A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Läutern
läutern
Läuterofen
Läutertrommel
Läuterung
Läutewerk
Lävulose
läßlich
Lódz
Search for:
ä
ö
ü
ß
12 results for lautet
Tip:
When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions
German
English
Bezug
{m}
;
Bezugnahme
{f}
(
auf
etw
.) (
Verweis
)
reference
(to
sth
.)
ohne
Bezug
auf
;
unabhängig
von
without
reference
to
unter
Bezugnahme
auf
;
bezugnehmend
auf
;
Bezug
nehmend
auf
;
in/mit
Bezug
auf
{prp}
with
reference
to
;
in
reference
to
;
referring
to
rein
informationshalber
;
nur
informativ
;
nur
für
Dokumentationszwecke
;
nur
für
Aktenzwecke
[adm.]
;
nur
zu
Evidenzwecken
[adm.]
[Ös.]
for
reference
only
in
Bezug
auf
Ihren
Brief
with
reference
to
your
letter
zur
weiteren
Verwendung
;
zu
Dokumentationszwecken
;
für
Aktenzwecke
[adm.]
;
zu
Evidenzzwecken
[adm.]
[Ös.]
;
für
Ihre
Aktenhaltung
[adm.]
;
zum
Nachschlagen
;
für
Nachschlagezwecke
for
future
reference
;
for
your
reference
um
immer
wieder
darauf
zurückgreifen
zu
können
for
later
reference
In
diesem
Zusammenhang
sei
nochmals
darauf
hingewiesen
,
dass
...
In
this
connection
reference
should
again
be
made
to
the
fact
that
...
Informationshalber
sei
erwähnt
,
dass
...;
Der
Ordnung
halber
sei
festgehalten
,
dass
...
For
reference
, ...;
For
the
record
, ...
Nur
zur
Information:
seine
Adresse
lautet
:
For
reference
,
his
address
is:
Wir
beziehen
uns
auf
Ihre
Anfrage
vom
5.
Mai
.
Reference
is
made
to
your
enquiry
dated
May
5th
.
Die
angeführten
Zahlen
dienen
nur
als
Richtwert
/
zur
Orientierung
.
The
given
figures
are
for
reference
only
.
Die
konsolidierte
Fassung
ist
kein
amtliches
Dokument
und
dient
nur
Dokumentationszwecken
.
The
consolidated
version
is
an
unofficial
document
and
is
for
reference
only
.
Wir
legen
einen
Schulkalender
2009/10
zur
weiteren
Verwendung
bei
.
We
are
enclosing
a
2009/10
School
Calendar
for
your
reference
.
Wir
werden
den
Fall
ad
acta
legen
,
aber
die
Angaben
verbleiben
für
Aktenzwecke
/
zu
Evidenzzwecken
[Ös.]
in
unserer
Datenbank
.
We
will
close
the
file
,
but
the
details
will
remain
on
our
database
for
future
reference
.
Halten
Sie
die
Preisliste
auf
Akte
/
in
Evidenz
[Ös.]
,
damit
wir
später
darauf
zurückgreifen
können
.
Keep
the
price
list
on
file
for
future
reference
.
Behalten
Sie
bitte
ein
unterschriebenes
Exemplar
als
Beleg
für
ihre
Unterlagen
.
Please
keep
one
signed
copy
for
your
reference
.
Beachten
Sie
das
bitte
bei
zukünftigen
Gelegenheiten
.
Please
be
reminded
of
this
for
future
reference
.
Zum
schnellen
Nachschlagen
ist
ein
Stichwortverzeichnis
enthalten
.
An
index
is
included
for
quick/easy
reference
.
Fazit
{n}
;
Ergebnis
{n}
;
Resultat
{n}
;
Quintessenz
{f}
;
Conclusio
{f}
[geh.]
;
das
Ende
vom
Lied
[pej.]
final
result
;
final
outcome
;
conclusion
;
upshot
;
bottom
line
Zwischenfazit
{n}
interim
conclusion
;
preliminary
conclusion
zu
einem
Ergebnis
kommen
to
reach
a
conclusion
das
Fazit
ziehen
(
aus
)
to
sum
up
;
to
consider
the
results
(of)
Mein
Fazit
lautet
:
...
My
conclusion
is
that
...
Die
Quintessenz
des
Gerichtsbeschlusses
ist
,
dass
...
The
conclusion/upshot
of
the
court
decision
is
that
...
Das
Ende
vom
Lied
war
,
dass
alles
beim
Alten
blieb
.
The
eventual
upshot
was
that
everything
remained
unchanged
.
Darauf
läuft
es
im
Endeffekt
hinaus
.
That's
the
bottom
line
of
it
.
Fragestellung
{f}
question
;
issue
;
problem
Die
zentrale
Fragestellung
lautet
:
...
The
central
question
is
...
Die
zentrale
Fragestellung
besteht
darin
,
ob
...
The
key
issue
is
whether
...
neue
Fragestellungen
,
die
sich
aus
dem
Bericht
ergeben
new
questions
arising
from
the
report
In
der
vorliegenden
Arbeit
wird
die
Fragestellung
untersucht
,
ob
...;
In
der
vorliegenden
Arbeit
wird
der
Frage
nachgegangen
,
ob
...
This
paper
explores
/
investigates
the
question
of
whether
...
(
geäußerter
)
Gedanke
{m}
;
Aspekt
{m}
;
Argument
{n}
;
persönliche
Sicht
{f}
point
(idea,
argument
)
einen
Gedanken
äußern
;
einen
Aspekt
ansprechen
;
ein
Argument
bringen
to
make
a
point
argumentieren
,
dass
... /
ins
Treffen
führen
,
dass
...
to
make
the
point
that
...
seinen
Standpunkt
vermitteln
to
get
your
point
across
nicht
verstehen
,
worum
es
geht
;
am
Kern
der
Sache
vorbeigehen
to
miss
the
point
Das
ist
ein
interessanter
Gedanke
.
That's
an
interesting
point
.
Damit
komme
ich
zum
nächsten
Aspekt
.
This
brings
me
to
my
next
point
.
Das
ist
ein
gutes
Argument
.
That's
a
good
point
.
Da
gebe
ich
dir
recht
.;
Da
muss
ich
Ihnen
recht
geben
.
I
yield
the
point
to
you
.
Genau
darum
geht's
mir
.
That's
my
point
exactly
.
Ich
verstehe
,
was
du
sagen
willst
.
I (can)
see
your
point
.
Ich
weiß
nicht
,
worauf
Sie
hinauswollen
.
I
don't
see
your
point
.
Was
willst
du
damit
sagen
?;
Worauf
willst
du
hinaus
?
And
your
point
is
?
Da
hast
du
Recht
.;
Wo
du
Recht
hast
,
hast
du
Recht
.
You
have
a
point
there
.
Das
(
mit
den
unterschiedlichen
Anforderungen
)
ist
ein
Argument
.
I
take
your
point
(about
the
different
requirements
).
[Br.]
Ich
hab
schon
verstanden
.
Point
taken
.
[Br.]
Lassen
Sie
mich
noch
einen
letzten
Gedanken
hinzufügen
(
und
dann
höre
ich
schon
auf
).
Let
me
make
one
final
point
(before I
stop
).
Darauf
will
ich
die
ganze
Zeit
hinaus
.
That's
the
point
I've
been
trying
to
make
.
Mir
geht
es
hier
um
die
Sicherheitsfrage
.
The
point
I'm
trying
to
make
is
that
of
safety
.
Was
ich
damit
sagen
will
,
ist
,
dass
Bildung
kein
Wettkampf
sein
sollte
.
The
point
I'm
trying
to
make/My
point
is
that
education
should
not
be
a
competition
.
Er
hat
ganz
richtig
darauf
hingewiesen
,
dass
Änderungsbedarf
besteht
.
He
made
a
very
good
point
about
the
need
for
change
.
In
einem
Leserkommentar
wurde
ein
Argument
gebracht
,
das
ich
schon
öfter
gehört
habe
.
Es
lautet
folgendermaßen:
A
reader's
comment
made
a
point
that
I've
seen
made
several
times
before
.
And
it's
this:
Er
lehnte
sich
zurück
,
zufrieden
,
dass
er
seinen
Standpunkt
darlegen
konnte
.
He
sat
back
,
satisfied
he
had
made
his
point
.
Er
macht
das
nur
,
um
zu
zeigen
,
dass
er
Recht
hat
.
He
does
it
just
to
prove
his
point
.
Ich
will
das
jetzt
nicht
wiederkäuen
.
I
don't
want
to
labour/belabour
the
point
.
Motto
{n}
;
Devise
{f}
;
Parole
{f}
;
Wahlspruch
{m}
;
Maxime
{f}
[geh.]
;
Panier
{n}
[geh.]
motto
;
maxim
jds
.
Devise
sb
.'s
watchword
jds
.
Lebensmotto
the
motto
of
sb
.'s
life
jds
.
Lieblingsmotto
sb
.'s
favourite
maxim
[Br.]
;
sb
.'s
favorite
maxim
[Am.]
unter
dem
Motto
;
unter
der
Devise
according
to
the
motto
Meine
Devise
lautet
...
My
motto
is
...
der
springende
Punkt
;
das
Entscheidende
;
das
,
worauf
es
ankommt
the
name
of
the
game
[fig.]
Nicht
wieder
zuzunehmen
,
das
ist
der
springende
Punkt
bei
einer
Diät
.
Avoiding
weight
regain
,
that's
the
name
of
the
game
when
dieting
.
Bei
diesem
Computerspiel
kommt
es
darauf
an
,
nicht
getroffen
zu
werden
.
In
this
computer
game
,
not
getting
hit
is
the
name
of
the
game
.
Wenn
Vielseitigkeit
gefragt
ist
,
dann
ist
das
größere
Modell
die
erste
Wahl
.
When
versatility
is
the
name
of
the
game
,
the
bigger
model
is
the
first
choice
.
Im
Juli
ist
Baden
und
Sonnenschein
angesagt
.
In
July
,
sunshine
and
swimming
are
the
name
of
the
game
.
"Geben
und
Nehmen"
lautet
die
Devise
.
'Give
and
take'
is
the
name
of
the
game
.
Wir
haben
ihn
ausgewählt
,
weil
er
weiß
,
wie
der
Hase
läuft
.
We
chose
him
,
because
he
knows
the
name
of
the
game
.
offizielle
Sprachregelung
(
zu
etw
.)
official
statement
(about
sth
.)
Die
offizielle
Sprachregelung
lautet
:
The
official
statement
reads:
nach
offizieller
Sprachregelung
as
the
official
statement
has
it
Zauberwort
{n}
;
zentraler
Begriff
{m}
(
als
Schlüssel
zum
Erfolg
)
keyword
(concept
of
great
significance
)
In
diesem
Geschäftsbereich
lautet
das
Zauberwort
Vernetzung
.
In
his
business
area
the
keyword
is
networking
.
Zivilklage
{f}
;
Klage
{f}
[jur.]
civil
action
;
action
;
lawsuit
;
suit
at
law
;
suit
Beleidigungsklage
{f}
action
for
abusive
behaviour
Kündigungsschutzklage
{f}
action
against
unfair
dismissal
;
action
against
wrongful
dismissal
;
unfair
dismissal
suit
obligatorische
Klage
action
in
personam
;
personal
action
Sprungklage
{f}
[Dt.]
leap-frog
action
im
Klagefall
in
case
of
a
lawsuit
;
in
the
event
of
a
lawsuit
Klage
aus
schuldrechtlichem
Vertrag
action
ex
contractu
Klage
aus
unerlaubter
Handlung
action
ex
delicto
Klage
auf
Herausgabe
action
for
restitution
Klage
wegen
übler
Nachrede
action
for
libel
or
slander
;
libel
action
;
libel
suit
;
slander
action
;
slander
suit
rechtsmissbräuchliche
Form
der
Klage
,
um
Kritiker
einzuschüchtern
und
ihre
öffentliche
Kritik
zu
unterbinden
strategic
lawsuit
against
public
participation
/SLAPP/
bei
einem
Gericht
(
gegen
jdn
.) (
eine
)
Klage
einbringen
/
Klage
erheben
to
bring
/
file
an
action
(against
sb
.)
before
a
court
;
to
institute
an
action
at
law
(against
sb
.);
to
file
a
lawsuit
(against
sb
.)
with
a
court
jdn
.
wegen
übler
Nachrede
verklagen
to
sue
sb
.
for
libel
or
slander
eine
Klage
zurückziehen
to
withdraw
an
action/a
lawsuit
Klagen
miteinander
verbinden
to
consolidate
actions/lawsuits
gegen
ein
Land
Klage
beim
Europäischen
Gerichtshof
erheben
(
EU
)
to
bring
action
against
a
country
before
the
European
Court
of
Justice
(EU)
Die
Klage
lautet
auf/geht
auf
Schadenersatz
.
The
action
is
for/sounds
in
damages
.
etw
.
benennen
;
bezeichnen
{vt}
to
denominate
sth
.
benennend
;
bezeichnend
denominating
benannt
;
bezeichnet
denominated
benennt
;
bezeichnet
denominates
benannte
;
bezeichnete
denominated
Der
Betrag
lautet
auf
Euro
.
The
sum
is
denominated
in
euro
.
eigentlich
/eigtl
./;
richtig
{adj}
proper
(prepositive
and
postpositive
)
der
eigentliche
Grund
für
etw
.
the
proper
reason
for
sth
.
die
eigentliche
Bedeutung
des
Wortes
the
proper
meaning
of
the
word
das
eigentliche
Stadtzentrum
the
city
centre
proper
die
Plauderei
vor
dem
eigentlichen
Interview
the
chat
before
the
interview
proper
Ihr
eigentlicher
Name
lautet
anders
.
Her
proper
name
is
different
.
lauten
{vi}
(
einen
bestimmten
Wortlaut
haben
)
[adm.]
to
be
;
to
read
;
to
state
;
to
run
;
to
be
made
out
[fin.]
(to
have
a
particular
wording
)
auf
fremde
Währung
lauten
[fin.]
to
be
expressed
in
foreign
currency
auf
Euro
lautende
Schuldverschreibungen
[fin.]
bonds
denominated
in
euros
auf
den
Inhaber
lauten
[fin.]
to
be
made
out
in
the
name
of
the
holder
;
to
be
made
out
to
the
bearer
auf
den
Inhaber
lautende
Schecks
[fin.]
cheques
payable
to
bearer
Die
Antwort
lautet
:
The
answer
is:
In
Anbetracht
dieser
Entwicklung
lautet
die
Frage:
Wie
können
wir
weiteren
Schaden
abwenden
?
In
view
of
this
development
the
question
is:
how
can
we
prevent
any
further
damage
?
Der
erste
Absatz
lautet
:
The
first
paragraph
reads/states:
Wie
lautet
der
vorhergehende
Satz
?
What
is
the
previous
sentence
?
Wie
lautet
das
Zitat
?;
Wie
geht
das
Zitat
?
[ugs.]
How
does
the
quotation
run
?
"Dem
südeuropäischen
Land
droht
der
Bankrott"
,
lautet
e
die
Schlagzeile
.
'Bankruptcy
looms
over
the
Southern
European
country'
ran
the
headline
.
Die
Petition
lautet
folgendermaßen:
The
wording
of
the
petition
is
as
follows:
Paragraph
5
der
Dienstordnung
lautet
:
Section
5
of
the
Staff
Regulations
is
worded
as
follows:
Das
Bankkonto
lautet
e
auf
einen
anderen
Namen
.
The
bank
account
was
in
a
different
name
.
Die
Aktien
können
auf
den
Inhaber
oder
auf
den
Namen
lauten
.
Shares
may
be
issued
either
in
bearer
or
in
registered
form
.
Search further for "lautet":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners