|
|
|
76 results for getan Word division: ge·tan |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
etw. tun lassen; veranlassen, dass etw. getan wird {vt} |
to have sth. done |  |
|
Soll jemand ein Taxi rufen? |
Should we have someone call a taxi? |  |
|
Ich habe es erledigen lassen. |
I've had it done. |  |
|
Das will getan sein. |
It's got to be done. |  |
|
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen. |
The Moor has done his duty, the Moor can go. |  |
|
Er hat alles nur Erdenkliche getan. |
He went through enormous trouble. |  |
|
Es steht außer Frage was getan werden muss. |
There is no mistaking what ought to be done. |  |
|
Gesagt, getan. |
A word and a blow. |  |
|
Gesagt, getan! |
No sooner said than done! |  |
|
Gleich getan, ist viel gespart. [Sprw.] |
A stitch in time saves nine. [prov.] |  |
|
Gut vorbereitet ist halb getan. |
A good lather is half the shave. |  |
|
Ich habe es auf eigene Verantwortung getan. |
I did it on my own responsibility. |  |
|
Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] |
alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) ![perturbation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beunruhigt sein; besorgt sein |
to be in a state of alarm / perturbation |  |
|
einige Unruhe auslösen |
to cause a good deal of alarm / perturbation |  |
|
das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen |
to view the project with alarm |  |
|
"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. |
'What have you done?', Ellie cried in alarm. |  |
|
Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. |
There is no cause for alarm. |  |
|
Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. |
She felt a growing sense of alarm when he did not return. |  |
|
Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. |
I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm. |  |
|
Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. |
The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents. |  |
|
Erklärungsbedarf {m} |
need for an explanation |  |
|
Es besteht Erklärungsbedarf. |
There is a need for an explanation. |  |
|
eine Geschichte, die einer Erklärung bedarf / die der Aufklärung bedarf |
a story (that stands) in need of an explanation |  |
|
Sie haben Erklärungsbedarf, warum sie das getan haben. |
They are in need of an explanation for why they have done this. |  |
|
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |  |
|
um jds. Wohlergehen besorgt sein |
to be concerned for sb.'s welfare |  |
|
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |
I began to worry whether I had done the right thing. |  |
|
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |
My mother is concerned about how little food I eat. |  |
|
Ich höre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to hear that ... |  |
|
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |
I'm concerned to learn that ... |  |
|
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |
I'm very concerned about her health. |  |
|
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |
The government is concerned about the situation in ... |  |
|
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |
Don't worry!; Don't concern yourself! |  |
|
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |
Don't concern yourself. She'll be home soon. |  |
|
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |
He told me not to concern myself about him. |  |
|
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |  |
|
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |  |
|
Geheimnis {n}; Rätsel {n} ![Rätsel [listen]](/pics/s1.png) |
mystery ![mystery [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Geheimnisse {pl} |
mysteries |  |
|
in geheimnisvolles Dunkel gehüllt |
wrapped in mystery |  |
|
Es ist mir rätselhaft/schleierhaft, warum er das getan hat. |
It is a (complete) mystery to me why he did it. |  |
|
Das Leben birgt viele Geheimnisse.; Das Leben steckt voller Geheimnisse. |
There are many mysteries in life.; Life is full of mysteries. |  |
|
Gerechtigkeit {f} ![Gerechtigkeit [listen]](/pics/s1.png) |
justice (fairness) ![justice [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
soziale Gerechtigkeit |
social justice |  |
|
ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn |
a sharply developed/strong sense of justice |  |
|
Gerechtigkeit erfahren; jdm. Gerechtigkeit widerfahren |
to receive justice |  |
|
Gerechtigkeit walten lassen; sich in den Dienst der Gerechtigkeit stellen |
to serve justice |  |
|
Gerechtigkeit üben {vt} |
to do justice |  |
|
jdm. Gerechtigkeit widerfahren lassen |
to do sb. justice |  |
|
Möge die Gerechtigkeit siegen. |
Let justice be done. |  |
|
Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan.; Wir haben Gerechtigkeit erfahren. |
Justice has been done / served.; We have received justice. |  |
|
(sachlicher) Grund {m}; (sachliche) Grundlage {f}; (sachliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) ![Grundlage [listen]](/pics/s1.png) |
(factual) justification; warrant [formal] (for sth.) ![warrant {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht ganz zu Unrecht |
with some justification |  |
|
Bisher gibt es keinen Grund, diese Möglichkeit auszuschließen. |
There is as yet no justification/warrant for ruling out this possibility. |  |
|
Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage. |
There is no justification/warrant for this assumption. |  |
|
Es gibt keinerlei Rechtfertigung dafür, was sie getan hat. |
There is no possible justification for what she did. |  |
|
Für ein derartiges Verhalten gibt es keine Rechtfertigung. |
There is no warrant for such behaviour. |  |
|
Handgriff {m} |
movement (of the hand) ![movement [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Handgriffe {pl} |
movements |  |
|
mit ein paar Handgriffen |
with just a few movements; with a few simple movements; with a few simple touches |  |
|
noch nie im Leben einen vernünftigen Handgriff getan haben |
to never have done a stroke of proper work in your life; to never have done a proper day's work in your life |  |
|
Das Minizelt lässt sich mit einem einfachen Handgriff aufspannen. |
The mini tent can be easily opened with a flick of the wrist / with one movement (of the hand). |  |
|
Da muss jeder Handgriff sitzen. |
Every movement has to be present and correct. |  |
|
Ihm muss man jeden Handgriff extra erklären. |
You have to spell everything out for him. |  |
|
Mal {n} ![Mal [listen]](/pics/s1.png) |
time ![time {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
das erste Mal; beim ersten Mal |
the first time |  |
|
dieses Mal; diesmal {adv} |
this time |  |
|
zum letzten Mal; ein letztes Mal |
for the last time |  |
|
das x-te Mal |
the umpteenth time |  |
|
zum x-ten Mal |
for the umpteenth time |  |
|
von Mal zu Mal besser |
better every time |  |
|
dieses eine Mal |
this once |  |
|
mit einem Mal; mit einem Male |
all of a sudden; all at once; suddenly ![suddenly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jedes Mal |
each time; every time |  |
|
viele Male; des Öfteren; manches Mal |
many times; many a time |  |
|
etw. schon einmal getan haben |
to have done sth. at one time or another |  |
|
etw. irgendwann einmal tun werden |
to will do sth. at one time or another |  |
|
Ich habe das schon des Öfteren getan. |
I've already done it many times. |  |
|
Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! |
I'll do it, but just this once, mind you! |  |
|
Nein, so etwas! Nicht zu glauben!, Nicht zu fassen! |
Fancy! [Br.] [coll.]; Fancy that! [Br.] [coll.] [becoming dated] |  |
|
"Sie weiß noch alle Namen ihrer Mitschüler." "Unglaublich!" |
'She remembers the names of all her schoolmates.' 'Fancy that!' |  |
|
Na so was! Dass ich dich hier treffe! |
Fancy meeting you here! |  |
|
Was machst denn du hier? |
Fancy seeing you here! |  |
|
Nicht zu fassen, dass er das getan hat! |
Fancy him doing that! |  |
|
Wer hätte gedacht, dass er gewinnt! |
Fancy him winning! |  |
|
Oh ja! (betont) {interj} |
Oh yes! (emphasized) |  |
|
Oh ja, ich weiß, wie viel er für uns getan hat! |
Oh yes, I know how much he's done for us! |  |
|
Pflicht {f} ![Pflicht [listen]](/pics/s1.png) |
duty; obligation ![obligation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Pflichten {pl} |
duties ![duties [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesetzlich Pflicht; Rechtspflicht {f} |
legal duty; legal obligation |  |
|
Hauptpflicht {f} |
main duty; primary obligation |  |
|
eine Pflicht tun |
to do one's duty |  |
|
seine Pflicht (gegenüber jdm.) erfüllen |
to do one's duty (by sb.) |  |
|
seinen Pflichten nachkommen |
to attend to your duties |  |
|
seine Pflicht vernachlässigen |
to neglect one's duty |  |
|
seine Pflicht verletzen |
to fail in one's duty |  |
|
ausdrückliche Pflicht |
explicit duty |  |
|
mitinbegriffene Pflicht |
implicit duty |  |
|
staatsbürgerliche Pflichten |
civic duties; duties as citizen |  |
|
Erfüllung der Pflicht |
performance of duty |  |
|
Die Pflicht ruft. |
Duty calls. |  |
|
Aber dann hast du wenigstens deine Pflicht und Schuldigkeit getan. |
But you will at least have done your bounden duty. |  |
|
den Ton angeben; tonangebend sein; die erste Geige spielen; das Steuer/die Zügel in der Hand haben, das Heft in der Hand haben, das Regiment führen, eine Führungsrolle haben; bestimmen, wo es lang geht [ugs.] {vi} |
to call the tune; to call the shots; to rule the roost |  |
|
Die Heimmannschaft gab in der Anfangsphase den Ton an. |
The home team called the tune in the early stages. |  |
|
Wenn es um meine Investitionen geht, habe ich gerne das Heft in der Hand. |
I like to call the shots when it comes to my investments. |  |
|
Die Eltern sollten bestimmen, welche Filme ihre Kinder sehen. |
Parents should call the tune on what films their children see. |  |
|
Hier bestimme ich, was getan wird! |
I call the shots! |  |
|
jdm. Unrecht zufügen; jdm. unrecht tun {v} |
to wrong sb. |  |
|
Unrecht zufügend; unrecht tuend |
wronging |  |
|
Unrecht zugefügt; unrecht getan |
wronged |  |
|
jdm. (ein) großes Unrecht antun |
to deeply wrong sb. |  |
|
Vorleben {n}; Vergangenheit {f} (einer Person) [soc.] ![Vergangenheit [listen]](/pics/s1.png) |
history; antecedents (of a person) ![history [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in der Vergangenheit etw. getan haben |
to have a history of sth. |  |
|
der Erwerbsverlauf; die früheren Beschäftigungsverhältnisse von jdm. |
the employment history of sb. |  |
|
der Bonitätsverlauf von jdm. |
the credit history of sb. |  |
|
In seiner Familie traten immer wieder Herzkrankheiten auf. |
His family has a history of heart disease.; He has a family history of heart disease. |  |
|
Der Pornodarsteller ist schon früher mit Gewalttaten in Erscheinung getreten. |
The porn actor has a history of violence. |  |
|
althergebracht; altehrwürdig {adj} |
time-honoured [Br.]; time-honored [Am.] |  |
|
Das Bier wird nach/in der guten alten Art gebraut. |
The beer is brewed in the time-honoured/time-honored manner. |  |
|
Sie feiern ihre Hochzeit nach altem Brauch. |
They celebrate their marriage in the time-honoured/time-honored manner. |  |
|
Die Artikel werden in traditioneller Weise zur Gänze in Handarbeit gefertigt. |
The items are manufactured entirely by hand in the time-honoured/time-honored manner. |  |
|
Bonifatius ging nach Friesland, wie das die keltischen Missionare immer getan hatten. |
Boniface went to Frisia in the time-honoured/time-honored manner of the Celtic missionaries. |  |
|
etw. anstellen; etw. Unrechtes tun {vt} |
to be up to mischief; to get up to mischief [Br.]; to do sth. wrong |  |
|
anstellend; Unrechtes tuend |
being up to mischief; getting up to mischief; doing wrong |  |
|
angestellt; Unrechtes getan ![angestellt [listen]](/pics/s1.png) |
been up to mischief; got up to mischief; done wrong |  |
|
etwas angestellt haben; etwas ausgefressen haben [ugs.] |
to have been up to mischief |  |
|
Stell bloß nichts an. |
Don't get up to any mischief/anything naughty. |  |
|
Was hast du denn jetzt wieder angestellt? |
What have you been up to this time? |  |
|
Was hat er denn verbrochen? [ugs.] [humor.] |
What has he done wrong? |  |
|
Ich habe nichts verbrochen. |
I haven't done anything wrong. |  |
|
jdn. zu etw. aufhetzen; aufstacheln; anstacheln {vt} [pol.] [soc.] |
to incite sb. to sth. |  |
|
aufhetzend; aufstachelnd; anstachelnd |
inciting |  |
|
aufgehetzt; aufgestachelt; angestachelt |
incited |  |
|
jdn. zur Rebellion aufhetzen |
to incite sb. to rebellion |  |
|
Das Opfer hatte nichts getan, was die Täter noch angestachelt hätte. |
The victim had done nothing to incite the attackers. |  |
|
etw. aufsetzen; etw. zur Schau tragen {vt} |
to put on ↔ sth.; to affect sth. [formal] |  |
|
aufsetzend; zur Schau tragend |
putting on; affecting ![affecting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufgesetzt; zur Schau getragen |
put on; affected ![affected [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einen kummervollen Blick/ein Lächeln aufsetzen |
to put on a lugubrious look/a smile |  |
|
eine fröhliche Miene aufsetzen |
to put on a happy face |  |
|
einen französischen Akzent aufsetzen; mit gekünsteltem französischem Akzent sprechen |
to put on/fake/affect a French accent |  |
|
Theater spielen; jdm. etwas vormachen |
to put on an act |  |
|
Ich glaube nicht, dass sie sich weh getan hat. Sie hat nur so getan. |
I don't think she was hurt. She was just putting it on. |  |
|
jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} |
to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb. |  |
|
bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd ![dauernd [listen]](/pics/s1.png) |
moving to pity; taking pity; feeling pity |  |
|
bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert |
moved to pity; taken pity; felt pity |  |
|
Sein Anblick erregte mein Mitleid. |
The sight of him moved me to pity. |  |
|
Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. |
I pity all those who want to start an oversubscribed course of study. |  |
|
Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. |
I took pity on him and lent him the money. |  |
|
Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. |
I feel pity for the girls he's been going out with. |  |
|
Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! |
If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you! |  |
|
jdn. einer Sache bezichtigen; zeihen [geh.]; jdm. etw. anlasten; vorwerfen {vt} ![vorwerfen [listen]](/pics/s1.png) |
to accuse sb. of sth. |  |
|
bezichtigend; zeihend; anlastend; vorwerfend |
accusing |  |
|
bezichtigt; geziehen; angelastet; vorgeworfen |
accused ![accused [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdn. des Verrats bezichtigen |
to accuse sb. of treachery |  |
|
jdn. bezichtigen, etw. getan zu haben |
to accuse sb. of having done sth. |  |
|
jdm. ein Verbrechen anlasten |
to accuse sb. of a crime |  |
|
brennen; weh tun {vi} (Wunde) ![weh tun [listen]](/pics/s1.png) |
to smart ![smart {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
brennend; weh tuend |
smarting |  |
|
gebrannt; weh getan |
smarted |  |
|
brennt; tut weh |
smarts |  |
|
brannte; tat weh |
smarted |  |
|
sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt} |
to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth. |  |
|
sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen |
getting round; getting around |  |
|
sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen |
got round; got around |  |
|
Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. |
I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.]. |  |
|
Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. |
This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to. |  |
|
Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? |
Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room? |  |
|
Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. |
I must get round/around to cleaning my car next weekend. |  |
|
Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. |
Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation. |  |
|
Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren. |
I might get round/around to organizing a lecture series in the spring. |  |
|
etw. eingestehen; etw. einräumen; etw. zugeben {vt} |
to acknowledge sth.; to admit sth. |  |
|
eingestehend; einräumend; zugebend |
acknowledging; admitting |  |
|
eingestanden; eingeräumt; zugegeben |
acknowledged; admitted ![admitted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
seine Niederlage eingestehen |
to acknowledge/admit defeat |  |
|
zugeben, etwas getan zu haben |
to acknowledge having done sth. |  |
|
..., das gebe ich gerne zu. |
..., and I readily acknowledge that. |  |
|
Gibst du zu, dass du dieses Schlamassel verursacht hast? |
Do you acknowledge that you caused this mess? |  |
|
Die Geschäftsleitung räumt ein, dass sich etwas ändern muss. |
The management acknowledges the need for change. |  |
|
sich gegen etw. entscheiden; aussteigen (aus); abspringen; etw. doch nicht tun {v} ![aussteigen [listen]](/pics/s1.png) |
to opt out (of sth.) |  |
|
sich gegen entscheidend; aussteigend; abspringend; doch nicht tuend |
opting out |  |
|
sich gegen entschieden; ausgestiegen; abgesprungen; doch nicht getan |
opted out |  |
|
(bei etw.) nicht (mehr) mitmachen |
to opt out (of sth.) |  |
|
Ich habe mich entschlossen, doch nicht zur Messe zu gehen. |
I opted out of going to the trade fair. |  |
|
Mitarbeiter können jederzeit aus der betrieblichen Pensionskasse aussteigen. |
Employees may opt out of the company's pension plan at any time. |  |
|
Du kannst dich nicht einfach aus der Verantwortung für dein Kind stehlen. |
You can't just opt out of the responsibility for your child. |  |
|
etw. erledigen; etw. tun; etw. machen {vt} |
to do sth. |  |
|
erledigend; tuend; machend |
doing ![doing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erledigt; getan; gemacht ![gemacht [listen]](/pics/s1.png) |
done ![done [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erledigt; tut; macht ![tut [listen]](/pics/s1.png) |
does ![does [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erledigte; tat; machte |
did |  |
|
Irgendjemand muss es ja machen. |
Somebody's got to do it. |  |
|
Das ist erledigt. |
Already done. |  |
|
Etwas Wichtiges hatte ich an diesem Tag noch zu erledigen, denn es war der Geburtstag meines Vaters. |
There was something important I still had to do on that day, because it was my father's birthday. |  |
|
vor sich gehen; sich abspielen; sich vollziehen [geh.]; sich tun [ugs.] {v} |
to happen; to take place ![take place [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vor sich gehend; sich abspielend; sich vollziehend; sich tuend |
happening; taking place ![happening [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vor sich gegangen; sich abgespielt; sich vollzogen; sich getan |
happened; taken place ![happened [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
In der Gesellschaft gehen große Veränderungen vor sich. |
Major changes are taking place in society. |  |
|
In ihm hatte sich eine bemerkenswerte Wandlung vollzogen. |
A remarkable transformation had taken place in him. |  |
|
Was ist für Mai geplant?; Was tut sich im Mai? |
What will be happening in Mai? |  |
|
Beim Elternsprechtag erfahren Sie, welche Aktivitäten in der Klasse Ihres Kindes geplant sind. |
Come to the parent/teacher meeting and find out what will be happening in your child's class. |  |
|
etw. gemeinsam tun; sich zu etw. zusammenschließen {vi} [soc.] |
to join; to join together in sth./to do sth. ![join [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeinsam tuend; sich zu zusammenschließend |
joining; joining together ![joining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeinsam getan; sich zu zusammengeschlossen |
joined; joined together ![joined [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gemeinsame Anstrengungen unternehmen; seine Kräfte bündeln (um etw. zu tun) |
to join forces (to do sth.) |  |
|
sich zu Verbänden zusammenschließen |
to join together in associations |  |
|
Wir alle gratulieren dir zu ... |
All of us join (together) in congratulating you on ... |  |
|
Mehrere Gemeinden haben sich zu diesem Projekt zusammengeschlossen. |
Several local authorities have joined (together) to undertake this project. |  |
|
eine zweijährliche Inspektion |
a two-yearly inspection |  |
|
alle zwei Jahre stattfinden |
to be biennial |  |
|
genau das tun; sich genau daran halten (was jemand gesagt hat) {vi} |
to take sb. at his word |  |
|
Als sie uns baten, alles Nötige zu veranlassen, um mehr Geld aufzutreiben, haben wir genau das getan. |
When they begged us to do whatever was needed to raise more money we took them at their word. |  |
|
Die Studenten tun gut daran, sich genau an den Rat des Professors zu halten: Langsam und aufmerksam lesen, sich viele Notizen machen. |
Students would do well to take the professor at his word: Read slowly and thoughtfully, make lots of notes. |  |
|
jdm. gut gehen {vi} |
to be fine; to feel fine |  |
|
gut gehend |
being fine; feeling fine |  |
|
gut gegangen |
been fine; felt fine |  |
|
"Hast du dir weh getan?" "Nein, mir geht's gut." |
'Did you hurt yourself?' 'No, I'm fine.' |  |
|
gut gemeint {adj} |
well-meant; well-intentioned |  |
|
gut gemeinte Ratschläge |
well-meant tips; well-intentioned advice |  |
|
Das Geschenk war gut gemeint. |
The gift was well-meant. |  |
|
Gut gemeint ist nicht gut getan. |
Meaning well is not the same as doing well. |  |
|
jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} |
to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal] |  |
|
haltend; betrachtend; ansehend; erachtend |
considering; regarding; thinking; deeming ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet ![angesehen [listen]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hätl; betrachtet; sieht an; erachtet ![betrachtet [listen]](/pics/s1.png) |
considers; regards; thinks; deems ![regards [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hielt; betrachtete; sah an; erachtete ![hielt [listen]](/pics/s1.png) |
considered; regarded; thought; deemed ![deemed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es für seine Pflicht halten, etw. zu tun |
to deem it a duty to do sth. |  |
|
es für richtig halten, etw. zu tun |
to deem it right to do sth. |  |
|
jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten |
any action you deem necessary |  |
|
der Auffassung sein, dass ... |
to deem that ... |  |
|
jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut |
sb. is deemed to do sth. |  |
|
annehmen, dass jd. etw. getan hat |
to deem sb. to have done sth. |  |
|
Ich halte das für einen Fehler. |
I consider that a mistake. / I regard that as a mistake. |  |
|
Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. |
We consider it a great honor to have you here with us tonight. |  |
|
Betrachten Sie sich als entlassen. |
Consider yourself dismissed. |  |
|
Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. |
The campaign was considered to have failed. |  |
|
Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. |
Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher. |  |
|
Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. |
A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely. |  |
|
Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. |
Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time. |  |
|
Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. |
The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct. |  |
|
Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. |
I deemed it prudent not to say anything. |  |
|
Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. |
We deem it an honour to be invited. |  |
|
hilfreich; nutzbringend; günstig; zuträglich {adj} (Sache) ![günstig [listen]](/pics/s1.png) |
helpful (of a thing) ![helpful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gute Dienste leisten (bei etw.) |
to be helpful (for/in sth.) |  |
|
Hilfreich war es ja nicht gerade, was Sie getan haben. |
You sure didn't help things. |  |
|
darauf hindeuten, dass ...; darauf etw. schließen lassen, dass ... {v} (Sache) |
to suggest that ... (point to sth.) (of a thing) |  |
|
Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass ... |
These results suggest that ... |  |
|
Es deutet einiges darauf hin, dass ... |
The evidence suggests that ... |  |
|
Es deutet alles darauf hin, dass er es getan hat. |
All the evidence suggests that he's guilty. |  |
|
Es deutet nichts darauf hin, / Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass zwischen den beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. |
There is nothing to suggest that the two events are connected. |  |
|
Funde von Bleisärgen lassen auf einen Friedhof südlich des Flusses schließen. |
Finds of lead coffins suggest a cemetery south of the river. |  |
|
jdn. ignorieren; auf jdn. (bewusst) nicht reagieren; so tun, als hätte man jd. nicht gesehen/bemerkt {vt} |
to blank sb. [Br.] [coll.] |  |
|
ignorierend; nicht reagierend |
blanking |  |
|
ignoriert; nicht gereagiert; so getan, als hätte man jd. nicht gegesehen/bemerkt |
blanked |  |
|
so tun, als hätte man den Blinden nicht gesehen |
to blank the blind man |  |
|
Sie ignorierte ihn einfach und ging hinaus. |
She just blanked him and walked out. |  |
|
Bei den ersten beiden Nummern reagierte das Publikum nicht auf ihn. |
The audience blanked him for his first two acts. |  |
|
Ich reagiere auf seine Anrufe nicht. |
I've been blanking his phone calls. |  |
|
Diesmal hat sie mich begrüßt, meistens tut sie so, als würde sie mich nicht bemerken. |
This time she said hello to me, most of the time she blanks me. |  |
|
immerhin noch; immerhin {adv} ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
still ![still {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auch wenn du mit dem, was sie getan hat, nicht einverstanden bist, sie ist immerhin (noch) deine Schwester. |
You may not approve of what she did, but she's still your sister. |  |
|
Ich weiß, du magst ihn nicht, aber deswegen musst du doch nicht so unhöflich zu ihm sein. |
I know you don't like him, but you still don't have to be so rude to him. |  |
|
improvisieren; etw. aus dem Stegreif tun; extemporieren [geh.]; ein Extempore geben (Theater) {vi} |
to improvise; to ad-lib; to extemporize/extemporise [Br.] [formal]; to wing it [coll.]; to busk it [coll.] ![to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
improvisierend; aus dem Stegreif tuend; extemporierend; ein Extempore gebend |
improvising; ad-libing; extemporizing/extemporising; winging it; busking it |  |
|
improvisiert; aus dem Stegreif getan; extemporiert; ein Extempore gegeben |
improvised; ad-libed; extemporized/extemporised; winged it; busked it |  |
|
aus dem Stegreif reden; unvorbereitet reden |
to speak ad lib; to speak impromptu; to speak off the cuff, to speak off the top of your head |  |
|
Ich musste improvisieren, denn ich hatte mein Konzept vergessen. |
I had to ad-lib because I had forgotten my notes. |  |
|
können {v} ![können [listen]](/pics/s1.png) |
may |  |
|
er/sie/es kann ![kann [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it may |  |
|
er/sie/es könnte ![könnte [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it might ![might [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das kann/könnte stimmen. |
It may/might be true. |  |
|
Wie konntest du nur? |
How could you? |  |
|
Es ist vielleicht schon zu spät. |
It may be too late. |  |
|
Vielleicht hat er es getan; Er könnte es getan haben. |
He may have done it. |  |
|
Das mag schon sein.; Das kann schon stimmen.; Das mag wohl so sein. [geh.] |
That may be so. |  |
|
Was hat er sich denn nur vorgestellt? |
What may he have imagined? |  |
|
jdn. kontaktieren {vt}; sich mit jdm. in Verbindung setzen |
to get in touch with sb. |  |
|
kontaktierend; sich in Verbindung setzen |
getting in touch |  |
|
kontaktiert; sich in Verbindung gesetzt |
got in touch |  |
|
kontaktiert |
gets in touch |  |
|
kontaktierte |
got in touch |  |
|
Wenn sie das noch nicht getan haben, dann melden Sie sich bei uns so bald wie möglich. |
If you have not done so yet, please get in touch asap. |  |
|
langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) ![langsam [listen]](/pics/s1.png) |
to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting |  |
|
Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. |
It would be nice if you could start making up your mind. |  |
|
Langsam bekomme ich Angst/Hunger. |
I'm beginning to get scared/hungry. |  |
|
Er begreift langsam, was er getan hat. |
He is beginning to understand what he has done. |  |
|
Langsam wird mir das alles zu viel. |
It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me. |  |
|
Wir müssen jetzt langsam gehen. |
We must be getting on our way. |  |
|
Langsam müsstest du das schon wissen. |
By now you should be knowing that. |  |
|
So langsam sollten wir damit anfangen. |
We'd better think about getting started. |  |
|
Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. |
It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there. |  |
|
Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. |
It's getting time to start doing instead of talking. |  |
|
etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} ![tun [listen]](/pics/s1.png) |
to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place) |  |
|
legend; stellen; setzend; tuend ![stellen [listen]](/pics/s1.png) |
putting; setting ![setting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gelegt; gestellt; gesetzt; getan ![getan [listen]](/pics/s1.png) |
put; set ![put [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt |
he/she puts; he/she sets ![sets [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte |
I/he/she put; I/he/she set ![put [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt |
he/she has/had put; he/she has/had set |  |
|
etw. auf etw. legen; stellen; setzen ![setzen [listen]](/pics/s1.png) |
to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth. |  |
|
Er setzte das Glas an die Lippen. |
He set the glass to his lips. |  |
|
Sie stellte die Pfanne auf den Herd. |
She set the pan on the stove. |  |
|
Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. |
I remember setting my bag right here. |  |
|
Leg deine Bücher da auf den Tisch. |
Set your books down on the table. |  |
|
Er lehnte die Leiter gegen die Wand. |
He set the ladder against the wall. |  |
|
Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! |
Put the plants closer to the window, they need more light! |  |
|
Sie stellte das Tablett auf den Tisch. |
She put/set the tray down on the table. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|