A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
130 results for upon
Tip:
Search for more words (boolean AND):
word1 +word2
English
German
on
what
?;
upon
what
?
worauf
{pron}
(
Frage
)
What
are
you
waiting
for
?
Worauf
wartest
du
?
Upon
my
soul
!
[archaic]
Potztausend
!
Upon
my
Sam
!
So
wahr
ich
hier
stehe
!
Upon
my
life
!
So
wahr
ich
lebe
!
to
draw
on/
upon
sth
.
auf
etw
.
zurückgreifen
;
sich
auf
etw
.
stützen
,
etw
.
zu
Hilfe/in
Anspruch
nehmen
{vi}
to
draw
on
sb
.'s
services
jds
.
Dienste
in
Anspruch
nehmen
;
jds
.
Dienste
nutzen
to
draw
heavily
on
the
credit
market
den
Kreditmarkt
stark
in
Anspruch
nehmen
She
had
a
wealth
of
experience
to
draw
on
.
Sie
konnte
auf
einen
großen
Erfahrungsschatz
zurückgreifen
.
The
novelist
draws
heavily
on
his
own
childhood
experiences
.
Der
Romanautor
schöpft
weitgehend
aus
eigenen
Kindheitserlebnissen
.
The
report
draws
upon
several
studies
and
recent
statistics
.
Der
Bericht
stützt
sich
auf
mehrere
Studien
und
aktuelle
Statistiken
.
This
new
staging
draws
on
the
Japanese
onnagata
technique
,
in
which
men
play
female
roles
.
Diese
Neuinszenierung
bedient
sich
der
japanischen
Onnagata-Technik
,
bei
der
Männer
Frauenrollen
spielen
.
These
toys
allow
children
to
draw
on
their
imagination
.
Bei
diesen
Spielzeugen
können
Kinder
ihre
Phantasie
spielen
lassen
.
He
had
to
draw
upon
the
generosity
of
his
friends
.
Er
war
auf
die
Großzügigkeit
seiner
Freunde
angewiesen
.
I
always
like
to
draw
on
the
American
example
.
Ich
führe
da
immer
gern
das
amerikanische
Beispiel
an
.
The
revenge
plays
of
Elizabethan
England
drew
on
the
example
of
the
Roman
playwright
Seneca
.
Die
Rachetragödien
des
elisabethanischen
Englands
orientierten
sich
am
Beispiel
des
römischen
Dramatikers
Seneca
.
to
call
on/
upon
sb
.
to
do
sth
.;
to
urge
sb
.
to
do
sth
.
an
jdn
.
appellieren
;
jdn
.
aufrufen
,
etw
.
zu
tun
{vt}
calling
on
;
urging
appellierend
;
aufrufend
called
on
;
urged
appelliert
;
aufgerufen
to
feel
called
upon
to
do
sth
.
sich
berufen
fühlen
,
etw
.
zu
tun
Businesses
are
called
upon
to
hire
more
staff
.
Die
Wirtschaft
ist
aufgerufen
,
mehr
Arbeitskräfte
einzustellen
.
All
parties
concerned
are
urged
to
ensure
the
protection
of
minors
in
the
services
they
offer
.
Alle
Beteiligten
sind
aufgerufen
,
bei
den
von
ihnen
angebotenen
Diensten
den
Schutz
Minderjähriger
zu
gewährleisten
.
I
feel
called
upon
to
warn
you
that
...
Ich
fühle
mich
verpflichtet
,
Sie
darauf
hinzuweisen
,
dass
...
I
was
hoping
the
teacher
wouldn't
call
on
me
,
because
I
didn't
know
the
answer
.
Ich
hoffte
,
die
Lehrerin
würde
mich
nicht
aufrufen
,
denn
ich
wusste
die
Antwort
nicht
.
The
UN
has
called
on
both
sides
to
observe
the
truce
.
Die
UNO
hat
beide
Seiten
dazu
aufgerufen
,
den
Waffenstillstand
einzuhalten
.
I
now
call
upon
the
chairman
to
address
the
meeting
.
Ich
darf
nun
den
Vorsitzenden
einladen
,
das
Wort
zu
ergreifen
.
to
be
based
;
to
be
founded
;
to
be
premised
[formal]
;
to
be
predicated
[formal]
on/
upon
sth
..
auf
etw
.
beruhen
;
aufgebaut
sein
;
basieren
[techn.]
;
sich
auf
etw
.
gründen
{v}
being
based
;
being
founded
;
being
premised
;
being
predicated
beruhend
;
aufgebaut
seiend
;
basierend
;
sich
gründend
been
based
;
been
founded
;
been
premised
;
been
predicated
beruht
;
aufgebaut
gewesen
;
basiert
;
sich
gegründet
it
is
based
on
es
beruht
;
es
basiert
auf
to
be
premised
/
predicated
on
the
assumption
that
...
auf
der
Annahme
beruhen
,
dass
...
The
film
is
based
on
an
actual
event
.
Der
Film
beruht
auf
einer
wahren
Begebenheit
.
This
thesis
is
based
on
a
wrong
assumption
.
Diese
These
geht
von
einer
falschen
Voraussetzung
aus
.
to
bestow
sth
.
on/
upon
sb
. (right,
office
,
honour
)
[formal]
jdm
.
etw
. (
Ehrenvolles
)
verleihen
{vt}
(
Recht
,
Amt
,
Ehre
)
bestowing
verleihend
bestowed
verliehen
to
bestow
an
honorary
university
degree
on
sb
.
jdm
.
einen
akademischen
Ehrentitel
verleihen
to
bestow
a
title
of
nobility
on
sb
.
jdm
.
einen
Adelstitel
verleihen
;
jdn
.
adeln
to
bestow
a
gift
on
the
town
der
Stadt
ein
Geschenk
machen
to
bestow
a
glance
on
sb
./sth.
den
Blick
auf
jdn
./etw.
richten
to
hit
on/
upon
sth
.
[fig.]
auf
etw
.
kommen
;
auf
etw
.
stoßen
{vi}
;
etw
.
finden
;
etw
.
entdecken
[übtr.]
hitting
on/
upon
auf
kommend
;
auf
stoßend
;
findend
;
entdeckend
hit
on/
upon
auf
gekommen
;
auf
gestoßen
;
gefunden
;
entdeckt
to
hit
upon
the
idea
of
doing
sth
.
auf
die
Idee
verfallen
,
etw
.
zu
tun
when
he
hit
upon
the
original
version
als
er
auf
die
Originalfassung
stieß
once
you
hit
upon
the
perfect
design
wenn
man
einmal
die
ideale
Form
gefunden
hat
to
alight
on/
upon
sb
./sth.
[formal]
auf
etw
.
kommen
;
bei
jdm
./etw.
hängenbleiben
{vi}
to
alight
upon
a
variety
of
topics
auf
verschiedenste
Themen
zu
sprechen
kommen
His
eyes/glance
alighted
on
a
strange
man
in
the
crowd
.
Sein
Blick
fiel
auf
einen
seltsamen
Mann
in
der
Menge
.
I
spent
some
time
browsing
in
the
shop
before
alighting
on
a
fitting
gift
.
Ich
musste
einige
Zeit
in
dem
Geschäft
suchen
,
bevor
mir
ein
passendes
Geschenk
ins
Auge
fiel
.
In
this
situation
,
the
minister
alighted
on
the
idea
of
a
plebiscite
.
In
dieser
Situation
kam
der
Minister
auf
die
Idee
eines
Volksentscheids
.
Replaying
the
conversation
over
in
my
mind
, I
finally
alighted
upon
a
possible
solution
.
Als
ich
das
Gespräch
nochmals
in
meinem
Kopf
ablaufen
ließ
,
kam
mir
schließlich
eine
Lösungsmöglichkeit
in
den
Sinn
.
to
frown
on/
upon
sth
.
etw
. (
demonstrativ
)
missbilligen
{vt}
frowning
missbilligend
frowned
missbilligt
frowns
missbilligt
frowned
missbilligte
In
his
family
,
any
expression
of
feeling
was
frowned
upon
.
In
seiner
Familie
wurden
Gefühlsregungen
jeglicher
Art
mit
Missbilligung
bedacht
.
to
force
sth
.
on/
upon
sb
.;
to
enforce
sth
.
on/
upon
sb
.;
to
foist
sth
.
on
sb
.;
to
thrust
sth
.
on
sb
.
jdm
.
etw
.
aufzwingen
{vt}
[pol.]
[soc.]
forcing
;
enforcing
;
foisting
;
thrusting
aufzwingend
forced
;
enforced
;
foisted
;
thrusted
aufgezwungen
to
enforce
one's
views
on
sb
.
jmd
.
seine
Ansichten
aufzwingen
to
force
your
views
upon
others
;
to
foist
your
opinion
on
others
;
to
thrust
your
opinion
on
others
anderen
seine
Meinung
aufzwingen
to
look
down
on/
upon
sth
./sb.
[fig.]
auf
etw
./jdn.
herabsehen
;
auf
etw
./jdn.
herabblicken
{vi}
[übtr.]
;
etw
./jdn.
geringschätzen
{vt}
looking
down
herabsehend
;
herabblickend
;
geringschätzend
looked
down
herabgesehen
;
herabgeblickt
;
geringgeschätzt
looks
down
sieht
herab
;
blickt
herab
looked
down
sah
herab
;
blickte
herab
to
descend
on
/
upon
sb
./sth.
sich
auf
jdn
./etw.
stürzen
{vr}
;
auf
jdn
.
losgehen
{vi}
descending
sich
stürzend
;
losgehend
descended
sich
gestürzt
;
losgegangen
Four
thugs
descended
on
him
.
Vier
Schläger
stürzten
sich
auf
ihn
.
The
crooks
descended
upon
the
money
.
Die
Ganoven
stürzten
sich
auf
das
Geld
.
to
superimpose
sth
.;
to
superpose
sth
.
on/
upon
sth
.
etw
.
über
etw
.
schieben
;
etw
.
mit
etw
.
verdecken
{vt}
[comp.]
superimposing
;
superposing
on/
upon
über
schiebend
;
verdeckend
superimposed
;
superposed
on/
upon
über
geschoben
;
verdeckt
to
super
(im)pose a
window
on
another
ein
Fenster
über
ein
anderes
schieben
,
ein
Fenster
mit
einem
anderen
verdecken
A
dialog
box
is
superimposed
on
the
window
.
Ein
Dialogfeld
verdeckt/überlagert
das
Fenster
.
to
venture
on/
upon
sth
.
sich
an
etw
.
wagen
{vr}
venturing
sich
wagend
ventured
sich
gewagt
to
venture
on
a
difficult
project
sich
an
ein
schwieriges
Vorhaben
wagen
The
group's
frontman
is
now
venturing
on
a
solo
career
.
Der
Leadsänger
der
Gruppe
wagt
jetzt
den
Sprung
in
eine
Solokarriere
.
to
call
on/
upon
sb
./sth.;
to
resort
to
sth
.
auf
jdn
./etw.
zurückgreifen
;
jdn
./etw.
aufbieten
{vi}
;
jdn
./etw.
einsetzen
{vt}
calling
on/
upon
;
resorting
to
zurückgreifend
;
aufbietend
;
einsetzend
called
on/
upon
;
resorted
to
zurückgegriffen
;
aufgeboten
;
eingesetzt
We
are
able
to
call
on
academic
staff
with
a
wide
variety
of
expertise
.
Wir
können
auf
akademisch
gebildetes
Personal
mit
einer
breiten
Palette
an
Fachwissen
zurückgreifen
.
She
had
to
call
upon
all
her
reserves
of
strength
and
skill
to
meet
the
challenge
.
Sie
musste
all
ihre
ganze
Kraft
und
ihr
ganzes
Können
aufbieten
,
um
diese
Herausforderung
zu
bewältigen
.
to
trespass
on/
upon
sb
.'s
rights/property
jds
.
Besitz
stören
;
in
jds
.
Rechte/Eigentumsrechte/Personenrechte
eingreifen
{vi}
[jur.]
to
trespass
on
sb
.'s
land
;
to
unlawfully
enter
sb
.'s
land
jdn
.
Grundbesitz
unbefugt
betreten
to
trespass
on
a
place
einen
Ort
widerrechtlich
betreten
No
trespassing
!;
Trespassing
prohibited
!
Betreten
verboten
!
to
be
intent
;
to
be
bent
;
to
be
set
;
to
be
determined
on
sth
. /
upon
sth
.
auf
etw
.
aus
sein
;
zu
etw
.
entschlossen
sein
{v}
She's
bent
on
going
.
Sie
ist
entschlossen
zu
gehen
.
They
were
intent
on
murder
.
Sie
waren
auf
Mord
aus
.
Are
you
intent
upon
destroying
my
reputation
?
Bist
du
darauf
aus
,
meinen
Ruf
zu
zerstören
?
to
spy
on
sb
./upon
sb
.
jdn
.
bespitzeln
;
jdn
.
ausspähen
;
jdn
.
ausspionieren
;
jdm
.
nachspionieren
;
jdm
.
hinterherspionieren
[ugs.]
{vt}
spying
bespitzelnd
;
ausspähend
;
ausspionierend
;
nachspionierend
;
hinterherspionierend
spied
bespitzelt
;
ausgespäht
;
ausspioniert
;
nachspioniert
;
hinterherspioniert
Spying
on
friends
,
that's
not
on
at
all
.
[Br.]
;
Spying
on
friends
,
that's
absolutely
not
OK
.
[Am.]
Das
Ausspähen
von
Freuden
,
das
geht
gar
nicht
.
to
superimpose
sth
.
on/
upon
sth
.
etw
.
auf
etw
.
setzen
;
etw
.
auf
etw
.
aufsetzen
;
etw
.
über
etw
.
setzen
;
etw
.
über
etw
.
legen
;
etw
.
daraufsetzen
;
etw
.
darüberlegen
;
etw
. (
dar
)überstülpen
{vt}
superimposing
setzend
;
aufsetzend
;
legend
;
daraufsetzend
;
darüberlegend
;
überstülpend
superimposed
gesetzt
;
aufgesetzt
;
gelegt
;
daraufgesetzt
;
darübergelegt
;
übergestülpt
We
should
not
try
to
superimpose
our
social
system
on
other
cultures
.
Wir
sollten
nicht
versuchen
,
unser
Gesellschaftssystem
anderen
Kulturen
überstülpen
.
to
trespass
on/
upon
sb
.
jdn
.
über
Gebühr
in
Anspruch
nehmen
{vt}
I
do
not
want
to
trespass
on
your
valuable
time
(too
much
).
Ich
möchte
Ihre
wertvolle
Zeit
nicht
über
Gebühr
in
Anspruch
nehmen
.
I'll
no
longer
trespass
on
your
time
.
Ich
werde
ihre
Zeit
nicht
länger
in
Anspruch
nehmen
.
to
pass
;
to
shift
(responsibility,
difficulties
)
on
to
sb
./upon
sb
.
(
Verantwortung
,
Schwierigkeiten
)
auf
jdn
.
abwälzen
;
abschieben
{vt}
passing
;
shifting
abwälzend
;
abschiebend
passed
;
shifted
abgewälzt
;
abgeschoben
to
animadvert
on/
upon
/against
sb
./
sth
.
[formal]
sich
gegen
jdn
./etw.
aussprechen
;
etw
.
beanstanden
{vt}
animadverting
on/
upon
/against
sich
gegen
aussprechend
;
beanstandend
animadverted
on/
upon
/against
sich
gegen
ausgesprochen
;
beanstandet
to
gift
sb
.
with
sth
.;
to
present
sb
.
with
sth
.;
to
bestow
sth
.
on/
upon
sb
.
jdn
.
mit
etw
.
bedenken
[geh.]
;
jdm
.
etw
.
zuteilwerden
lassen
[geh.]
{vt}
gifting
;
presenting
;
bestowing
bedenkend
;
zuteilwerden
lassend
gifted
;
presented
;
bestowed
bedacht
;
zuteilwerden
lassen
to
descend
on
/
upon
sth
.
in
einen
Ort
/
in
einem
Ort
einfallen
{vi}
;
einen
Ort
überfallen
{vt}
[mil.]
to
descend
on
the
village
in
das
Dorf
/
im
Dorf
einfallen
;
das
Dorf
überfallen
In
summer
,
thousands
of
visitors
descend
on/
upon
the
town
.
[fig.]
Im
Sommer
fallen
tausende
Besucher
in
der
Stadt
ein
.
[übtr.]
to
assail
sb
.;
to
lash
out
at
sb
.;
to
lay
into
sb
.;
to
lash
into
sb
.;
to
tear
into
sb
.;
to
pounce
on/
upon
sb
.;
to
pitch
into
sb
.
[Br.]
;
to
light
into
sb
.
[Am.]
(verbally
attack
all
of
a
sudden
)
auf
jdn
.
losgehen
;
jdn
.
unter
Beschuss
nehmen
;
über
jdn
.
herfallen
[ugs.]
{v}
(
plötzlich
verbal
angreifen
)
assailing
;
lashing
out
at
;
laying
into
;
lashing
into
;
tearing
into
;
pouncing
on/
upon
;
pitching
into
;
lighting
into
losgehend
auf
;
unter
Beschuss
nehmend
;
herfallend
über
assailed
;
lashed
out
at
;
laid
into
;
lashed
into
;
torn
into
;
pounced
on/
upon
;
pitched
into
;
lit
into
losgegangen
auf
;
unter
Beschuss
genommen
;
hergefallen
über
entrance
upon
Antritt
{m}
entrances
upon
Antritte
{pl}
entering
the
service
(of
sb
.);
commencement
of
service/duties
;
entering
upon
your
duties
;
taking
up
your
duties
Dienstantritt
{m}
(
Beginn
eines
Dienstverhältnisses
bei
jdm
.)
[adm.]
when
entering
the
service
bei
Dienstantritt
intrusion
(upon)
Einmischung
{f}
(
in
)
Once
upon
a
time
... (opening
of
fairy
tales
)
Es
war
einmal
...;
Vor
langer
,
langer
Zeit
... (
Einleitungsphrase
bei
Märchen
)
[lit.]
Once
upon
a
time
,
there
was
a
king
who
had
three
daughters
.
Es
war
einmal
ein
König
,
der
hatte
drei
Töchter
.
to
be
a
drain
upon
someone's
pocket/resources
jdm
.
auf
der
Tasche
liegen
{v}
[ugs.]
overdue
fine
(based
upon
a
fixed
charge
per
day/week
)
Versäumnisgebühr
{f}
thousands
upon
thousands
of
abertausend
{adj}
to
be
contingent
on/
upon
(the
occurrence
of
an
event
)
abhängig
sein
{v}
(
vom
Eintreten
eines
Ereignisses
)
Further
investment
is
contingent
upon
the
company's
profits
.
Weitere
Investitionen
sind
abhängig
vom
Gewinn
der
Firma
.
to
touch
on
sth
./upon
sth
.
etw
.
kurz
ansprechen
;
zur
Sprache
bringen
{vt}
to
touch
on
a
subject
;
to
deal
briefly
with
a
subject
ein
Thema
anreißen
to
lay
hands
upon
oneself
sich
etw
.
antun
{vr}
to
thrust
oneself
upon
sb
.
sich
jdm
.
aufdrängen
{vr}
to
encroach
on/
upon
a
terrain
/
into
a
space
sich
über
ein
Gelände
ausbreiten
;
in
einen
Raum
eindringen
{v}
(
Sache
)
to
encroach
on
other
plants
sich
über
andere
Pflanzen
ausbreiten
[bot.]
to
bank
on
;
to
bank
upon
bauen
auf
;
sich
verlassen
auf
{+Akk.};
rechnen
mit
;
zählen
auf
{vi}
to
practise
on
(upon)
jdn
.
bearbeiten
; (
Schwäche
)
ausnutzen
;
missbrauchen
{vt}
to
trench
on
(upon)
beeinträchtigen
;
in
Rechte
eingreifen
{v}
to
bear
upon
sth
.
sich
auf
etw
.
beziehen
;
einen
Bezug
zu
etw
.
haben
{v}
to
be
conditional
on/
upon
sth
.
an
etw
. (
als
Bedingung
)
geknüpft
sein
;
von
etw
.
abhängig
sein
{v}
put-
upon
(of a
person
)
schwer
beansprucht
;
schwer
gebeutelt
; (
von
anderen
)
vereinnahmt
(
Person
)
to
feel
put-
upon
sich
vereinnahmt
fühlen
to
pride
yourself
on
sth
.;
to
pique
yourself
upon
sth
.
[archaic]
auf
etw
.
besonders
stolz
sein
;
sich
auf
etw
.
viel
einbilden
{v}
to
chance
on/
upon
sb
./sth.
[formal]
zufällig
auf
jdn
./etw.
stoßen
{vi}
to
happen
on
;
to
happen
upon
sb
./sth.
zufällig
auf
jdn
./etw.
stoßen
;
zufällig
treffen
{v}
one
upon
the
other
übereinander
{adv}
to
reflect
on/
upon
sb
. (of a
thing
)
[fig.]
auf
jdn
.
zurückfallen
{vi}
(
Sache
)
[übtr.]
His
bad
behaviour
reflects
on
all
of
us
.
Sein
schlechtes
Benehmen
fällt
auf
uns
alle
zurück
.
More results
Search further for "upon":
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners