|
|
|
30 results for findet |
Tip: | Search for more words (boolean OR): word1, word2 |
|
|
German |
English |
|
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet! (Schiller) |
So test therefore, who join forever, if heart to heart be found together! (Schiller) |  |
|
Ein Trottel findet immer einen größeren Trottel, um ihn zu bewundern. |
A fool can always find a greater fool to admire him. |  |
|
Er findet keine Schonung. |
He finds no quarter. |  |
|
Jeder Topf findet seinen Deckel. [Sprw.] |
Every Jack has his Jill. [prov.] |  |
|
Man findet schnell einen Stock, wenn man einen Hund schlagen will. [Sprw.] |
Give a dog a bad name and hang him. [prov.] |  |
|
Wer den Hund schlagen will, findet bald einen Stecken. [Sprw.] |
He that's resolved to beat a dog, never wants long a stick. [prov.] |  |
|
zum Anbeißen |
biteable; bitable |  |
|
ein Hintern zum Anbeißen |
a biteable bum |  |
|
Die Katze findet meine Finger zum Anbeißen. |
The cat finds my fingers to be biteable. |  |
|
Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt ![Ausstrahlung [listen]](/pics/s1.png) |
an aura of sth. (surrounding sb./sth.) |  |
|
einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen |
to create an aura of respectability around sth. |  |
|
Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. |
The city has an aura of its own that you will never find anywhere else. |  |
|
Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. |
He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him. |  |
|
Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. |
An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music. |  |
|
Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. |
Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified. |  |
|
Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. |
The ceremony retains an aura of mystery. |  |
|
Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. |
An aura of uncertainty hung over the celebration. |  |
|
Huhn {n}; Hinkel {n}; Hendl {n} [Bayr.] [Ös.]; Pipihenderl {n} [Bayr.] [Ös.] [Kindersprache]; Gickerl {n} [Bayr.] [agr.] [cook.] ![Huhn [listen]](/pics/s1.png) |
chicken; chook [Austr.] [coll.] ![chicken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hühner {pl} |
chickens |  |
|
Hybridhuhn {n} [agr.] |
hybrid chicken |  |
|
Schwarzfederhuhn {n} |
black feather chicken |  |
|
Schwedisches Schwarzhuhn {n}; Bohus-Dal Schwarzhuhn {n} (Hühnerrasse) |
Swedish Black Chicken; Svarthöna (chicken breed) |  |
|
mit den Hühnern aufstehen [übtr.] |
to get up (early) with the chickens |  |
|
mit den Hühnern zu Bett gehen [übtr.] |
to go to bed (early) with the chickens |  |
|
wie ein gerupftes Huhn aussehen [übtr.] |
to look like a plucked chicken/a shorn sheep [fig.] |  |
|
mit jdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [übtr.] |
to have an axe to grind with sb. |  |
|
Ich habe mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen. [übtr.] |
I have a bone to pick with him. |  |
|
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn [Sprw.] |
Every dog has its day. [prov.] |  |
|
Konferenz {f}; Fachtagung {f}; Tagung {f} (über) ![Tagung [listen]](/pics/s1.png) |
conference (on) ![conference [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Konferenzen {pl}; Fachtagungen {pl}; Tagungen {pl} |
conferences |  |
|
Überprüfungskonferenz {f} |
review conference |  |
|
Wirtschaftskonferenz {f}; Wirtschaftstagung {f} |
economic conference |  |
|
auf einer Konferenz sein; auf eine Konferenz gehen |
to attend a conference |  |
|
auf der Konferenz |
at the conference |  |
|
einer Konferenz beiwohnen; bei einer Konferenz dabei sein (nicht aktiv teilnehmen) |
to sit in on a conference |  |
|
eine Konferenz abhalten |
to hold a conference |  |
|
eine Konferenz einberufen |
to convene/convoke/call a conference |  |
|
Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. |
The conference is held every two years. |  |
|
während die Nahostkonferenz in Genf tagt |
while/as the Middle East Conference is sitting at Geneva |  |
|
Konferenz am runden Tisch |
round-table conference |  |
|
Er ist in einer Besprechung. |
He is in conference. |  |
|
ums Leben kommen; umkommen; zu Tode kommen [geh.]; den Tod finden; sein Leben lassen {vi} ![umkommen [listen]](/pics/s1.png) |
to meet your death; to lay down your life; to perish [Br.] [formal] ![perish [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ums Leben kommend; umkommend; zu Tode kommend; den Tod findend; sein Leben lassend |
meeting your death; laying down your life; perishing |  |
|
ums Leben gekommen; umgekommen; zu Tode gekommen; den Tod gefunden; sein Leben gelassen |
met your death; laid down your life; perished |  |
|
kommt ums Leben; kommt um; kommt zu Tode; findet den Tod; lässt sein Leben |
meets his/her death; lays down his/her life; perishes |  |
|
kam ums Leben; kam um; kam zu Tode; fand den Tod; ließ sein Leben |
met his/her death; laid down his/her life; perished |  |
|
Mehrere Nutztiere kamen in den Flammen um. |
Several livestock perished in the fire. |  |
|
Mitte der Woche; unter der Woche {adv} |
midweek |  |
|
Sie wird Mitte der Woche eintreffen. |
She'll be arriving midweek. |  |
|
Das Spiel findet unter der Woche statt. |
The match will be played in midweek. |  |
|
Es ist billiger, unter der Woche zu reisen. |
It's cheaper to travel midweek. |  |
|
Schönwetter {n} |
fair-weather |  |
|
nur für gute Zeiten |
fair-weather |  |
|
Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. |
This is a fair-weather event. (cancelled if rainy) |  |
|
die perfekte Verkörperung; die Vollendung von etw. |
the apotheosis of sth. |  |
|
Dieses Gericht ist asiatische Küche in Vollendung. |
That dish is the apotheosis of Asian cuisine. |  |
|
Seine Musik findet ihre Vollendung in dieser Symphonie. |
His music achieves/reaches its apotheosis in this symphony. |  |
|
klare Worte finden; (sich) kein Blatt for den Mund nehmen; nichts beschönigen; es offen aussprechen {v} |
to be outspoken; not to mince (your) words; mince no words [Am.]; to not mince matters |  |
|
Sie findet klare Worte für ihren Chef.; Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihren Chef spricht. |
She doesn't mince her words when she talks about her boss. |  |
|
Judith sagt unverblümt ihre Meinung. |
Judy minces no words in stating her opinions. |  |
|
Er ist keiner, der um den heißen Brei redet. |
He is not a man to mince his words. |  |
|
Ich nehme (mir) kein Blatt mehr vor den Mund. |
I'm not going to mince matters. |  |
|
jds. Zustimmung {f}; jds. Einwilligung {f}; jds. Plazet {n} [geh.]; jds. Sanktion {f} [geh.]; jds. Sanktus {n} [Ös.] (zu etw.) |
sb.'s approval; sb.'s consent; sb.'s assent; sb.'s okay [coll.]; sb.'s OK [coll.] (to sth.) |  |
|
allgemeine Zustimmung |
public approval |  |
|
mit Zustimmung/Einwilligung von jdm. |
with the approval/consent/assent of sb. |  |
|
seine Einwilligung zu etw. geben |
to give your assent/sanction to sth. |  |
|
Es herrscht Einigkeit, dass er für die Stelle am besten geeignet ist. |
He is, by common assent, the best person for the job. |  |
|
Findet das Ihre Zustimmung? |
Does that meet with your approval? |  |
|
etw. aufregend finden; von etw. begeistert sein {v} |
to thrill at/to sth. |  |
|
aufregend findend; begeistert seiend |
thrilling ![thrilling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aufregend gefunden; begeistert gewesen |
thrilled ![thrilled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Welches Stadtkind findet es nicht aufregend, die unberührte Natur zu erkunden? |
What urban child doesn't thrill to the idea of exploring a wilderness area. |  |
|
Findest du es wirklich aufregend, zu dieser Präsentation zu gehen und dir mehr als zwei Stunden lang politische Volksreden anzuhören? |
Do you really thrill to the idea of going to this presentation to hear over two hours of political speechifying? |  |
|
für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} |
to appreciate sth. |  |
|
dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend |
appreciating |  |
|
dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert |
appreciated ![appreciated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert |
appreciates |  |
|
war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte |
appreciated ![appreciated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich weiß es zu schätzen, dass ... |
I appreciate the fact that ... |  |
|
Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. |
Thank you, I appreciate it. |  |
|
Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. |
I appreciate your concern, but I'm fine. |  |
|
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... |
I'd appreciate it if ... |  |
|
Ihre Hilfe ist sehr willkommen. |
Your help is greatly appreciated. |  |
|
etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] |
to come to appreciate; to come to value sth./sb. |  |
|
Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. |
I'd appreciate if you let me get on with my job now. |  |
|
Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. |
My talents are not fully appreciated here. |  |
|
Das wäre mir wirklich sehr lieb. |
I would really appreciate that. |  |
|
Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. |
I'm unable to appreciate modern music. |  |
|
fest geplant sein; stattfinden {vi} (Veranstaltung) ![stattfinden [listen]](/pics/s1.png) |
to be on (of an event) |  |
|
Es wird definitiv gestreikt. |
The strike is definitely on. |  |
|
Ich würde die Innenstadt meiden, dort wird demonstriert. |
I'd avoid the city centre, there's a demonstration on. |  |
|
Läuft diese Woche ein guter Film im Kino? |
Is there a good movie on this week? |  |
|
Nachdem ein Ersatzspielort gefunden wurde, findet das Konzert nun doch wieder statt. |
Having found a replacement venue, the concert is now back on. |  |
|
etw. feststellen; ermitteln; eruieren; herausfinden [ugs.] {vt} ![herausfinden [listen]](/pics/s1.png) |
to establish sth.; to determine sth.; to find out ↔ sth. |  |
|
feststellend; ermittelnd; eruierend; herausfindend |
establishing; determining; finding out ![determining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
festgestellt; ermittelt; eruiert; herausgefunden ![festgestellt [listen]](/pics/s1.png) |
established; determined; found out ![determined [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stellt fest; ermittelt; eruiert; findet heraus |
establishes; determines; find out ![find out [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stellte fest; ermittelte; eruierte; fand heraus |
established; determined; found out ![determined [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es wurde festgestellt, dass ... |
It was established that ...; It was found that ... |  |
|
Die Ermittler versuchen festzustellen, ob jemand davon gewusst hatte. |
Investigators are trying to establish if/whether anyone knew about it. |  |
|
Ich konnte nicht eruieren, wieso diese Änderungen vorgenommen wurden. |
I was unable to establish why these changes were made. |  |
|
finden; vorfinden; auffinden {vt} ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to find {found; found} ![find [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
findend; vorfindend; auffindend |
finding ![finding [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gefunden; vorgefunden; aufgefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
found ![found [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie findet |
he/she finds |  |
|
ich/er/sie fand |
I/he/she found ![found [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had found |  |
|
ich/er/sie fände |
I/he/she would find |  |
|
guten Absatz finden |
to find a ready market |  |
|
sich finden; zu finden sein; zu suchen sein {v} |
to be found; can be found |  |
|
sich findend; zu finden seiend; zu suchen seiend |
being found |  |
|
sich gefunden; zu finden gewesen; zu suchen gewesen |
been found |  |
|
Sie ist nirgends zu finden. |
She is nowhere to be found. |  |
|
Kinderlieder finden sich/findet man in jedem Zeitalter und bei allen Völkern. |
Nursery rhymes can be found in all ages and among all peoples. |  |
|
Die Ursache dafür ist nicht in einem einzelnen Ereignis zu suchen, sondern eher in der Gesamtheit der Erlebnisse, die sich angesammelt haben. |
The cause of this is to be found / will be found not in any single event but rather in the cumulative experiences. |  |
|
Die wahren Ursachen sind woanders zu suchen. |
The real causes must be found elsewhere. |  |
|
glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (used to express a person opinion) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; meinend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt; gemeint; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I/he/she would think |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
schlecht über jdn. / von jdm. denken |
to think badly about sb. / of sb. |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think of that? |  |
|
Was meinst du?; Was sagst du dazu? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Ich glaube nicht. |
I don't think so. |  |
|
Ich denke schon.; Ich glaube schon. |
I think so. |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
Was hast du dir nur dabei gedacht? |
What on earth were you thinking? |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
sich in etw. hineinknien; sich in etw. vertiefen; sich in etw. hineinvertiefen [ugs.]; sich in etw. hineintigern [ugs.]; sich in etw. verbeißen [humor.] {vr} (sich intensiv mit etw. beschäftigen) |
to get your teeth into sth.; to sink your teeth into sth. [Am.] |  |
|
Such dir ein Aufsatzthema aus, in das du dich so richtig hineinknien kannst. |
Choose an essay topic that you can really get/sink your teeth into. |  |
|
Ich langweile mich so bei der Arbeit. Es wäre schön, wenn sie mir einmal etwas geben würden, in das ich mich so richtig hineintigern kann. |
I'm so bored at work. I wish they'd give me something I could really get/sink my teeth into. |  |
|
Wer gerne lacht, findet hier Stoff genug. |
For those who like a good laugh, there's a lot to sink your teeth into. |  |
|
hinwegkommen {vi} (über); sich abfinden {vr} (mit); etw. verschmerzen {vt}; etw. überwinden; etw. verwinden {vt} |
to get over |  |
|
hinwegkommend; sich abfindend; verschmerzend; überwindend; verwindend |
getting over |  |
|
hinweggekommen; sich abgefunden; verschmerzt; überwunden; verwunden ![verwunden [listen]](/pics/s1.png) |
got over |  |
|
kommt hinweg; findet sich ab; verschmerzt; überwindet; verwindet |
gets over |  |
|
kam hinweg; fand sich ab; verschmerzte; überwand; verwand |
got over |  |
|
Finde dich damit ab! |
Get over it! |  |
|
jd., der in bestimmter Weise spricht |
talker {n} |  |
|
jd., der geradeheraus spricht |
a straight talker |  |
|
jd. sein, der immer die richtigen Worte findet |
to be a smooth talker |  |
|
Leute, die schnell sprechen; Schnellredner |
fast talkers |  |
|
Er redet nicht viel. |
He's not much of a talker. |  |
|
Sie redet lieber über die Dinge als sie anzupacken. |
She's more of a talker than a doer. |  |
|
In meiner Familie reden alle sehr laut. |
My family is full of loud talkers. |  |
|
Er ist überzeugend in dem, was er sagt. |
He is a persuasive talker. |  |
|
Sie hat in der Gruppe die lustigsten Meldungen geschoben. |
She was the funniest talker of the group. |  |
|
unter jds. Niveau/Würde/Stand sein {v} |
to be beneath sb. |  |
|
Das ist unter seiner Würde. |
That's beneath him. |  |
|
Er findet solche Arbeiten unter seinem Niveau. |
He considers such jobs beneath him. |  |
|
Ihre Mutter fand, dass sie nicht standesgemäß geheiratet hatte. |
Her mother felt she had married beneath her. |  |
|
Er verdient keinerlei Beachtung. |
He is beneath notice. |  |
|
Sie tut so, als wäre es schon unter ihrer Würde, mit uns zu reden. |
She acts as if even speaking to us is beneath her. |  |
|
(jds. Worte, Aussagen) wiedergeben; wiederholen {vt} ![wiederholen [listen]](/pics/s1.png) |
to echo (sb.'s words, statements) ![echo {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wiedergebend; wiederholend |
echoing |  |
|
wiedergegeben; wiederholt ![wiederholt [listen]](/pics/s1.png) |
echoed |  |
|
sich wiederfinden |
to be echoed |  |
|
Mit Kant / Kant folgend / Im Sinne von Kant kann man sagen ... |
Echoing Kant, / Drawing upon Kant, it can be said that ... |  |
|
Diese Kritik findet sich in mehreren anderen Fachjournalen wieder. |
This criticism is echoed in several other periodicals. |  |
|
"Es steht in Prag.", "In Prag?", wiederholte sie. |
'It's in Prague.' 'In Prague?' she echoed. |  |
|
wobei (Ergänzung) {relativ.pron} ![wobei [listen]](/pics/s1.png) |
and; at this point; with ...ing ![and [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wobei mir klar wurde, dass ... |
and I realized that ... |  |
|
wobei man aufpassen muss, dass ... |
and you have to be careful that ... |  |
|
wobei ich dazusagen muss, dass ... |
At this point I have to/must add that ... |  |
|
wobei er sogar noch ... |
and he went as far as ...-ing |  |
|
wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... |
and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ... |  |
|
wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... |
and I should hasten to add that ... |  |
|
wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen |
and some even go beyond the required standard |  |
|
wobei mir/uns bewusst ist, dass ... |
aware that ... |  |
|
wobei mir gerade einfällt, dass ... |
which reminds me that ... |  |
|
wobei 20% der Befragten angaben, dass ... |
with 20% of those asked stating that ... |  |
|
wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind |
with all costs to be borne by the applicant |  |
|
wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind |
with arrangements and a timetable yet to be determined |  |
|
wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist |
with 13 July being the deadline for new registrations |  |
|
Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. |
It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants. |  |
|
etw. zugeben {vt} (Fehler, Urheberschaft; Schuld) |
to admit to sth.; to own up to sth. / to having done sth. (mistake, responsibility, guilt) |  |
|
Ich gebe zu, dass ich sie zu Beginn zu streng beurteilt habe. |
I own that I judged her harshly at first. |  |
|
Sie gab zu, der Urheber zu sein. |
She admitted to having done it.; She owned to having done it. |  |
|
Wir wissen alle, dass du es warst, du kannst es also ruhig zugeben. |
We all know it was you so you may as well own up (to it). |  |
|
Er gab ganz offen zu, dass er den Film abstoßend findet. |
He frankly owned that the film was repulsive to him. |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|