wider
hall
zurückgekommen
echoed
back
;
echoed
Der
Schuss
hallte
von
den
Felsen
wider
.
The
shot
echoed
(back)
from
the
rocks
.
etw
.
wider
spiegeln
;
ein
Spiegelbild
von
etw
.
sein
;
genau
dasselbe
sein/machen
wie
etw
.
anderes
{vt}
to
mirror
sth
.
[fig.]
wider
spiegelnd
;
ein
Spiegelbild
von
seiend
;
genau
dasselbe
seien/machend
mirroring
wider
gespiegelt
;
ein
Spiegelbild
von
gewesen
;
genau
dasselbe
gewesen/gemacht
mirrored
Seine
Kunst
spiegelt
den
Lebensstil
der
digitalen
Generation
wider
.
His
art
mirrors
the
lifestyle
of
the
digital
natives
.
Was
an
dieser
Schule
passiert
,
ist
ein
genaues
Spiegelbild
der
allgemeinen
politischen
Lage
.
Events
at
that
school
closely
mirror
the
political
situation
as
a
whole
.
Ihre
Stimmung
ist
genauso
schlecht
wie
das
Wetter
.
Her
mood
mirrors
the
gloomy
weather
.
Was
Sie
berichtet
haben
,
ist
genau
das
,
was
auch
wir
durchgemacht
haben
.
Your
account
mirrored
exactly
what
we
went
through
.
Die
frühere
Protestbewegung
und
jetzige
Partei
macht
genau
dasselbe
,
was
die
Konservativen
vor
zwei
Jahrzehnten
getan
haben
.
The
protest
movement-turned-political
party
is
simply
mirroring
what
the
Conservatives
did
two
decades
ago
.
Search further for "wider":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners