|
|
|
20 results for sagst |
Tip: | Gender of German nouns: {m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die |
|
|
German |
English |
|
Was du nicht sagst!; Sag bloß! [Dt.] [ugs.] (ironische Antwort auf die Erwähnung des Offensichtlichen) |
You don't say so!; You don't say!; Well, duh! [Am.] [coll.] (ironic reply to a statement of the obvious) |  |
|
"Du kannst dich nicht einloggen? Da kann etwas nicht stimmen." "Sag bloß!" |
'You are unable to log in? There must be something wrong.' 'You don't say!' |  |
|
Pass auf, was Du sagst!; Hüte Deine Zunge! |
Watch your mouth! |  |
|
Was du sagst, hat manches für sich! |
You've got something there! |  |
|
Ausdrucksweise {f} (Wortwahl) [ling.] |
language (choice of words) ![language [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Dichtersprache {f}; Sprache der Dichter |
poetic language |  |
|
Solche Ausdrücke würde er nie in den Mund nehmen. |
He would never use such language. |  |
|
Pass auf, was du sagst! |
Mind your language!; Watch your language! |  |
|
ein Spiegelbild von etw. sein; etw. widerspiegeln {vt} |
to be reflective of sth. |  |
|
Die Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. |
The school is reflective of society. |  |
|
Alles was du sagst oder tust ist ein Spiegelbild deiner Persönlichkeit. |
Everything you do or say is reflective of your personality. |  |
|
Seine Fähigkeiten sind nicht für die gesamte Mannschaft repräsentativ. |
His abilities are not reflective of the team as a whole. |  |
|
Sprache {f} ![Sprache [listen]](/pics/s1.png) |
tongue [fig.] ![tongue [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die Sprache wiederfinden |
to find one's tongue |  |
|
Hat es dir die Sprache verschlagen? |
Have you lost your tongue?; (Has the) cat got your tongue? |  |
|
Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] |
Watch your tongue! |  |
|
über jdn./etw. ein Urteil fällen; jdn. (nach etw.) beurteilen; über jdn. richten [geh.]; (nach etw.) urteilen {vi} {vt} ![urteilen [listen]](/pics/s1.png) |
to judge sb./sth. (by sth.) ![judge {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Urteil fällend; beurteilend; richtend; urteilend |
judging |  |
|
ein Urteil gefällt; beurteilt; gerichtet; geurteilt ![gerichtet [listen]](/pics/s1.png) |
judged ![judged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erneut urteilen; neu urteilen |
to rejudge |  |
|
nach dem zu urteilen, was du sagst |
judging from what you say |  |
|
die Leute nur nach ihrem Äußeren beurteilen |
to judge people by their appearance |  |
|
Man sollte nie nach dem Äußeren gehen. |
Don't judge a book by its cover. |  |
|
zu Wort kommen {vi} |
to have one's say; to get a chance to speak |  |
|
zu Wort kommend |
having one's say; getting a chance to speak |  |
|
zu Wort gekommen |
had one's say; got a chance to speak |  |
|
Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl} |
My pain cannot be put into words. |  |
|
Du wirst mir das (schon) glauben müssen. |
I'm afraid you'll just have to take my word for it. |  |
|
Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst). |
I'll take your word for it. |  |
|
angebracht; manierlich; korrekt; schicklich [geh.]; geziemend [poet.] {adj} ![korrekt [listen]](/pics/s1.png) |
proper; appropriate; decorous; becoming; correct ![correct {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es galt als unschicklich, zu viel Begeisterung zu zeigen. |
It wasn't considered good form to show too much enthusiasm. |  |
|
Ich finde, es gehört sich, dass du ihnen Bescheid sagst. |
I feel it is good form to let them know. |  |
|
Es ist nicht gerade die feine (englische) Art, gebrauchte Sachen zu schenken. |
It is not strictly good form to give second hand gifts. |  |
|
glauben; meinen; finden {vi} {vt} (persönliche Einschätzung) ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (used to express a person opinion) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; meinend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geglaubt; gemeint; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thinks |  |
|
er/sie glaubt; er/sie meint; er/sie findet |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie glaubte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie fand |
he/she has/had thought |  |
|
er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte gefunden |
I/he/she would think |  |
|
ich/er/sie glaubte |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
ich finde, es ist ... |
to think sth. is good |  |
|
etw. gut finden |
to think badly about sb. / of sb. |  |
|
schlecht über jdn. / von jdm. denken |
What do you think of that? |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Was meinst du?; Was sagst du dazu? |
I don't think so. |  |
|
Ich glaube nicht. |
I think so. |  |
|
Ich denke schon.; Ich glaube schon. |
You would think that ... |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
We all think he is very nice. |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
Ganz meine Meinung!; (Das) finde ich auch! |
What on earth were you thinking? |  |
|
Was hast du dir nur dabei gedacht? |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
I thought as much! |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
|  |
|
sich (sinnloserweise) mit jdm. herumstreiten; über Nichtigkeiten streiten; überflüssigerweise über etw. diskutieren (das sich nicht mehr ändern lässt) {v} |
to argue the toss [Br.] [coll.] (with sb. / about sth.) |  |
|
Mein Freund stritt sich mit dem Türsteher herum, weil er uns nicht hineinließ. |
My friend was arguing the toss with the bouncer because he wasn't going to let us in. |  |
|
Egal was du sagst, er wird immer etwas auszusetzen haben / etwas finden, um dagegen zu reden. |
It doesn't matter what you say, he'll always argue the toss. |  |
|
jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} ![aufzählen [listen]](/pics/s1.png) |
to name sb./sth. (mention their name) ![name {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend |
naming |  |
|
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt ![genannt [listen]](/pics/s1.png) |
named ![named [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle oben erwähnten/obgenannten Autoren |
all of the authors named above |  |
|
namentlich genannte / namentlich bekannte Personen |
named persons |  |
|
um nur einige zu nennen |
to name but a few; to name just/only a handful |  |
|
Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) |
table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things) |  |
|
(konkrete) Namen nennen; Ross und Reiter nennen |
to name names |  |
|
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen |
to (publicly) name and shame sb. [Br.] |  |
|
Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... |
There are others I could name but ... |  |
|
ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen |
a couple, who cannot be named to protect the identity of the children |  |
|
Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? |
Can you name the person who attacked you? |  |
|
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? |
How many of the 50 American states can you name? |  |
|
Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. |
Five further victims have yet to be named. |  |
|
Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. |
Just name the day/date and place and we'll be there. |  |
|
(jdm.) etw. sagen; berichten {vt} ![berichten [listen]](/pics/s1.png) |
to tell (sb.) sth. {told; told} |  |
|
sagend; berichtend |
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; berichtet ![berichtet [listen]](/pics/s1.png) |
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sag einmal, ...; Sag mal, ...; Sag, ... |
Tell me, ... |  |
|
Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? |
Could you tell me where the station is? |  |
|
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |
What did I tell you? |  |
|
Ich hab's dir ja gesagt! |
I told you!; I told you, didn't I! |  |
|
Keine Ahnung, sag du's mir! |
You tell me, I haven't got a clue! |  |
|
Man hat mir nichts davon gesagt. |
I wasn't told. |  |
|
Jetzt sag bloß, er ist krank. |
Don't tell me he's sick. |  |
|
Das ist nicht gesagt. |
This is not necessarily so. |  |
|
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |
You're telling me! (I'm well aware of it) |  |
|
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |  |
|
"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." |
'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.' |  |
|
Habe ich es nicht gleich gesagt? |
Didn't I tell you before? |  |
|
jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt} |
to fool sb. |  |
|
täuschend; hereinlegend; vormachend |
fooling |  |
|
getäuscht; hereingelegt; vorgemacht |
fooled |  |
|
das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind |
to fool the eye into seeing colors that aren't there |  |
|
Mir machst du nichts vor. |
You can't fool me. |  |
|
Spiel mir doch nichts vor! |
Don't try and fool me! |  |
|
Lassen Sie sich nicht täuschen. |
Don't let yourself be fooled. |  |
|
Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht. |
Even art experts were fooled. |  |
|
Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen. |
Don't be fooled by appearances. |  |
|
Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen. |
You can't fool me with that old excuse. |  |
|
Macht dir doch nichts vor! |
Stop fooling yourself! |  |
|
Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.] |
You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] |  |
|
Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.] |
Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] |  |
|
Lass dich nicht von ihm hereinlegen. |
Don't be fooled by him. |  |
|
sich auf jdn./etw. verlassen; auf jdn./etw. vertrauen; zählen; bauen [geh.] {v} ![bauen [listen]](/pics/s1.png) |
to rely on; to count on; to depend on sb./sth. |  |
|
sich verlassend; vertrauend; zählend; bauend |
relying on; counting on; depending on |  |
|
sich verlassen; vertraut; gezählt; gebaut ![gebaut [listen]](/pics/s1.png) |
relied on; counted on; depended on |  |
|
er/sie verlässt sich |
he/she relies; he/she counts; he/she depends ![counts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich verließ mich |
I relied; I counted; I depended |  |
|
er/sie verließ sich |
he/she relied; he/she couted; he/she depended ![relied [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte sich verlassen |
he/she has/had relied; he/she has/had counted; he/she has/had depended |  |
|
im Vertrauen auf etw. |
relying on sth. |  |
|
Du kannst dich auf mich verlassen; Du kannst auf mich zählen. |
You can rely on me.; You can count on me.; You can depend on me. |  |
|
Ich verlasse mich auf dich/Sie.; Ich zähle auf dich.; Ich baue auf dich. |
I count on you. |  |
|
Auf sie ist kein Verlass.; Man kann sich auf sie nicht verlassen. |
You cannot rely on her.; She is not to be relied upon. |  |
|
Der Hersteller verspricht Qualität, auf die man sich verlassen kann. |
The manufacturer promises quality you can depend on. |  |
|
Auf unsere Hilfe kannst du zählen. |
You can rely / count on our help. |  |
|
Verlass dich drauf! |
Count on it! |  |
|
Ich verlasse mich auf dich, dass du mir Bescheid sagst, wenn es soweit ist. |
I rely on you to let me know when the time has come. |  |
|
vorsichtig; achtsam; sorgsam; pfleglich {adj} ![vorsichtig [listen]](/pics/s1.png) |
careful ![careful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher |
more careful; carefuller |  |
|
am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten |
most careful; carefullest |  |
|
ein vorsichtiger Fahrer |
a careful driver |  |
|
mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen |
to be careful with sth. |  |
|
darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun |
to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth. |  |
|
sich hüten, etw. zu tun |
to be careful not to do sth. |  |
|
Geh mit den Gläsern sorgsam um. |
Be careful with the glasses. |  |
|
In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. |
He is very careful with his money. |  |
|
Sie achtet darauf, was sie isst. |
She is careful about what she eats. |  |
|
Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. |
Be careful (about/of) what you say to him. |  |
|
Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. |
The police were careful to leave the room exactly as they found it. |  |
|
Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. |
Be careful to look both ways when you cross the road. |  |
|
Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. |
He was careful not to touch on this subject. |  |
|
Man kann nicht vorsichtig genug sein. |
You can't be too careful. |  |
|
x-ter; x-te; x-tes; zigster; zigste; zigstes; soundsovielte/r/s (unliebsam hohe Zahl) {num} |
umpteenth; umteenth; umptieth |  |
|
die zigste Wiederholung von etw. |
the umptieth repetition of sth. |  |
|
nachdem das Lied zum soundsovielten Mal gespielt wurde |
after the umpteenth playing of that song |  |
|
Das ist jetzt das x-te Mal, dass du das sagst. |
That's the umpteenth time you've said that. |  |
|
etw./jdm. nicht zustimmen {vi} {+Dat.} |
to disagree (with) ![disagree [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht zustimmend |
disagreeing |  |
|
nicht zugestimmt |
disagreed |  |
|
stimmt nicht zu |
disagrees |  |
|
stimmte nicht zu |
disagreed |  |
|
einer Gesetzesvorlage nicht zustimmen |
to disagree with a bill/draft law |  |
|
Ich stimme dem, was du sagst, grundsätzlich nicht zu. |
I disagree fundamentally with what you're saying. |  |
|
... und damit hat sich's!; ... (und damit) basta!; ... fertig, aus!; ... (und damit) Punktum! [geh.] (veraltend) |
... and that's flat!; ... and that's that!; .... period! [Am.] |  |
|
Ich gehe hin, egal was du sagst, (und damit) basta! / und damit hat sich's! |
I'm going no matter what you say, and that's flat! / period! [Am.] |  |
|
Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! |
Watch it! |  |
|
Pass auf, was du sagst! |
Watch it! |  |
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|