|
|
|
33 results for bedeutet Word division: be·deu·tet |
Tip: | In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button. |
|
|
German |
English |
|
Das bedeutet mir nichts. |
That's nothing to me. |  |
|
AIDS {n} (erworbene Immunschwächekrankheit) [med.] |
AIDS (acquired immune deficiency syndrome) |  |
|
opportunistische Infektionen; Doppelinfektionen und bösartige Wucherungen als Begleiterscheinung von AIDS |
AIDS-associated opportunistic infections, co-infections, and malignancies |  |
|
AIDS bedeutet "erworbenes Immundefektsyndrom". |
AIDS means "Acquired Immune Deficiency Syndrome". |  |
|
Arbeitserleichterung {f} |
saving of labour |  |
|
zur Arbeitserleichterung |
to make work easier |  |
|
Das bedeutet für uns eine große Arbeitserleichterung. |
It means great saving of labour.; It saves us much time and labour.; It saves us much time in labour.; It saves us a lot of labour time.; It makes work much easier for us. |  |
|
Beispiel {n} (für etw.) ![Beispiel [listen]](/pics/s1.png) |
example (of sth.) ![example [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beispiele {pl} |
examples |  |
|
Negativbeispiel {n} |
negative example; bad example |  |
|
Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] |
worked-out example; worked example |  |
|
anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen |
using practical examples; drawing on practical examples |  |
|
Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch |
non-example |  |
|
jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein |
to set an example to sb. |  |
|
mit gutem Beispiel vorangehen |
to set a good example; to lead by example |  |
|
jdm. ein schlechtes Beispiel geben |
to set a bad example for sb. |  |
|
ein Beispiel anführen |
to cite an example |  |
|
Das ist ein schönes Beispiel dafür. |
This is a case in point. |  |
|
ein Zeichen setzen |
to set an example |  |
|
Um ein typisches Beispiel zu nennen: |
As a case in point, ... |  |
|
Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... |
Drawing on the example of September 11 the paper explores how ... |  |
|
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet |
Using selected examples from the business community, this paper examines ... |  |
|
Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. |
An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given. |  |
|
Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. |
Leipzig stands out as a positive example. |  |
|
Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. |
There are many others, these are given as examples only. |  |
|
Drittwirkung {f} (von gesetzlichen Bestimmungen) [jur.] |
horizontal effect (of statutory provisions) |  |
|
die Drittwirkung einer Bestimmung herbeiführen |
to perfect a provision |  |
|
Die "Herbeiführung der Drittwirkung" bedeutet, einer Bestimmung auch in jenen Fällen Wirksamkeit zu verleihen, wo nur Privatpersonen betroffen sind. |
"Perfection" means giving effect to a provision also in circumstances where only private parties are involved. |  |
|
Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) |
publication reference; publication source |  |
|
mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] |
with further references (when citing sources) |  |
|
der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt |
the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette |  |
|
Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. |
Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages. |  |
|
jdm. mit einer Geste bedeuten; deuten; zu verstehen geben; signalisieren, etw. zu tun {vi} ![deuten [listen]](/pics/s1.png) |
to gesture for/to sb. to do sth.; to gesture sb. to do sth. |  |
|
mit einer Geste bedeutend; zu verstehen gebend; signalisierend |
gesturing |  |
|
mit einer Geste bedeutet; zu verstehen gegeben; signalisiert |
gestured |  |
|
Er dirigierte mich mit einer Geste zur Tür. |
He gestured me towards the door. |  |
|
Sie bedeutete ihnen, hereinzukommen.; Sie deutete ihnen, sie sollten hereinkommen. |
She gestured for them to come in. |  |
|
Er gab ihr mit einer Geste zu verstehen, dass es Zeit war, zu gehen. |
He gestured to her that it was time to leave. |  |
|
Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) ![Sperre [listen]](/pics/s1.png) |
lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation) |  |
|
die Sperre des Luftraums |
a lockdown of airspace |  |
|
Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) |
lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control) |  |
|
Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein |
to be in lockdown |  |
|
ein Stadtviertel abriegeln |
to place/put a quarter on lockdown |  |
|
eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen |
to place a tourism region on quarantine lockdown |  |
|
Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. |
Lockdown means that no one is allowed in or out. |  |
|
Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. |
The school went into / was in lockdown after the shooting. |  |
|
Sprachgebrauch {m} [ling.] |
language use; language usage; linguistic usage; usage ![usage [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im allgemeinen Sprachgebrauch |
in common use; in common usage |  |
|
im modernen Sprachgebrauch |
in current use; in current usage |  |
|
in der Alltagssprache |
in everyday usage |  |
|
ein Beispiel für den Sprachgebrauch |
a usage example |  |
|
Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. |
In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners. |  |
|
Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. |
In usual usage it means break, but other uses are possible. |  |
|
(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] |
(specific) parlance (in compounds) |  |
|
im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich |
in general parlance |  |
|
im modernen / juristischen Sprachgebrauch |
in modern / legal parlance |  |
|
im Kletterjargon/im Werbejargon |
in climbing/advertising parlance |  |
|
Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt |
rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance |  |
|
ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war |
a dated term which was once in common parlance/use |  |
|
Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. |
In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food. |  |
|
Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. |
A body search is what is known in common parlance as 'frisk'. |  |
|
Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. |
The term has become common parlance.; The term is now in common parlance. |  |
|
"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. |
'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance. |  |
|
Umkehrschluss {m}; Umkehrschluß {m} [alt] |
inversion of an argument; reverse ![reverse {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ... |
Conversely, this means that ... |  |
|
(statistische) Zahl {f} (meist im Plural) ![Zahl [listen]](/pics/s1.png) |
figure (usually in plural) ![figure {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zahlen {pl} |
figures ![figures [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einwohnerzahl {f} |
population figure |  |
|
Vergleichszahl {f} |
comparable figure; comparative figure |  |
|
die neuesten Corona-Infektionszahlen |
the latest coronavirus infection figures |  |
|
nach den offiziellen Zahlen der Regierung |
according to official figures from the government |  |
|
Zahlen nachrechen |
to check figures |  |
|
Zahlen addieren; Zahlen zusammenzählen; Zahlen zusammenziehen; Zahlen zusammenaddieren |
to add up figures; to add together |  |
|
Angabe in Worten und in Zahlen |
words and figures |  |
|
In konkreten Zahlen bedeutet das ... |
In actual figures this equates to ... |  |
|
Sie kann mit Zahlen ausgezeichnet umgehen. |
She's excellent at working with figures. |  |
|
Bis 2020 war diese Zahl auf 5 Millionen angewachsen. |
By 2020, this figure had risen to 5 million. |  |
|
etw. ahnen; etw. erahnen (eine ungefähre Vorstellung haben) {vt} |
to have an idea of sth. |  |
|
ahnend; erahnend |
having an idea |  |
|
geahnt; erahnt |
had an idea |  |
|
Du ahnst nicht, wie viel mir das bedeutet. |
You have no idea how much that means to me. |  |
|
Ich konnte doch nicht ahnen, dass du mich dort angemeldet hast. |
I had no way of knowing you had me registered there. |  |
|
Das lässt erahnen, wie bedeutend diese Stadt einmal war. |
This gives some idea of how important this city once was. |  |
|
alleine deswegen; für sich genommen; per se {adv} |
ipso facto |  |
|
Das bedeutet nicht per se, dass ... |
That does not mean ipso facto that ... |  |
|
Wenn eine Frau ein Kind bekommt, ist sie deswegen nicht beruflich unter Druck. |
When a woman has a baby, she isn't ipso facto under pressure in her career. |  |
|
(Schon) alleine die Tatsache, dass jemand der Feind deines Feindes ist, macht ihn unter Umständen zum Freund. |
The enemy of your enemy may be ipso facto a friend. |  |
|
auch nur annähernd; auch nur im Entferntesten {adv} |
(even) remotely ![remotely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das bedeutet nicht, dass die Anschuldigungen auch nur annähernd wahr sind. |
That doesn't mean that the allegations are even remotely true. |  |
|
bedeuten; heißen {vi} (Sache) ![heißen [listen]](/pics/s1.png) |
to mean {meant; meant} (of a thing) ![mean {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedeutend; heißend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
meaning ![meaning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bedeutet; geheißen ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
meant ![meant [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
es bedeutet; es heißt |
it means |  |
|
es bedeutete; es hieß |
it meant |  |
|
es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen |
it has/had meant |  |
|
aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen |
but that doesn't say much |  |
|
auf Englisch heißt das |
in English it means ... |  |
|
Was heißt das?; Was bedeutet das? |
What does that mean?; What is that?; What's that? |  |
|
Was heißt das auf Englisch/Deutsch? |
What's this in English/German? |  |
|
Was bedeutet dieses Wort? |
What does this word mean?; What's the meaning of this word? |  |
|
Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)? |
What does that mean (for domestic policy)? |  |
|
Das hat nichts zu bedeuten. |
That doesn't mean anything. |  |
|
Was zum Kuckuck soll das heißen? |
What the heck do you mean? |  |
|
jdm. alles bedeuten |
to mean everything to sb. |  |
|
jdm. wenig bedeuten |
to mean little to sb. |  |
|
Was hat das zu bedeuten? |
What's the meaning of this? |  |
|
Das heißt nicht viel. |
That doesn't mean a lot. |  |
|
Es bedeutet mir viel. |
It means a lot to me. |  |
|
Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung? |
Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt? |  |
|
Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.] |
As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase) |  |
|
... und das will etwas heißen! |
... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.] |  |
|
bedeuten {vt} ![bedeuten [listen]](/pics/s1.png) |
to stand for |  |
|
bedeutend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
standing for |  |
|
bedeutet ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
stood for |  |
|
etw. zu bedeuten haben; bedeuten {vi} (für jdn.) ![bedeuten [listen]](/pics/s1.png) |
to signify (for sb.) [formal] |  |
|
zu bedeuten habend; bedeutend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
signifying |  |
|
zu bedeuten gehabt; bedeutet ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
signified |  |
|
Die versperrte Türe muss nicht unbedingt etwas zu bedeuten haben/ etwas bedeuten. |
The locked door doesn't necessarily signify. |  |
|
Ob sie zustimmen oder nicht hat keine Bedeutung. |
Whether they agree or not does not signify. |  |
|
Es ist faszinierend, was Tanz bei den Patienten auslösen und für sie bedeuten kann. |
It's fascinating to see what dance can unleash in the patients and signify for them. |  |
|
etw. bedeuten {vt}; ein Indiz für etw. sein {v} |
to signify sth. |  |
|
Wenn der Mond einen Hof hat, so bedeutet das Regen. |
A lunar halo signifies rain. |  |
|
Schwarze Kleidung bedeutet Trauer. |
Black clothing signifies mourning. |  |
|
Das ist nicht notwendigerweise ein Indiz für eine beginnende Rezession. |
This does not necessarily signify the start of a recession. |  |
|
besagen, dass ...; bedeuten, dass ...; zum Inhalt haben, dass ... {v} |
to purport that ... |  |
|
besagend, dass ...; bedeutend, dass ...; zum Inhalt habend, dass ... |
purporting that ... |  |
|
besagt, dass ...; bedeutet, dass ...; zum Inhalt gehabt, dass ... |
purported that ... |  |
|
dann soll es so sein; dann ist es eben so |
then so be it [formal] |  |
|
Wenn das bedeutet, dass wir die Reise verschieben müssen, dann soll es so sein. |
If that means delaying the trip, so be it. |  |
|
Wenn er nicht mitmachen will, dann ist es eben / halt [ugs.] so. |
If he doesn't want to be involved, then so be it. |  |
|
eigentlich {adv} (vorwurfsvolles Fragepartikel) ![eigentlich [listen]](/pics/s1.png) |
really (prepositive) (question particle of accusation) ![really [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Für wen hältst du dich eigentlich? |
Really, who do you think you are? |  |
|
Für wie blöd hältst du mich eigentlich? |
Really, how stupid do you think I am? |  |
|
Ist dir eigentlich klar, was das bedeutet? |
Really, do you realize what this means? |  |
|
Was hast du eigentlich den ganzen Tag über gemacht? |
Really, what have you been doing all day? |  |
|
faktisch; de facto; praktisch; in der Praxis {adv} ![praktisch [listen]](/pics/s1.png) |
effectively; in effect; de facto; for all practical purposes ![effectively [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist faktisch unmöglich, Karten zu bekommen. |
It is effectively / in effect / de facto impossible to get tickets. |  |
|
Der Friedensprozess ist faktisch gestorben / so gut wie tot. |
The peace process is effectively dead. |  |
|
Er war höflich, hat mir aber de facto mitgeteilt, dass ich keine Aussicht habe, die Stelle zu bekommen. |
He was polite but effectively he was telling me that I had no chance of getting the job. |  |
|
"Im Radio" war praktisch gleichbedeutend mit BBC. |
'Over the radio' meant, for all practical purposes, the BBC. |  |
|
In der Praxis / De facto bedeutet das, dass die Firmen die Vorschrift umgehen können. |
Effectively, this means / In effect, this means that companies are able to avoid the regulation. |  |
|
etw. implizieren; besagen; bedeuten {vt}; auf etw. schließen lassen {vi} ![bedeuten [listen]](/pics/s1.png) |
to imply sth. |  |
|
implizierend; besagend; bedeutend; schließen lassend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
implying |  |
|
impliziert; besagt; bedeutet; schließen lassen ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
implied ![implied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
impliziert; besagt; bedeutet; lässt schließen ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
implies ![implies [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
implizierte; besagte; bedeutete; ließ schließen |
implied ![implied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Daraus ergibt sich, dass ...; Das bedeutet, dass ... |
That implies that ... |  |
|
Hohe Gewinne bedeuten nicht unbedingt hohe Qualität. |
High profits do not necessarily imply high quality. |  |
|
Die Beschaffenheit des Felsens lässt auf einen vulkanischen Ursprung schließen. |
The nature of the rock implies/suggests that it is volcanic in origin. |  |
|
Daraus kann kein Verzicht meinerseits abgeleitet werden. |
No waiver by me can be implied from this. |  |
|
den Ausgangspunkt für spätere Ereignisse schaffen {v} |
to leave things |  |
|
Was bedeutet das nun für die Umwelt / für den Nahen Osten? |
So where does that leave things with the environment / in the Middle East? |  |
|
Wie sind sie am Ende der Sitzung verblieben? |
How did they leave things at the end of the meeting? |  |
|
Ich würde gern wissen, wie es (mit dem Projekt usw.) weitergeht. |
I wonder where that leaves things (with the project etc.). |  |
|
etw. noch einmal machen {vt} |
to redo sth. |  |
|
noch einmal machend |
redoing |  |
|
noch einmal gemacht |
redonoe |  |
|
macht noch einmal |
redoes |  |
|
machte noch einmal |
redid |  |
|
Das bedeutet, dass ich die Kalkulation jetzt noch einmal machen muss. |
This means that I'll have to redo the calculation. |  |
|
paradoxerweise {adv} |
paradoxically; paradoxically enough; perversely; perversely enough |  |
|
was einigermaßen paradox ist / anmutet |
somewhat paradoxically; somewhat perversely |  |
|
Je weniger er aß, desto dicker wurde er paradoxerweise. |
Paradoxically, the less he ate, the fatter he got. |  |
|
"Extra Dry" bedeutet paradoxerweise, dass er etwas süßer ist als ein normaler Prosecco. |
'Extra Dry' means, perversely enough, that it is a little sweeter than a normal Prosecco. |  |
|
jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} |
to conceive of sth. as sth. |  |
|
sehend; sich vorstellend |
conceiving of |  |
|
gesehen; sich vorgestellt ![gesehen [listen]](/pics/s1.png) |
conceived of |  |
|
Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. |
I think my mother still conceives of me as a nine-year-old. |  |
|
Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. |
Many women conceive of veiling as an oppressive practice. |  |
|
Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. |
Language may be conceived of as a process which arises from social interaction. |  |
|
Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. |
It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another. |  |
|
Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. |
It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family. |  |
|
Rauschgift mit etw. strecken {vt} |
to cut a narcotic drug with sth. |  |
|
streckend |
cutting ![cutting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gestreckt |
cut |  |
|
400 g Heroin auf 800 g strecken |
to cut 400 grs of heroin to create 800 grs |  |
|
Kokain mit einem Zusatzstoff strecken |
to adulterate cocaine |  |
|
Eine Droge zu strecken bedeutet, sie mit einem pharmakologisch unwirksamen Stoff wie Stärkemehl zu verschneiden oder mit einem pharmakologisch wirksamen Zusatzstoff zu strecken. |
Cutting a narcotic drug means to dilute it with a substance that is not pharmacologically active, such as starch, or to adulterate it with a pharmacologically active substance. |  |
|
umgekehrt {adv} ![umgekehrt [listen]](/pics/s1.png) |
conversely ![conversely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Umgekehrt bedeutet das, dass ... |
Conversely, this means that ... |  |
|
Umgekehrt muss man auch bedenken, dass ... |
Conversely, one must also bear in mind that ... |  |
|
nicht ohne Grund; nicht von ungefähr; nicht umsonst |
not without reason; not for nothing |  |
|
Nicht von ungefähr wird die Olympiade das "größte Spektakel der Welt" genannt. |
Not without reason are the Olympics called 'the greatest show on earth'. |  |
|
Nicht von ungefähr ist Großbritannien bei der Bildungsqualität weltweit führend. |
It is not without reason that Britain leads the world in quality of education. |  |
|
Die alten Griechen nannten Süditalien nicht umsonst "Oenotria" von "oinos", was Wein bedeutet. |
It was not for nothing that the ancient Greeks named southern Italy 'Oenotria' from 'oinos', meaning wine. |  |
|
Das Riff ist ein Juwel und gilt nicht umsonst als schönstes Tauchgebiet der Erde. |
The reef is a jewel and (is) not for nothing considered the most beautiful diving area in the world. |  |
|
Italienisches Essen ist überall beliebt - und das kommt nicht von ungefähr. |
The popularity of Italian food is widespread - and (this is) not without reason. |  |
|
etw. voraussetzen; etw. (gleichzeitig) bedeuten {vt}; etw. notwendig machen {vi} |
to involve sth. (require as a part) |  |
|
voraussetzend; bedeutend; notwendig machend ![bedeutend [listen]](/pics/s1.png) |
involving ![involving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorausgesetzt; bedeutet; notwendig gemacht ![bedeutet [listen]](/pics/s1.png) |
involved ![involved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das setzt allerdings voraus, dass man einen zweiten Computer im selben Netz hat. |
However, that involves your/you having another computer on the same network. |  |
|
Dazu gehört Teamwork und Vertrauen. |
It involves teamwork and trust. |  |
|
Prioritäten setzen bedeutet, dringende Arbeiten von wichtigen zu trennen. |
Prioritising involves sorting urgent work from important work. |  |
|
Mit der Renovierung der Villa mussten wir eine Firma beauftragen. |
Renovating the mansion involved hiring a contractor. |  |
|
Wenn ich deswegen das ganze Land abfahren muss, lohnt es sich nicht / steht sich's nicht dafür [Bayr.] [Ös.]. |
If it involves my/me having to travel the length and bredth of the country, it's not worth doing. |  |
|
wörtlich {adv} [ling.] |
literally ![literally [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. |
This word can be used both literally and figuratively. |  |
|
Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet. |
The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'. |  |
|
Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. |
You shouldn't take this too literally. |  |
|
Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. |
I didn't intend you to take me literally. |  |
|
Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. |
I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|