A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
japsen
Jaquardgewebe
Jardineschlüpfer
Jardinière
Jargon
jargonhafter Sprachgebrauch
Jargon...
Jarlsberg
Jarmulke
Search for:
ä
ö
ü
ß
37 results for
Jargon
|
Jargon
Word division: Jar·gon
Tip:
Search for more words (boolean AND):
word1 +word2
German
English
Jargon
...
{adj}
[ling.]
vernacular
Jargon
{m}
;
saloppe
Umgangssprache
{f}
;
Szenesprache
{f}
;
Slang
{m}
[ling.]
slang
Gassen
jargon
{m}
;
Straßen
jargon
{m}
street
slang
Militär
jargon
{m}
army
slang
Jargon
{m}
(
eines
bestimmten
Fachgebiets/Berufsfelds
)
[ling.]
jargon
(terms
used
in
a
particular
subject
area/occupational
area
)
Fach
jargon
{m}
;
Fachlatein
{n}
[humor.]
technical
jargon
;
lingo
[humor.]
Labor
jargon
{m}
lab
jargon
Jargon
{m}
;
Kauderwelsch
{n}
[pej.]
[ling.]
cant
[pej.]
Ganoven
jargon
{m}
;
Gaunersprache
{f}
thieves'
cant
;
thieves'
latin
;
argot
(
bestimmter
)
Sprachgebrauch
{m}
; (
bestimmter
)
Jargon
{m}
(
in
Zusammensetzungen
)
[ling.]
(specific)
parlance
(in
compounds
)
im
allgemeinen
Sprachgebrauch
;
gemeinsprachlich
in
general
parlance
im
modernen
/
juristischen
Sprachgebrauch
in
modern
/
legal
parlance
im
Kletter
jargon
/im
Werbe
jargon
in
climbing/advertising
parlance
Rhinoplastik
oder
"Nasenkorrektur"
wie
es
im
Volksmund
heißt
rhinoplasty
or
'nose
job'
as
it
is
known/expressed
in
common
parlance
ein
veralteter
Ausdruck
,
der
einmal
allgemeiner
Sprachgebrauch
war
a
dated
term
which
was
once
in
common
parlance/use
Im
Sprachgebrauch/In
der
Sprache
der
Gastronomie
bedeutet
"Mayfair
Italian"
oft
übertrieben
raffiniertes
,
teures
Essen
.
In
restaurant
parlance
,
'Mayfair
Italian'
often
means
overwrought
,
expensive
food
.
Eine
Leibesvisitation
ist
das
,
was
man
landläufig
"Filzen"
nennt
.
A
body
search
is
what
is
known
in
common
parlance
as
'frisk'
.
Der
Ausdruck
ist
mittlerweile
in
den
allgemeinen
Sprachgebrauch
übergegangen
.
The
term
has
become
common
parlance
.;
The
term
is
now
in
common
parlance
.
"Lichtsignalanlage"
im
Sinne
von
"Ampel"
ist
in
der
Alltagssprache
nicht
gebräuchlich
.
'Optical
signalling
system'
meaning
'traffic
lights'
is
not
used
in
everyday
parlance
.
Börsen
jargon
{m}
;
Börsensprache
{f}
;
Börse
jargon
{m}
[Ös.]
;
Börsesprache
{f}
[Ös.]
[ling.]
stock
exchange
jargon
;
stock
exchange
speak
Computerspieler-
Jargon
{m}
online-gaming
slang
Internet
jargon
{m}
;
Netz
jargon
{m}
;
Chat-
Jargon
{m}
;
SMS-
Jargon
{m}
[ling.]
online
jargon
;
netlingo
;
cyberslang
;
chat
jargon
;
text
message
jargon
;
text
shorthand
;
textese
Jägersprache
{f}
;
Jagd
jargon
{m}
[ling.]
hunting
parlance
;
hunting
jargon
;
hunting
terms
regionaler
Jargon
{m}
;
regionaler
Sprachgebrauch
{m}
;
Vernakularsprache
{f}
[geh.]
[ling.]
vernacular
speech
;
vernacular
Sie
redete
im
Jargon
städtischer
Jugendlicher
.
She
spoke
in
the
vernacular
of
urban
teenagers
.
Kuss
zurück
. (
Chat-
Jargon
)
Kiss
back
.
/KB/
(chat
jargon
)
Kuss
auf
die
Wange
. (
Chat-
Jargon
)
Kiss
on
the
cheek
.
/KOTC/
(chat
jargon
)
Kuss
auf
den
Mund
. (
Chat-
Jargon
)
Kiss
on
the
lips
.
/KOTL/
(chat
jargon
)
Herzliche
Umarmung
und
Kuss
! (
Chat-
Jargon
)
Great
big
hug
&
kiss
.
/GBH&K/
(chat
jargon
)
Mit
liebem
Kuss
. (
Chat-
Jargon
)
Sealed
with
a
kiss
.
/SWAK/
(chat
jargon
)
(
Ich
)
küsse
dich
in
Liebe
. (
Chat-
Jargon
)
Sealed
with
a
loving
kiss
/SWALK/
(chat
jargon
)
SMS-
Jargon
{m}
[ling.]
textspeak
akademischer
Jargon
{m}
;
Akademikerlatein
{n}
;
Fachchinesisch
{f}
academese
Ahnung
{f}
[ugs.]
(
ungefähres
Wissen
)
idea
;
notion
;
inkling
(slight
knowledge
)
keine
Ahnung
von
etw
.
haben
to
have
no
idea
/
no
concept
/
no
inkling
of
sth
.
nicht
die
leiseste
Ahnung
von
etw
.
haben
not
to
have
the
vaguest/slightest
notion
of
sth
.;
not
to
have
the
least
inkling
of
sth
.
Ich
habe
keine
blasse
Ahnung
.;
Ich
habe
nicht
die
leiseste
Ahnung
.
I
haven't
the
faintest
idea
.; I
haven't
the
faintest
idea
.
Ich
habe
nicht
die
leiseste
Ahnung
,
wie
ich
dorthin
komme
.
I
haven't
the
faintest
notion
how
to
get
there
.
Hast
du
eine
Ahnung
!
A
lot
you
know
(about
it
)!
Ich
habe
keine
Ahnung
.
I
have
no
idea
.
Hast
du
eine
Ahnung
,
wo
er
sein
könnte
?
Have
you
any
idea
where
he
could
be
?;
Have
you
an
idea
where
he
could
be
?
Keine
Ahnung
!
No
idea
!
Was
weiß
denn
ich
!
[ugs.]
(
Chat
jargon
)
No
frigging
idea
/NFI/
[slang]
(chat
jargon
)
Botschaft
{f}
;
persönliche
Mitteilung
{f}
;
persönliche
Nachricht
{f}
message
;
embassage
[archaic]
Botschaften
{pl}
;
persönliche
Mitteilungen
{pl}
;
persönliche
Nachrichte
{pl}
messages
;
embassages
Nachricht
auf
dem
Anrufbeantworter
[telco.]
recorded
message
eine
Nachricht/Botschaft
ausrichten
to
deliver
a
message
eine
Nachricht
hinterlassen
to
leave
a
message
wartende
Nachricht
message
waiting
eine
Mitteilung
über
die
einzelnen
Hierarchieebenen
im
Unternehmen
verbreiten
to
cascade
a
message
eine
falsche
Botschaft
vermitteln
to
send
a
wrong
message
wieder
eine
Nachricht
,
die
am
Thema
vorbeigeht
(
Chat-
Jargon
)
yet
another
off-topic
message
/YAOTM/
(chat
jargon
)
das
Dunkle
;
das
Unklare
the
dark
ein
Schuss
ins
Blaue
;
eine
Sache
mit
ungewissem
Ausgang
a
stab
/
shot
in
the
dark
[fig.]
über
etw
.
im
Unklaren
sein
(
Person
)
to
be
in
the
dark
about
sth
. (of a
person
)
jdn
.
im
Unklaren
darüber
lassen
,
was
es
kosten
wird
to
keep
sb
.
in
the
dark
about
how
much
it
will
cost
im
Dunkeln
tappen
to
be
groping
in
the
dark
Tappe
immer
noch
im
Dunkeln
(
Chat-
Jargon
)
Still
in
the
dark
.
/SITD/
(chat
jargon
)
das
Fachliche
{n}
;
die
fachliche
Seite
{f}
;
die
handwerkliche
Seite
{f}
;
die
fachspezifischen
Aspekte/Begriffe
{pl}
the
technicality
;
the
technicalities
;
the
technical
side
(of
things
)
der
(
unverständliche
)
Fach
jargon
;
das
Fachchinesisch
the
technicality
of
the
jargon
die
handwerkliche
Seite
des
Filmens
;
das
Filmhandwerk
the
technicality
of
filming
;
the
technicality
of
cinema
die
handwerkliche
Seite
der
Schauspielerei
;
das
Schauspielhandwerk
the
technicalities
of
acting
die
komplizierte
Gestaltung
der
Regeln
the
technicality
of
the
rules
ohne
unnötiges
Fachchinesisch
without
undue
technicality
ohne
allzu
fachlich
zu
werden
without
going
into
the
technicalities
Fachbegriffe
verständlich
erklären
to
explain
technicalities
in
plain
terms
/
in
plain
language
die
fachspezifischen
Aspekte
der
Einfachheit
halber
beiseite
lassen
to
ignore
the
technicalities
/
the
technical
side
for
the
sake
of
simplicity
Seine
Rede
war
sehr
fachlich
gehalten
.
His
speech
went
into
many
technicalities
.
Feststelltaste
{f}
[comp.]
caps
lock
key
Löse
einmal
deine
Feststelltaste
! (
Chat-
Jargon
)
Turn
your
caps
lock
off
!
/TYCLO/
(chat
jargon
)
Handbuch
{n}
;
Leitfaden
{m}
;
Anleitung
{f}
;
Fibel
{f}
[veraltend]
handbook
/hdbk/
;
manual
Handbücher
{pl}
;
Leitfäden
{pl}
;
Anleitungen
{pl}
;
Fibeln
{pl}
handbooks
;
manuals
Diagnosehandbuch
{n}
diagnostic
manual
dokumentiertes
Handbuch
documented
manual
Laborhandbuch
{n}
laboratory
manual
Reparaturhandbuch
{n}
;
Reparaturanleitung
{f}
repair
manual
Leitfaden
für
Mitarbeiter
;
Mitarbeiterhandbuch
{n}
employee
handbook
ein
Handbuch
erstellen
to
prepare
a
handbook
Lies
das
Handbuch
! (
Chat-
Jargon
)
Read
the
manual
!
/RTM/
(chat
jargon
)
Lies
das
feine/verdammte
Handbuch
! (
Chat-
Jargon
)
Read
the
fine/fucking
manual
!
/RTFM/
(chat
jargon
)
Lies
das
feine/verdammte
Handbuch
noch
einmal
! (
Chat-
Jargon
)
Read
the
fine/fucking
manual
again
!
/RTFMA/
(chat
jargon
)
Juristensprache
{f}
;
Juristen
jargon
{m}
;
Juristenlatein
{n}
[veraltend]
;
Kanzleisprache
{f}
[veraltend]
;
Kanzleistil
{m}
[veraltend]
legal
jargon
;
legalese
Juristendeutsch
German
legalese
Klo
{n}
[ugs.]
(
Ort
und
Sanitäreinrichtung
);
das
stille
Örtchen
;
Keramikabteilung
{f}
[humor.]
;
Häusl
{n}
[Ös.]
[slang]
(
Ort
)
loo
[Br.]
[coll.]
;
khazi
[Br.]
[coll.]
;
karzy
[Br.]
[coll.]
;
bog
[Br.]
[slang]
;
john
[Am.]
[slang]
;
can
[Am.]
[slang]
;
cludgie
[Sc.]
[slang]
im
Klo
;
auf
dem
Klo
in
the
loo
;
in
the
john
[Am.]
Er
sitzt
gerade
auf
dem
/
am
[Ös.]
Klo
.
He's
on
the
loo/john
.
Er
ist
aufs
Klo
gegangen
.
He's
gone
to
the
loo/john
.
Ich
muss
aufs
Klo
.;
Ich
muss
mal
wohin
.
[euphem.]
;
Ich
muss
mal
kurz
verschwinden
.
[euphem.]
;
Ich
muss
mal
.
I've
got
to
go
to
the
loo/john
.; I
have
to
pay
a
visit
to
the
loo/john
.; I
have
to
pay
a
visit
.
[euphem.]
; I
must
go
to
the
bathroom
.
[euphem.]
Ich
muss
dringend
aufs
Klo
.
I'm
dying
to
go
to
the
loo/john
.
Dringende
Pause
,
muss
auf's
Klo
. (
Chat-
Jargon
)
Urgent
toilet
break
.
/UTB/
(chat
jargon
)
das
Problem
dabei
;
das
Störende
dabei
the
fly
in
the
ointment
[fig.]
Wir
sind
startbereit
.
Das
einzige
Problem
ist
jetzt
noch
,
die
Genehmigung
zu
bekommen
.
We're
ready
to
start
.
Getting
the
permit
is
the
only
fly
in
the
ointment
.
Das
einzig
Störende
war
meine
Schwiegermutter
.
The
only
fly
in
the
ointment
was
my
mother-in-law
.
Das
Problem
befindet
sich
zwischen
Tastatur
und
Stuhl
. (
Chat-
Jargon
)
Problem
exists
between
keyboard
and
chair
.
/PEBKAC/
Tschüss
!;
Ciao
!;
Tschau
!;
Servus
! [Bayr.]
[Ös.]
;
Ade
! [BW]
[Schw.]
;
Baba
!
[Ös.]
;
Pfiat
di
! [Bayr.]
[Ös.]
;
Salü
!
[Schw.]
(
Verabschiedung
)
{interj}
Bye
bye
!;
Ciao
!;
Ta-Ta
!
[Br.]
;
Cheers
!
[Br.]
;
Cheerio
!
[Br.]
[becoming dated]
;
So
long
!
[Am.]
;
Hooray
!
[Austr.]
[NZ]
;
Hooroo
!
[Austr.]
[NZ]
;
Toodle-oo/Toodles
!
[dated]
Ciao
,
und
melde
sich
wieder
einmal
!;
Tschüss
,
und
lass
wieder
von
dir
hören
!
Bye
,
bye
,
and
keep
in
touch
!
/KIT/
;
Ciao
,
and
don't
be
a
stranger
!
Fürs
erste
Ciao
!;
Tschüss
erstmal
!
[Dt.]
(
Chat-
Jargon
)
Bye
for
now
/BFN/
(chat
jargon
)
in
etw
.
abgefasst
sein
;
in
etw
.
gehalten
sein
{v}
(
Text
)
to
be
couched
in
sth
.
[formal]
(text)
Das
Angebot
war
im
Juristen
jargon
abgefasst
.
The
offer
was
couched
in
legal
jargon
.
Das
Schreiben
ist
sehr
allgemein
gehalten
.
The
letter
is
couched
in
very
vague
terms
.
Der
Text
ist
in
einfacher
Sprache
gehalten
.
The
text
is
couched/written
in
simple
language
.
Waffen/Fähigkeiten
(
in
einer
neuen
Computerspielversion
)
kastrieren
;
entschärfen
;
nerfen
[ugs.]
{vt}
(
Gamer
jargon
)
[comp.]
to
nerf
weapons/skills
[Am.]
[coll.]
(in a
new
computer
game
edition
) (gaming
jargon
)
nerfend
nerfing
generft
nerfed
(
mit
der
Computermaus
)
klicken
{vi}
[comp.]
to
click
(with
the
computer
mouse
)
klickend
clicking
geklickt
clicked
klickt
clicks
klickte
clicked
Erst
denken
,
dann
klicken
!
/EDDK/
(
Chat-
Jargon
)
Think
before
you
click
!
/TBYC/
(chat
jargon
)
kommen
{vi}
to
come
{
came
;
come
}
kommend
coming
gekommen
come
ich
komme
I
come
du
kommst
you
come
er/sie/es
kommt
he/she/it
comes
;
he/she/it
cometh
[obs.]
ich/er/sie
kam
I/he/she
came
ich
kam
I
came
du
kamst
you
came
er/sie/es
kam
he/she/it
came
wir
kamen
we
came
ihr
kamt
you
came
sie
kamen
they
came
er/sie
ist/war
gekommen
he/she
has/had
come
ich/er/sie
käme
I/he/she
would
come
Komm
in
den
Garten
.
Come
into
the
garden
.
Komm
mit
!
Come
along
!
Komme
sofort
!
Coming
!
Ich
komme
schon
!
I'm
coming
!
Ich
komme
ja
schon
!
I'm
coming
,
I'm
coming
!
Nun
kommt
sie
.
Now
she
comes
.
Er
kommt
sofort
.
He's
coming
right
away
.
Sie
kam
um
drei
(
Uhr
).
She
came
at
three
(o'clock).
zu
etw
.
kommen
to
come
across
sth
.
wie
gerufen
kommen
come
in
the
nick
of
time
wenn
es
um
Arbeit
geht
when
it
comes
to
work
komme
was
(
da
)
wolle
;
mag
(
da
)
kommen
,
was
will
come
what
may
Und
jetzt
kommt's:
And
get
ready
for
this:
;
And
now
,
get
this:
Wie
bist
du
zu
dieser
Information
gekommen
?
How
did
you
come
across
this
information
?
Woher
kommst
du
?;
Ich
komme
aus
...
Where
are
you
from
?;
I'm
from
...
Es
wäre
schön
,
wenn
sie
wieder
zu
uns
zurückkommen
würde
/
zurückkäme
[geh.]
.
If
only
she
would
come
back
to
us
.
Wie
hören
Sie
mich
,
kommen
? (
Funk
jargon
)
[telco.]
Are
you
reading
me
,
over
? (radio
jargon
)
Klar
und
verständlich
,
kommen
. (
Funk
jargon
)
[telco.]
Reading
you
fivers
,
over
. (radio
jargon
)
etw
. (
unbemerkt
)
mitlesen
{vt}
to
(covertly)
read
sth
.
mitlesend
reading
mitgelesen
read
Eltern
lesen
gerade
mit
. [Chat-Jargon]
Parent
over
shoulder
.
/POS/
;
Parent
watching
over
my
shoulder
.
/PWOMS/
(chat
jargon
)
Meine
Mutter
liest
meine
Chat-Unterhaltungen
und
E-Mails
mit
.
My
mother
reads
my
chat
conversations
and
e-mails
.
schon
wieder
{adv}
(
betont
)
yet
again
;
yet
;
again
Er
ist
schon
wieder
krank
.
He
is
ill
yet
again
.
Sie
hatten
schon
wieder
einen
Stromausfall
.
They've
had
yet
another
power
outage
.
"Ich
habe
mich
aus
meinem
Online-Konto
ausgesperrt
."
"Schon
wieder
!"
'I've
locked
myself
out
of
my
online
account
.'
'Again
!'
Nein
,
nicht
schon
wieder
! (
Chat-
Jargon
)
Oh
no
,
not
again
!
/ONNA/
(chat
jargon
)
Nein
,
nicht
Du
schon
wieder
! (
Chat-
Jargon
)
Oh
no
,
not
you
again
!
/ONNYA/
(chat
jargon
)
Nein
,
nicht
das
schon
wieder
! (
Chat-
Jargon
)
Oh
no
,
not
this
again
!
/ONNTA/
(chat
jargon
)
themenbezogen
;
themenspezifisch
;
zum
Thema
;
einschlägig
{adj}
on-topic
einschlägige
Unterlagen
on-topic
documents
Forumsbeiträge
zum
Thema
on-topic
postings
Um
wieder
dem
Diskussionsthema
die
Ehre
zu
geben:
...
[humor.]
(
Chat-
Jargon
)
Obligatory
on-topic
comment:
...
/OOTC/
[humor.]
(chat
jargon
)
beim
Thema
bleiben
to
stay
on
topic
Das
gehört
nicht
zum
Thema
.
This
isn't
on
topic
.
verstehen
;
begreifen
{vt}
to
understand
{
understood
;
understood
}
verstehend
;
begreifend
understanding
verstanden
;
begriffen
understood
er/sie
versteht
;
er/sie
begreift
understands
ich/er/sie
verstand
;
ich/er/sie
begriff
I/he/she
understood
er/sie
hat/hatte
verstanden
;
er/sie
hat/hatte
begriffen
he/she
has/had
understood
ich/er/sie
verstünde
;
ich/er/sie
begriffe
I/he/she
would
understand
Ich
habe
verstanden
.
I
understood
.; (I)
copy
that
.
[coll.]
Darunter
verstehe
ich
...
I
take
that
to
mean
...; I
understand
that
as
meaning
...
So
,
wie
ich
das
verstehe
...
As
I
understand
it
/AIUI/
Verstehen
Sie
mich
?
Do
you
understand
me
?
Ich
verstehe
nicht
...
I
don't
understand
...
Er
war
schlecht
zu
verstehen
.
He
was
hard
to
understand
.
Verstehen
Sie
,
was
ich
meine
?
Do
you
understand
what
I
mean
?
Ich
verstehe
die
Frage
nicht
.
I
don't
understand
the
question
.
Er
hat
in
Aussicht
gestellt
,
dass
er
uns
helfen
wird
.
He
gave
us
to
understand
that
he
would
help
us
.
Versteh
mich
richtig
, ...
Read
me
right
...
Es
gilt
als
vereinbart
,
dass
... (
Vertragsklausel
);
Es
wird
davon
ausgegangen
,
dass
... (
allgemein
)
It
is
understood
that
...
Unter
"angemessene
Abgeltung"
ist
...
zu
verstehen
'Adequate
compensation'
is
understood
to
mean
...
wobei
davon
auszugehen
ist
,
dass
...
it
being
understood
that
...
Du
musst
verstehen
,
dass
ich
keine
andere
Wahl
hatte
.
You
have
to
understand
that
I
had
no
other
choice
.
Was
verstehen
Sie
unter
"langfristigen
Folgen"
?
What
do
you
understand
by
'long-term
consequences'
?
Verstanden
,
Ende
. (
Funk
jargon
)
[telco.]
Acknowledged
,
out
. (radio
jargon
)
weggehen
;
gehen
{vi}
to
leave
{
left
;
left
};
to
go
{
went
;
gone
}
weggehend
;
gehend
leaving
;
going
weggegangen
;
gegangen
left
;
gone
Es
ist
(
an
der
)
Zeit
zu
gehen
.
It's
time
to
leave
.
Wann
bist
du
gegangen
?
When
did
you
leave
?
Ich
wollte
eben
weggehen
.
I
was
just
about
to
leave
.
Ich
muss
gehen
.;
Muss
weg
. (
Chat-
Jargon
)
Going
to
go
.
/gtg/
/g2g/
(chat
jargon
)
"Wo
gehst
du
hin
?" -
"Weg
!"
'Where
are
you
going
?' -
'Out
!'
Search further for "Jargon":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners