A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Offsetdruck
Offsetdruckpapier
Offsetpapier
OFHC-Kupfer
oft
oftmalig
oftmals
Oganesson
Oglio
Search for:
ä
ö
ü
ß
187 results for oft
Tip:
Search for more words (boolean AND):
word1 +word2
German
English
oft
;
oft
mals
[geh.]
;
häufig
{adv}
oft
en
;
frequently
öfter
;
häufiger
more
oft
en
am
öftesten
[ugs.]
;
am
häufigsten
most
oft
en
oft
benutzt
oft
en
used
ziemlich
oft
quite
oft
en
allzu
oft
all
too
oft
en
weniger
oft
less
oft
en
;
less
frequently
am
wenigsten
oft
benutzt
werden
to
be
used
least
oft
en
/
least
frequently
Sie
geht
oft
ins
Kino
.
She
goes
oft
en
to
the
movies
.
Hier
gibt
es
,
wie
so
oft
,
nicht
die
eine
Lösung
.
There
is
,
as
so
oft
en
,
no
single
solution
to
this
issue
.;
There
is
,
as
is
oft
en
the
case
,
no
single
solution
to
this
issue
.
Das
passiert
öfter
als
man
denkt
.
That
happens
more
oft
en
than
one
thinks
.
Je
öfter
man
es
benutzt
,
desto
besser
funktioniert
es
.
The
more
oft
en
you
use
it
,
the
better
it
works
.
So
was
hört
man
nicht
oft
!
You
don't
hear
that
too
oft
en
!
Er
besucht
seine
Familie
nicht
sehr
oft
.
He
doesn't
visit
his
family
much
.
das
oft(
mals
)
problematische
Verhältnis
von/zwischen
Kunst
und
Wirtschaft
the
oft
en
problematic
relationship
of/between
artists
and
industry
selten
;
nicht
oft
{adv}
seldom
;
rarely
;
infrequently
;
seldomly
[rare]
höchst
selten
hardly
ever
äußerst
selten
;
fast
nie
;
so
gut
wie
nie
seldom
if
ever
selten
verwendet
;
kaum
verwendet
rarely
used
Das
kommt
nicht
selten
vor
.
This
happens
not
infrequently
.
sehr
selten
;
nicht
sehr
oft
{adv}
occasionally
so
oft
;
so
oft
;
wenn
auch
immer
{conj}
whenever
so
oft
ich
kann
whenever
/
as
oft
en
as
I
can
Oft
genügt
ein
kleiner
Vorsprung
,
um
den
gesamten
Erfolg
einzuheimsen
/
für
sich
zu
verbuchen
.
The
winner
takes
it
all
.
[prov.]
so
viel
/
so
oft
man
will
;
nach
Belieben
;
ad
libitum
/ad
lib
./
[geh.]
{adv}
ad
libitum
;
ad
lib
;
on
an
ad-lib
basis
Einnahme
nach
Bedarf
;
ad
lib
. (
Vermerk
auf
ärztlichen
Verschreibungen
)
Use
as
needed
.;
ad
lib
. (note
on
medical
prescriptions
)
Speisen
und
Getränke
so
viel
man
will
meals
and
drinks
ad
lib
Nach
Belieben
wiederholen
.;
Ad
libitum
wiederholen
. (
Aufführungsanweisung
)
[mus.]
Repeat
ad
libitum
. (performance
instruction
)
Anreiz
{m}
[oft unehrlich]
sweetener
[fig.]
kuweitisch
{adj}
(
oft
fälschlich:
kuwaitisch
)
[geogr.]
Kuwaiti
Binnengewässerkunde
{f}
;
Lehre
von
den
Binnengewässern
{f}
;
Limnologie
{f}
(
oft
fälschlich:
Süßwasserkunde
)
[envir.]
study
of
inland
waters
;
limnology
Blaupause
{f}
;
Cyanotypie
{f}
(
oft
fälschlich:
Lichtpause
) (
blauer
Negativdruck
eines
technischen
Plans
)
[print]
blueprint
;
cyanotype
(blue
negative
print
of
a
design
plan
)
neue
Einmessung
{f}
;
Nachkalibrierung
{f}
(
oft
fälschlich:
Nacheichung
) (
Messtechnik
)
[techn.]
recalibration
(metrology)
Endokarp
{n}
(
innere
,
oft
harte
Schicht
der
Fruchtwand
)
[bot.]
endocarp
Erdwärme
{f}
;
geothermische
Energie
{f}
(
oft
fälschlich:
Geothermalwärme
)
[envir.]
geothermal
energy
(often
wrongly:
geothermal
heat
)
Finanz-
und
Warenwirtschaftss
oft
ware
{f}
;
Ressourcenplanungss
oft
ware
{f}
(
oft
fälschlich:
Warenwirtschaftssystem
)
[econ.]
[comp.]
enterprise
resource
planning
s
oft
ware
;
ERP
system
Funkkompass
{m}
(
oft
fälschlich:
Radiokompass
)
[naut.]
radio
compass
;
automatic
direction
finder
/ADF/
Geburtenregelung
{f}
;
Geburtenbeschränkung
{f}
(
oft
fälschlich:
Geburtenkontrolle
)
[pol.]
[soc.]
birth
control
Gefahrenfeststellung
{f}
;
Gefahrenerfassung
{f}
;
Gefahrenerkennung
{f}
(
oft
fälschlich:
Gefahrenidentifizierung
)
hazard
identification
Grubenfüllung
{f}
(
oft
fälschlich:
Grubenverfüllung
) (
Material
)
pit
fill
(archaeology)
Hartholz
{n}
(
oft
fälschlich
mit
Laubholz
gleichgesetzt
)
[agr.]
high-density
wood
;
dense
wood
Holzrahmenbau
{m}
;
Holzriegelbau
{m}
(
oft
fälschlich:
Holzständerbau
)
[constr.]
balloon
framing
persönliche
Kennnummer
;
persönliche
Kennung
{f}
;
Geheimzahl
{f}
;
PIN
{m}
(
oft
fälschlich:
PIN-Nummer
)
personal
identification
number
;
PIN
(often
wrongly:
PIN
number
;
PIN
code
)
Langfäden
{pl}
(
oft
fälschlich:
Flügelnüsse
) (
Combretum
) (
botanische
Gattung
)
[bot.]
bushwillows
;
combretums
(botanical
genus
)
(
breite
)
Masse
{f}
(
oft
[pej.]
);
Pulk
{m}
ruck
Nachtblindheit
{f}
;
Dämmerungsblindheit
{f}
;
Nyktalopie
{f}
(
oft
fälschlich:
Hemeralopie
)
[med.]
night
blindness
;
nyctalopia
;
nyctotyphlosis
;
hesperanopia
Problemlöser
{m}
(
oft
mit
zweifelhaften
Methoden
)
fixer
(person)
Rettung
{f}
(
oft
[übtr.]
);
das
Versöhnende
saving
grace
blöder
Schotte
{m}
(
oft
als
Anrede
)
[pej.]
Jock
(often
as
a
form
of
address
)
Semelparie
{f}
(
einmaliger
Fortpflanzungszyklus
innerhalb
einer
Lebenszeit
) (
oft
fälschlich:
Semelparität
)
[biol.]
semelparity
(single
reproductive
cycle
over
the
course
of
a
lifetime
)
Simultandolmetschung
{f}
(
oft
fälschlich:
Simultanübersetzung
)
durch
einen
zweisprachigen
Arzt
simultaneous
interpreting
;
simultaneous
translation
provided
by
a
bilingual
physician
Stoßwellenfront
{f}
(
oft
fälschlich:
Schockwellenfront
)
[phys.]
shockwave
front
;
shock
front
Theatralik
{f}
(
oft
[pej.]
)
staginess
;
theatricality
(
häutiger
)
Tränennasengang
{m}
;
Tränengang
{m}
(
Ductus
nasolacrimalis
) (
oft
fälschlich:
Tränenkanal
)
[anat.]
nasolacrimal
duct
;
lacrimal
duct
;
tear
duct
;
dacryosyrinx
Vertriebsstrategie
{f}
;
Absatzsstrategie
{f}
(
oft
fälschlich:
Distributionspolitik
)
[econ.]
distribution
strategy
;
distribution
policy
;
sales
strategy
;
sales
policy
Vorsorgekasse
{f}
(
oft
fälschlich:
Vorsichtskasse
) (
Keynesianische
Geldnachfragetheorie
)
[econ.]
precautionary
balance
(Keynes'
demand
for
money
theory
)
Wassertrieb
{m}
;
Wasserschoss
{m}
;
Wasserreis
{n}
(
oft
fälschlich:
Geiltrieb
)
[bot.]
water
sprout
;
water
shoot
;
epicormic
shoot
(often
wrongly:
sucker
)
Weichholz
{n}
(
oft
fälschlich
mit
Nadelholz
gleichgesetzt
)
[agr.]
low-density
wood
Weichholzbaum
{m}
(
oft
fälschlich
mit
Nadelbaum
gleichgesetzt
)
[agr.]
low-density
tree
abschließbar
[Dt.]
;
abschliessbar
[Schw.]
;
zuschließbar
[Dt.]
;
absperrbar
[Bayr.]
[Ös.]
;
versperrbar
[Ös.]
(
oft
fälschlich:
verschließbar
)
{adj}
lockable
ein
Gerät
neu
einmessen
;
nachkalibrieren
(
oft
fälschlich:
nacheichen
)
{vt}
(
Messtechnik
)
[techn.]
to
recalibrate
a
device
(metrology)
konjugiert
komplex
{adj}
(
Zahlen
) (
oft
fälschlich:
komplex
konjugiert
)
[math.]
conjugate-complex
(numbers) (often
wrongly:
complex-conjugate
)
(
einer
Sache
)
nächstgelegen
;
zunächst
gelegen
[poet.]
(
oft
fälschlich:
nächstliegend
)
{adj}
nearest
;
closest
(to
sth
.)
ziemlich
oft
a
good
many
times
Gratuliere
!;
Schön
für
dich
! [oft ironisch]
Bully
for
you
! [often ironic]
Unverhofft
kommt
oft
.
Things
always
seem
to
happen
when
you
least
expect
them
.
Zirkonium
{n}
;
Zirconium
{n}
/Zr/
(
oft
fälschlich:
Zirkon
;
Zircon
)
[chem.]
zirconium
etw
.
regelmäßig/
oft
tun
be
given
to
doing
something
Abtriebssäule
{f}
;
Abtreibsäule
{f}
;
Abstreifsäule
{f}
;
Abstreifer
{m}
(
oft
fälschlich:
Abtreibkolonne
,
Abstreifkolonne
)
[chem.]
[techn.]
stripping
tower
;
stripping
column
;
column
stripper
;
stripper
Abtriebssäulen
{pl}
;
Abtreibsäulen
{pl}
;
Abstreifsäulen
{pl}
;
Abstreifer
{pl}
stripping
towers
;
stripping
columns
;
column
strippers
;
strippers
Kerosinabscheider
{m}
kerosene
stripper
Allianz
{f}
;
Verbindung
{f}
[pol.]
[soc.]
bedfellows
[fig.]
In
der
Politik
bilden
sich
oft
seltsame
Allianzen
.
Politics
makes
strange
bedfellows
.
Ami
{m}
(
Amerikaner
)
[ugs.]
(
oft
[pej.]
)
[soc.]
Yankee
;
Yank
[coll.]
(often
[pej.]
) (American)
Amis
{pl}
Yankees
;
Yanks
(
erhobener
)
Anspruch
{m}
(
auf
etw
.) (
Forderung
eines
Rechts
)
[jur.]
claim
;
pretension
(to
sth
.)
Ansprüche
{pl}
claims
Ausgleichsanspruch
{m}
claim
for
adjustment
Führungsanspruch
{m}
claim
to
leadership
Gebietsansprüche
{pl}
territorial
claims
;
territorial
pretensions
abhängiger
Anspruch
dependent
claim
obligatorischer
Anspruch
[jur.]
claim
arising
from
contract
unabhängiger
Anspruch
independent
claim
verjährter
Anspruch
outlawed
claim
seine
Ansprüche
auf
das
kaiserliche
Erbe
his
pretensions
to
the
imperial
inheritance
einen
Anspruch
geltend
machen
to
assert
a
claim
einen
Anspruch
anerkennen
to
admit
a
claim
Anspruch
erheben
;
einen
Anspruch
geltend
machen
(
auf
etw
.)
to
stake
a/your
claim
;
to
stake
out
a/your
claim
(to
sth
.)
einen
Anspruch
bestätigen
(
oft
fälschlich:
einem
Anspruch
stattgeben
)
to
sustain
a
claim
;
to
uphold
a
claim
einen
Anspruch
aufgeben
to
abandon
a
claim
einen
Anspruch
erheben
auf
to
lay
claim
to
;
to
claim
to
einen
Anspruch
geltend
machen
to
make
a
claim
auf
einen
Anspruch
verzichten
to
renounce
a
claim
;
to
waive
a
claim
einen
Anspruch
vorbringen
to
advance
a
claim
einen
Anspruch
als
unbegründet
zurückweisen
to
reject
a
claim
as
unfounded
jdn
.
in
Anspruch
nehmen
(
wegen
etw
.) (
von
jdm
.
Verpflichtungen
einfordern
)
to
bring
claims
against
sb
. (for
sth
.)
More results
Search further for "oft":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners