A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
11 results for put/place
Tip:
Keyboard shortcut:
Esc
or
ALT+x
to erase the search word
English
German
to
give
credence
to
sth
.;
to
put/place
credence
in
sth
.
einer
Sache
Glauben
schenken
;
einer
Sache
vertrauen
;
auf
eine
Sache
etwas
geben
[ugs.]
{vi}
I
place
little
credence
in
statistics
.
Statistiken
vertraue
ich
nicht
sehr
.
Don't
give
credence
to
this
gossip
.
Auf
dieses
Gerede
darfst
du
nichts
geben
.
emphasis
Akzent
{m}
;
Gewichtung
{f}
;
Schwergewicht
{n}
;
Schwerpunkt
{m}
emphases
Akzente
{pl}
;
Gewichtungen
{pl}
;
Schwergewichte
{pl}
;
Schwerpunkte
{pl}
to
add
one's
own
emphases
eigene
Akzente
setzen
to
place
the
emphasis
on
sth
.
den
Schwerpunkt
auf
etw
.
legen
I
quite
understand
that
my
colleagues
put/place
a
different
emphasis
on
things
.
Ich
verstehe
durchaus
,
dass
meine
Kollegen
andere
Akzente
setzen
.
The
projects
,
while
similar
,
have
different
emphases
.
Die
Projekte
sind
zwar
ähnlich
,
setzen
aber
unterschiedliche
Akzente
.
This
course
places
emphasis
on
practical
work
.
Bei
diesem
Lehrgang
steht
das
praktische
Arbeiten
im
Vordergrund
.
The
film
has
a
different
emphasis
from
the
book
.
Der
Film
ist
anders
(
aufgebaut
)
als
das
Buch
.
Caring
for
foster
children
has
a
different
emphasis
from
caring
for
biological
children
.
Die
Betreuung
von
Pflegekindern
ist
anders
gelagert
als
die
von
eigenen
Kindern
.
There
is
too
much
emphasis
on
research
.
Die
Forschung
steht
zu
sehr
im
Vordergrund
.
In
Japan
there
is
a
lot
of
emphasis
on
politeness
.
In
Japan
wird
großer
Wert
auf
Höflichkeit
gelegt
.
He
lays/places
particular/great
emphasis
on
developing
good
study
habits
.
Er
legt
besonderen/großen
Wert
darauf
,
sich
gute
Lerngewohnheiten
anzueignen
.
We
provide
all
types
of
counselling
,
with
an
emphasis
on
legal
advice
.
Wir
bieten
alle
Arten
von
Beratung
an
,
wobei
der
Schwerpunkt
auf
Rechtsauskünften
liegt
.
There
has
been
a
shift
of
emphasis
from
the
manufacturing
to
the
service
sector
.
Das
Schwergewicht
hat
sich
vom
Produktions-
zum
Dienstleistungssektor
verlagert
.
(heavy)
demands
(on
sb
./sth.)
hohe
Anforderungen
{pl}
;
hohe
Ansprüche
(
an
jdn
./etw.)
demands
of
providing
healthy
living
and
working
conditions
Anforderungen
an
gesunde
Lebens-
und
Arbeitsbedingungen
high
environmental
demands
hohe
Umweltanforderungen
to
put/place
high
demands
on
sb
./sth.
hohe
Anforderungen
an
jdn
./etw.
stellen
to
make
heavy
demands
on
the
intellect
(of a
thing
)
hohe
intellektuelle
Anforderungen
stellen
;
den
Verstand
in
hohem
Maße
fordern
(
Sache
)
There
are
increasing
demands
on
today's
parents
.
Die
Ansprüche
an
die
Eltern
von
heute
steigen
.
the
technical
demands
of
the
music
on
the
performers
die
technischen
Ansprüche
,
die
die
Komposition
an
die
Ausführenden
stellt
quotation
mark
;
quote
;
inverted
comma
[Br.]
Anführungszeichen
{n}
;
Anführungsstrich
{m}
;
Gänsefüßchen
{n}
[ugs.]
;
Tüttelchen
{n}
[Norddt.]
[ugs.]
[comp.]
[print]
quotation
marks
;
quotes
;
inverted
commas
Anführungszeichen
{pl}
;
Anführungsstriche
{pl}
;
Gänsefüßchen
{pl}
;
Tüttelchen
{pl}
single
quotation
marks
;
single
quotes
einfache/halbe
Anführungszeichen
double
quotation
marks
;
double
quotes
doppelte
Anführungszeichen
French
quotation
marks
;
angle
quotes
;
duck-foot
quotes
französische
Anführungszeichen
left
quote
Anführungszeichen
unten
right
quote
Anführungszeichen
oben
a
word
in/between
quotation
marks
ein
Wort
in
Anführungsstrichen
to
put/place
/enclose
sth
.
in
quotation
marks
;
to
put/place
quotation
marks
around
sth
.;
to
use
quotation
marks
around
sth
.
etw
.
in
Anführungszeichen
setzen
;
mit
Anführungszeichen
versehen
to
use
your
fingers
to
suggest
inverted
commas
mit
den
Fingern
Anführungszeichen
andeuten
The
phrase
is
in
quotation
marks
.;
There
are
quotations
marks
around
the
phrase
.
Die
Phrase
steht
in
Anführungszeichen
.
Use
double
quotes
around
the
phrase
you
wish
to
search
for
.
Setzen
Sie
die
Phrase
,
nach
der
Sie
suchen
wollen
,
in
doppelte
Anführungszeichen
His
friends
-
in
inverted
commas
, /
and
I
put
friends
in
quotes
-
all
disappeared
when
he
was
in
trouble
.
Seine
Freunde
-
unter
Anführungszeichen
/
ich
sage
das
in
Anführungszeichen
-
waren
auf
einmal
alle
weg
,
als
er
in
Schwierigkeiten
war
.
strain
(on
sb
.);
exertion
;
exertions
Anstrengung
{f}
;
Strapaze
{f}
; (
nervliche
,
finanzielle
)
Belastung
{f}
(
für
jdn
.);
Last
{f}
[übtr.]
to
put/place
a
strain
on
sb
.
für
jdn
.
eine
Belastung
sein/darstellen
to
be
a
strain
on
sb
.'s
nerves
jdn
.
Nerven
kosten
to
put/place
a
great
strain
on
sb
./sth.
jdn
./etw.
stark
beanspruchen/belasten
to
be
under
strain
mitgenommen
sein
;
mit
den
Nerven
fertig
sein
It's
a
big/huge
strain
.
Das
nimmt
einen
ganz
schön
mit
.
Pregnancy
and
childbirth
places
a
great
strain
on
the
pelvic
floor
.
Durch
Schwangerschaft
und
Geburt
wird
der
Beckenboden
stark
beansprucht/belastet
.
Max
begins
to
feel
the
strain
of
responsibility
.
Max
spürt
langsam
die
Last
der
Verantwortung
.
convent
;
nunnery
[dated]
Frauenkloster
{n}
;
Nonnenkloster
{n}
;
Frauenstift
{n}
[Ös.]
;
Fräuleinstift
{n}
[Ös.]
;
Ordensstift
{n}
[Ös.]
convents
;
nunneries
Frauenklöster
{pl}
;
Nonnenklöster
{pl}
;
Frauenstifte
{pl}
;
Fräuleinstifte
{pl}
;
Ordensstifte
{pl}
to
go
into
the
convent
;
to
take
the
veil
ins
Kloster
gehen
;
Nonne
werden
to
put/place
sb
.
in
a
convent
jdn
. (
Frau
)
ins
Kloster
stecken
to
be
at
a
premium
ein
knappes
Gut
sein
;
kostbar
sein
;
wertvoll
sein
{v}
to
put/place
/set
a
premium
on
sth
.
auf
etw
.
großen
Wert
legen
hand
Hand
{f}
[anat.]
hands
Hände
{pl}
by
hand
;
manual
;
manually
mit
der
Hand
to
shake
hands
sich
die
Hand
geben
to
hold
in
the
hand
;
to
hold
in
one's
hand
in
der
Hand
halten
;
in
seiner
Hand
halten
a
steady
hand
eine
ruhige
Hand
at
first
hand
;
firsthand
aus
erster
Hand
;
direkt
;
unmittelbar
secondhand
aus
zweiter
Hand
to
buy
secondhand
aus
zweiter
Hand
kaufen
to
link
hands
sich
an
den
Händen
fassen
to
give
sb
. (a)
free
rein
jdm
.
freie
Hand
lassen
to
let
sth
.
out
of
one's
hands
etw
.
aus
den
Händen
geben
without
rhyme
or
reason
ohne
Hand
und
Fuß
[übtr.]
to
lead
a
hand-to-mouth
existence
von
der
Hand
in
den
Mund
leben
[übtr.]
to
find
sth
.
easy
leicht
von
der
Hand
gehen
;
gut
von
der
Hand
gehen
sb
.
finds
sth
.
easy
jdm
.
geht
etw
.
leicht
von
der
Hand
with
sure
touch
mit
sicherer
Hand
to
clasp
one's
hands
die
Hände
falten
to
put/place
yourself
in
the
hands
of
a
therapist
sich
(
vertrauensvoll
)
in
die
Hände
eines
Therapeuten
begeben
Hold
my
hand
!;
Take
my
hand
!
Gib
mir
die
Hand
!
She
is
all
(fingers
and
)
thumbs
when
it
comes
to
baking
.;
She
can't
bake
her
way
out
of
a
paper
bag
.;
She
can't
bake
for
toffee
.
[Br.]
[dated]
Beim
Backen
hat
sie
zwei
linke
Hände
.;
Beim
Backen
ist
sie
nicht
zu
gebrauchen
We've
got
our
hands
full
.
Wir
haben
alle
Hände
voll
zu
tun
.
monastery
(for
monks
)
Kloster
{n}
;
Mönchskloster
{n}
;
Monasterium
{n}
;
Ordensstift
{n}
[Ös.]
;
Stift
{n}
[Ös.]
[relig.]
[arch.]
monasteries
Klöster
{pl}
;
Mönchsklöster
{pl}
;
Monasterien
{pl}
;
Ordensstifte
{pl}
;
Stifte
{pl}
to
go
into
the
monastery
ins
Kloster
gehen
to
put/place
sb
.
in
a
monastery
jdn
. (
Mann
)
ins
Kloster
stecken
agenda
{
pl
};
docket
[Am.]
Tagesordnung
{f}
;
Agenda
{f}
;
Geschäftsliste
{f}
[Schw.]
;
Traktandenliste
{f}
[Schw.]
;
Tagliste
{f}
[Schw.]
[adm.]
to
be/appear
on
the
agenda
auf
der
Tagesordnung
stehen
to
be
high
on
the
agenda
;
to
be
top
of
the
agenda
ganz
oben
auf
der
Tagesordnung
stehen
to
put/place
sth
.
on
the
agenda
;
to
include
sth
.
in
the
agenda
etw
.
auf
die
Tagesordnung
setzen
;
etw
.
traktandieren
[Schw.]
to
take
sth
.
off
the
agenda
etw
.
von
der
Tagesordnung
absetzen
to
remove
sth
.
from
the
agenda
etw
.
von
der
Tagesordnung
streichen
to
draw
up/prepare/set
the
agenda
die
Tagesordnung
aufstellen/festsetzen
to
set
the
agenda
for
sth
.
einen
Zeitplan
für
etw
.
aufstellen
,
die
Weichen
für
etw
.
stellen
[übtr.]
to
have/push
one's
own
agenda
seine
eigenen
Pläne/Ziele
verfolgen
the
political/economic/legislative
agenda
die
politischen/wirtschaftlichen/gesetzgeberischen
Vorhaben
adoption
of
the
agenda
Annahme
der
Tagesordnung
inclusion
in
the
agenda
Aufnahme
in
die
Tagesordnung
What's
on
the
agenda
today
?
Was
steht
heute
auf
der
Tagesordnung
?
invidious
[formal]
(of a
thing
)
unliebsam
;
unangenehm
{adj}
(
Sache
)
to
have
invidious
consequences
unliebsame
Folgen
haben
to
put/place
sb
.
in
an
invidious
position
jdn
.
in
eine
unangenehme
Lage
bringen
Search further for "put/place":
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners