|
|
|
24 results for deswegen Word division: des·we·gen |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
deshalb; darum; daher; deswegen; also {adv} ![also [listen]](/pics/s1.png) |
therefore; thence [dated] ![therefore [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wir können also folgern, dass ... |
We can, therefore, deduce that ... |  |
|
deswegen; darum; deshalb {adv} ![deshalb [listen]](/pics/s1.png) |
that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dies deshalb, weil ... |
This is because ... |  |
|
Deshalb frage ich ja! |
That's exactly why I'm asking! |  |
|
"Warum?", "Darum!" |
'Why?', 'Because!' |  |
|
Deswegen sind Sie hier. |
That's why you're here. |  |
|
alleine deswegen; für sich genommen; per se {adv} |
ipso facto |  |
|
Das bedeutet nicht per se, dass ... |
That does not mean ipso facto that ... |  |
|
Wenn eine Frau ein Kind bekommt, ist sie deswegen nicht beruflich unter Druck. |
When a woman has a baby, she isn't ipso facto under pressure in her career. |  |
|
(Schon) alleine die Tatsache, dass jemand der Feind deines Feindes ist, macht ihn unter Umständen zum Freund. |
The enemy of your enemy may be ipso facto a friend. |  |
|
schon allein deswegen, weil ...; schon allein deshalb, weil ... |
for the simple reason that ...; if for no other reason than because / than that |  |
|
Das geht schon allein deswegen nicht, weil nicht genug Personal dafür da ist. |
That will not work for the simple reason that there is not enough staff to do it. |  |
|
Das Projekt scheitert schon daran, dass es keine Förderung dafür gibt. |
The project will fail for the simple reason that there is no funding for it. |  |
|
Dieser Vorschlag ist schon (allein) deshalb abzulehnen, weil ... |
This proposal has to be rejected if only for the reason that ... |  |
|
Ich mache mir deswegen große Sorgen. |
It's a great worry to me. |  |
|
sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) |
to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth. |  |
|
Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. |
My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough. |  |
|
Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. |
It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about. |  |
|
Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. |
People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety. |  |
|
Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. |
He doesn't seem too bothered about its disappearance. |  |
|
Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. |
They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam. |  |
|
Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. |
A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it. |  |
|
Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. |
Don't bother about me, I'll find my own way home. |  |
|
Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. |
Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that. |  |
|
Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. |
Don't fret. We won't miss the train. |  |
|
Grund {m}; Ursache {f}; Anlass {m} ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
reason ![reason {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
reasons ![reasons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus den (bereits) genannten Gründen |
for the reasons already given |  |
|
aus gutem Grund; mit gutem Grund |
for good reason; with good reason |  |
|
der alleinige Grund |
the only reason |  |
|
aus bestimmten Gründen |
for particular reasons |  |
|
aus persönlichen Gründen |
for personal reasons |  |
|
aus beruflichen Gründen |
for work reasons; for professional reasons |  |
|
aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] ![darum [listen]](/pics/s1.png) |
for that reason; for this reason; that's why ![that's why [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] |
for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why |  |
|
aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... |
for the very reason that ... |  |
|
aus Kostengründen |
for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] |  |
|
wenn gute Gründe dafür sprechen |
if there is good reason to do so |  |
|
Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. |
There is no reason to worry. |  |
|
aus welchem Grund; wozu |
for what reason |  |
|
besondere Gründe |
specific reasons |  |
|
aus einem anderen Grund |
for some other reason |  |
|
aus irgendeinem Grund |
for any reason |  |
|
aus verschiedenen Gründen |
for various reasons |  |
|
aus den verschiedensten Gründen |
for a variety of reasons |  |
|
aus den unterschiedlichsten Gründen |
for a range of different reasons; for a variety of different reasons |  |
|
aus politischen Gründen |
for political reasons |  |
|
aus gesundheitlichen Gründen |
for health etc reasons; on health grounds |  |
|
aus verwaltungsökonomischen Gründen |
for reasons of administrative economy |  |
|
aus verfahrensökonomischen Gründen |
for reasons of procedural economy |  |
|
aus welchen Gründen auch immer |
for whatever reasons |  |
|
aus ungeklärten Gründen |
for reasons that are not clear |  |
|
besondere (zwingende) städtebauliche Gründe |
special (urgent) urban-planning reasons |  |
|
Grund genug für mich, ... |
Reasons enough for me to ... |  |
|
Wir haben Grund zur Annahme, dass ... |
We have reason to believe that ... |  |
|
Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... |
If I/we have reason to suspect that ... |  |
|
Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
There is reason to believe / for believing that ... |  |
|
Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. |
This is not practicable in terms of reasonable time and cost. |  |
|
Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. |
I see no reason why we shouldn't try it. |  |
|
Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. |
For legal reasons, we are unable to send out DVDs. |  |
|
Dazu besteht auch aller Grund. |
There is every reason to do so. |  |
|
Grund {m} (Umstand) ![Grund [listen]](/pics/s1.png) |
account ![account {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Grund/aufgrund von etw.; wegen jdn./etw. {prp; +Gen.} ![wegen [listen]](/pics/s1.png) |
on account of sb./sth. ![on account of [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die schriftliche Arbeit wurde wegen ihrer Länge abgelehnt. |
The paper was rejected on account of its length. |  |
|
Sie waren müde, aber deswegen nicht weniger begeistert. |
They were tired, but not any less enthusiastic on that account. |  |
|
Auf Grund dessen muss ich ablehnen. |
On that account I must refuse. |  |
|
Haare {pl}; Haar {n} [geh.] ![Haar [listen]](/pics/s1.png) |
hair ![hair [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Härchen {n} (kleines Haar) |
tiny hair |  |
|
blondes Haar; blonde Haare |
blond hair |  |
|
Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} |
top hair |  |
|
Fellhaare {pl} |
hair of the fur |  |
|
Menschenhaar {n} |
human hair |  |
|
Rosshaar {n} |
horsehair |  |
|
Tierhaare {pl} |
animal hair; pet hair |  |
|
glatte Haare; glattes Haar [poet.] |
straight hair |  |
|
gewellte Haare |
wavy hair |  |
|
halblange Haare |
mid-length hair |  |
|
hochstehende Haare |
spiky hair; spikey hair |  |
|
langes Haar; lange Haare |
long hair |  |
|
grau melierte Haare |
greying hair; grizzled hair |  |
|
schwarzes Haar; schwarze Haare |
black hair |  |
|
rotbraunes Haar; rotbraune Haare |
auburn hair |  |
|
graue Haare bekommen |
to go grey [Br.] / gray [Am.] |  |
|
die Haare durchkneten/massieren |
to scrunch (your) hair |  |
|
das Haar hochgesteckt tragen |
to have one's hair up |  |
|
sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen |
to scrape your hair back from your face |  |
|
die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben |
to have one's hair slicked back with gel |  |
|
Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] |
I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it. |  |
|
An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. |
I wouldn't lose sleep over it if I were you. |  |
|
Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] |
They didn't touch a hair of / on his head. |  |
|
Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] |
Long hair, stunted mind. [prov.] |  |
|
Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. |
My hair stood on end. |  |
|
etw. in Kauf nehmen müssen; etw. auf sich nehmen müssen {vt} |
to suffer sth. |  |
|
Ich musste deswegen viele Nachteile in Kauf nehmen. |
I have suffered many disadvantages because of it. |  |
|
Fluggäste müssen oft große Verspätungen in Kauf nehmen. |
Air passengers often suffer excessive delays. |  |
|
Sinn {m}; Zweck {m} ![Zweck [listen]](/pics/s1.png) |
sense; point ![point {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sinnvoll sein; vernünftig sein |
to make sense |  |
|
ökonomisch sinnvoll sein |
to make economic sense |  |
|
sinnvoller sein als |
to make better sense than |  |
|
Sinn und Zweck des Ganzen ist ... |
The whole point of this is ... |  |
|
Wozu das Ganze? |
What is the point of it all? |  |
|
Was soll das Ganze überhaupt? |
What's the point anyway? |  |
|
Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen. |
There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it. |  |
|
Aber deswegen machen wir es ja gerade! |
But that's the whole point of doing it! |  |
|
Das ist ja der Zweck der Übung. |
That's the whole point of the exercise. |  |
|
Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten. |
There's no point in talking about it any further. |  |
|
Unordnung {f}; Durcheinander {f} |
disorderliness; disarray |  |
|
in (einem Zustand der) Unordnung sein {v} |
to be in (a state of) disarray |  |
|
Mit ungeordneten Haaren kam sie die Treppe herunter. |
She came down the stairs, her hair in disarray. |  |
|
Bei uns wird renoviert, deswegen ist alles in Unordnung. |
We're decorating, so everything's in disarray at home. |  |
|
jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.] {v} (Sache) |
to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile up ↔ sb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick off ↔ sb. [Am.] [coll.] (of a thing) |  |
|
ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend ![aufregend [listen]](/pics/s1.png) |
annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off ![bugging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst ![genervt [listen]](/pics/s1.png) |
annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off ![aggravated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es tut weh, dass ... |
It rankles that ... |  |
|
Es wurmt mich, dass ... |
It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... |  |
|
Es wurmte mich, dass ... |
It peeved me that ... |  |
|
Seine Einstellung nervt mich gewaltig. |
His attitude annoys / irritates the hell out of me. |  |
|
Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. |
It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. |  |
|
jdm. in den Ohren wehtun (Klang) |
to jar / grate on your ears (of a sound) |  |
|
Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... |
The only thing that sets my teeth on edge more is ... |  |
|
Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. |
His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). |  |
|
Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. |
It grates with me when people imply I won by default. [Br.] |  |
|
Das nervt! |
That's a real pain! |  |
|
jdn. aufregen; ganz kribbelig machen {vt} (Sache) |
to irritate sb. (of a thing) |  |
|
aufregend; ganz kribbelig machend ![aufregend [listen]](/pics/s1.png) |
irritating |  |
|
aufgeregt; ganz kribbelig gemacht ![aufgeregt [listen]](/pics/s1.png) |
irritated |  |
|
Was mich so aufregt, ist seine Arroganz. |
It's his arrogance that really irritates me. |  |
|
Es regt mich auf, wenn die Leute in der Bibliothek mit dem Handy telefonieren. |
It irritates me when there are people talking on their mobile phone in the library. |  |
|
Ich ärgere mich deswegen über mich selbst. |
I'm irritated at myself for this. |  |
|
jdn. bedrücken; belasten; zusetzen; jdm. zu schaffen machen; jdn. bekümmern [geh.]; grämen [poet.]; jdm. Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machen; auf der Seele liegen; (schwer) im Magen liegen [ugs.] {vt} (Sache) ![belasten [listen]](/pics/s1.png) |
to bother sb.; to trouble sb.; to fret sb. [rare]; to ail sb. [formal] (of a thing) |  |
|
bedrückend; belastend; zusetzend; zu schaffen machend; bekümmernd; grämend; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machend; auf der Seele liegend; im Magen liegend |
bothering; troubling; fretting; ailing ![ailing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedrückt; belastet; zugesetzt; zu schaffen gemacht; bekümmert; gegrämt; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen gemacht; auf der Seele gelegen; im Magen gelegen ![belastet [listen]](/pics/s1.png) |
bothered; troubled; fretted; ailed ![bothered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. keine Ruhe lassen |
to keep bothering sb.; to keep troubling sb. |  |
|
was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ... |
the thing that bothers me is that ... |  |
|
Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.] |
What's bothering you?; What's troubling you?; What's fretting you? |  |
|
Muss ich mir deswegen Sorgen machen? |
Should I let it bother me? |  |
|
Machen Sie sich deswegen keine Gedanken! |
Don't let it trouble you! |  |
|
Ein gutes Mittel gegen die Sorgen des Alltags. |
A cure for what ails you. |  |
|
Es gibt da eine Sache, die mir Kopfzerbrechen bereitet. |
There is one thing that's been troubling me. |  |
|
ebenjene {f}; ebenjener {m}; ebenjenes {n} |
the very same ...; the very ... ![the very same [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gerade deswegen; aus ebenjenem Grund |
for precisely this reason; for that very reason |  |
|
gerade (besonders) (Betonung einer Konjunktion) ![gerade [listen]](/pics/s1.png) |
precisely; exactly (emphasizing a conjunction) ![exactly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gerade weil ich weiß, wie der Aktienmarkt funktioniert, lege ich selbst kein Geld an. |
It's exactly because I understand how the stock market works that I do not invest. |  |
|
Stimmt, und gerade deswegen will ich kein Risiko eingehen. |
True, and that's precisely/exactly why I don't want to take any risks. |  |
|
Während der Großen Depression legten die Frauen trotz allem, oder vielleicht gerade deswegen, großen Wert auf Eleganz und Mode. |
During the Great Depression, women, despite all this, or perhaps precisely because of it, attached great importance to elegance and fashion. |  |
|
Es ist nicht gesagt, dass ...; Damit ist nicht gesagt, dass ...; Deshalb muss ... nicht (unbedingt) |
That doesn't mean (to say) that ...; It is not necessarily a given that ...; need not necessarily |  |
|
Das muss sie nicht mitgekriegt haben. |
She need not necessarily have picked up on that. |  |
|
Nur weil es teurer ist, muss es deswegen nicht besser sein. |
The fact that it is more expensive doesn't mean that it is superior. |  |
|
immerhin noch; immerhin {adv} ![immerhin [listen]](/pics/s1.png) |
still ![still {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auch wenn du mit dem, was sie getan hat, nicht einverstanden bist, sie ist immerhin (noch) deine Schwester. |
You may not approve of what she did, but she's still your sister. |  |
|
Ich weiß, du magst ihn nicht, aber deswegen musst du doch nicht so unhöflich zu ihm sein. |
I know you don't like him, but you still don't have to be so rude to him. |  |
|
jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} |
to defer to sb./sth. [formal] |  |
|
die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend |
deferring to |  |
|
die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen |
deferred to |  |
|
Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. |
You have more experience with this, so I'm going to defer to you. |  |
|
Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. |
The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member. |  |
|
Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? |
Why would we want to defer to others? |  |
|
Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. |
I will defer to your wishes. |  |
|
Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. |
The court defers to precedent in cases like these. |  |
|
Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. |
We will defer to whatever the committee decides. |  |
|
Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. |
The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts. |  |
|
überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen) |
unapologetic |  |
|
ein überzeugter Liberaler |
an unapologetic liberal |  |
|
ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt |
an unapologetic film on the rave subculture |  |
|
dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen |
to be unapologetic about it |  |
|
Ihre Liebe war rückhaltlos. |
Her love was unapologetic. |  |
|
Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt. |
He was unapologetic about his approach at that time. |  |
|
In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen. |
The chancellor's speech was unwavering and unapologetic. |  |
|
Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest. |
We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment. |  |
|
jdn. verwarnen {vt} [adm.] |
to caution sb. [Br.] |  |
|
verwarnend |
cautioning |  |
|
verwarnt |
cautioned |  |
|
Der Polizist hat mich deswegen nur verwarnt. |
The policeman only cautioned me for that. |  |
|
etw. voraussetzen; etw. (gleichzeitig) bedeuten {vt}; etw. notwendig machen {vi} |
to involve sth. (require as a part) |  |
|
voraussetzend; bedeutend; notwendig machend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
involving ![involving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorausgesetzt; bedeutet; notwendig gemacht ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
involved ![involved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das setzt allerdings voraus, dass man einen zweiten Computer im selben Netz hat. |
However, that involves your/you having another computer on the same network. |  |
|
Dazu gehört Teamwork und Vertrauen. |
It involves teamwork and trust. |  |
|
Prioritäten setzen bedeutet, dringende Arbeiten von wichtigen zu trennen. |
Prioritising involves sorting urgent work from important work. |  |
|
Mit der Renovierung der Villa mussten wir eine Firma beauftragen. |
Renovating the mansion involved hiring a contractor. |  |
|
Wenn ich deswegen das ganze Land abfahren muss, lohnt es sich nicht / steht sich's nicht dafür [Bayr.] [Ös.]. |
If it involves my/me having to travel the length and bredth of the country, it's not worth doing. |  |
|
nicht zuletzt (ganz besonders auch) |
not least |  |
|
nicht zuletzt wegen/aufgrund ... |
not least because of ... |  |
|
nicht zuletzt deswegen/darum, weil ... |
not least because ... |  |
|
Das verdanken wir nicht zuletzt dem unermüdlichen Einsatz unserer Belegschaft. |
We owe this not least to the indomitable efforts of our staff. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|