|
|
|
German |
English |
|
an mangelndem Bemühen liegt/lag es nicht; an mangelnden Bemühungen liegt/lag es nicht |
not to be for lack of trying; not for the want of trying |  |
|
Wir hatten etwas Schwierigkeiten, uns verständlich zu machen, aber am Personal lag es nicht, das hat sich redlich bemüht. |
It was a bit of a struggle to make ourselves understood, but (it was) not for lack of trying on the part of the staff. |  |
|
Er brachte sein Opfer nicht um, aber versucht hat er es (sehr wohl). |
He failed to kill his victim, but not for the want of trying. |  |
|
Deportsituation {f} (Marktsituation, bei der der Terminkurs für eine Aktie unter dem Spotkurs liegt) (Börse) [fin.] |
backwardation situation [Br.]; backwardation [Br.] (market situation where the forward price is lower than the spot price) (stock exchange) |  |
|
Exposition {f} (eines Ortes); Himmelsrichtung, zu der ein Ort ausgerichtet liegt |
exposition (of a place) ![exposition [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Reportsituation {f} (Marktsituation, bei der der Terminkurs für eine Aktie über dem Spotkurs liegt) (Börse) [fin.] |
contango situation [Br.]; contango [Br.] (market situation where the forward price is higher than the spot price) (stock exchange) |  |
|
Das liegt daran, dass ... |
That is because ... |  |
|
Das liegt mir auf der Seele. |
It weighs heavily on my mind. |  |
|
Das liegt nicht jedem. |
This isn't everybody's job. |  |
|
Der Schnee liegt meterhoch. |
The snow is more than a meter deep. |  |
|
Es liegt etwas in der Luft. |
There is something in the wind. |  |
|
Es liegt ihm nicht. |
It's not in him. |  |
|
Es liegt im Blut. |
It runs in the blood. |  |
|
Es liegt mir viel daran. |
It means a lot to me. |  |
|
Es liegt mir viel daran. |
That is important to me. |  |
|
In der Kürze liegt die Würze. |
Keep it simple, stupid. |  |
|
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, liegt es (sicher) nicht an dir. |
It won't be your fault if it's still not working. |  |
|
Wie man sich bettet, so liegt man. [Sprw.] |
As you make your bed, you must lie on it. [prov.] |  |
|
Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
emphasis ![emphasis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} |
emphases |  |
|
eigene Akzente setzen |
to add one's own emphases |  |
|
den Schwerpunkt auf etw. legen |
to place the emphasis on sth. |  |
|
Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. |
I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. |  |
|
Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. |
The projects, while similar, have different emphases. |  |
|
Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. |
This course places emphasis on practical work. |  |
|
Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. |
The film has a different emphasis from the book. |  |
|
Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. |
Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. |  |
|
Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. |
There is too much emphasis on research. |  |
|
In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. |
In Japan there is a lot of emphasis on politeness. |  |
|
Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. |
He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. |  |
|
Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. |
We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. |  |
|
Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. |
There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. |  |
|
formeller Beitritt {m} (zu einem Vertrag/einer Organisation) (Völkerrecht) [jur.] |
accession (to a treaty/an organisation) (international law) ![accession [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Beitritt Estlands zur Eurozone |
Estonia's accession to the eurozone |  |
|
der Beitritt Kroatiens zur EU |
the accession of Croatia to the EU |  |
|
Der Beitritt erfolgt durch ... |
Accessison shall be effected by ... |  |
|
Dieses Protokoll liegt zum Beitritt durch weitere Staaten auf. |
The present protocol shall be open for accession by other countries. |  |
|
Bemerken {n}; Wahrnehmen {n}; Gewahrwerden {n} [poet.] (von etw.) |
awareness (of sth.) ![awareness [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das Ohrenimplantat ermöglicht es ihr, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. |
The ear implant allows her to get an awareness of environmental sound. |  |
|
Alles kommt in der Wissenschaft auf das an, was man ein Apercu nennt, auf ein Gewahrwerden dessen, was eigentlich den Erscheinungen zum Grunde liegt. Und ein solches Gewahrwerden ist bis ins Unendliche fruchtbar. (Goethe) |
In scholarship, everything depends on what is called an "apercu", a moment of becoming aware of what actually lies at the foundation of appearances. And this is an awareness which is infinitely fruitful. (Goethe) |  |
|
Betonung {f}; Akzent {m} (auf etw.) [ling.] ![Akzent [listen]](/pics/s1.png) |
stress; emphasis; accent (on sth.) ![accent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hauptbetonung {f}; Hauptton {m} |
primary stress |  |
|
Nebenbetonung {f}; Nebenton {m} |
secondary stress |  |
|
gleichmäßige Betonung |
even stress |  |
|
ein Wort betonen |
to lay/put emphasis on a word |  |
|
etw. gleichmäßig betonen |
to pronounce sth. with even stress |  |
|
die mittlere Silbe betonen |
to put the emphasis on the middle syllable |  |
|
Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.; Das Wort wird auf der ersten Silbe betont. |
The stress is on the first syllable.; Stress falls on the first syllable of the word. |  |
|
Das Wort "bevor" hat den Akzent auf der letzten Silbe. |
The word 'before' has the accent on the last syllable. |  |
|
Dieses Wort wird auf der letzten Silbe betont. |
The emphasis in this word is on the final syllable. |  |
|
Betrachter {m}; Beschauer {m} [geh.] [selten] {+Gen.} |
viewer (of sth.); looker; beholder [poet.] ![viewer [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Betrachter {pl}; Beschauer {pl} |
viewers; lookers; beholders |  |
|
der aufmerksame Betrachter |
the observant viewer |  |
|
Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass ... |
To the alert eye it will become apparent that ... |  |
|
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. [Sprw.] |
Beauty is in the eye of the beholder. [prov.] |  |
|
jds. Entscheidung sein; jdm. überlassen sein; bei jdm. liegen [geh.] {vi} |
to be up to sb.; to be sb.'s choice |  |
|
Das bleibt dir überlassen; Das liegt bei dir. |
This is up to you.; This is your choice. |  |
|
Es liegt an Ihnen / dir, es (einfach) zu tun. |
It is up to you to (just/simply) do it.; It lies with you to (just/simply) do it. |  |
|
Ermessen {n}; Gutdünken {n} |
discretion |  |
|
in jds. Ermessen; im Ermessen vor jdm. |
at sb.'s discretion; at the discretion of sb. |  |
|
in jemandes Ermessen stehen |
to be at sb.'s discretion |  |
|
nach meinem Ermessen |
in my estimation |  |
|
nach freiem Ermessen; nach eigenem Ermessen |
at one's own discretion |  |
|
bei etw. nach eigenem Ermessen handeln / im eigenen Ermessen handeln |
to use your discretion in doing sth. |  |
|
jdm. anheimstellen |
to leave to sb.'s discretion |  |
|
Das liegt in Ihrem Ermessen. |
That's within your discretion. |  |
|
Familie {f} /Fam./; Angehörige {pl} |
family ![family [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Familien {pl} |
families |  |
|
Alleinerzieherfamilie {f} |
single-parent family |  |
|
Einelternfamilie |
single-parent family; lone-parent family [Br.] |  |
|
Kernfamilie {f} |
nuclear family |  |
|
Künstlerfamilie {f} |
family of artists; artist family |  |
|
Großfamilie {f} |
extended family |  |
|
Ersatzfamilie {f} |
surrogate family |  |
|
Gastfamilie {f} |
host family |  |
|
Familie (als Adresse) /Fam./ |
Mr & Ms ... [Br.]; Mr. & Ms. ... [Am.] |  |
|
der engste Familienkreis; die engsten Angehörigen |
the close family |  |
|
die Angehörigen der Opfer |
the victims' families |  |
|
eine Familie unterhalten |
to keep a family |  |
|
eine Familie ernähren |
to support a family |  |
|
seine Familie verlassen |
to abandon one's family |  |
|
in der Familie liegen |
to run in the family |  |
|
Familie, in der Kinder von den Großeltern erzogen werden |
skip-generation family |  |
|
Du gehörst jetzt zur Familie. |
Now you're one of the family. |  |
|
Das liegt in der Familie. |
It runs in the family. |  |
|
Das kommt in den besten Familien vor. |
It happens in the best families. |  |
|
(einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
mistake; error ![error [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fehler {pl} ![Fehler [listen]](/pics/s1.png) |
mistakes; errors ![mistakes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ausdrucksfehler {m} [ling.] |
wording error |  |
|
Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f} |
clerical mistake; clerical error |  |
|
Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.] |
semantic error |  |
|
Beobachtungsfehler {m} |
error of observation |  |
|
Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m} |
careless mistake; careless error |  |
|
Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.] |
grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar |  |
|
Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.] |
spelling error; spelling mistake |  |
|
Riesenfehler {m}; kapitaler Fehler |
huge mistake |  |
|
Satzzeichenfehler {m} [ling.] |
punctuation error; punctuation mistake |  |
|
Schreibfehler {m} |
mistake in writing; scribal error |  |
|
Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.] |
stylistic error; stylistic mistake |  |
|
Fehler, den Anfänger machen |
beginner's mistake |  |
|
Fehler über Fehler |
error again and again |  |
|
ein Fehler in unseren Berechnungen |
a mistake/an error in our calculations |  |
|
einen Fehler begehen; einen Fehler machen |
to commit/make a mistake; to commit/make an error |  |
|
Fehler über Fehler machen |
to make mistake after mistake |  |
|
aus seinen Fehlern lernen |
to learn from one's mistakes |  |
|
einen Fehler korrigieren |
to fix (up) an error |  |
|
irrtümlich/versehentlich etwas tun |
to do something in error |  |
|
sprachlicher Fehler |
language mistake |  |
|
vorübergehender Fehler |
transient error |  |
|
Der Fehler liegt bei mir. |
The mistake is mine. |  |
|
Tut mir leid, mein Fehler. |
I'm sorry, my mistake. |  |
|
Jeder macht mal einen Fehler.; Jeder kann sich mal irren. |
We all make mistakes. |  |
|
Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler. |
It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake. |  |
|
Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben. |
I made the mistake of giving him my phone number. |  |
|
Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht. |
The accident was caused by human error. |  |
|
Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] ![Fluch [listen]](/pics/s1.png) |
curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] ![curse {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl} |
curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations |  |
|
einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt |
to lift a curse placed upon sb. |  |
|
Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. |
Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town. |  |
|
Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. |
He placed a curse of servitude upon him and his stirps. |  |
|
Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. |
People believe that someone put a curse on the house. |  |
|
Auf diesem Ort liegt ein Fluch. |
There is a curse on that place.; That place is under a curse. |  |
|
Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. |
His fame turned out to be a curse, not a blessing. |  |
|
Lärm ist das Übel unser Zeit. |
Noise is the curse of our age. |  |
|
Funken {m}; Fünkchen {n}; Jota {n} {+Nom.} |
scrap; iota; vestige [formal] (of sth.) ![scrap {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kein Fünkchen Wahrheit |
not an iota of truth |  |
|
ein Funke Disziplin |
a scrap / vestige of discipline |  |
|
ohne ein Fünkchen des Bedauerns |
without a scrap of regret |  |
|
Da liegt ein Körnchen Wahrheit drin. |
There is a vestige of truth in it. |  |
|
Ich glaube nicht, dass das (auch nur) irgendeinen Unterschied macht. |
I don't believe it makes an iota of difference. |  |
|
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
opportunities ![opportunities [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |
educational opportunities |  |
|
bei der ersten Gelegenheit |
at the first opportunity available |  |
|
in Frage kommende Möglichkeiten |
possible opportunities |  |
|
die Gelegenheit ergreifen |
to jump at the chance |  |
|
eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen |
to seize / grasp / take an opportunity |  |
|
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |  |
|
auf eine günstige Gelegenheit warten |
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |  |
|
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |
to seize an opportunity with both hands |  |
|
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |  |
|
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |
to pass up a chance/opportunity |  |
|
etw. zum Anlass nehmen zu ... |
to use something as an opportunity to ... |  |
|
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |
as soon as an opportunity arises |  |
|
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |
I should like to take this opportunity to point out that ... |  |
|
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |
You shouldn't pass up this opportunity. |  |
|
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |  |
|
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |  |
|
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |  |
|
Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. |
He jumped at the opportunity. |  |
|
Es bot sich keine Gelegenheit. |
No opportunity offered itself. |  |
|
Die Gelegenheit bietet sich. |
The opportunity arises. |  |
|
Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. |
A lost opportunity never returns. |  |
|
jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] |
sb.'s hands (power of disposal) [fig.] |  |
|
das Gesetz in die eigenen Hände nehmen |
to take the law into your own hands |  |
|
etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] |
to get/lay your hands on sth. |  |
|
die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen |
to put the power into the hands of sb. |  |
|
jdm. noch mehr Macht verleihen/geben |
to put even more power into the hands of sb. |  |
|
den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen |
to fall into the hands of the Emperor's troops |  |
|
Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. |
The matter is in the hands of the public prosecution service. |  |
|
Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. |
The factory remains in private hands. |  |
|
Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. |
Patients are in good hands / safe hands at this hospital. |  |
|
Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. |
With her in charge, the department is in good hands. |  |
|
Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. |
We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands. |  |
|
Hauptinteresse {f}; Fokus {m}; beherrschendes Thema {n} |
preoccupation; prepossession [pej.] [rare] (excessive/exclusive concern) ![preoccupation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Auseinandersetzung mit etw. |
preoccupation with sth. |  |
|
seine lebenslange Beschäftigung mit dem Sprichwort |
his lifelong preoccupation with proverbs |  |
|
Von Kindesbeinen an galt ihr Hauptinteresse der Musik. |
Music has been her major preoccupation since childhood. |  |
|
Mein Fokus liegt derzeit auf der Bestellung des neuen Geschäftsführers. |
My current preoccupation is the appointment of the new manager. |  |
|
Sie ist vor allem damit beschäftigt, ihre Partei im Zaum zu halten. |
Her main preoccupation is keeping her party under control. |  |
|
Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb. |
His preoccupation with his work left little time for his family. |  |
|
Ihr Spätwerk spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Tod wider. |
Her late work reflects a preoccupation with death. |  |
|
Damals war der Brexit das beherrschende Thema. |
At the time Brexit was the public preoccupation. |  |
|
Er dachte nur an Essen und Schlafen. |
His main preoccupations were eating and sleeping. |  |
|
Es stört mich, dass sich bei ihnen alles nur ums Geld dreht. |
I find their prepossession with money irritating. |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Hauptinteresse {n} |
main interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
jds. Interesse wecken |
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Es liegt in seinem Interesse. |
It's in his interest. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
Irrtum {m}; Versehen {n} [geh.] ![Irrtum [listen]](/pics/s1.png) |
mistake; error ![error [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Irrtümer {pl} |
mistakes; errors ![mistakes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Irrtümer vorbehalten |
errors excepted /E.E.; e.e./ |  |
|
im Irrtum sein; sich im Irrtum befinden |
to be wrong; to be mistaken; to be in error |  |
|
ein Irrtum von dir |
a mistake on your part |  |
|
einen Irrtum zugeben |
to admit a mistake; to admit to having made an error |  |
|
Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass ... |
It is a mistake to assume that ... |  |
|
Es dürfte sich wohl um einen Irrtum handeln. |
It is probably just a mistake. |  |
|
Da liegt ein Irrtum vor! |
There's some mistake! |  |
|
Irrtum vorbehalten! |
Errors excepted! |  |
|
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten; Salvo errore et omissione. /s. e. e. o./ |
Errors and omissions excepted/excluded. /E&OE/ |  |
|
Kaufoption {f}; Bezugsoption {f}; Option {f}; Vorprämie {f} (Börse) [fin.] |
call option; call premium; premium for the call; call ![call [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Kaufoptionen {pl}; Bezugsoptionen {pl}; Optionen {pl}; Vorprämien {pl} |
call options; call premiums; premiums for the call; calls |  |
|
Nochgeschäft {n} |
call of more |  |
|
Vorprämienkurs {m} |
call price |  |
|
Verkäufer/Käufer einer Vorprämie |
taker/giver for a call |  |
|
eine Vorprämie verkaufen/kaufen |
to take/give a call |  |
|
Vorprämiengeschäfte {pl} |
trading in calls |  |
|
Stellagegeschäft {n} |
put-and-call option |  |
|
Bezugsoption amerikanischen Typs |
American-type call option; American-style call option; American call |  |
|
Bezugsoption europäischen Typs |
European-type call option; European-style call option; European call |  |
|
Kaufoption in der Gewinnzone; im Geld liegende Kaufoption |
in-the-money call option; in-the-money call |  |
|
Kaufoption in der Verlustzone; aus dem Geld liegende Kaufoption; im Juni fällige Verkaufsoption |
out-of-the-money call option; out-of-the-money call; June call |  |
|
Kaufoption mit Barausgleich |
cash-settled call option; cash-settled call |  |
|
Kaufoption mit Fälligkeit im September; im September fällige Kaufoption |
call option expiring in September; September call option; September call |  |
|
Kaufoption mit neunmonatiger Laufzeit |
nine-month call option; nine-month call |  |
|
Kaufoption, die am Geld liegt |
at-the-money call option; at-the money- call |  |
|
Kaufoption mit dreimonatiger Laufzeit, die am Geld liegt |
three-months at-the-money call option |  |
|
Kürze {f} |
brevity ![brevity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der Kürze halber |
for the sake of brevity |  |
|
In der Kürze liegt die Würze. [Sprw.] |
Brevity is the soul of wit. [prov.] |  |
|
Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) |
logic (reasoning) ![logic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
weibliche Logik |
female logic; women's logic |  |
|
zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] |
binary/ternary/multivalued logic ![logic [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nach dieser Logik |
by this logic/rationale; following/using that logic |  |
|
Wo ist denn da die Logik? |
Where is the logic in that? |  |
|
Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. |
There is no logic in what you say. |  |
|
In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. |
There is a certain logic in their choice of architect. |  |
|
Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. |
By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn. |  |
|
Magen {m} [anat.] ![Magen [listen]](/pics/s1.png) |
stomach ![stomach {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Mägen {pl} |
stomachs |  |
|
monogastrischer/digastrischer Magen [zool.] ![Magen [listen]](/pics/s1.png) |
monogastric/digastric stomach ![stomach {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit einem leeren Magen |
with an empty stomach |  |
|
sich den Magen verderben |
to upset one's stomach |  |
|
Sein Magen knurrt. |
His stomach grumbles. |  |
|
Ich habe mir den Magen verdorben. |
I've an upset stomach. |  |
|
Bei diesem Anblick dreht sich mir der Magen um. |
My stomach turns at this sight. |  |
|
Das Essen liegt mir schwer im Magen. |
The food/meal lies heavy on my stomach. |  |
|
Mitspracherecht {n} (bei etw.); Einfluss {m} (auf etw.) ![Einfluss [listen]](/pics/s1.png) |
say (in/on/over sth.) ![say [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. ein Mitspracherecht einräumen |
to give sb. a voice |  |
|
einen Einfluss auf die Verhandlungen haben |
to have no say over the negotiations |  |
|
Die Studenten möchten mehr Mitsprache bei Entscheidungen, die ihre Ausbildung betreffen. |
The students want a greater say in decisions that affect their education. |  |
|
Die letzte Entscheidung in dieser Angelegenheit liegt beim Richter. |
The judge will have the final say on the matter. |  |
|
Nase {f} [anat.] ![Nase [listen]](/pics/s1.png) |
nose ![nose [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nasen {pl} |
noses |  |
|
schiefe Nase {f} |
crooked nose |  |
|
elektronische Nase {f} [techn.] |
electronic nose |  |
|
Mir läuft die Nase.; Meine Nase läuft. |
I've got a runny nose. |  |
|
alle Nase lang [übtr.] |
repeatedly ![repeatedly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich die Nase zuhalten |
to hold your nose |  |
|
die Nase voll haben [übtr.] |
to be fed up with |  |
|
die Nase voll haben von etw. [übtr.] |
to have a belly full of sth. |  |
|
die Nase voll haben von allem [übtr.] |
to be fed up with the whole shebang |  |
|
über etw. die Nase rümpfen |
to turn up one's nose at sth.; to sniff at sth. |  |
|
die Nase rümpfen |
to cock one's nose |  |
|
jdm. auf der Nase herumtanzen [übtr.] |
to walk all over sb. [Br.] [coll.] |  |
|
Es liegt gleich vor deiner Nase. |
It's right under your nose. |  |
|
Das musst du ja nicht gleich jedem auf die Nase binden. |
You don't have to tell the whole world about it. |  |
|
Naturell {n}; Natur {f}; Wesen {n}; Gemütsart {f} (einer Person) ![Natur [listen]](/pics/s1.png) |
nature (of a person) ![nature [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Er ist sehr in sich zurückgezogen. |
He is of a retiring nature. |  |
|
gutmütig ![gutmütig [listen]](/pics/s1.png) |
of good nature |  |
|
Das liegt in seiner Natur.; Er ist von Natur aus so.; Er ist so veranlagt. |
It's in his nature. |  |
|
Natur {f}; Charakter {m}; Eigenart {f}; Art {f}; Wesen {n} (von Dingen) ![Charakter [listen]](/pics/s1.png) |
nature (of things) ![nature [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die menschliche Natur |
human nature |  |
|
die internationale Ausrichtung der Schifffahrt |
the international nature of the shipping industry |  |
|
der Auslandsbezug von Ermittlungen |
the international nature of investigations |  |
|
Es liegt in der Natur der Sache, dass ... |
By the very nature of things, ... |  |
|
Es liegt in der Natur der Sache.; Es liegt in der Natur der Dinge. |
It is in the nature of things. |  |
|
Seine Rede hatte den Charakter einer Entschuldigung. |
His speech was in the nature of an apology. |  |
|
Es ist ganz natürlich, dass Jugendliche oft gegen ihre Eltern rebellieren. |
In the nature of things, young people often rebel against their parents. |  |
|
Post {f} (Poststücke) ![Post [listen]](/pics/s1.png) |
mail; post [Br.] (mail items) ![post [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fanpost {f} |
fan mail |  |
|
Geschäftspost {f} |
business mail |  |
|
böse Briefe; gehässige Briefe |
hate mail |  |
|
seine Post öffnen |
to open your mail/post [Br.] |  |
|
die Post durchsehen |
to sort through the mail/post [Br.] |  |
|
etw. mit der Post erhalten |
to receive sth. by post [Br.] / by mail [Am.] |  |
|
seine Post an eine Adresse seiner Wahl bekommen |
to receive your mail at an address of your choice |  |
|
Es liegt da ein Haufen Post auf dem Tisch. |
There's a pile of mail/post [Br.] on the table. |  |
|
Ist heute Post gekommen? |
Did we get any mail today? |  |
|
Ist die Post schon da? |
Has the mail come/arrived yet? |  |
|
War die Rechnung heute in der Post?; War die Rechnung heute bei der Post dabei? |
Was the invoice in today's mail? |  |
|
Das Buch kam gestern mit der Post. |
The book came in yesterday's mail. |  |
|
Reede {f} |
safe anchorage; roadstead; road; roads ![road [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
auf Reede liegen |
to be lying in the roads; to ride at anchor |  |
|
Das Schiff liegt auf der Reede. |
The ship is lying at anchor.; The ship is lying in the roads. |  |
|
Risiko {n}; Wagnis {n} {+Gen.} ![Risiko [listen]](/pics/s1.png) |
risk (of sth.) ![risk [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Risiken {pl}; Risikos {pl}; Risken {pl} [Ös.]; Wagnisse {pl} |
risks |  |
|
Ausgangsrisiko {n}; Grundrisiko {n} |
standard risk; mean risk |  |
|
Fehlerrisiko {n} |
risk of error(s); error risk |  |
|
geringes / mittleres / hohes Risiko |
low / moderate / high risk |  |
|
individuelles Risiko; Individualrisiko {n} |
individual risk |  |
|
Insolvenzrisiko {n} |
insolvency risk; risk of insolvency; risk of bankruptcy |  |
|
kollektives Risiko; Kollektivrisiko {n} |
collective risk |  |
|
Notfallrisiko {n} |
emergency risk |  |
|
Restrisiko {n}; verbleibendes Risiko |
residual risk; remaining risk |  |
|
Sonderrisiko {n} |
special risk; particular risk |  |
|
Verlustrisiko {n} |
risk of loss |  |
|
Risiken bergen; risikobehaftet sein |
to carry risks |  |
|
ein Risiko eingehen |
to take a risk |  |
|
ein Risiko abwägen/kalkulieren |
to calculate a risk |  |
|
ein Risiko ausgleichen |
to offset a risk |  |
|
ein Risiko ausschalten |
to eliminate a risk |  |
|
ein Risiko begrenzen |
to limit a risk |  |
|
ein Risiko decken |
to cover a risk |  |
|
ein Risiko eingehen |
to incur/run a risk |  |
|
ein Risiko streuen, verteilen |
to spread/diversify a risk |  |
|
das Risiko tragen |
to bear the risk |  |
|
ein Risiko in Kauf nehmen |
to accept a risk |  |
|
erhöhtes Risiko |
aggravated risk |  |
|
ein erhöhtes Risiko |
a bad risk |  |
|
abnehmendes Risiko |
decreasing risk |  |
|
absolutes Risiko [statist.] |
absolute risk |  |
|
gegen alle Risiken |
against all risks |  |
|
kalkulatorisches Wagnis |
imputed risk |  |
|
operationelles Risiko [fin.] [econ.] |
operational risk |  |
|
überschaubares Risiko |
containable risk |  |
|
alle möglichen Risiken |
all risks whatsoever |  |
|
Erhöhung des Risikos |
increase in the risk |  |
|
Risiko übernehmen |
to assume a risk |  |
|
privatwirtschaftliches Risiko |
commercial risk |  |
|
Es ist unwahrscheinlich, dassrahlung / radioaktiver Strahlung |
It is unlikely that a major risk is posed by sports foods. |  |
|
Risiko der Nichtkonvertierung |
A loss does not have to arise within the policy period so long as the risk attaches within this period. |  |
|
Risiko der Nichttransferierung |
ionising radiation risk; nuclear radiation risk |  |
|
Dies birgt das Risiko, dass die Daten in falsche Hände geraten. |
convertibility risk |  |
|
Der Patient stellt kein Risiko für sich oder andere dar.; Bei dem Patienten liegt keine Eigen- oder Fremdgefährdung vor. |
transfer risk |  |
|
Ruhe und Frieden; Ruhe {f}; völliges Ruhen {n} ![Ruhe [listen]](/pics/s1.png) |
calmness; calm; tranquillity [Br.]; tranquility [Am.]; restfulness; reposefulness [formal]; repose [formal] ![tranquility [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Ruhe vor dem Sturm |
the calm before the storm |  |
|
die Ruhe des Landlebens |
the tranquility of rural life |  |
|
in ewiger Ruhe |
in eternal repose |  |
|
In der Ruhe liegt die Kraft. |
Strength lies in calmness. |  |
|
Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) ![Schuld [listen]](/pics/s1.png) |
blame; guilt [rare] (for sth.) ![guilt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. an etw. die Schuld geben |
to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. |  |
|
die Schuld bekommen |
to get the blame |  |
|
die Schuld auf sich nehmen |
to take the blame |  |
|
die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen |
to bear the guilt of sth. |  |
|
die Schuld tragen |
to bear the blame |  |
|
Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! |
Don't put/lay the blame on me! |  |
|
Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? |
Why should I take the blame? |  |
|
Sie ist (daran) schuld. |
The blame lies with her.; She is to blame for it. |  |
|
Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern. |
Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. |  |
|
Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht. |
It was definitely his fault, yet I got the blame. |  |
|
Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
focal point; main focus; main point; highlight ![highlight [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Schwerpunkte setzen; Akzente setzen |
to bring out the main points; to emphasize the features |  |
|
Schwerpunkte darlegen; Akzente setzen |
to give the main points |  |
|
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Komponist liegt in der Erforschung neuer Klänge. |
The main focus / emphasis of his work as a composer lies/is on the exploration of new sounds. |  |
|
Sicht {f} (auf etw.); Sichtweite {f}; Blickfeld {n} ![Sicht [listen]](/pics/s1.png) |
view (of sth.) ![view {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdeckt; verborgen; nicht sichtbar sein ![verborgen [listen]](/pics/s1.png) |
to be hidden from view |  |
|
in Sicht kommen; sichtbar werden |
to come into view |  |
|
aus dem Blickfeld/von der Bildfläche verschwinden |
to disappear/vanish from view |  |
|
Du verstellst mir die Sicht. |
You're blocking my view. |  |
|
Wir hatten keine gute Sicht auf die Bühne. |
We didn't have a good view of the stage. |  |
|
Einige stiegen auf Stühle, um besser zu sehen. |
Some stood on chairs to get a better view. |  |
|
Es war niemand zu sehen. |
There was nobody in view. |  |
|
Der Raubüberfall fand vor den Augen der Schüler statt. |
The robbery took place in full view of the students. |  |
|
Kinder, bleibt in Sichtweite. |
Children, stay within view. |  |
|
Das Museum liegt in Sichtweite unseres Hotels. |
The museum is within view of our hotel. |  |
|
Teilnehmerstaat {m} [pol.] |
participating state |  |
|
Teilnehmerstaaten {pl} |
participating states |  |
|
Dieses Übereinkommen liegt für die Teilnehmerstaaten zur Unterzeichnung auf. (Vertragsformel) [jur.] |
The present Convention shall be open for signature by the participating States. (contractual phrase) |  |
|
(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} |
rationale (behind/for/of/underlying sth.) ![rationale [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... |
The rationale for this exemption is that ... |  |
|
Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: |
The rationale behind offering this course is twofold: |  |
|
Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] |
That is the rationale behind the regulation. |  |
|
Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. |
It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate. |  |
|
Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. |
The rationale behind this statement is not at all apparent. |  |
|
Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? |
What was her rationale for leaving school? |  |
|
Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. |
He explained the rationale underlying his early retirement. |  |
|
Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. |
The rationale for doing so was not addressed. |  |
|
Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. |
The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence. |  |
|
Das entbehrt jeglicher Logik. |
It lacks any rationale. |  |
|
der Umfang von etw.; der Bereich von etw. |
the compass of sth. |  |
|
im Rahmen dieser Debatte/dieses Buches usw. |
within the compass of this debate/book etc. |  |
|
jds. Kräfte übersteigen |
to be beyond the compass of sb.'s power |  |
|
jds. geistigen Horizont übersteigen |
to be beyond the compass of sb.'s brain |  |
|
Das fällt in den Bereich der Philosophie und Religion. |
This falls within the compass of philosophy and religion. |  |
|
Diese Fragestellung fällt nicht mehr in den Bereich meiner Forschungsarbeit. |
That issue falls beyond the compass of my research. |  |
|
Das liegt für Kleinkinder im Bereich des Möglichen.; Das ist für Kleinkinder zu schaffen. |
This is well within the compass of infant children. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|