A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Erratum
Errechnen
erregbar
Erregbarkeit
erregen
Erreger
Erregerareal
Erregerdiode
Erregerfrequenz
Search for:
ä
ö
ü
ß
22 results for
erregen
Word division: er·re·gen
Tip:
You may choose other colors ... → preferences
German
English
erregen
;
aufputschen
{vt}
to
stimulate
erregen
d
;
aufputschend
stimulating
erregt
;
aufgeputscht
stimulated
erregt
;
putscht
auf
stimulates
erregte
;
putschte
auf
stimulated
erregen
;
aktivieren
;
betätigen
{vt}
to
activate
erregen
d
;
aktivierend
;
betätigend
activating
erregt
;
aktiviert
;
betätigt
activated
erregen
;
aufregen
;
anregen
;
hervorrufen
{vt}
to
excite
erregen
d
;
aufregend
;
anregend
;
hervorrufend
exciting
erregt
;
aufgeregt
;
angeregt
;
hervorgerufen
excited
erregt
;
regt
auf
;
regt
an
;
ruft
hervor
excites
erregte
;
regte
auf
;
regte
an
;
rief
hervor
excited
erregen
;
anregen
{vt}
to
titillate
erregen
d
;
anregend
titillating
erregt
;
angeregt
titillated
jdn
.
bemitleiden
;
jdm
.
leidtun
;
jds
.
Mitleid
erregen
;
jdn
.
erbarmen
[geh.]
;
jdn
.
dauern
[poet.]
;
jdn
.
jammern
[altertümlich]
{vt}
to
move
sb
.
to
pity
sb
.;
to
take
pity
on
sb
.;
to
feel
pity
for
sb
.
bemitleidend
;
leidtuend
;
Mitleid
erregen
d
;
erbarmend
;
dauernd
;
jammernd
moving
to
pity
;
taking
pity
;
feeling
pity
bemitleidet
;
leidgetan
;
Mitleid
erregt
;
erbarmt
;
gedauert
;
gejammert
moved
to
pity
;
taken
pity
;
felt
pity
Sein
Anblick
erregte
mein
Mitleid
.
The
sight
of
him
moved
me
to
pity
.
Ich
bemitleide
alle
,
die
ein
überlaufenes
Studium
beginnen
wollen
.
I
pity
all
those
who
want
to
start
an
oversubscribed
course
of
study
.
Er
hat
mir
leid
getan
und
ich
habe
ihm
das
Geld
geborgt
.
I
took
pity
on
him
and
lent
him
the
money
.
Die
Mädchen
,
mit
denen
er
ausgeht
,
können
einem
leidtun
.
I
feel
pity
for
the
girls
he's
been
going
out
with
.
Wenn
es
dir
gleichgültig
ist
,
ob
Notre
Dame
in
Flammen
steht
,
dann
kannst
du
einem
echt
leidtun
!
If
you
are
indifferent
to
Notre
Dame
burning
, I
can
only
pity
you
!
jdm
.
missfallen
;
bei
jdm
.
Missfallen
erregen
;
jds
.
Missfallen
erregen
[geh.]
;
jds
.
Unmut
erregen
[geh.]
;
jds
.
Unwillen
erregen
[geh.]
{v}
(
Sache
)
to
displease
sb
. (of a
thing
)
missfallend
;
Missfallen
erregen
d
;
Unmut
erregen
d
;
Unwillen
erregen
d
displeasing
missfallen
;
Missfallen
erregt
;
Unmut
erregt
;
Unwillen
erregt
displeased
missfällt
displeases
missfiel
displeased
Der
Tonfall
des
Schreibens
missfiel
ihm
.
The
tone
of
the
letter
displeased
him
.
Was
ich
gesagt
habe
,
hat
ihm
offensichtlich
missfallen
.
What
I
said
obviously
displeased
him
.;
He
was
obviously
displeased
by
what
I
said
.
bei
jdm
.
Anstoß
erregen
;
jdn
. (
ungewollt
)
beleidigen
{vt}
(
mit
etw
.)
to
cause/give
offence
to
sb
. /
among
sb
. (by
sth
./
by
saying/doing
sth
.)
sich
an
etw
.
stoßen
;
an
etw
.
Anstoß
nehmen
;
etw
.
übel
nehmen
to
take
offence
at
sth
.;
to
take
umbrage
at
sth
.
immer
sofort/gleich
beleidigt
sein
to
be
quick/swift
to
take
offence
Energie
verleihen
;
erregen
{vt}
to
energize
;
to
energise
[Br.]
Energie
verleihend
;
erregen
d
energizing
;
energising
Energie
verliehen
;
erregt
energized
;
energised
jdn
. (
sexuell
)
erregen
{vt}
to
(sexually)
excite
sb
.;
to
(sexually)
arouse
sb
.;
to
make
sb
.
feel
sexually
excited/aroused
;
to
sex
up
↔
sb
.
[coll.]
erregen
d
exciting
;
arousing
;
making
feel
sexually
excited/aroused
;
sexing
up
erregt
excited
;
aroused
;
made
feel
sexually
excited/aroused
;
sexed
up
Aufsehen
erregen
;
von
sich
reden
machen
{v}
to
make
a
noise
in
the
world
die
Blicke
auf
sich
ziehen
;
Aufsehen
erregen
{v}
to
turn
heads
die
Blicke
der
Männer
auf
sich
ziehen
to
turn
men's
heads
die
Aufmerksamkeit
des
Redners
erregen
{v}
(
damit
er
einem
als
nächstes
das
Wort
erteilt
)
to
catch
the
speaker's
eye
[Br.]
(in
Parliament
)
Aufmerksamkeit
{f}
;
Augenmerk
{n}
[geh.]
attention
Aufmerksamkeiten
{pl}
attentions
die
mediale
Aufmerksamkeit
the
media
attention
auf
etw
.
besonderes
Augenmerk
legen
to
pay
particular
attention
to
sth
.
(
die
)
Aufmerksamkeit
erregen
to
arrest
attention
;
to
come
to
attention
;
to
compel
attention
Aufmerksamkeit
erheischen
to
captivate
attention
jdm
.
zur
Kenntnis
gelangen
to
come
to
sb
.'s
attention
aufmerksam
zuhören
to
listen
with
close
attention
jdm
./
einer
Sache
seine
ganze
Aufmerksamkeit
widmen
to
devote
all
your
attention
to
sb
./sth.
sein
Augenmerk
auf
etw
.
richten
;
einer
Sache
sein
Augenmerk
zuwenden
to
turn/direct
one's
attention
to
sb
./sth.
die
Aufmerksamkeit
der
Medien
haben
;
auf
dem
Radarschirm
der
Medien
sein
to
have
the
attention
of
the
media
;
to
appear
on
the
radar
of
the
media
um
mediale
Aufmerksamkeit
zu
bekommen/erlangen/erreichen
(so
as
)
to
capture
the
media's
attention
jds
.
Aufmerksamkeit
auf
etw
.
lenken
to
draw/call
sb
.'s
attention
to
sth
.
sich
um
etw
.
kümmern
to
pay
attention
to
sth
.
Darf/Dürfte
ich
(
Sie
)
kurz
um
Ihre
Aufmerksamkeit
bitten
?
May/Can
I
have
your
attention
for
a
moment
?
Passen
Sie
gut
auf
!
Pay
close
attention
!
Die
Kinder
hörten
ihr
aufmerksam
zu
.
The
children
had
their
attention
.
Du
solltest
dich
mehr
um
deine
Hausaufgaben
kümmern
als
um
deine
Videospiele
.
You
should
pay
more
attention
to
your
homework
than
to
your
video
games
.
Joint
Attention
;
gemeinsame
Aufmerksamkeit
(
Interaktionsverhalten
)
[psych.]
joint
attention
Aufsehen
{n}
[soc.]
stir
Aufsehen
erregen
;
für
Aufregung
sorgen
to
create/cause
a
stir
für
einiges
Aufsehen
sorgen
;
die
Gemüter
erregen
to
cause
quite
a
stir
Das
hat
viel
Staub
aufgewirbelt
.
That
caused
a
great
stir
.
die
Gemüter
{pl}
(
die
allgemeine
Befindlichkeit
)
[soc.]
feelings
;
things
die
Gemüter
erregen
to
cause
feelings
to
run
high
Die
Gemüter
erhitzen
sich
sofort
,
wenn
...
Feelings
immediately
run
high
,
when
...;
Things
immediately
get
very
heated
,
when
...
Wenn
sich
die
Gemüter
wieder
beruhigt
haben
When
feelings/things
have
calmed
down
die
erhitzten
Gemüter
(
bei
einem
Streit
)
abkühlen
to
pour
oil
on
troubled
waters
[Br.]
Kritik
{f}
(
an
etw
.)
criticism
(of
sth
.)
Kapitalismuskritik
{f}
criticism
of
capitalism
Kunstkritik
{f}
art
criticism
Religionskritik
{f}
criticism
of
religion
Schmähkritik
{f}
abusive
criticism
;
insulting
criticism
eine
scharfe
/
vernichtende
Kritik
a
scathing
criticism
(
wegen
etw
.)
in
die
Kritik
geraten
to
come
under
criticism
(for
sth
.)
(
wegen
etw
.)
in
der
Kritik
stehen
to
be
under
criticism
(for
sth
.)
Kritik
austeilen
to
deal
{
dealt
;
dealt
}
out
criticism
an
etw
.
Kritik
üben
to
pass
criticism
on
sth
.
an
jdm
.
Kritik
üben
to
direct/level
criticism
at
sb
.
Kritik
einstecken
to
take
criticism
(
schwere
)
Kritik
hervorrufen/auf
sich
ziehen/
erregen
to
draw
(heavy)
criticism
Er
kann
keine
Kritik
vertragen
.
He
can't
take
criticism
.
Missfallen
{n}
displeasure
Missfallen
erregen
to
incur
displeasure
Neid
{m}
(
gegenüber
jdm
.)
envy
;
enviousness
(at/of/towards)
etw
.
aus
Neid
tun
to
do
sth
.
out
of
envy
vor
Neid
erblassen
to
go
green
with
envy
jds
.
Neid
erregen
to
arouse/stir
up
sb
.'s
envy
grün
und
gelb
vor
Neid
werden
to
turn/go
green
with
envy
Er
ist
ein
Ekelpaket
,
aber
er
arbeitet
unglaublich
hart
,
das
muss
ihm
der
Neid
lassen
.
He
is
an
obnoxious
guy
,
but
,
give
the
devil
his
due
,
he
works
incredibly
hard
.
Übelkeit
{f}
;
Brechreiz
{m}
;
Nausea
{f}
[med.]
nausea
;
sickness
[Br.]
;
sick
feeling
[Br.]
;
sicchasia
morgendliche
Übelkeit
morning
sickness
(of
pregnancy
);
matutinal
nausea
postoperative
Übelkeit
und
Erbrechen
postoperative
nausea
and
vomiting
/PONV/
bei
jdm
.
Übelkeit
erregen
to
nauseate
sb
.
Übelkeit
und
Erbrechen
in
der
Schwangerschaft
nausea
and
vomiting
in
pregnancy
Bei
dem
Geruch
wurde
ihr
übel
.
The
smell
nauseated
her
.
Unwille
{m}
;
Unwillen
{m}
displeasure
;
indignation
jds
.
Unwillen
erregen
;
jds
.
Unwillen
hervorrufen
to
displease
sb
.;
to
incur
sb
.'s
displeasure
Verdacht
{m}
(
gegen
jdn
.)
suspicion
(about
sb
.)
Anfangsverdacht
{m}
[jur.]
initial
suspicion
Ansteckungsverdacht
{m}
[med.]
suspicion
of
being
infected
Dopingverdacht
{m}
suspicion
of
having
taken
drugs
Sabotageverdacht
{m}
suspicion
of
sabotage
über
jeden
Verdacht
erhaben
above
suspicion
unter
dem
Verdacht
{+Gen.}
on
(the)
suspicion
of
unter
Verdacht
stehen
to
be
under
suspicion
haltlose
Verdächtigung
{f}
groundless
suspicion
Verdacht
schöpfen
to
become
suspicious
Verdacht
erregen
to
arouse
suspicion
beim
geringsten
Verdacht(
smoment
)
on
the
slightest
suspicion
den
Verdacht
nahelegen
,
dass
...
to
give
rise
to
the
suspicion
that
...;
to
suggest
that
...
sollte
sich
der
Verdacht
bestätigen
should
this
suspicion
be
confirmed
/
prove
correct
Es
besteht
der
begründete
Verdacht
,
dass
...
There
is
good
reason
to
suspect
that
...
Es
verstärkt
sich
der
Verdacht
,
dass
...
There
is
a
growing
suspicion
that
...
Es
besteht
der
dringende
Verdacht
,
dass
...
It
is
strongly
suspected
that
...
Dieser
Verdacht
ergibt
sich
daraus
,
dass
...
This
suspicion
arises
out
of
the
fact
that
...
Besteht
ein
hinreichender
Verdacht
auf
eine
Straftat
...
If
the
re
is
reasonable
suspicion
of
a
criminal
offence
...
Wenn
ein
hinreichender
Verdacht
vorliegt
,
dass
...
If
there
is
a
reasonable
ground
to
suspect
that
...
etw
. (
Negatives
)
abwenden
;
etw
.
fernhalten
;
etw
.
verhindern
{vt}
to
avert
sth
.;
to
stave
off
↔
sth
. (negative)
abwendend
;
fernhaltend
;
verhindernd
averting
;
staving
off
abgewendet
;
ferngehalten
;
verhindert
averted
;
staved/stove
off
wendet
ab
;
hält
fern
;
verhindert
averts
;
staved
off
wendete
ab
;
hielt
fern
;
verhinderte
averted
;
staved/stove
off
um
...
abzuwenden
;
um
...
zu
verhindern
to
avert
...
eine
Gefahr
abwenden
to
avert
a
risk/threat
;
to
stave
off
a
risk/threat
Die
Tragödie
hätte
verhindert
werden
können
,
wenn
...
The
tragedy
could
have
been
averted
if
...
Ein
Katastrophe
konnte
gerade
noch
verhindert
werden
.
A
disaster
was
narrowly
averted
.
Er
bemühte
sich
,
keinen
Verdacht
zu
erregen
.
He
did
his
best
to
avert
suspicion
.
Search further for "erregen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners