|
|
|
94 results for Daran Word division: da·r·an |
|
|
German |
English |
|
einwilligen; (dem Wunsch, der Anordnung usw.) nachkommen; sich daran halten (Vorgabe, Regel); sich fügen {v} ![nachkommen [listen]](/pics/s1.png) |
to comply ![comply [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
einwilligend; nachkommend; sich daran haltend; sich fügend |
complying |  |
|
eingewilligt; nachgekommen; sich daran gehalten; sich gefügt |
complied |  |
|
willigt ein; kommt nach; hält sich daran; fügt sich |
complies |  |
|
willigte ein; kam nach; hielt sich daran; fügte sich |
complied |  |
|
Die Zeitung wurde um Unterstützung gebeten und willigte ein. |
The newspaper was asked for assistance and agreed to comply. |  |
|
Ein Fan bat sie um ein Foto und sie gab ihm bereitwillig eines. |
A fan asked her for a photo and she happily complied. |  |
|
Sie war nicht sehr erbaut, aber sie fügte sich. |
She wasn't too happy but she complied. |  |
|
Welche Strafen können sie gegen uns verhängen, wenn wir uns nicht daran halten? |
What penalties can they impose on us if we fail to comply? |  |
|
Als sie aufgefordert wurden, zu gehen, weigerten sie sich. |
When requested to leave, they refused to comply. |  |
|
daran {adv} ![daran [listen]](/pics/s1.png) |
at it |  |
|
daran vorbei |
past it |  |
|
nahe/dicht daran ![daran [listen]](/pics/s1.png) |
right up against it; up close to it |  |
|
kein Interesse daran |
no interest in it |  |
|
Daran ist nicht zu rütteln.; Daran gibt's nichts zu rütteln. (Das steht fest) |
That's just the way it is; There's no changing that. |  |
|
Daran lässt sich nichts ändern. |
It can't be helped. |  |
|
Daran wird sie zu kauen haben. [übtr.] |
That will really give her food for thought. |  |
|
Daran wirst du nicht sterben. |
It won't kill you. |  |
|
jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) ![verfolgen [listen]](/pics/s1.png) |
to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.) |  |
|
beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend |
nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind |  |
|
beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt ![beschäftigt [listen]](/pics/s1.png) |
nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind |  |
|
im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen |
to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind |  |
|
Mir setzt der Gedanke zu, dass ... |
I am niggled by the fact that ... |  |
|
Eine Frage beschäftigte ihn. |
One question nagged /niggled at him. |  |
|
Zweifel verfolgten sie. |
Doubts niggled at the back of her mind. |  |
|
Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. |
Her words continued to niggle at his mind throughout the day. |  |
|
Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. |
Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind. |  |
|
Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. |
She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her. |  |
|
Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. |
This setback preyed on my mind for a long time. |  |
|
Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. |
This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night. |  |
|
Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. |
The thought of my upcoming appointment preyed on my mind. |  |
|
an etw. denken; daran denken, etw. zu tun; etw. nicht vergessen; nicht vergessen, etw. zu tun {vi} |
to remember sth./ doing sth.; not to forget sth./doing sth. |  |
|
daran denkend |
remembering |  |
|
daran gedacht |
remembered |  |
|
denkt daran |
remembers |  |
|
dachte daran |
remembered |  |
|
Vergiss es nicht!; Denk daran! |
Be sure to remember! |  |
|
Denk bitte daran, morgen den Müll hinauszutragen. |
Please remember to take out the refuse tomorrow. |  |
|
Danke, dass du an meinen Geburtstag gedacht hast. |
Thank you for remembering my birthday. |  |
|
Man sollte nicht vergessen, dass sie viele wichtige Beiträge geleistet hat. |
It should be remembered that she has made many important contributions. |  |
|
jdn. davon abhalten, etw. zu tun; jdn. daran hindern, etw. zu tun {v} |
to keep sb.; to prevent sb.; to restrain sb. from / doing sth. |  |
|
davon abhaltend; daran hindernd |
keeping; preventing; restraining from / doing ![preventing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
davon abgehalten; daran gehindert |
kept; prevented; restrained from / doing ![prevented [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
den Hund davon abhalten, jemanden anzugreifen |
to keep / prevent / restrain the dog from attacking |  |
|
die Firma daran hindern, das Produkt online zu vermarkten |
to prevent / restrain the company from marketing the product online |  |
|
Er hielt mich von der Arbeit ab. |
He kept me from work. |  |
|
darin enthalten, daran beteiligt; dazugehörig {adj} ![dazugehörig [listen]](/pics/s1.png) |
comprised ![comprised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Baumrinde und die darin enthaltenen Tannine |
tree bark and the comprised tannins |  |
|
der Euro-Währungsraum als Ganzes und die daran beteiligten Länder |
the euro area as a whole and the comprised countries |  |
|
die zugrundeliegende Wirkungsweise und die daran beteiligten Wirkstoffe |
the underlying mode of action and the comprised active compounds |  |
|
das Produkt oder die verwendeten Materialien |
the product or the comprised materials |  |
|
die klinische Studie und die dazugehörigen Biopsiebefunde |
the clinical trial and the comprised biopsy reports |  |
|
Gott bewahre!; Gott behüte! [veraltend]; Das fehlte noch!; Daran ist nicht zu denken! |
Perish the thought! [coll.] [becoming dated] |  |
|
Ich und heiraten? Gott bewahre! |
Me get married? Perish the thought! |  |
|
Wer würde einspringen, wenn er sich - Gott bewahre (→ verletzen) sollte? |
Who would take over if, perish the thought, he got injured? |  |
|
Was? Ich soll ich ihm aus der Patsche helfen? Das fehlte noch! |
What? Me help him out? Perish the thought! |  |
|
Aber er war doch nicht weg, um sich zu betrinken - so ein abwegiger Gedanke! [iron.] |
He wasn't out to get drunk - perish the thought! [iron.] |  |
|
nahe daran sein, etw. zu tun; beinahe etw. tun {vi}; es gerade noch vermeiden, etw. zu tun {vt} |
to stop short of doing sth. |  |
|
Sie war nahe daran, den Schuldirektor einen Lügner zu nennen. |
She stopped short of calling the headmaster a liar. |  |
|
Der Protest eskalierte beinahe zu einer gewalttätigen Konfrontation. |
The protest stopped short of a violent confrontation. |  |
|
Sie warfen dem Bürgermeister Inkompetenz vor und vermieden es gerade noch, seinen Rücktritt zu fordern. |
They accused the mayor of incompetence, but stopped short of calling for his resignation. |  |
|
genau das tun; sich genau daran halten (was jemand gesagt hat) {vi} |
to take sb. at his word |  |
|
Als sie uns baten, alles Nötige zu veranlassen, um mehr Geld aufzutreiben, haben wir genau das getan. |
When they begged us to do whatever was needed to raise more money we took them at their word. |  |
|
Die Studenten tun gut daran, sich genau an den Rat des Professors zu halten: Langsam und aufmerksam lesen, sich viele Notizen machen. |
Students would do well to take the professor at his word: Read slowly and thoughtfully, make lots of notes. |  |
|
man tut gut daran, ...; man sollte |
it is good to ...; it is well to ... |  |
|
man sollte bedenken |
it is good to bear in mind that ... |  |
|
Bevor man etwas kauft, sollte man sich fragen, ob man nicht auch darauf verzichten könnte. |
Before buying anything, it is well to ask if one could do without it. |  |
|
den/einen Abgang machen; daran glauben müssen; den Löffel abgeben; abnibbeln [Nordostdt.] [Mitteldt.]; die Patschen strecken / aufstellen [Ös.]; bachab gehen [Schw.]; abgehen [Schw.]; abserbeln [Schw.] {vi} [ugs.] (scherzhaft für "sterben") |
to conk out; to turn up your toes; to kick the bucket, to bite the dust; to go west [Br.]; to buy it [Am.]; to buy the farm [Am.] (humorously for 'die') |  |
|
ein Eigeninteresse daran haben; dort engagiert sein; etwas zu verlieren haben {v} |
to have skin in the game [Am.] [coll.] |  |
|
Beide Akteure haben etwas zu verlieren. |
Both players have skin in the game. |  |
|
Versicherungsunternehmen {n}, dem das beschädigte Schiff (und alle Rechte daran) überlassen wurde |
abandonee (insurer to whom a damaged ship has been relinquished) |  |
|
Darum kommen wir nicht herum.; Daran führt kein Weg vorbei.; Das lässt sich nicht umgehen. |
There's no way around it. |  |
|
jdn. an etw. hindern; jdn. daran hindern, etw. zu tun {vt} |
to hamper; to hinder; to impede sb. from sth./doing sth. ![hinder [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Du beschuldigst den Falschen. Schuld daran ist jemand anders. |
You are putting the saddle on the wrong horse. The fault lies with someone else. |  |
|
Das liegt daran, dass ... |
That is because ... |  |
|
Es liegt mir viel daran. |
It means a lot to me. |  |
|
Es liegt mir viel daran. |
That is important to me. |  |
|
Ich habe nichts daran auszusetzen. |
I can't fault it. |  |
|
Ich habe nichts daran zu beanstanden. |
I can't see anything wrong with it. |  |
|
Waren Sie daran beteiligt? |
Were you a party to this? |  |
|
Was soll daran lustig sein? |
I don't see the joke! |  |
|
jdm. etw. wieder vor Augen führen; etw. wieder deutlich machen; an etw. erinnern {vt} (Sache) |
to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to think about sth. again) |  |
|
Der Unfall führt uns drastisch vor Augen, wie gefährlich Objektspringen ist. |
The accident is a sobering reminder of the dangers of base jumping. |  |
|
Der jüngste Geschützbeschuss erinnert daran, dass die beiden Teile Koreas formell immer noch im Kriegszustand miteinander sind. |
The latest gunfire serves as a reminder that the two Koreas are formally still at war. |  |
|
Die Fans wurden während der verletzungsbedingten Abwesenheit von Carrusca schmerzlich daran erinnert, wie wichtig er als Spielmacher ist. |
Fans have witnessed a painful reminder of the importance of playmaker Carrusca during his absence through injury. |  |
|
Freude {f}; Genuss {m}; Vergnügen {n}; Behagen {n}; Pläsier {n} ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |
pleasure ![pleasure [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Freud und Leid |
pleasure and pain |  |
|
zum Vergnügen |
for pleasure |  |
|
mit Vergnügen |
with pleasure |  |
|
mit sichtlicher Freude; mit sichtlichem Vergnügen |
with obvious pleasure |  |
|
viel Freude haben an |
to take much pleasure in |  |
|
(großes) Vergnügen machen/bereiten ![Vergnügen [listen]](/pics/s1.png) |
to give (great) pleasure |  |
|
Gefallen finden an |
take pleasure in |  |
|
nicht dass ich daran Spaß finde |
it's not for my own pleasure |  |
|
kein Kind von Traurigkeit sein [übtr.] |
to be someone who enjoys the pleasures of life |  |
|
Viel Vergnügen! |
Have a good time!; Have fun! |  |
|
im Gange sein; laufen {vi} ![laufen [listen]](/pics/s1.png) |
to be ongoing; to be in progress; to be underway; to be under way |  |
|
in vollem Gange |
in full progress; in full swing |  |
|
Daran wird noch gearbeitet. |
It is still work in progress. |  |
|
Die Fahndung läuft. |
A search is in progress/under way. |  |
|
Es ist etwas im Gange. |
Something is going on. |  |
|
Die Ermittlungen sind noch im Gange. |
The investigation is still ongoing. |  |
|
Diesbezügliche Verhandlungen sind im Gange. |
Negotiations on this matter are ongoing. |  |
|
Die Besprechung war bereits im Gange. |
The meeting was already under way. |  |
|
Die Vorbereitungen für das Großereignis sind in vollem Gange. |
Preparations are well under way for the major event. |  |
|
Gedanke {m}; Einfall {m} ![Gedanke [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gedanken {pl}; Einfälle {pl} ![Gedanken [listen]](/pics/s1.png) |
thoughts ![thoughts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in Gedanken |
in thought |  |
|
bei dem Gedanken an |
at the thought of |  |
|
in Gedanken versunken |
lost in thought; absorbed in thought |  |
|
in Gedanken versunken sein; sich in Gedanken verlieren |
to be sunk in thoughts; to be lost in thought |  |
|
sich über etw. Gedanken machen |
to be concerned about sth. |  |
|
sich über etw. keine Gedanken machen |
to be unconcerned about |  |
|
einen Gedanken verdrängen |
to obliterate a thought |  |
|
sein einziger Gedanke |
his one thought |  |
|
schwarze Gedanken |
glum thoughts |  |
|
finstere Gedanken |
dark thoughts |  |
|
der bloße Gedanke daran |
the very thought of it |  |
|
der leitende Gedanke |
the leading thought |  |
|
der Gedanke zählt |
it's the thought that counts |  |
|
sich (ganz) in die Gedanken eines anderen versetzen |
to shift (oneself) (completely) into the thoughts of another; to think another's thoughts; to get into another's mind |  |
|
seine Gedanken niederlegen |
to write down one's thoughts |  |
|
Die Gedanken sind frei. |
Thoughts are free. |  |
|
War nur so ein Gedanke! |
Just thinking! |  |
|
sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) |
to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth. |  |
|
Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. |
My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough. |  |
|
Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. |
It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about. |  |
|
Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. |
People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety. |  |
|
Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. |
He doesn't seem too bothered about its disappearance. |  |
|
Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. |
They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam. |  |
|
Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. |
A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it. |  |
|
Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. |
Don't bother about me, I'll find my own way home. |  |
|
Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. |
Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that. |  |
|
Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. |
Don't fret. We won't miss the train. |  |
|
plötzliches (negatives) Gefühl {n}; Stich {m} [psych.] ![Stich [listen]](/pics/s1.png) |
pang ![pang [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein schmerzhaftes Gefühl der Liebe |
a pang of love |  |
|
ein plötzliches Hungergefühl; eine Hungerattacke |
a pang of hunger |  |
|
einen Anfall von Eifersucht verspüren |
to feel a pang of jealousy |  |
|
ein plötzliches Schuldgefühl verspüren |
to feel a pang of guilt |  |
|
plötzlich von einem Gefühl des Bedauerns erfasst/befallen werden |
to be touched/hit by a pang of regret |  |
|
Wenn ich daran denke, tut es immer noch weh. |
Thinking of it still gives me a pang. [coll.] |  |
|
Wenn ich sie sehe, gibt es mir einen Stich. |
To see her/The sight of her gives me a pang in my heart. |  |
|
das Gruseln {n}; der Grusel {m} [selten]; das (kalte) Grausen {n}; ein Schaudern {n}; ein Schauder {m} [geh.]; eine Gänsehaut {f}; der Horror {m} [ugs.] |
the creeps; the willies; the cold chills; the heebie-jeebies |  |
|
Wenn ich daran denke, überkommt mich ein Schauder. |
It gives me the creeps when I think about it. |  |
|
Wenn ich einen glitschigen Aal sehe, bekomme ich eine Gänsehaut/das (kalte) Grausen/den Horror [ugs.] / steigen mir die Grausbirnen auf [ugs.]. |
I get the creeps when I see a slimy eel. |  |
|
Als ich seinen Blick sah, lief mir ein Schauer über den Rücken. |
I got the creeps / the heebie-jeebies when I saw him looking at me. |  |
|
Bei vielen Anwendungen der Gentechnik überkommt mich ein Schaudern. |
Many of the applications of genetic engineering give me the heebie-jeebies. |  |
|
Dieser Wald ist mir unheimlich.; Dieser Wald gruselt mich; In diesem Wald gruselt es mich. |
This forest gives me the willies. |  |
|
Schon bei dem Gedanken wird mir ganz anders. |
Just the thought of it gives me the cold chills / the willies / the heebie-jeebies. |  |
|
Hindernis {n}; Hemmnis {n} (für etw.) [übtr.] ![Hindernis [listen]](/pics/s1.png) |
obstacle (to sth.) [fig.] ![obstacle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hindernisse {pl}; Hemmnisse {pl} |
obstacles ![obstacles [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Hindernis für Fortschritte in diesem Bereich |
an obstacle to progress in this field |  |
|
auf Hindernisse stoßen |
to come across / confront / encounter obstacles |  |
|
Hindernisse überwinden |
to clear / overcome / surmount obstacles |  |
|
ein Hindernis aus dem Weg räumen |
to remove an obstacle |  |
|
Daran soll's nicht scheitern. |
That won't be an obstacle! |  |
|
Lass dich dadurch nicht abhalten (etw. zu tun). |
Don't let it be an obstacle (to doing sth.). |  |
|
Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) ![Interesse [listen]](/pics/s1.png) |
interest (in sb./sth.) (advantage) ![interest {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Einzelinteressen {pl} |
individual interests |  |
|
Gesamtinteresse {n} |
general interest |  |
|
Hauptinteresse {n} |
main interest |  |
|
Medieninteresse {n} |
media interest |  |
|
wesentliche Sicherheitsinteressen |
essential security interests |  |
|
sofern Interesse besteht |
if there is interest |  |
|
wenn genügend Interesse bekundet wird |
if sufficient interest is received/shown |  |
|
seine Interessen wahrnehmen |
to defend one's interests |  |
|
jds. Interessen wahren |
to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests |  |
|
jds. Interesse wecken |
to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest |  |
|
ein Interesse an jdm. haben |
to have an interest in sb. |  |
|
ein berechtigtes Interesse an etw. haben |
to have a legitimate interest in sth. |  |
|
Interesse an etw. zeigen |
to evidence interest in sth. |  |
|
Es liegt in seinem Interesse. |
It's in his interest. |  |
|
Das ist in Ihrem eigenen Interesse. |
This is in your own interest. |  |
|
die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten |
the respective interests of the public and of the parties concerned |  |
|
Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. |
NATO has a big interest in making the agreement work. |  |
|
Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. |
It is in the national/public interest that these facts are made known. |  |
|
Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. |
The race was postponed in the interest(s) of safety. |  |
|
Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. |
You can be assured that your parents have your best interests at heart. |  |
|
Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? |
Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you? |  |
|
Makel {m}; Stigma {n} [soc.] |
stigma; taint ![stigma [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Makel {pl}; Stigmata {pl}; Stigmen {pl} |
stigmas; taints |  |
|
Dem haftet ein Makel an.; Daran klebt ein Makel. |
There's a stigma attached to it. |  |
|
An ihm haftet ein Makel. |
A stain clings to him. |  |
|
Paradoxon {n}; Paradox {n} [phil.] |
paradox ![paradox [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
absolutes Paradoxon |
absolute paradox |  |
|
Geburtstagsparadoxon {n}; Geburtstagsproblem {n} |
birthday paradox; birthday problem |  |
|
Das Paradoxe daran: ...; Das Paradoxe daran ist, dass ... |
The paradox is that ... |  |
|
Punkt {m}, an dem man etwas aussetzen kann |
nitpick; cavil [formal] |  |
|
Das Einzige, was man daran aussetzen kann, ist, dass ... |
The only nitpick about it is that ... |  |
|
letzter Schliff; letzter Putz |
finishing touch |  |
|
(einem Text) den letzten Schliff geben |
to put the finishing touches (to a text) |  |
|
letzte Hand anlegen |
to give the finishing touches |  |
|
Jetzt endlich lege ich letzte Hand daran. |
Now I'm finally putting the finishing touches to it. |  |
|
Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) ![Schuld [listen]](/pics/s1.png) |
blame; guilt [rare] (for sth.) ![guilt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. an etw. die Schuld geben |
to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. |  |
|
die Schuld bekommen |
to get the blame |  |
|
die Schuld auf sich nehmen |
to take the blame |  |
|
die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen |
to bear the guilt of sth. |  |
|
die Schuld tragen |
to bear the blame |  |
|
Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! |
Don't put/lay the blame on me! |  |
|
Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? |
Why should I take the blame? |  |
|
Sie ist (daran) schuld. |
The blame lies with her.; She is to blame for it. |  |
|
Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern. |
Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. |  |
|
Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht. |
It was definitely his fault, yet I got the blame. |  |
|
Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) ![Wahrscheinlichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance; chances (probability of a future event) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist ziemlich sicher, dass ... |
There's every chance that ... |  |
|
Es kann immer etwas schiefgehen. |
There's always the chance that something will go wrong. |  |
|
Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird. |
There is a 70 percent chance of rain tomorrow. |  |
|
Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden. |
There's a good chance that we'll finish on time. |  |
|
So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. |
Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease. |  |
|
Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt? |
What are the chances that she'll get the job? |  |
|
Für wie wahrscheinlich hältst du das? |
What do you think the chances are of that happening? |  |
|
Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. |
His chances of winning the presidential election are good. |  |
|
Er hat wahrscheinlich schon davon gehört. |
Chances are he has already heard the news. |  |
|
Wenn und Aber {n} |
ifs and buts [Br.]; ifs, ands or buts [Am.] |  |
|
ohne Wenn und Aber |
without fuss or quibble |  |
|
nach einigem/langem Hin und Her |
after a few/a lot of ifs and buts |  |
|
... und daran ist nicht zu rütteln |
... and there are no ifs and buts [Br.] / ifs, ands or buts [Am.] about it! |  |
|
Ich will kein Aber hören, räum jetzt dein Zimmer auf. |
I want no ifs and buts [Br.] / ifs, ands or buts [Am.], tidy your room now. |  |
|
Zweifel {m} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubt ![doubt {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel {pl} ![Zweifel [listen]](/pics/s1.png) |
doubts ![doubts [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Zweifel an sich selbst |
self-doubt |  |
|
berechtigter Zweifel |
reasonable doubt |  |
|
in Zweifel sein |
to be in doubt |  |
|
Zweifel äußern, ob ... |
to express doubts as to whether ... |  |
|
Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) |
to raise doubts (about sth.) (of a person) |  |
|
Zweifel an etw./jdm. hegen |
to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. |  |
|
keinen Zweifel lassen |
to leave no doubt |  |
|
von Zweifel befallen |
to be assailed with doubts |  |
|
im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein |
to be in [Br.]/of [Am.] two minds |  |
|
von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt |
doubtridden |  |
|
etw. zweifelhaft erscheinen lassen; an etw. Zweifel aufkommen lassen (Sache) |
to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing) |  |
|
es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] |
there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever |  |
|
Ich habe da so meine Zweifel. |
I have my doubts. |  |
|
Darüber besteht kein Zweifel. |
There's no doubt about it.; There's no question about it. |  |
|
Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. |
He's in two minds as to whether he should go or not. |  |
|
Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. |
Defense lawyers are paid to raise doubts. |  |
|
Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. |
This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters. |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigen; jds. Bedenken zerstreuen; jdm. Zuversicht geben, dass ... {v} (Sache) |
to reassure sb. that ... (of a thing) |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassend; jeden Zweifel beseitigend; jds. Bedenken zerstreuend; Zuversicht gebend, dass ... |
reassuring that ... |  |
|
keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigt; jds. Bedenken zerstreut; Zuversicht gegeben, dass ... |
reassured that ... |  |
|
Die Ausstellung lässt keinen Zweifel daran, dass diese Tradition höchst lebendig ist. |
The exhibition reassures us that this tradition is alive and well. |  |
|
Die Aufmachung beseitigt schnell jeden Zweifel, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt. |
The packaging quickly reassures you that it is a quality product. |  |
|
etw. (Unerwünschtes) abbekommen; einstecken; kassieren; sich etw. einhandeln {vt}; sich etw. einfangen [ugs.] |
to cop sth. (undesirable) [Br.] [coll.] |  |
|
abbekommend; einsteckend; kassierend; sich einhandelnd; sich einfangend |
copping |  |
|
abbekommen; eingesteckt; kassiert; sich eingehandelt; sich eingefangen |
copped |  |
|
die volle Wucht des Schlags abbekommen |
to cop the full force of the blow |  |
|
Das Auto hat ganz schön was abbekommen. |
The car really copped it. |  |
|
Mich hat es ganz schön erwischt. |
I really copped it. |  |
|
Wir werden dafür von allen Seiten geprügelt werden, aber daran sind wir gewöhnt. |
We are going to cop flak from everywhere, but we are used to that. |  |
|
etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} ![aufhalten [listen]](/pics/s1.png) |
to stop sb./sth. ![stop [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend |
stopping |  |
|
angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten ![eingestellt [listen]](/pics/s1.png) |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
hält an; stoppt; stellt ein; hält auf |
stops |  |
|
hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf |
stopped ![stopped [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
etw. vollends anhalten |
to stop cold sth. |  |
|
das Rad der Zeit anhalten wollen |
to try to stop the march of time |  |
|
Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. |
There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time |  |
|
sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} |
to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. ![adjust [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend |
adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to ![adjusting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt |
adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to ![adjusted [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind |
plants which are well adapted to harsh winters |  |
|
sich an das Muttersein gewöhnen |
to adjust (yourself) to motherhood |  |
|
Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. |
It's amazing how quickly the children have adjusted. |  |
|
Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. |
It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness. |  |
|
Daran gewöhnst du dich schnell. |
You'll soon get used to it.; You'll soon adjust. |  |
|
Wenn ich nur daran denke, kommt es mir schon hoch! |
It makes me sick just thinking about it! |  |
|
an jdm./etw. etwas auszusetzen haben; an etw. herumnörgeln; an etw. herummäkeln; etw. bemäkeln; etw. bekritteln; beckmessern {v} |
to find fault with sth.; to carp at/about sth.; to quibble with sb. / about/over sth.; to cavil at sth. [formal] |  |
|
etwas auszusetzen habend; herumnörgelnd; herummäkelnd; bemäkelnd; bekrittelnd; beckmessernd |
finding fault; carping; quibbling; caviling |  |
|
etwas auszusetzen gehabt; herumgenörgelt; herumgemäkelt; bemäkelt; bekrittelt; beckmessert |
found fault; carped; quibbled; caviled |  |
|
immer etwas zu bekritteln suchen; immer ein Haar in der Suppe suchen |
to always look for things to find fault with |  |
|
Was hast du daran auszusetzen? |
What don't you like about it?; What's wrong with it? |  |
|
Daran ist nichts auszusetzen. |
There is nothing wrong with it. |  |
|
Sie hat an allem, was ich tue, etwas auszusetzen. |
She finds fault with everything I do. |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|