A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Sinkgut
Sinkkasten
Sinklage aus Faschinen
Sinkstoffe
Sinn
Sinn für haben
Sinn und Zweck
sinnbetörend
Sinnbezug
Search for:
ä
ö
ü
ß
56 results for
Sinn
Tip:
In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.
German
English
Sinn
{m}
;
Sinn
gehalt
{m}
;
Bedeutung
{f}
(
von
etw
.)
sense
(of
sth
.)
Sinn
e
{pl}
senses
die
fünf
Sinn
e
Sehen
,
Hören
,
Riechen
,
Schmecken
und
Tasten
the
five
senses
seeing
,
hearing
,
smelling
,
tasting
,
and
touching
Sinn
ergeben
;
einleuchten
;
plausibel
sein
to
make
sense
in
gewissem
Sinn
e
in
a
sense
;
in
a
certain
manner
im
engeren
Sinn
e
in
the/a
narrow
(er)/strict(er)
sense
im
guten
wie
im
schlechten
Sinn
in
the
good
and
in
the
bad
sense
.
im
biblischen/juristischen
Sinn
des
Wortes
in
the
biblical/legal
sense
of
the
word
Ich
habe
die
Wendung
im
wörtlichen/übertragenen
Sinn
gebraucht
.
I
was
using
the
phrase
in
its
literal/figurative
sense
.
Das
leuchtet
mir
ein
.;
Das
klingt
plausibel
.
That
makes
sense
to
me
.;
Makes
sense
.
Das
Buch
ist
in
jeder
Hinsicht
ein
Klassiker
.
The
book
is
a
classic
in
every
sense
of
the
word
.
Sie
hat
die
Rede
auswendig
gelernt
,
aber
ihre
Aussage
überhaupt
nicht
verstanden
.
She
learned
the
speech
by
heart
but
missed
the
sense
entirely
.
Das
ergibt
keinen
Sinn
.;
Das
passt
hinten
und
vorne
nicht
zusammen
.
[ugs.]
It
makes
no
sense
.;
There's
no
rhyme
or
reason
to
it
.;
That
doesn't
compute
.
[Am.]
[coll.]
Lies
das
und
sag
mir
,
ob
das
Sinn
ergibt
.
Read
this
and
tell
me
if
it
makes
sense
.
Sein
Benehmen
ergibt
hinten
und
vorne
keinen
Sinn
.
There
seems
to
be
no
rhyme
or
reason
for
his
behaviour
.
Sinn
{m}
;
Zweck
{m}
sense
;
point
sinn
voll
sein
;
vernünftig
sein
to
make
sense
ökonomisch
sinn
voll
sein
to
make
economic
sense
sinn
voller
sein
als
to
make
better
sense
than
Sinn
und
Zweck
des
Ganzen
ist
...
The
whole
point
of
this
is
...
Wozu
das
Ganze
?
What
is
the
point
of
it
all
?
Was
soll
das
Ganze
überhaupt
?
What's
the
point
anyway
?
Es
hat
keinen
Sinn
,
sich
darüber
aufzuregen
.;
Es
ist
sinn
los/zwecklos
,
sich
darüber
aufzuregen
.
There
is
no
sense/point
in
getting
upset
about
it
.;
It
doesn't
make
sense
getting
upset
about
it
.
Aber
deswegen
machen
wir
es
ja
gerade
!
But
that's
the
whole
point
of
doing
it
!
Das
ist
ja
der
Zweck
der
Übung
.
That's
the
whole
point
of
the
exercise
.
Es
hat
keinen
Zweck
,
sich
noch
länger
darüber
zu
unterhalten
.
There's
no
point
in
talking
about
it
any
further
.
Sinn
{m}
(
Intentionen
) (
von
jdm
.)
intentions
;
wishes
;
philosophy
;
interest
;
terms
(of
sb
.)
echte
Pazifisten
im
Sinn
e
Gandhis
pure
pacifists
in
Gandhi's
tradition
eine
Einigung
im
Sinn
e
Russlands
a
settlement
on
Russia's
terms
in
jds
.
Sinn
e
handeln
to
act
as
sb
.
would
have
wished
ganz
im
Sinn
e
von
jdm
.
sein
to
be
(very)
much
in
line
with
the
philosophy
of
sb
.
Diese
Aktivitäten
sind
ganz
im
Sinn
e
der
Schule
.
These
activities
fit
in
very
well
with
the
school's
philosophy
.
Das
wäre
im
Sinn
e
des
Verstorbenen
.
This
is
what
the
deceased
would
have
wanted
.;
This
would
be
in
accordance
with
the
intentions
of
the
deceased
.
Das
ist
nicht
im
Sinn
e
des
Erfinders
.
This
is
not
really
what
was
intended
.
Das
ist
auch
im
Sinn
e
der
anderen
Beteiligten
.
This
is
also
in
the
interest
of
the
other
stakeholders
.
Kann
dieser
Konflikt
in
unserem
Sinn
gelöst
werden
?
Can
the
conflict
be
resolved
in
a
manner
favourable
to
us/to
our
interests
?
Bestreben
{n}
;
Sinn
{m}
[altertümlich]
{+Gen.}
study
(of
sb
.)
[archaic]
Bedeutung
{f}
;
Sinn
{m}
;
Aussage
{f}
[ling.]
meaning
;
sense
;
signification
;
acceptation
im
wahrsten
Sinn
des
Wortes
in
the
full
sense
of
the
word
in
jeder
Hinsicht
einzigartig
unique
in
every
sense
of
the
word
im
herkömmlichen
Sinn
in
the
usual
sense
of
the
term/word/phrase
die
konkrete
oder
übertragene
Bedeutung
einer
Phrase
the
literal
or
figurative
meaning
of
a
phrase
die
zahlreichen
Bedeutungen
des
Begriffs
the
numerous
meanings/acceptations
of
the
term
im
üblichen
Sinn
in
the
common/ordinary/normal
meaning/sense/acceptation
of
the/that
word/concept
kein
Treuhandverhältnis
im
üblichen
Sinn
no
trust
in
the
ordinary
meaning/sense/acceptation
of
that
term
Wahrscheinlichkeit
im
mathematischen
Sinn
probability
in
its
mathematical
sense/acceptation
"Marketing"
im
eigentlichen
Sinn
e
'marketing'
in
the
proper
meaning
of
the
word
Ge
sinn
ung
{f}
;
Sinn
{m}
(
in
Zusammensetzungen
);
Einstellung
{f}
;
Geist
{m}
(
in
Zusammensetzungen
)
spirit
(inner
quality
or
attitude
)
Das
ist
die
richtige
Einstellung
!
That's
the
spirit
!
Gespür
{n}
;
Sinn
{n}
(
bei
Sinn
eseindrücken
)
pitch
(in
the
sphere
of
sensations
)
[fig.]
einen
absoluten
Farben
sinn
haben
to
have
perfect
pitch
for
colours
buchstäblich
;
regelrecht
;
im
wahrsten
Sinn
des
Wortes
{adv}
literally
[fig.]
Die
Nachricht
hat
ihn
buchstäblich
umgehauen
.
He
was
literally
bowled
over
by
the
news
.
Wir
wohnen
im
wahrsten
Sinn
e
des
Wortes
gleich
ums
Eck
von
ihr
.
We
live
literally
just
round
the
corner
from
her
.
(
einer
Sache
)
zugrundeliegende
Überlegung(
en
);
Logik
{f}
(
hinter
etw
.);
Sinn
und
Zweck
{+Gen.}
rationale
(behind/for/of/underlying
sth
.)
Hinter
dieser
Ausnahmeregelung
steckt
die
Überlegung
,
dass
...
The
rationale
for
this
exemption
is
that
...
Dieses
Kursangebot
beruht
auf
zwei
Überlegungen:
The
rationale
behind
offering
this
course
is
twofold:
Das
ist
die
ratio
legis
der
Vorschrift
.
[jur.]
That
is
the
rationale
behind
the
regulation
.
Unserer
Auffassung
nach
ist
die
Überlegung
,
die
der
Beurteilung
des
Gerichts
zugrunde
liegt
,
nicht
sachgerecht
.
It
seems
to
us
that
the
rationale
for
the
assessment
of
the
court
is
not
apfidence
.
Die
Logik
hinter
dieser
Aussage
erschließt
sich
mir
nicht
.
It
lacks
any
rationale
.
Was
hat
sie
bewogen
,
von
der
Schule
abzugehen
?
Er
erklärte
,
was
ihn
bewogen
hatte
,
vorzeitig
in
Pension
zu
gehen
.
Der
Sinn
und
Zweck
des
Ganzen
wurde
nicht
angesprochen
.
Sinn
und
Zweck
dieser
Unterrichtsmethode
ist
es
,
das
Selbstvertrauen
der
Schüler
zu
stärken
.
Das
entbehrt
jeglicher
Logik
.
Sinn
ergeben
{v}
to
stack
up
Das
ergibt
keinen
Sinn
!
That
doesn't
stack
up
!
jds
.
Sinn
{m}
;
Denkungsart
{f}
;
Grundeinstellung
{f}
;
Grundhaltung
{f}
;
Sinn
en
und
Trachten
[poet.]
sb
.'s
mind
in
diesem
Sinn
e
;
in
diesem
Sinn
with
this
in
mind
;
with
all
this
in
mind
;
having
this
in
mind
im
Sinn
haben
;
im
Auge
haben
[übtr.]
to
have
in
mind
;
to
bear
in
mind
Was
mir
vorschwebt
,
ist
...;
Was
ich
mir
vorstelle
,
ist
...
What
I
have
in
mind
is
...
ganz
in
meinem
Sinn
that
suits
me
fine
meiner
Meinung
nach
;
für
mein
Gefühl
to
my
mind
dieselbe
Auffassung
haben
(
bezüglich/hinsichtlich
)
to
be
of
one
mind/the
same
mind/of
like
mind
(on/about)
es
sich
anders
überlegen
;
sich
anders
be
sinn
en
[geh.]
;
sich
umbe
sinn
en
[selten]
;
seine
Meinung
ändern
to
change
your
mind
jdm
.
in
den
Sinn
kommen
to
cross
sb
.'s
mind
Das
fiel
mir
gerade
ein
.;
Das
kam
mir
gerade
in
den
Sinn
.
It
crossed
my
mind
just
now
.
Ist
das
in
Ihrem
Sinn
?
Is
that
what
you
had
in
mind
?;
Does
that
work
for
you
?
das
Wesentliche
{n}
;
die
Essenz
{f}
;
die
Quintessenz
{f}
;
der
Sinn
{m}
;
die
(
zentrale
)
Aussage
{f}
;
das
Hauptanliegen
{n}
;
der
Sukkus
{m}
[Ös.]
(
eines
Textes/einer
Rede/eines
Gesprächs/eines
Arguments
)
the
gist
;
the
drift
;
the
(main)
burden
(of a
text/speech/conversation/argument
)
die
Essenz
seiner
Argumentation
the
burden
of
his
argument
verstehen
,
was
jd
.
sagen
will
to
get/catch/follow
sb
.'s
gist
/
sb
.'s
drift
Die
Kernaussage
der
Arbeit
ist
,
dass
...
The
gist
/
burden
of
the
paper
is
that
...
In
diesem
Essay
geht
es
im
Wesentlichen
darum
, ...
The
burden
of
this
essay
is
to
...
Ich
habe
den
Beginn
der
Vorlesung
verpasst
.
Was
war
denn
das
Wesentliche
,
was
sie
gesagt
hat
?
I
missed
the
beginning
of
the
lecture
.
Can
you
give
me
the
gist
of
what
she
said
?
Mein
Italienisch
ist
nicht
besonders
gut
,
aber
ich
habe
sinn
gemäß
verstanden
,
was
er
gesagt
hat
.
My
Italian
isn't
very
good
,
but
I
got
the
drift
of
what
he
said
.
Er
ist
jemand
,
den
du
gut
kennst
,
wenn
du
weißt
,
was
ich
meine
.
He
is
someone
you
know
very
well
,
if
you
catch
my
drift
.
jdm
. (
spontan
)
einfallen
;
in
den
Sinn
kommen
{v}
(
als
Assoziation
)
to
come
to
mind
;
to
spring
to
mind
;
to
leap
to
mind
einfallend
;
in
den
Sinn
kommend
coming
to
mind
;
springing
to
mind
;
leaping
to
mind
eingefallen
;
in
den
Sinn
gekommen
come
to
mind
;
sprung
to
mind
;
leaped/leapt
to
mind
Was
fällt
dir
ein
,
wenn
du
diesen
Namen
hörst
?
What
comes
to
mind
when
you
hear
this
name
?
Sag
einfach
,
was
dir
als
erstes
in
den
Sinn
kommt
.
Just
say
the
first
thing
that
leaps
to
your
mind
.
Mir
fällt
kein
feststehender
Ausdruck
für
den
Begriff
ein
.
No
fixed
expression
for
the
term
springs
to
mind
.
Dazu
will
mir
partout
nichts
einfallen
.
My
mind
is
a
total
blank
on
that
.
in
gewisser
Weise
;
in
gewisser
Hinsicht
;
in
gewissem
Sinn
{adv}
in
a
certain
way
;
in
a
way
;
in
one
way
;
in
some
ways
;
in
a
sense
;
in
one
sense
In
gewisser
Weise
trifft
das
alles
zu
.
In
a
certain
way
,
all
of
that
is
true
.
In
gewissem
Sinn
sind
wir
alle
Historiker
.
In
one
sense
,
we
are
all
historians
.
In
gewisser
Hinsicht
ist
Fernsehen
eine
größere
Herausforderung
als
Theater
.
In
some
ways
television
is
more
challenging
than
theatre
.
jdm
.
in
den
Sinn
kommen
;
jdm
.
einfallen
{vi}
to
occur
to
sb
.
Dieser
Gedanke
kam
mir
gestern
Abend
in
den
Sinn
.
This
thought
occurred
to
me
last
night
.
Meine
Eltern
kamen
nie
auf
den
Gedanken
,
mich
danach
zu
fragen
.
It
never
occurred
to
my
parents
to
ask
about
this
.
spontan
einfallen
;
spontan
in
den
Sinn
kommen
{v}
to
spring
to
mind
spontan
einfallend
;
spontan
in
den
Sinn
kommend
springing
to
mind
spontan
eingefallen
;
spontan
in
den
Sinn
gekommen
sprung
to
mind
Hinter
sinn
{m}
;
doppelter
Sinn
double
twist
Inhalt
{m}
;
Sinn
{m}
purport
Meerkatzenartige
{pl}
;
Meerkatzen
im
weiteren
Sinn
(
Cercopithecini
) (
zoologische
Tribus
)
[zool.]
cercopithecini
(zoological
tribe
)
Große
Menschenaffen
{pl}
;
Menschenaffen
im
engeren
Sinn
(
Hominidae
) (
zoologische
Familie
)
[zool.]
great
apes
(zoological
family
)
Menschenartige
{pl}
;
Menschenaffen
{pl}
im
weiteren
Sinn
(
Hominoidea
) (
zoologische
Überfamilie
)
[zool.]
apes
(zoological
superfamily
)
Menschenäffin
{f}
female
ape
;
she-ape
jdm
.
einfallen
;
in
jds
.
Sinn
kommen
;
jdm
.
durch
den
Kopf
gehen
{v}
to
come
into
sb
.'s
head
[fig.]
um
es
kurz
zu
machen
{v}
;
der
langen
Rede
kurzer
Sinn
[geh.]
to
cut
a
long
story
short
;
to
make
a
long
story
short
[Am.]
;
to
cut
to
the
chase
[Am.]
etw
.
zu
schätzen
/
würdigen
wissen
;
Sinn
für
etw
.
haben
{v}
to
be
appreciative
of
sth
.
Aus
den
Augen
,
aus
dem
Sinn
.
Out
of
sight
,
out
of
mind
.;
Long
absent
,
soon
forgotten
.
Es
kam
mir
in
den
Sinn
.
It
occurred
to
me
.
Es
kam
mir
nie
in
den
Sinn
.
It
never
entered
my
head
(thoughts).
Es
will
mir
nicht
in
den
Sinn
.
I
just
can't
understand
it
.
Lange
Rede
,
kurzer
Sinn
!
The
longer
the
speech
,
the
less
thought
.
fehlender
Sinn
für
Humor
sense
of
humour
failure
/SOHF/
Aktion
{f}
der/einer
Bürgerinitiative
;
Bürgerinitiative
{f}
(
im
Sinn
von
Kampagne
)
[pol.]
citizens'
initiative
Aktionen
{pl}
der/einer
Bürgerinitiative
;
Bürgerinitiativen
{pl}
citizens'
initiatives
Europäische
Bürgerinitiative
/EBI/
European
Citizens'
Initiative
/ECI/
Einschub
{m}
[ling.]
parenthesis
Wenn
man
einen
Einschub
weglässt
,
gibt
der
Satz
immer
noch
einen
Sinn
.
If
a
parenthesis
is
removed
,
the
sentence
still
makes
sense
.
Erweiterung
{f}
;
Ausdehnung
{f}
extension
Erweiterungen
{pl}
;
Ausdehnungen
{pl}
extensions
die
zukünftige
Erweiterung
der
Schaltanlage
um
zusätzliche
Funktionsgruppen
the
future
extension
of
the
switchgear
with
additional
functional
groups
und
im
weiteren
Sinn
(
auch
);
und
damit
(
auch
)
and
,
by
extension
die
Ausdehnung
der
Gesetze
zum
Schutz
des
geistigen
Eigentums
auf
Online-Inhalte
the
extension
of
intellectual
property
laws
to
cover
online
materials
Sie
versuchen
,
diese
Wahlen
und
damit
den
Demokratisierungsprozess
zu
sabotieren
.
They
are
trying
to
sabotage
this
election
and
,
by
extension
,
the
democratic
process
.
Gefahr
{f}
{+Gen.} (
im
Sinn
von
Möglichkeit/Wahrscheinlichkeit
)
risk
(of
sth
.)
Bruchgefahr
{f}
risk
of
breakage
;
risk
of
breaking
Diebstahlsgefahr
{f}
theft
risk
allgemeine
Gesundheitsgefahr
{f}
;
allgemeine
Gesundheitsgefährdung
{f}
public
health
risk
Sturzgefahr
{f}
risk
of
falling
eine
reelle
Gefahr
a
real
risk
alle
Gefahren
the
full
risk
Gefahr
laufen
zu
to
run
the
risk
of
eine
Gefahr
darstellen
to
carry/pose
a
risk
eine
Gefahr
herbeiführen
to
create
a
risk
die
Gefahr
einer
Sache
erhöhen
to
increase
the
risk
of
sth
.
die
Gefahren
,
die
mit
etw
.
verbunden
sind
the
risks
involved
in/associated
with
sth
.
auf
Gefahr
des
Empfängers
at
receiver's
risk
auf
Gefahr
des
Käufers
at
buyer's
risk
auf
eigene
Gefahr
;
auf
eigene
Verantwortung
at
your
own
risk
/AYOR/
;
at
own
risk
alle
Gefahren
tragen
to
bear
all
risks
jdn
.
auf/gegen
Revers
aus
dem
Krankenhaus/Spital
[Ös.]
entlassen
to
release
sb
.
from
hospital
at
his
own
risk
die
Einschätzung
der
Brand-
und
Explosionsgefahr
fire
and
explosion
risk
assessments
Betreten
auf
eigene
Gefahr
! (
Warnschild
)
Enter
at
own
risk
! (warning
sign
)
Humor
{m}
;
Komik
{f}
humour
[Br.]
;
humor
[Am.]
Anflug
von
Humor
streak
of
humour
schwarzer
Humor
black
humour/humor
Sinn
für
Humor
haben
to
have
a
sense
of
humour/humor
guter
Stimmung
sein
to
be
in
a
good
humour
Kriminalität
{f}
crime
Abfallkriminalität
{f}
;
Müllkriminalität
{f}
waste
crime
Alterskriminalität
{f}
elderly
crime
Artenschutzkriminalität
{f}
wildlife
crime
Arzneimittelkriminalität
{f}
pharmaceutical
crime
;
pharma-crime
;
crime
involving
medicines
Begleitkriminalität
{f}
accompanying
crime
Beschaffungskriminalität
{f}
acquisitive
crime
Beschaffungskriminalität
{f}
(
für
Drogenkonsum
)
crime
as
a
means
of
supporting
your
drug
habits
Computerkriminalität
{f}
(
im
engeren
Sinn
)
computer
crime
;
cyber-dependent
crime
Drogenkriminalität
{f}
;
Rauschgiftkriminalität
{f}
;
Suchtmittelkriminalität
{f}
;
Suchtgiftkriminalität
{f}
[Ös.]
drug
crime
;
drug-related
crime
;
narcotics
crime
Eigentumskriminalität
{f}
crime
against
tangible
property
Gesamtkriminalität
{f}
overall
crime
;
overall
crime
levels
;
overall
crime
numbers
Gewaltkriminalität
{f}
violent
crime
Hasskriminalität
{f}
;
Vorurteilskriminalität
{f}
hate
crime
;
bias-motivated
crime
Internetkriminalität
{f}
;
Computerkriminalität
im
weiteren
Sinn
cyber-crime
;
cybercrime
;
cyber-enabled
crime
Jugendkriminalität
{f}
juvenile
crime
;
youth
crime
;
juvenile
delinquency
KFZ-Kriminalität
{f}
motor
vehicle
crime
Kleinkriminalität
{f}
petty
crime
kriminelle
Umweltverschmutzung
pollution
crime
Schleuserkriminalität
{f}
;
Schlepperkriminalität
{f}
[Ös.]
;
Schlepperunwesen
{n}
organised
immigration
crime
Straßenkriminalität
{f}
street
crime
Umweltkriminalität
{f}
environmental
crime
Vermögenskriminalität
{f}
crime
against
property
Wirtschaftskriminalität
{f}
economic
crime
;
white-collar
crime
;
corporate
crime
allgemeine
Kriminalität
general
crime
;
common
crime
organisierte
Kriminalität
{f}
/OK/
;
das
organisierte
Verbrechen
{n}
organized
crime
;
organised
crime
[Br.]
/OC/
kriminelle
Dienste
auf
Bestellung
crime
as
a
service
Laune
{f}
(
des
Augenblicks
);
spontane
Anwandlung
{f}
;
spontaner
Einfall
{m}
;
Kapriole
{f}
whim
die
Launen
des
Schicksals
the
whims
of
fate
die
Kapriolen
der
Mode
the
whims
of
fashion
spontan
;
aus
einer
spontanen
Anwandlung
heraus
;
aus
einer
Laune
heraus
on
a
whim
nach
Lust
und
Laune
;
nach
Belieben
;
beliebig
;
nach
Gutdünken
[geh.]
at
whim
;
at
your
whim
ganz
nach
Lust
und
Laune
;
ganz
nach
Belieben
as
the
whim
takes
you
der
Willkür
von
jdm
.
ausgesetzt
sein
(
Person
);
dem
Gutdünken
von
jdm
.
überlassen
sein
(
Sache
)
to
be
at
the
whim
of
sb
.
Ich
habe
es
aus
einer
Laune
(
des
Augenblicks
)
heraus
gekauft
.;
Der
Kauf
war
ein
spontaner
Einfall
.
I
bought
it
on
a
whim
.
Wir
dachten
,
es
wäre
die
vorübergehende
Laune
eines
Kindes
.
We
thought
it
was
the
passing
whim
of
a
child
.
Er
gibt
jeder
ihrer
Launen
nach
.
He
indulges/caters
to/satisfies
her
every
whim
.
Er
kommt
und
geht
nach
Lust
und
Laune
/
wie
es
ihm
beliebt
.
He
appeares
and
disappeares
at
whim
.
Meine
Aufgaben
wechseln
täglich
,
wie
es
dem
Chef
gerade
in
den
Sinn
kommt
.
My
duties
change
daily
at
the
whim
of
the
boss
.
das
richtige
Maß
{n}
;
die
richtige
Relation
{f}
perspective
die
Dinge
in
der
richtigen
Relation
sehen
;
die
Dinge
nicht
dramatisieren
to
keep
things
in
perspective
Augenmaß
{n}
;
Sinn
für
das
richtige
Maß
sense
of
perspective
etw
.
relativieren
;
etw
.
in
die
richtige
Relation
setzen
to
put
sth
.
in
perspective
(
den
Sinn
/das
Maß
für
)
die
Relationen
verlieren
;
die
Relationen
aus
den
Augen
verlieren
to
get
things
out
of
perspective
(
nur
)
um
die
Relationen
aufzuzeigen
to
put
this
into
perspective
die
(
seitliche
)
Nase
[ugs.]
(
im
Sinn
von
Nasenflügel
)
nostril
[coll.]
