|
|
|
70 results for told |
Tip: | Simple wildcard search: word* |
|
|
English |
German |
|
altogether; overall; in all; in total; all told; in (the) aggregate [formal] ![altogether [listen]](/pics/s1.png) |
insgesamt; im Gesamten [veraltend]; (alles) zusammen [ugs.]; summa summarum [geh.]; gesamthaft [Schw.] {adv} ![zusammen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to tell (sb.) sth. {told; told} |
(jdm.) etw. sagen; berichten {vt} ![berichten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |
sagend; berichtend |  |
|
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
gesagt; berichtet ![berichtet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Tell me, ... |
Sag einmal, ...; Sag mal, ...; Sag, ... |  |
|
Could you tell me where the station is? |
Könnten Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? |  |
|
What did I tell you? |
Was habe ich gesagt?; Hab' ich's nicht gesagt? |  |
|
I told you!; I told you, didn't I! |
Ich hab's dir ja gesagt! |  |
|
You tell me, I haven't got a clue! |
Keine Ahnung, sag du's mir! |  |
|
I wasn't told. |
Man hat mir nichts davon gesagt. |  |
|
Don't tell me he's sick. |
Jetzt sag bloß, er ist krank. |  |
|
This is not necessarily so. |
Das ist nicht gesagt. |  |
|
You're telling me! (I'm well aware of it) |
Wem sagst Du das?; Wem sagen Sie das? (Ich kenne das nur allzu gut) |  |
|
to tell sb. to get stuffed [Br.] [coll.] |
jdm. sagen, dass er einen mal kann [ugs.] |  |
|
'She can come any time to talk it out.' 'Okay. I'll tell her.' |
"Sie kann jederzeit kommen und sich aussprechen." "Gut. Ich sag's ihr." |  |
|
Didn't I tell you before? |
Habe ich es nicht gleich gesagt? |  |
|
to tell {told; told} (sb.) sth.; to narrate sth. (to sb.); to relate sth. (to sb.) [formal]; to narrate / relate an account of sth. |
(jdm.) etw. erzählen; berichten {vt} ![berichten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
telling; narrating; relating; narrating / relating an account of ![relating [listen]](/pics/s1.png) |
erzählend; berichtend |  |
|
told; narrated; related; narrated / related an account of ![related [listen]](/pics/s1.png) |
erzählt; berichtet ![berichtet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to tell sb. about sth. |
jdm. von etw. erzählen; jdm. von etw. berichten |  |
|
It is said that ...; Legend has it that ... |
Es wird erzählt, dass ... |  |
|
I must tell you about what happened today. I just need to get it off my chest. |
Ich muss dir erzählen, was heute passiert ist. Ich muss das einfach loswerden. |  |
|
to allow oneself to be told sth.; to listen (to sb.) ![listen [listen]](/pics/s1.png) |
sich etw. sagen lassen {vr} (von jdm.) |  |
|
Some truths should not, some need not, some must be told. (Busch) |
Manche Wahrheiten sollen nicht, manche brauchen nicht, manche müssen gesagt werden. (Busch) |  |
|
He told me a lie. |
Er hat mich belogen. |  |
|
A good tale is none the worse for being told twice. |
Es schadet nie, eine gute Geschichte zweimal zu erzählen. |  |
|
I told you so. |
Ich habe es Ihnen gesagt. |  |
|
Who might have told him? |
Wer mag es ihm gesagt haben? |  |
|
all told |
alles in allem |  |
|
'Twice-told Tales' (by Hawthorne / work title) |
"Zweimal erzählte Geschichten" (von Nawthorne / Werktitel) [lit.] |  |
|
to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. |
sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} |  |
|
to be concerned for sb.'s welfare |
um jds. Wohlergehen besorgt sein |  |
|
I began to worry whether I had done the right thing. |
Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. |  |
|
My mother is concerned about how little food I eat. |
Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. |  |
|
I'm concerned to hear that ... |
Ich höre mit Sorge, dass ... |  |
|
I'm concerned to learn that ... |
Ich erfahre mit Sorge, dass ... |  |
|
I'm very concerned about her health. |
Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. |  |
|
The government is concerned about the situation in ... |
Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... |  |
|
Don't worry!; Don't concern yourself! |
Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! |  |
|
Don't concern yourself. She'll be home soon. |
Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. |  |
|
He told me not to concern myself about him. |
Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. |  |
|
There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. |
In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. |  |
|
What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. |
Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. |  |
|
face; visage [poet.]; countenance [poet.] ![countenance [listen]](/pics/s1.png) |
Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] ![Gesicht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
faces |
Gesichter {pl} |  |
|
ordinary face; nondescript face |
Allerweltsgesicht {n} [ugs.] |  |
|
child's face |
Kindergesicht {n} |  |
|
stone face |
versteinertes Gesicht |  |
|
to show one's true self/true colours |
sein wahres Gesicht zeigen |  |
|
to lose face |
das/sein Gesicht verlieren |  |
|
to save face |
das/sein Gesicht wahren |  |
|
to make faces |
Gesichter schneiden; Grimassen schneiden |  |
|
to make a grimace |
das Gesicht verziehen |  |
|
fair in the face |
mitten ins Gesicht |  |
|
to save one's face; to save face |
das Gesicht wahren |  |
|
to smile from ear to ear |
über das ganze Gesicht lächeln |  |
|
to see sth. in sb.'s face |
in jds. Gesicht etw. sehen |  |
|
a smile/grin on sb.'s face |
ein Lächeln/Grinsen im Gesicht |  |
|
the expression on her face |
der Ausdruck in ihrem Gesicht |  |
|
sth. is written all over sb.'s face |
es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben |  |
|
to have got a face like a wet weekend |
ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen |  |
|
to wash it's own face (real property, project) |
sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) |  |
|
to put a brave face on it; to put a bold face on it |
sich nichts anmerken lassen |  |
|
He told him so to his face. |
Er sagte ihm das ins Gesicht. |  |
|
Mistrust was writ large on her face. |
Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. |  |
|
Globalisation has many faces. |
Die Globalisierung hat viele Gesichter. |  |
|
His face fell. |
Er machte ein langes Gesicht. |  |
|
informer; informant; talebearer |
Informant {m}; Informantin {f}; Hinweisgeber {m}; Hinweisgeberin {f}; Zuträger {m}; Zuträgerin {f} [soc.] |  |
|
informers; informants; talebearers |
Informanten {pl}; Informantinnen {pl}; Hinweisgeber {pl}; Hinweisgeberinnen {pl}; Zuträger {pl}; Zuträgerinnen {pl} |  |
|
to be told sth. by a reliable informant |
etw. aus zuverlässiger Quelle erfahren |  |
|
to aggrieve sb. |
jdn. (durch unfaire Behandlung) vor den Kopf stoßen; brüskieren; vergrämen {vt} |  |
|
aggrieving |
vor den Kopf stoßend; brüskierend; vergrämend |  |
|
aggrieved |
vor den Kopf gestoßen; brüskiert; vergrämt |  |
|
It is aggrieving to discover/to be told that ... |
Es ist bitter, wenn man feststellt / wenn einem jemand sagt, dass ... |  |
|
He felt aggrieved at not being chosen for the team. |
Er fühlte sich vor den Kopf gestoßen, weil er nicht in die Mannschaft aufgenommen wurde. |  |
|
pack of lies [coll.]; tissue of lies [Br.] |
Lügenmärchen {n} |  |
|
The article is nothing but a pack of lies. |
Der ganze Artikel ist erstunken und erlogen. |  |
|
He told/fed us a pack of lies. |
Er hat uns ein Lügenmärchen aufgetischt.; Er hat uns die Hucke vollgelogen. [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.] |  |
|
to knock off; to knock it off ![knock off [listen]](/pics/s1.png) |
Schluss machen; aufhören {vi} ![aufhören [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
The boss said we could knock off (work) early today. |
Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können. |  |
|
'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' |
"Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus." |  |
|
Let's knock off for lunch. |
Machen wir Mittagspause. |  |
|
Knock off your fighting right now! |
Hört sofort mit dem Gerangel auf! |  |
|
I told you two kids to knock it off! |
Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören. |  |
|
gun ![gun [listen]](/pics/s1.png) |
Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] ![Schusswaffe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
guns |
Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} ![Waffen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
at gunpoint |
mit vorgehaltener Waffe |  |
|
to hold sb. at gunpoint |
jdn. mit einer Waffe bedrohen |  |
|
to use one's gun |
von der Waffe Gebrauch machen |  |
|
to fire a gun |
eine Schusswaffe abfeuern |  |
|
to point; to level a firearm at sb. ![point {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
eine Schusswaffe auf jdn. richten |  |
|
The police officer drew his gun. |
Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. |  |
|
The gun went off by accident. |
Die Waffe ging versehentlich los. |  |
|
I could see he was carrying a gun. |
Ich sah, dass er eine Waffe trug. |  |
|
He was pointing / aiming a gun at the door. |
Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. |  |
|
The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money. |
Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. |  |
|
His gun continued to be pointed/levelled at me. |
Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. |  |
|
You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.] |
Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. |  |
|
confidence (mutual discretion) ![confidence [listen]](/pics/s1.png) |
Vertrauen {n} (gegenseitige Diskretion) ![Vertrauen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to take sb. into your confidence |
jdn. ins Vertrauen ziehen |  |
|
He told me in confidence that ... |
Er hat mir im Vertrauen/unter vier Augen gesagt, dass ... |  |
|
little bird; birdie [children's speech] |
Vögelchen {n}; Vöglein {n} |  |
|
little birds; birdies |
Vögelchen {pl}; Vöglein {pl} |  |
|
A little bird told me. [humor.] |
Das hat mir ein kleines Vögelchen gezwitschert. [humor.] |  |
|
truth ![truth [listen]](/pics/s1.png) |
Wahrheit {f} ![Wahrheit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
truths; truthes |
Wahrheiten {pl} |  |
|
fundamental truth; basic truth |
Grundwahrheit {f} |  |
|
the naked truth |
die nackte Wahrheit |  |
|
the honest truth |
die reine Wahrheit |  |
|
the whole truth |
die ganze Wahrheit |  |
|
to tell the truth ![tell the truth [listen]](/pics/s1.png) |
der Wahrheit halber |  |
|
some home truths |
einige bittere Wahrheiten über einen selbst |  |
|
to say the truth |
die Wahrheit sagen |  |
|
a vein of truth |
eine Spur von Wahrheit |  |
|
to get the truth |
hinter die Wahrheit kommen |  |
|
established truth |
anerkannte Wahrheit |  |
|
actual truth |
empirische Wahrheit |  |
|
to stretch the truth |
es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen |  |
|
This is only half the truth. |
Das ist nur die halbe Wahrheit. |  |
|
That's the absolute truth. |
Das ist die reine Wahrheit. |  |
|
It takes some time for the truth to sink in. |
Es dauert einige Zeit, bis man die Wahrheit begreift. |  |
|
There's not a jot of truth in it. |
Da ist überhaupt nichts Wahres dran. |  |
|
He told me the plain truth. |
Er schenkte mir reinen Wein ein. |  |
|
to deter sb. from doing sth. (of a thing) |
jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. von etw. abhalten {vt} (Sache) |  |
|
deterring |
abhaltend |  |
|
deterred |
abgehalten |  |
|
Only health problems would deter him from seeking re-election. |
Nur gesundheitliche Probleme würden ihn von einer neuerlichen Kandidatur abhalten. |  |
|
The surveillance camera was installed to deter people from stealing. |
Die Überwachungskamera wurde installiert, um die Leute von Diebstählen abzuhalten. |  |
|
I told her I wasn't interested, but she wasn't deterred. |
Ich sagte ihr, dass ich kein Interesse hätte, aber sie ließ sich dadurch nicht abhalten. |  |
|
to lie to sb.; to tell sb. a lie |
jdn. anlügen; jdn. belügen {vt} |  |
|
lying; telling a lie ![lying [listen]](/pics/s1.png) |
anlügend; belügend |  |
|
lied; told a lie ![lied [listen]](/pics/s1.png) |
angelogen; belogen |  |
|
lies to |
lügt an; belügt |  |
|
lied to |
log an; belog |  |
|
to address sb. (as) |
jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] ![anschreiben [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
addressing |
anredend; ansprechend; anschreibend ![ansprechend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
addressed ![addressed [listen]](/pics/s1.png) |
angeredet; angesprochen; angeschrieben ![angesprochen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor". |
Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. |  |
|
In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.' |
In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". |  |
|
I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there. |
Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. |  |
|
In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name. |
Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. |  |
|
to tell sb. a fib; to fib to sb. |
jdn. anschwindeln; anflunkern; anschmettern [Ös.] {vt} |  |
|
telling a fib; fibbing to |
anschwindelnd; anflunkernd; anschmetternd |  |
|
told a fib; fibbed to |
angeschwindelt; angeflunkert; angeschmettert |  |
|
to tell sb. (about) the facts of life; to explain the facts of life to sb.; to tell sb. about the birds and the bees; to explain the birds and the bees to sb. |
jdn. (sexuell) aufklären; die Sache mit den Bienchen und Blümchen erklären [humor.] {vt} |  |
|
telling the fact of life; explaining the facts of life |
aufklärend |  |
|
told the fact of life; explained the facts of life |
aufgeklärt |  |
|
to understand the facts of life |
aufgeklärt sein |  |
|
to tell all; to cough up; to cough [Br.] [coll.] ![cough {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
auspacken; singen (wie ein Vogel); reden {vt} [ugs.] (Geheimgehaltenes enthüllen) ![reden [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
telling all; coughing up; coughing |
auspackend; singend; redend |  |
|
told all; coughed up; coughed |
ausgepackt; gesungen; geredet |  |
|
That would be telling. |
Das darf ich nicht verraten. |  |
|
Come on, cough up. |
Komm schon, spuck's aus. |  |
|
to need sth.; to have to have sth. [coll.]; to require sth. [formal] (of a person) |
etw. brauchen; benötigen {vt} (Person) ![benötigen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
needing; having to have; requiring ![requiring [listen]](/pics/s1.png) |
brauchend; benötigend |  |
|
needed; had to have; required ![required [listen]](/pics/s1.png) |
gebraucht; benötigt ![benötigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he/she needs; he/she requires ![requires [listen]](/pics/s1.png) |
er/sie braucht; er/sie benötigt ![benötigt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I/he/she needed; I/he/she required ![required [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie brauchte; ich/er/sie benötigte |  |
|
we/they needed ![needed [listen]](/pics/s1.png) |
wir/sie brauchten |  |
|
he/she has/had needed; er/sie has/had required |
er/sie hat/hatte gebraucht; er/sie hat/hatte benötigt |  |
|
he/she would need |
er/sie bräuchte |  |
|
to need a rest |
Erholung brauchen |  |
|
Should you need anything more from me, (then) please let me know. |
Sollten Sie noch irgendetwas von mir brauchen, geben Sie mir Bescheid. |  |
|
Pets have to have somewhere to sleep. |
Haustiere brauchen einen Platz zum Schlafen. |  |
|
You need only look at her to see that she has flair. |
Man braucht sie nur anzuschauen, um zu sehen, dass sie Stil hat. |  |
|
I told him he needn't worry. |
Ich hab ihm gesagt, er braucht sich keine Sorgen (zu) machen. |  |
|
to bend down; to bend over |
sich bücken {vr} |  |
|
bending down; bending over |
sich bückend |  |
|
bent down; bent over |
sich gebückt |  |
|
Bend down!; Bend over! |
Bück dich! |  |
|
The doctor told me to avoid bending (over).; The doctor told me not to do any bending. |
Der Arzt hat gesagt, ich soll mich nicht bücken. |  |
|
who; whom [formal] ![whom [listen]](/pics/s1.png) |
dem; der; den; die; welchem [geh.]; welcher [geh.]; welchen [geh.]; welche [geh.] {pron} (Relativpronomen im Dativ/Akkusativ auf eine Person bezogen) ![welche [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
whomever |
wen auch immer |  |
|
whomsoever |
wem auch immer |  |
|
the player whom I was to replace |
der Spieler, den ich ersetzen sollte |  |
|
I also talked to Gabriel, who(m) I'd met only once before. |
Ich habe auch mit Gabriel gesprochen, den ich vorher nur einmal getroffen hatte. |  |
|
He disliked the president, whom he once described as an 'insufferable bore'. |
Er mochte den Präsidenten nicht, welchen er einmal als "unerträglichen Langweiler" bezeichnet hatte. |  |
|
This is Kaz, who I told you about. |
Das ist Kaz, von dem ich dir erzählt habe. |  |
|
I wonder who that message was from. |
Ich frage mich, von wem diese Nachricht stammt. |  |
|
He called his sister, whom he hadn't spoken to in two years. |
Er rief seine Schwester an, mit der er zwei Jahre lang nicht gesprochen hatte. |  |
|
likewise (with sb.) ![likewise [listen]](/pics/s1.png) |
ebenso (wie jmd.); gleich; auch {adv} ![auch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
likewise Bennet and Collins 2010 (bibliographic reference) |
so auch Bennett und Collins 2010 (bibliographischer Verweis) |  |
|
Her second marriage was likewise unhappy. |
Ihre zweite Ehe war ebenso unglücklich. |  |
|
She did likewise with me. |
Sie tat das Gleiche wie ich.; Sie machte es ebenso wie ich. |  |
|
He put on a scarf and told the girls to do likewise. |
Er legte sich einen Schal um und sagte den Mädchen, sie sollten das Gleiche tun / es ihm gleich tun. |  |
|
My wife is well, the children likewise. |
Meiner Frau geht's gut und den Kindern auch. |  |
|
The soup was simply delicious. Likewise, the cottage loaf was excellent. |
Die Suppe war einfach köstlich. Auch das Landbrot schmeckte ausgezeichnet. |  |
|
Likewise with me.; It's the same with me. |
Mir geht es genauso.; Bei mir ist es auch so/genauso. |  |
|
'I'm going to vote tomorrow.' 'Likewise.' |
"Ich gehe morgen wählen." "Ich auch." |  |
|
he (him) ![he [listen]](/pics/s1.png) |
er {ppron} (seiner; ihm; ihn) ![er [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
he is; he's |
er ist |  |
|
Is that him? |
Ist er das? |  |
|
It's him. |
Er ist's. |  |
|
him ![him [listen]](/pics/s1.png) |
ihm; ihn ![ihn [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I told him that ... |
ich sagte ihm, dass ... |  |
|
he and his |
er und die Seinen |  |
|
to invent sth.; to make up ↔ sth.; to fabricate sth.; to trump up ↔ sth. |
etw. frei erfinden; sich etw. (Unwahres/Unwirkliches) nur ausdenken {vr}; etw. konstruieren; sich etw. aus den Fingern saugen; etw. ersinnen [poet.] |  |
|
inventing; making up; fabricating; trumping up |
frei erfindend; sich nur ausdenkend; konstruierend; sich aus den Fingern saugend; ersinnend |  |
|
invented; made up; fabricated; trumped up ![invented [listen]](/pics/s1.png) |
frei erfunden; sich nur ausgedacht; konstruiert; sich aus den Fingern gesaugt; ersonnen |  |
|
to fabricate evidence |
Beweise konstruieren |  |
|
to trump up an accusation |
eine Anklage konstruieren |  |
|
I've found out that he has invented the stories he told us about his combat missions. |
Ich hab herausgefunden, dass die Geschichten, die er uns über seine Kampfeinsätze erzählt hat, frei erfunden sind. |  |
|
Truth can be stranger than fiction. |
So etwas kann man nicht erfinden / sich nicht ausdenken. |  |
|
only; not until; not till (past event); not before (future event) ![only [listen]](/pics/s1.png) |
erst; nicht vor ![erst [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
only when |
erst als |  |
|
only then; not (un)till then |
erst dann |  |
|
not until after his performance |
erst nach seinem Auftritt |  |
|
Only now do we know ...; Not until now did we know ... |
Erst jetzt wissen wir ... |  |
|
It was only when she started to cry that I understood ... |
Erst als sie zu weinen anfing, begriff ich ... |  |
|
He came to notice only in 2005. |
Er trat erst wieder 2005 in Erscheinung. |  |
|
not until next week |
erst nächste Woche |  |
|
not until 8 o'clock; only at 8 o'clock |
erst um 8 Uhr |  |
|
only three days ago |
erst vor drei Tagen |  |
|
only yesterday |
erst gestern |  |
|
You really didn't notice that until now? |
Du hast das wirklich erst jetzt / jetzt erst bemerkt? |  |
|
He did not come until ... |
Er kam erst, als ... |  |
|
Only then can a decision be made on whether ... |
Erst dann kann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob ... |  |
|
I heard nothing of it until five minutes ago. |
Ich habe erst vor fünf Minuten davon gehört. |  |
|
They didn't start until we arrived. |
Sie fingen erst an, als wir ankamen. |  |
|
I won't believe it till I see it. |
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. |  |
|
There's no rush. We don't have to be at the station until 10. |
Wir haben Zeit. Wir müssen erst um 10 am Bahnhof sein. |  |
|
The next bus won't come for 12 minutes. |
Der nächste Bus kommt erst in 12 Minuten. |  |
|
It was not until the 1900s that the cause of pellagra was determined. |
Erst in den 1900er Jahren konnte die Ursache für Pellagra festgestellt werden. |  |
|
Not until he was told a second time did he start eating. |
Erst nach der zweiten Aufforderung begann er zu essen. |  |
|
A friend in need is a friend indeed. [prov.] |
Der wahre Freund zeigt sich erst in der Not. [Sprw.] |  |
|
somewhat; to some degree; to a (certain) degree; to some extent; to an extent ![somewhat [listen]](/pics/s1.png) |
etwas; ein wenig; ein bisschen; leicht; in gewissem Umfang {adv} ![leicht [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to adjust your working hours to some extent |
seine Arbeitszeit in gewissem Umfang selbst bestimmen |  |
|
He felt somewhat awkward in his suit. |
Er fühlte sich im Anzug etwas unbehaglich. |  |
|
Our work has progressed somewhat. |
Wir sind mit unserer Arbeit ein bisschen vorangekommen. |  |
|
We have simplified the process somewhat / to a certain degree. |
Wir haben den Vorgang ein wenig vereinfacht. |  |
|
To some extent, she's right as far as the EU is concerned. |
Auf die EU bezogen hat sie schon ein bisschen recht. |  |
|
The course is somewhat more difficult than I was told it would be. |
Der Kurs ist etwas schwieriger als man mir gesagt hat. |  |
|
It is somewhat frustrating when people expect a translation without giving any context |
Es ist leicht frustierend, wenn die Leute eine Übersetzung erwarten, ohne einen Kontext zu liefern. |  |
|
to tell a tall story [Br.]; to tell a tall tale [Am.] |
flunkern; aufschneiden {vi}; Garn spinnen [veraltet] |  |
|
telling a tall story; telling a tall tale |
flunkernd; aufschneidend; Garn spinnend |  |
|
told a tall story; told a tall tale |
geflunkert; aufgeschnitten; Garn gesponnen |  |
|
to go by sth. (to judge by sth.) |
nach etw. gehen; sich nach etw. richten (nach etw. urteilen) {vi} |  |
|
... but that's not much to go by. |
... aber das will nicht viel heißen. / aber das muss nichts heißen |  |
|
I can only go by what he told me. |
Ich kann nur danach gehen, was er mir erzählt hat. |  |
|
You cannot go by appearances alone. |
Du darfst nicht nur nach dem Äußeren gehen. |  |
|
very {adj} (used to emphasize the following word) ![very [listen]](/pics/s1.png) |
genau; ganz {adv} (Betonung des nachfolgenden Wortes) ![ganz [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
at the very back of the mouth |
ganz hinten im Mund |  |
|
at the very moment when |
im selben Augenblick, als |  |
|
Those were his very words. |
Das waren genau seine Worte. |  |
|
She told me the very same story. |
Sie hat mir genau dieselbe Geschichte erzählt. |  |
|
We may be being watched at this very moment. |
Vielleicht werden wir ja genau in diesem Augenblick beobachtet. |  |
|
My father said I will have my very own room in the new house. |
Mein Vater hat mir gesagt, dass ich im neuen Haus ein Zimmer ganz für mich alleine haben werde. |  |
|
well-informed; well-placed; well-positioned |
gutunterrichtet; gut unterrichtet; gutinformiert; gut informiert {adj} |  |
|
Information from well-informed sources indicates ...; There are reports from well-informed sources that ...; We are informed from well-informed sources that ...; Well-placed sources say ...; According to some well-positioned sources, ... |
Wie aus gut informierten Kreisen bekannt wurde, ...; Aus gutunterrichteten Kreisen verlautet, dass ... |  |
|
As one well-placed / well-positioned insider told the newspaper: |
Wie ein (gut informierter) Kenner der Szene der Zeitung mitteilte, ... |  |
|
to listen to sb. (take sb.'s advice) |
auf jdn. hören {vi} |  |
|
listening ![listening [listen]](/pics/s1.png) |
hörend |  |
|
listened |
gehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
You should listen to your mother. |
Du solltest auf deine Mutter hören. |  |
|
I told him to be more careful, but he wouldn't listen to me. |
Ich habe ihm gesagt, er soll aufpassen, aber er wollte nicht auf mich hören. |  |
|
to tell a lie |
lügen {vi}; anschwindeln {vt} ![lügen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
telling a lie |
lügend; anschwindelnd |  |
|
told a lie |
gelogen; angeschwindelt |  |
|
no longer; not ... any longer; not ... any more; not ... anymore [Am.]; not ... now (cease to exist or do) |
jetzt nicht mehr; nicht mehr {adv} ![nicht mehr [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He doesn't live here any longer / any more / now. |
Sie wohnt nicht mehr hier. |  |
|
She told me not to phone her any more. |
Sie hat gesagt, ich soll sie nicht mehr anrufen. |  |
|
I can no longer afford the car.; I can't afford the car any longer. |
Ich kann mir das Auto nicht mehr leisten. |  |
|
I never see her any more. |
Ich sehe sie jetzt nicht mehr. |  |
|
Just drop it. I don't want to talk about it any more. |
Lass es. Ich will nicht mehr darüber reden. |  |
|
various times; more than once |
mehrmals {adv} ![mehrmals [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I told you more than once to let it be. |
Ich habe euch mehrmals gesagt, dass ihr das lassen sollt. |  |
|
to play along with sth. [fig.] |
bei etw. mitspielen {vi} (zum Gelingen beitragen) [übtr.] |  |
|
playing along |
mitspielend |  |
|
played along |
mitgespielt |  |
|
if the weather is kind (to you); if the weather permits |
wenn das Wetter mitspielt |  |
|
should my finances allow it |
wenn meine Finanzen mitspielen |  |
|
I have no desire to play along with her little machinations. |
Ich habe keine Lust, bei ihren kleinen Intrigen mitzuspielen. |  |
|
When he introduced himself as a doctor, I decided to play along with it and told him I was a nurse. |
Als er sich als Arzt vorstellte, beschloss ich, das Spiel mitzuspielen und sagte ihm, ich sei eine Krankenschwester. |  |
|
The weather co-operated nicely. |
Das Wetter spielte mit. |  |
|
Just the weather didn't quite want to play along. |
Nur das Wetter wollte nicht so ganz mitspielen. |  |
|
to announce sth.; to officially state sth.; to officially say sth.; to make public ↔ sth. |
etw. offiziell mitteilen; bekanntgeben; verlauten lassen; verlauten [veraltet] {vt} |  |
|
announcing; officially stating; officially saying; making public |
offiziell mitteilend; bekanntgebend; verlauten lassend; verlautend |  |
|
announced; officially stated; officially said; made public ![announced [listen]](/pics/s1.png) |
offiziell mitgeteilt; bekanntgeben; verlauten lassen; verlautet |  |
|
as announced / stated / made public by the central bank |
wie die Zentralbank verlauten ließ |  |
|
He told nobody about it. |
Er hat nichts davon verlauten lassen. |  |
|
to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) ![gotta [listen]](/pics/s1.png) |
müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) ![müssen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
having to; having got to |
müssend |  |
|
had to; had got to |
gemusst |  |
|
you have to; you must |
du musst (mußt [alt]) |  |
|
he/she has to; he/she must |
er/sie muss (muß [alt]) |  |
|
I/he/she had to |
ich/er/sie musste (mußte [alt]) |  |
|
he/she has/had had to |
er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) |  |
|
I/he/she would have to |
ich/er/sie müsste (müßte [alt]) |  |
|
Do you have to go?; Have you got to go? [Br.] |
Musst du schon gehen? |  |
|
Do you really have to? |
Muss das sein? |  |
|
I'll have to do it whether I like it or not. |
Ich werde es wohl oder übel tun müssen. |  |
|
You're going to have to fend for yourself from now on. |
Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. |  |
|
The doctor told me I have to lose weight. |
Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. |  |
|
You can go, but you have to be home by ten. |
Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. |  |
|
You will have to take the medication for life. |
Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. |  |
|
This does not have to be the case. |
Das muss nicht so sein. |  |
|
She has shown that this does not have to be the case. |
Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. |  |
|
Why do you always have to have the last word? |
Musst du immer das letzte Wort haben? |  |
|
to keep mum; to stay mum; to stay quiet |
nichts sagen; nichts verraten; dichthalten [ugs.] {vi} |  |
|
keeping mum; staying mum; staying quiet |
nichts sagend; nichts verratend; dichthaltend |  |
|
kept mum; stayed mum; stayed quiet |
nichts gesagt; nichts verraten; dichtgehalten |  |
|
She kept mum about what she had seen. |
Sie sagte nichts darüber, was sie gesehen hatte. |  |
|
He told me to keep/stay mum about the project. |
Er hat mir gesagt, ich soll über das Projekt nichts verraten. |  |
|
She's not able to keep mum. |
Sie kann nicht dichthalten. |  |
|
to poleaxe sb. [Br.]; to poleax sb. [Am.] (of a thing) |
jdn. niederschmettern; erschüttern; schwer treffen (Sache) {vt} [psych.] |  |
|
poleaxing |
niederschmetternd; erschütternd; schwer treffend |  |
|
poleaxed |
niedergeschmettert; erschüttert; schwer getroffen |  |
|
I was poleaxed when my father told me my mother had gone. |
Es traf mich schwer, als mir mein Vater sagte, dass meine Mutter gegangen war. |  |
|
bare (only what is most basic or needed) ![bare {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
notwendigste/r/s; nötigste/r/s; allernötigste/r/s {adj} |  |
|
a bare majority; a slender majority |
eine hauchdünne Mehrheit [pol.] |  |
|
to add the barest pinch of salt |
nur eine winzige Prise Salz hinzugeben |  |
|
to keep sth. to a bare minimum |
etw. auf das Nötigste beschränken |  |
|
to constitute a bare minimum of sth. |
das absolute Minimum für etw. darstellen |  |
|
to have only the bare necessities of life |
nur das Notwendigste zum Leben haben |  |
|
to pack only the bare essentials for the hike |
nur das Allernötigste für die Wanderung einpacken |  |
|
She only told me the bare facts about what happened. |
Sie hat mir nur das Allernötigste berichtet. |  |
|
to open sth.; to open up ↔ sth. [usually used in orders] |
etw. öffnen; etw. aufmachen {vt} |  |
|
opening; opening up ![opening [listen]](/pics/s1.png) |
öffnend; aufmachend |  |
|
opened; opened up |
geöffnet; aufgemacht |  |
|
he/she opens |
er/sie öffnet |  |
|
I/he/she opened |
ich/er/sie öffnete |  |
|
he/she has/had opened |
er/sie hat/hatte geöffnet |  |
|
to open the windows wide |
die Fenster weit aufmachen |  |
|
to open (up) the curtains |
die Vorhänge aufmachen |  |
|
to open your mail |
seine Post öffnen |  |
|
to open a street to traffic |
eine Straße für den Verkehr öffnen |  |
|
The driver was told to open the boot. |
Der Fahrer musste den Kofferraum öffnen / aufmachen. |  |
|
Now, open your mouth wide for me. |
Jetzt machen wir den Mund ganz weit auf. |  |
|
Come on, open up your presents! |
Komm, mach deine Geschenke auf! |  |
|
Open up or we'll break the door down! |
Aufmachen / Mach auf oder wir brechen die Tür auf! |  |
|
Would you mind opening the window? |
Würden Sie bitte das Fenster öffnen? |  |
|
Copy it to your Desktop and open it up in the text editor. |
Kopieren Sie sie auf Ihren Desktop und öffnen Sie sie mit dem Texteditor. [comp.] |  |
|
Open from 9 to 6. |
Geöffnet von 9 bis 6. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|