|
|
|
320 results for Meine |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
meine; meiner; meines {pron} ![meine [listen]](/pics/s1.png) |
mine; of me ![mine {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gib das her, das ist meine/r/s.; Gib das her, das ist mir. [Westdt.] [slang] [Schw.]; Gib das her, das gehört mir. |
Give it back, that's mine!; Give it back, it's mine. |  |
|
meine Wenigkeit [humor.]; der Autor (selbst) |
yours truly [humor.] |  |
|
Das Foto zeigt Michael und meine Wenigkeit. |
The photograph shows Michael and yours truly. |  |
|
Darauf wurde mehrfach hingewiesen, nicht nur vom Autor selbst. |
This was pointed out many times not just by yours truly. |  |
|
Meine Güte! {interj} (Überraschung, Verärgerung) |
Gadzooks! |  |
|
Meine Güte! |
Crickey! [Br.]; Gadzook! |  |
|
Meine Zeit kommt noch. |
My turn will come. |  |
|
meine Dame |
milady |  |
|
meine Lieben |
my dears |  |
|
wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft |
for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is) |  |
|
Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... |
For what it's worth, I don't think ... |  |
|
Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. |
For what it's worth, I think it may be a live stream. |  |
|
Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. |
They are, for what it's worth, the best pop group ever. |  |
|
Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. |
For what it's worth, such a cure is worse than the disease. |  |
|
Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. |
Here's the list of names, for what it's worth. |  |
|
Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: |
I am a bit late in my response, but FWIW: |  |
|
mein Lieber {m}; meine Liebe {f}; Liebes; mein Freund {m}; Sportsfreund {m}; Kindchen {n}; Mädchen {n} (liebevolle, etwas gönnerhafte Anrede) ![Mädchen [listen]](/pics/s1.png) |
kiddo (affectionate, slightly patronizing form of address) [Am.] [coll.] |  |
|
meine Lieben {pl}; meine Freunde {pl}; Sportsfreunde {pl}; Kindchen {pl}; Mädchen {pl} ![Mädchen [listen]](/pics/s1.png) |
kiddos; kiddoes |  |
|
Na, Sportsfreund, wie geht's so? |
Hey, kiddo, how's it going? |  |
|
Ich mach' dir keinen Vorwurf, Mädchen. |
I don't blame you, kiddo. |  |
|
Hör mir jetzt zu, Freundchen, oder es setzt was! |
Pay attention to me, kiddo, or you're going to get hurt! |  |
|
Kopf hoch, Kindchen, in ein paar Tagen ist alles vergessen. |
Cheer up, kiddo, it'll all be forgotten in a few days. |  |
|
Was mich betrifft / angeht; Ich persönlich; Ich, für meinen Teil; Ich für meine Person |
for my part; for my own part; as far as I'm concerned /AFAIC/; so far as I'm concerned |  |
|
Ich persönlich habe von niemandem so eine Andeutung gehört. |
For my part, I never heard anyone suggest that. |  |
|
Ich, für meinen Teil bin seit den 90er Jahren ein Bewunderer von Saramago. |
I, for my part, have been an admirer of Saramago since the 90s. |  |
|
Sie können meinetwegen sofort gehen.; Von mir aus können Sie sofort gehen. |
As far as I'm concerned you can leave at once. |  |
|
Ui; Holla; Hoppla; Menschenskind; Mensch [Dt.]; Mensch, Maier [Dt.]; Junge, junge [Dt.]; Meine Fresse [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerlittchen [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerkiel [Norddt.] [Mittelwestdt.] [ugs.]; Donnerwetter [veraltend] {interj} (Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung) ![Mensch [listen]](/pics/s1.png) |
Oh; Golly; By golly; Good golly; Golly gosh; Gosh; Gosh [coll.]; By Jove [Br.] [dated] |  |
|
Hoppla, das Büro ist ja gleich ums Eck! |
Oh! The office is only round the corner! |  |
|
Holla, es schneit ja!; Mensch, es schneit ja! |
Gosh, it's snowing! |  |
|
Oh Gott!; Du liebe Zeit!; Ach du lieber Gott!; Oh jeminie!; Ach du meine Güte; Jesses!; Gute Güte! {interj} |
Oh my god! /OMG/; Oh my Gawd!; Oh, my goodness!; Oh my gosh!; Oh my word! |  |
|
Ganz meine Rede!; Sag ich doch!; Sag ich ja!; Genau das, was ich immer sage! |
My words exactly!; My thoughts exactly!; My sentiments exactly!; Exactly what I've said time and again! |  |
|
Ach du meine Güte! |
Good grief! |  |
|
Das geht auf meine Rechnung. |
This is on me. |  |
|
Du meine Güte! |
Oh, Goodness! |  |
|
Du meine Güte! |
Bless my heart! |  |
|
Es ist nicht meine Aufgabe. |
It isn't my job. |  |
|
Es passt in meine Pläne. |
It convenes with my plans. |  |
|
Ich kenne meine Pappenheimer! [übtr.] |
How well I know them! |  |
|
Ich meine das ernst. |
I'm serious about it. |  |
|
Ich meine ja nur.; Ich mein' ja nur. |
I was only saying.; Just saying. |  |
|
Ich muss auf meine (schlanke) Linie achten. |
I've got to watch what I eat. |  |
|
Ich wasche meine Hände in Unschuld. |
I wash my hands of it. |  |
|
wenn du weißt, was ich meine |
if you know what I mean /IYKWIM/ |  |
|
wenn du weißt, was ich meine |
if you get my meaning/message /IYGMM/ |  |
|
Tränen laufen über meine Wangen. |
Tears running down my cheeks. /TRDMC/ |  |
|
Wenn du weißt, was ich meine, und ich denke, du tust es. |
If you know what I mean and I think you do. /IYKWIMAITYD/ |  |
|
"Alle meine Söhne" (von Miller / Werktitel) [lit.] |
'All my Sons' (by Miller / work title) |  |
|
jds. Ablösung {f} (Person, die als nächstes den Turnusdienst übernimmt) |
sb.'s relief |  |
|
Ich muss warten, bis meine Ablösung kommt. |
I have to wait until my relief comes/arrives. |  |
|
Eine Krankenschwester löste mich ab, damit ich Pause machen konnte. |
A relief nurse came to give me a break. |  |
|
Absicht {f}; Vorhaben {n} ![Absicht [listen]](/pics/s1.png) |
intention ![intention [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Absichten {pl}; Vorhaben {pl} |
intentions ![intentions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in der Absicht, etw. zu tun |
with the intention of doing sth. |  |
|
in der besten Absicht |
with the best (of) intentions |  |
|
mit guten Vorsätzen |
with good intentions |  |
|
fest entschlossen sein, etw. zu tun |
to have every intention of doing sth. |  |
|
nicht die Absicht haben, etw. zu tun |
to have no intention of doing sth. |  |
|
Wir beabsichtigen, diese Praxis beizubehalten. |
It is our intention to maintain this practice. |  |
|
Ich wollte nicht unhöflich sein, es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. |
It wasn't my intention to be rude so I apologise if it came across that way. |  |
|
Das war nicht meine Absicht. |
Such was not my intention. |  |
|
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. |
The road to hell is paved with good intentions. |  |
|
Ach ja!; Ah ja! {interj} (Ausdruck dafür, dass man sich wieder an etw. erinnert) |
Oh yes!; Oh right! (used to show that you have remembered sth.) |  |
|
Wo ist denn meine Sonnenbrille? Ach ja, ich hab sie im Auto gelassen. |
Now, where are my shades? Oh yes - I left them in the car. |  |
|
Wo war ich stehengeblieben? Ah ja, bei Martin und seiner Homepage. |
Where was I? Oh right, I was telling you about Martin and his Website. |  |
|
"Du wolltest doch den Installateur anrufen." " Ach ja!" / "Ja, richtig!" |
Remember, you wanted to phone the plumber. 'Oh yes, so I did!' / 'Oh yes, you're right!' |  |
|
"Morgen ist Vatertag." "Ah ja, stimmt!" |
'It's Father's Day tomorrow.' 'It is indeed, you're right!' |  |
|
Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} ![Schwerpunkt [listen]](/pics/s1.png) |
emphasis ![emphasis [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} |
emphases |  |
|
eigene Akzente setzen |
to add one's own emphases |  |
|
den Schwerpunkt auf etw. legen |
to place the emphasis on sth. |  |
|
Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. |
I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things. |  |
|
Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. |
The projects, while similar, have different emphases. |  |
|
Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. |
This course places emphasis on practical work. |  |
|
Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. |
The film has a different emphasis from the book. |  |
|
Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. |
Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children. |  |
|
Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. |
There is too much emphasis on research. |  |
|
In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. |
In Japan there is a lot of emphasis on politeness. |  |
|
Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. |
He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits. |  |
|
Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. |
We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice. |  |
|
Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. |
There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector. |  |
|
jds. Alte {f}; jds. Olle [Norddt.] [slang] (Mutter; Ehefrau) [soc.] |
sb.'s old woman; sb.'s old lady [slang] |  |
|
meine Alte/Olle ![meine [listen]](/pics/s1.png) |
my old lady |  |
|
zum Anbeißen |
biteable; bitable |  |
|
ein Hintern zum Anbeißen |
a biteable bum |  |
|
Die Katze findet meine Finger zum Anbeißen. |
The cat finds my fingers to be biteable. |  |
|
ein erfreulicher Anblick {m}; ein willkommener Anblick {m} (persönliches Zusammentreffen) [soc.] |
a sight for sore eyes (when meeting sb.) |  |
|
Schön, dich zu sehen! |
Good to see you!; You're a sight for sore eyes! |  |
|
Nach so langer Abwesenheit war es schön, meine Freunde wiederzusehen. |
After being away for so long, my friends were a sight for sore eyes. |  |
|
Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) |
port of call (for sb.) [fig.] |  |
|
Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. |
We are the last port of call for people in trouble with debts. |  |
|
Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. |
My first port of call after landing was to the Press Centre. |  |
|
Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. |
Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery. |  |
|
Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. |
The park's ports of call offer a lot of attractions. |  |
|
die Anstellung {f} bei jdm.; das Beschäftigungsverhältnis {n} bei jdm. |
the employ of sb. |  |
|
als Marineangehöriger |
in the employ of the Navy |  |
|
bei jdm. beschäftigt sein; für jdn. arbeiten |
to be in the employ of sb.; to be in sb.'s employ |  |
|
nicht mehr für jdn. arbeiten |
to leave the employ of sb. |  |
|
Meine erste Arbeitsstelle war bei einem Autohändler. |
I started work in the employ of a car dealer. |  |
|
Arbeit {f}; Auftrag {m}; Aufgabe {f} ![Aufgabe [listen]](/pics/s1.png) |
job ![job [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arbeiten {pl}; Aufträge {pl}; Aufgaben {pl} ![Aufgaben [listen]](/pics/s1.png) |
jobs |  |
|
eine schwierige Aufgabe |
an uphill job |  |
|
jdm. eine Aufgabe übertragen |
to assign a job to sb. |  |
|
ganze Arbeit leisten |
to make a good job of it |  |
|
Das ist nicht meine Aufgabe. |
It isn't my job. |  |
|
Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Arbeit rechtzeitig fertig ist. |
It's my job to make sure that the work is finished on time. |  |
|
Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] ![Stellung [listen]](/pics/s1.png) |
position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} ![Posten [listen]](/pics/s1.png) |
positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations ![appointments [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dauerarbeitsplätze {pl} |
permanent jobs |  |
|
offene Stellen |
jobs available |  |
|
Überhangstelle {f} [Dt.] |
position to be eliminated |  |
|
leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] |
executive position |  |
|
Ministerposten {m} |
ministerial post |  |
|
ein guter Posten; eine gute Stelle |
a good post |  |
|
gehobene Stellung |
high position; senior position |  |
|
eine Stelle / Arbeit annehmen |
to accept a job |  |
|
eine Stelle innehaben |
to hold an appointment |  |
|
im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben |
to be in post |  |
|
einen Posten (neu) besetzen |
to fill a vacant post; to fill a vacancy |  |
|
seinen Posten als Geschäftsführer räumen |
to vacate your position as managing director |  |
|
seinen Posten räumen müssen |
to have to quit your position |  |
|
Bewerber für einen Posten |
candidate for a position |  |
|
Befähigung für einen Posten |
qualification for a position |  |
|
Posten, der durch Wahl besetzt wird |
elective post |  |
|
Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen |
blind alley job |  |
|
(neue) Arbeitsplätze schaffen |
to create / generate / add (new) jobs |  |
|
Arbeitsplätze erhalten |
to preserve jobs |  |
|
Er hat mir eine Stelle besorgt. |
He has found me a job. |  |
|
Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. |
The new business park will create hundreds of jobs. |  |
|
Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. |
She's trying to get/land/find a job in the city. |  |
|
Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. |
He has a high-paying job in the industry. |  |
|
Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. |
If we automate, I'll lose my job. |  |
|
Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. |
If the restaurant closes, she'll be out of a job. |  |
|
Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] |
arithmetic; algorism [rare] ![arithmetic {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arithmetik mit doppelter Genauigkeit |
double-precision arithmetic |  |
|
Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern |
significant digit arithmetic |  |
|
binäre Arithmetik |
binary arithmetic |  |
|
dezimale Arithmetik |
decimal arithmetic |  |
|
erweiterte Arithmetik |
extended arithmetic |  |
|
Festkommaarithmetik {f} |
fixed-point arithmetic |  |
|
Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} |
floating-point arithmetic |  |
|
modulare Arithmetik |
modular arithmetic; clock arithmetic [coll.] |  |
|
Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... |
Simple arithmetic will reveal that ... |  |
|
Rechnen war nie meine Stärke. |
Arithmetic has never been my strong point. |  |
|
Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. |
It is not rocket science, just simple arithmetic. |  |
|
Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. |
The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished. |  |
|
jds. Art {f}; jds. Gewohnheit {f} [soc.] |
sb.'s way; sb.'s ways |  |
|
eingefahrene Ansichten/Gewohnheiten haben |
to be set in your ways |  |
|
in eingefahrenen Ansichten/Gewohnheiten feststecken/verweilen |
to get set in your ways |  |
|
sich von Grund auf ändern; sich bessern |
to change/mend your ways |  |
|
jdn. von Grund auf ändern; jdn. umkrempeln |
to change sb.'s ways |  |
|
auf Abwege geraten |
to get/fall/slip into bad ways |  |
|
Das ist so seine Art. |
That's just his way. |  |
|
Es ist nicht meine Art, gleich aufzugeben. |
It is not my way to give up easily. |  |
|
Sich mischte sich in das Gespräch ein, wie es ihre Art war. |
She butted in on the conversation, as was her way. |  |
|
Jeder ist auf seine Art etwas Besonderes. |
Everyone is special in their own way.; Everyone is special in his or her own way. |  |
|
Auffassung {f}; Begriff {m}; Vorstellung {f}; Anschauung {f}; Ansicht {f} ![Ansicht [listen]](/pics/s1.png) |
conception; idea ![idea [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Weltauffassung {f} |
world conception |  |
|
eine strenge Auffassung von ... haben |
to have a strict conception of ... |  |
|
eine Vorstellung von etw. haben |
to have an idea of sth. |  |
|
Er hat keine Ahnung davon. |
He has no idea of it. |  |
|
Ich habe meine eigenen Auffassungen darüber. |
I have my own ideas about it. |  |
|
Ich hoffe, Sie haben verstanden, worauf ich hinaus will. |
I hope you got the idea. |  |
|
Ausrüstung {f}; Anlage {f} ![Anlage [listen]](/pics/s1.png) |
set-up; setup [Am.] ![setup [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Erstausrüstung {f} |
initial setup |  |
|
Cocktailutensilien {pl} (Gläser, Eiswürfel, Shaker) |
cocktail setup (glasses, ice cubes, shaker) [Am.] |  |
|
"Benutzt du die Tonanlage im Studio?" "Nein, ich habe meine eigene Anlage zu Hause." |
'Do you use the audio equipment in the studio?' 'I've got my own setup at home.' |  |
|
(offene) Baustelle [übtr.] (mühsames Vorhaben, Konfliktbereich, unerledigte Aufgabe) ![Baustelle [listen]](/pics/s1.png) |
trouble spot (painful project, area of conflict, unfinished task) [fig.] |  |
|
Dauerbaustelle {f} |
long-standing trouble spot |  |
|
Das ist nicht meine Baustelle. [übtr.] (Da kenne ich mich nicht aus.) |
This is not my line of country. [fig.] |  |
|
etw. Bedeutung beimessen; etw. Bedeutung beilegen; auf etw. Wert legen {vi} |
to attach importance; to attach value to sth.; to place importance on sth.; to value sth. |  |
|
Bedeutung beimessend; Bedeutung beilegend; Wert legend |
attaching importance; attaching value to; placing importance on; valuing |  |
|
Bedeutung beigemessen; Bedeutung beigelegt; Wert gelegt |
attached importance; attached value to; placed importance on; valued ![valued [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
(einen) besonderen Wert auf etw. legen |
to attach great importance to sth.; to value sth. highly |  |
|
Wenn du Wert auf meine Meinung legst ... |
If you value my opinion ... |  |
|
Bekanntschaft {f}; Berührung {f}; Episode {f} (mit etw.) |
dalliance (with sth.) |  |
|
meine letzte Bekanntschaft mit dem Bildungssystem |
my last dalliance with the education system |  |
|
mehrere Drogenepisoden |
several dalliances with drugs |  |
|
Bergerfahrung {f} |
mountain experience |  |
|
Meine erste Bergerfahrung machte ich am Mount Prevost. |
I had my first mountain experience on Mount Prevost. |  |
|
Besorgung {f}; Erledigung {f}; Weg {m} ![Weg [listen]](/pics/s1.png) |
errand; message [Sc.] ![message [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Besorgungen machen |
to run errands; to run messages [Sc.] |  |
|
Ich muss für meine Eltern in der Stadt etwas besorgen. |
I have to run an errand in town for my parents. |  |
|
Bezahlkarte {f}; Debitkarte {f} [fin.]; Girokarte {f} [Dt.] [ugs.]; EC-Karte {f} [Dt.] [ugs.]; Geldkarte {f} [ugs.]; Bankomatkarte {f} [Ös.] [fin.] |
debit card; bank card; cash card [Br.]; ATM card [Am.]; check card [Am.] |  |
|
Bezahlkarten {pl}; Debitkarten {pl}; Girokarten {pl}; EC-Karten {pl}; Geldkarten {pl}; Bankomatkarten {pl} |
debit cards; bank cards; cash cards; ATM cards; check cards |  |
|
Sparkassenkarte {f} |
saving bank card |  |
|
Die Karte wurde am Automaten eingezogen. |
The card has been retained / taken by the machine. |  |
|
Der Automat hat meine Karte geschluckt. [ugs.] |
My card was swallowed / eaten [Am.] / sucked in [Am.] by the machine. [Am.] [coll.]. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|