(sometimes
used
to
mean
nasal
wing
)
sich
in
die
Nase
schneiden
to
cut
your
nostril
seitlich
auf
der
Nase
on
the
nostril
die
Nasenflügel
blähen
to
flare
your
nostrils
Seine
Nasenflügel
weiteten
sich
vor
Anstrengung
.
His
nostrils
flared
with
exertion
.
(
gutes
)
Ohr
{n}
(
für
etw
.) (
Sinn
für
Sprache
oder
Klang
)
[übtr.]
ear
(for
sth
.) (appreciation
of
language
or
sound
)
[fig.]
ein
(
gutes
)
Ohr
für
Rhythmus
und
Melodie
haben
to
have
an
ear
for
rhythm
and
melody
Ohne
das
"es"
klingt
der
Satz
in
meinen
Ohren
komisch
.
The
sentence
sounds
odd
to
my
ears
without
the
"it
."
Das
ist
Musik
in
meinen
Ohren
.
This
is
music
to
my
ears
.
Parken
{n}
(
im
Sinn
von
Aufstellungsrichtung
)
[auto]
parking
(arrangement
of
parking
spaces
)
Längsparken
{n}
parallel
parking
[Br.]
;
kerbside
parking
[Br.]
;
in-line
parking
[Am.]
;
curbside
parking
[Am.]
Schrägparken
{n}
angled
parking
;
angle
parking
[rare]
;
diagonal
parking
;
echelon
parking
[Am.]
Querparken
{n}
nose-to-kerb
parking
[Br.]
;
perpendicular
parking
[Am.]
Rechtsauslegung
{f}
[jur.]
legal
interpretation
;
interpretation
of
the
law
grammatische
Auslegung
(
Auslegung
nach
dem
Wortlaut
)
grammatical
interpretation
historische
Auslegung
(
Auslegung
nach
der
Entstehungsgeschichte
)
historical
interpretation
streng
verfassungskonforme
Auslegung
(
eines
Gesetzes
)
reading
down
(of a
statute
)
systematische
Auslegung
(
Auslegung
nach
der
Rechtssystematik
)
systematic
interpretation
teleologische
Auslegung
(
Auslegung
nach
dem
Sinn
und
Zweck
einer
Rechtsnorm
)
purposive
interpretation
;
teleological
interpretation
;
teleologic
interpretation
[rare]
richtlinienkonforme
Auslegung
nationaler
Rechtsvorschriften
(
EU
)
interpretation
of
national
legislation
in
conformity
with
EU
directives
Grundsatz
der
kohärenten
Rechtsauslegung
principle
of
consistent
legal
interpretation
Romantik
{f}
(
Wesenszug
,
Ambiente
)
romanticism
(state
or
quality
of
being
romantic
)
die
Romantik
der
Waldlandschaft
the
romanticism
of
the
forest
landscape
keinen
Sinn
für
Romantik
haben
to
have
no
sense
of
romanticism
Verdienst
{n}
; (
anerkennenswerte
)
Leistung
{f}
(
einer
Person
)
merit
(of a
person
)
Verdienste
{pl}
;
Leistungen
{pl}
merits
nach
Leistung
beurteilt
judged
on
merit
verdienstvolle
Persönlichkeiten
persons
of
merit
leistungsbezogene/leistungsgerechte
Bezahlung
{f}
merit
pay
Leistungsbeurteilung
{f}
;
Leistungseinstufung
{f}
merit
rating
sich
etw
.
als
Verdienst
anrechnen
to
make
a
merit
of
sth
.
Es
hat
wenig
Sinn
,
das
zu
tun
.
There
is
little
merit
in
doing
that
.
angesichts
{prp;
+Gen
.};
in
Anbetracht
von
;
in
Ansehung
von
[veraltend]
[jur.]
;
im/in
Hinblick
auf
;
im
Lichte
{+Gen.}
in
view
of
sth
.;
in
the
light
of
sth
.
[Br.]
;
in
light
of
sth
.
[Am.]
;
in
the
face
of
sth
.
unter
diesen
Aspekten
;
in
diesem
Sinn
;
dementsprechend
in
the
light
of
the
above/aforesaid
angesichts
der
jüngsten
Ereignisse
in
the
light
of
recent
events
angesichts
des
enormen
Bevölkerungszuwachses
in
view
of
the
enormous
rise
in
population
angesichts
der
starken
parteiinternen
Opposition
in
face
of
the
strong
opposition
from
within
the
party
Die
Opfer
fühlen
sich
oft
ohnmächtig
angesichts
des
erlittenen
Verbrechens
.
Victims
often
feel
powerless
in
the
face
of
the
crime
they
have
suffered
.
etw
.
aushebeln
;
torpedieren
;
zu
Fall
bringen
;
über
den
Haufen
werfen
{vt}
[übtr.]
to
defeat
sth
.;
to
torpedo
sth
.
[fig.]
aushebelnd
;
torpedierend
;
zu
Fall
bringend
;
über
den
Haufen
werfend
defeating
;
torpedoing
ausgehebelt
;
torpediert
;
zu
Fall
gebracht
;
über
den
Haufen
geworfen
defeated
;
torpedoed
nicht
Sinn
der
Sache
sein
;
nicht
im
Sinn
e
des
Erfinders
sein
;
die
Sache
konterkarieren
to
defeat
the
purpose/object
of
the
exercise
etw
.
definieren
;
inhaltlich
festlegen
;
genau
festlegen
{vt}
to
define
sth
.;
to
specify
sth
.
definierend
;
inhaltlich
festlegend
;
genau
festlegend
defining
;
specifying
definiert
;
inhaltlich
festgelegt
;
genau
festgelegt
defined
;
specified
definiert
defines
definierte
defined
etw
.
eng
definieren
to
narrowly
define
sth
.
etw
.
neu
definieren
;
neu
festlegen
to
redefine
sth
.
allgemein
gehalten
sein
to
be
broadly
defined
;
to
be
loosely
defined
genaue
Ziele
festlegen
to
define
clear
goals
genau
festgelegte
Zuständigkeiten
defined
responsibilities
etw
.
wegdefinieren
wollen
to
try
to
define
sth
.
out
of
existence
sich
über
seine
Arbeit
definieren
to
define
yourself
in
terms
of
your
job
Es
kann
grob
/
im
weitesten
Sinn
als
...
definiert
werden
.
It
can
be
broadly
/
loosely
defined
as
...
In
den
Rechtsvorschriften
ist
der
Begriff
inhaltlich
nicht
festgelegt
.
The
legislation
does
not
define
/
specify
the
term
.
Das
Wörterbuch
gibt
die
Bedeutung
von
"Covidiot"
mit
...
an
.
The
dictionary
defines
"covidiot"
as
...
Sie
definieren
sich
über
ihre
Arbeit
.
They
define
themselves
in
terms
of/through
their
work
.
durchschießen
{vt}
[übtr.]
to
flash
through
durchschießend
flashing
through
durchschossen
flashed
through
Ein
Gedanke
durchschoss
mein
Gehirn
.;
Ein
Gedanke
fuhr
mir
durch
den
Sinn
.
A
thought
flashed
through
my
mind
.
alle
(
Beteiligten
)
einschließend
;
für
alle
offen
;
alle
umfassend
{adj}
[pol.]
[soc.]
inclusive
ein
Friedensprozess
,
der
alle
Beteiligten
einschließt
an
inclusive
peace
process
Wahlen
,
in
die
alle
Bevölkerungsgruppen
einbezogen
sind
inclusive
elections
etw
.
im
umfassenden
Sinn
;
in
einem
umfassenden
Sinn
verstehen/definieren
to
understand/define
sth
.
in
inclusive
terms
Die
Partei
muss
offener
werden
und
ihre
Abneigung
gegen
Unternehmer
aufgeben
.
The
party
needs
to
become
more
inclusive
and
stop
having
a
dislike
of
entrepreneurs
.
sich
jdm
.
erschließen
{vr}
(
Sinn
,
Grund
,
Argumentation
)
to
be
revealed
to
sb
.;
to
become
apparent
to
sb
. (purpose,
reason
,
argumentation
)
Der
Sinn
und
Zweck
des
Ganzen
wollte
sich
mir
nicht
erschließen
.
The
meaning
and
purpose
of
it
defeated
any
attempt
at
comprehension
.
More results
Search further for "Sinn":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners