|
|
|
52 results for Nun | Nun |
Tip: | Search for more words (boolean AND):word1 +word2 |
|
|
German |
English |
|
jetzt; nun; nunmehr [geh.]; itzt [obs.] {adv} ![nunmehr [listen]](/pics/s1.png) |
now ![now [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jetzt; jetzt schon; mittlerweile ![mittlerweile [listen]](/pics/s1.png) |
by now ![by now [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was nun? |
What now? |  |
|
Nicht gerade jetzt. |
Not right now.; Not at this very moment. |  |
|
Achtung, ich lasse jetzt los. |
Look out, I'm going to let go now. |  |
|
Ich warte seit nunmehr zwei Wochen.; Ich warte nun schon seit zwei Wochen. |
I have been waiting for two weeks now. |  |
|
nun einmal; eben; halt [Süddt.] {adv} [ugs.] ![eben [listen]](/pics/s1.png) |
simply; just ![just {adj} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist halt so.; Das ist nun einmal so. |
That's just the way it is. |  |
|
... aber manchmal geht's halt nicht anders. |
... however sometimes it just can't be helped. |  |
|
Wenn du keine Lust dazu hast, dann hör halt auf. |
If you don't feel like it, (you can) just stop. |  |
|
Sie ist halt sehr empfindlich was ihre Familie betrifft. |
She is just very sensitive when it comes to her family. |  |
|
nun gerade; just [veraltet]; justament [Ös.] {adv} |
just; exactly ![exactly [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nun {adv}; nun ja ![nun [listen]](/pics/s1.png) |
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nun, da wir vollzählig (versammelt) sind, können wir ja anfangen. |
Well, now everyone's here, we can begin. |  |
|
Nun mach mal halblang!; Jetzt halt mal die Luft an!; Ach hör doch auf! [ugs.] |
Give me / him / her etc. a break! [coll.] |  |
|
Geh bitte, sie ist doch noch ein Kind! |
Give her a break - she's only a child! |  |
|
Seid nicht so streng zu ihm. Es ist ja erst sein zweiter Arbeitstag. |
Give him a break. It's only his second day on the job. |  |
|
nun also |
now then |  |
|
Nun endlich hat er den Bogen (den Dreh) heraus. |
Now finally he's got the hang of it. |  |
|
Nun ist guter Rat teuer. |
What am I going to do now?; Now I need some good advice. |  |
|
von jetzt an; von nun an; ab jetzt; seither [geh.]; nunmehr [geh.] {adv} ![nunmehr [listen]](/pics/s1.png) |
from now on; henceforth; henceforward ![henceforth [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
... aber so läuft's halt nun (ein)mal. |
... but that's the way the cookie crumbles. |  |
|
Das hast du nun davon! |
That's what comes of it! |  |
|
Er ist nun einmal so. |
He is like that. |  |
|
Es ist nun mal so. |
That's the way things are. |  |
|
Nun! |
Well! |  |
|
Spiel dich nicht so auf!; Nun mach' mal halblang! |
Draw it mild! |  |
|
Und nun? |
Well then? |  |
|
Was hast du nun angestellt? |
What have you done?; What have you been up to? |  |
|
Was nun? |
What next? |  |
|
Spaß beiseite!; Nun mal im Ernst, Leute! |
But seriously folks /BSF/ |  |
|
mit harten Bandagen kämpfen; kompromisslos vorgehen {vi} |
to take the gloves off [fig.]; to play hardball [Am.] |  |
|
ohne Samthandschuhe/Glacéhandschuhe; auf die harte Tour ![ohne [listen]](/pics/s1.png) |
with the gloves off |  |
|
nun härtere Bandagen angelegt haben |
to have taken off the gloves |  |
|
Die Schonzeit (für jdn.) ist vorbei. [übtr.] |
(For sb.) the gloves are off. [fig.] |  |
|
Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} |
note [fig.] ![note [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bei jdm. den richtigen Nerv treffen |
to hit/strike just the right note with sb. [fig.] |  |
|
der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen |
to hit/strike the wrong note |  |
|
vor etw. warnen |
to sound a cautionary note about sth. |  |
|
einen schönen/bitteren Abschluss finden |
to end on a high/sour note |  |
|
Um noch etwas anderes anzusprechen: ... |
On a (slightly) different note, ... |  |
|
Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... |
On a more serious note, ... |  |
|
... und damit komme ich auch schon zum Ende. |
...and I will finish on this note. |  |
|
In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. |
On that note, I wish the conference every success. |  |
|
Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. |
I would like to close/end on an optimistic note. |  |
|
Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: |
If I may end on a personal note, ... |  |
|
Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. |
The markmen's fun fair ended on a high note yesterday. |  |
|
Griff {m} [mus.] ![Griff [listen]](/pics/s1.png) |
stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] ![stop [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat. |
This exercise should continue until the player has internalized this pattern. |  |
|
Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich. |
The vertical finger position on these intervals is always the same. |  |
|
Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln. |
This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation. |  |
|
Grund {m} (für etw.); Veranlassung {f}; Anlass {m} (zu etw.) ![Anlass [listen]](/pics/s1.png) |
cause (for sth.) ![cause {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gründe {pl}; Veranlassungen {pl}; Anlässe {pl} ![Gründe [listen]](/pics/s1.png) |
causes ![causes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ohne triftigen Grund |
without good/just cause |  |
|
ohne jede Veranlassung etw. tun |
to do sth. without any cause whatsoever |  |
|
mit oder ohne Vorliegen eines Grundes |
with or without cause |  |
|
Doch nun besteht Grund zur Hoffnung. |
However, now there is cause for hope. |  |
|
Was wir hier beobachten, gibt Anlass zu Pessimismus. |
What we see here gives us cause for pessimism. |  |
|
Junge {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bub {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Knabe {m} [geh.] ![Junge [listen]](/pics/s1.png) |
boy; boyo [Ir.] ![boy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Jungen {pl}; Buben {pl}; Knaben {pl} |
boys; boyos ![boys [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bübchen {n} |
little boy |  |
|
braver Junge |
atta boy |  |
|
Junge, Junge! |
Boy, oh boy! |  |
|
Jungen sind nun einmal so. |
Boys will be boys. |  |
|
Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] ![Spiel [listen]](/pics/s1.png) |
equation [fig.] ![equation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] |
to be part of the equation |  |
|
ins Spiel kommen; zum Faktor werden |
to enter (into) the equation |  |
|
etw. ins Spiel bringen |
to bring sth. into the equation |  |
|
Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. |
Things become more difficult when drugs are part of the equation. |  |
|
Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. |
The southern states will be an important part of the election equation. |  |
|
Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. |
The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation. |  |
|
Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. |
When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage. |  |
|
Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. |
Money didn't enter the equation when he offered to help. |  |
|
Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. |
The question of cost has now entered the equation. |  |
|
Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. |
You brought religion into the equation, not me. |  |
|
Das spielt für mich keine Rolle. |
That doesn't enter the equation for me. |  |
|
Reihe {f} (aneinandergereihte Personen/Gegenstände) ![Reihe [listen]](/pics/s1.png) |
row (line of people or objects) ![row {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Reihen {pl} |
rows ![rows [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die vordere Reihe |
the front row |  |
|
die vordersten Reihen |
the rows at the very front |  |
|
obere Reihe |
upper row |  |
|
untere Reihe |
lower row |  |
|
Da standen sie nun aufgereiht, diese jungen Mädchen. |
There they were, those young girls all in a row. |  |
|
einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] |
to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.) |  |
|
von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen |
to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.] |  |
|
Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. |
They are backpedal(l)ing on the new tax. |  |
|
Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. |
The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized. |  |
|
Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. |
He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted |  |
|
Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. |
The presidential contender backtracked on the death penality issue. |  |
|
Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. |
Now is not the time to row back on our renewable energy targets. |  |
|
Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. |
The union has had to backtrack on its demands. |  |
|
Sponsor {m}; Sponsorin {f} |
sponsor ![sponsor [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sponsoren {pl} |
sponsors |  |
|
Co-Sponsor {m}; Mitträger {m} |
co-sponsor |  |
|
Hauptsponsor {m} |
main sponsor; principal sponsor; primary sponsor; lead sponsor |  |
|
Und nun lassen wir unseren Sponsor zu Wort kommen. |
And now for a word from our sponsor. /ANFAWFOS/ |  |
|
ablaufen; laufen; vor sich gehen; vonstattengehen [geh.] {vi} (wiederkehrendes Ereignis) ![laufen [listen]](/pics/s1.png) |
to go (recurrent event) ![go {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ablaufend; laufend; vor sich gehend; vonstattengehend ![laufend [listen]](/pics/s1.png) |
going ![going [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgelaufen; gelaufen; vor sich gegangen; vonstattengegangen ![abgelaufen [listen]](/pics/s1.png) |
gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wenn alles wie geplant abläuft, ...; Wenn alles nach Plan läuft, ... |
If all goes according to plan, ...; If all goes to plan, ... |  |
|
Es läuft alles wie am Schnürchen.; Es läuft alles wie geschmiert. |
Everything goes smoothly; Everything goes swimmingly. |  |
|
Bisher läuft die Sache wie geschmiert. |
So far things are going like clockwork. |  |
|
So läuft das nun einmal/nun mal. |
That's (just) the way it/life goes. |  |
|
Ich möchte einmal schauen, wie der Hase läuft. |
I want to see how the wind blows. |  |
|
Wir wissen doch beide, wie das läuft. / wie so etwas abläuft. |
We both know how this goes, don't we? |  |
|
an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} |
to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth. |  |
|
appellierend; aufrufend |
calling on; urging |  |
|
appelliert; aufgerufen |
called on; urged ![urged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich berufen fühlen, etw. zu tun |
to feel called upon to do sth. |  |
|
Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. |
Businesses are called upon to hire more staff. |  |
|
Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. |
All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer. |  |
|
Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... |
I feel called upon to warn you that ... |  |
|
Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. |
I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer. |  |
|
Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. |
The UN has called on both sides to observe the truce. |  |
|
Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. |
I now call upon the chairman to address the meeting. |  |
|
zu etw. unweigerlich dazugehören; ein wesentlicher Bestandteil von etw. sein {v} |
to be part and parcel of sth. |  |
|
Unregelmäßige Arbeitszeiten gehören nun mal zum Journalistenberuf dazu. |
Working irregular hours is all part and parcel of being a journalist. |  |
|
dringend; dringlich; eilig; eilbedürftig [Dt.]; vordringlich {adj} [adm.] ![eilig [listen]](/pics/s1.png) |
urgent ![urgent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
dringender; dringlicher; eiliger |
more urgent |  |
|
am dringendsten; am dringlichsten; am eiligsten |
most urgent |  |
|
Wir bitten um vordringliche Erledigung. |
Your urgent attention to the matter would be appreciated. |  |
|
Die Sache ist mittlerweile dringend.; Die Sache ist nun vordringlich geworden. |
The matter has now become urgent. |  |
|
Das eilt nicht! |
That's not urgent! |  |
|
einsetzen (und andauern) {vi} (negative Sache) ![einsetzen [listen]](/pics/s1.png) |
to set in (of a negative thing) |  |
|
einsetzend |
setting in |  |
|
eingesetzt ![eingesetzt [listen]](/pics/s1.png) |
set in |  |
|
Es scheint sich einzuregnen. |
It looks like the rain is setting in. |  |
|
In jenem Jahr setzte der Winter zeitig ein / hielt der Winter frühzeitig Einzug. |
That year winter set in early. |  |
|
Nach dem Eingriff breitete sich eine Infektion aus. |
An infection set in after the surgery. |  |
|
Nun wurde es bittere Realität: Wir mussten die Feier absagen. |
Reality was starting to set in: we had to cancel the celebration. |  |
|
erst recht nicht (unter den neuen Umständen noch weniger) |
certainly + negation; even less; less ... than ever (in the new circumstances) |  |
|
Das würdest du erst recht nicht wollen |
You would like that even less. |  |
|
Jetzt mach ich's erst recht nicht!; Nun erst recht nicht!; Nun gerade nicht! [Dt.] [ugs.] |
Now I certainly won't do it.; Now I won't do it at all. |  |
|
Jetzt werden wir erst recht nicht nachgeben! |
Now we'll certainly not give in!; Now we're most certainly not going to give in.; Now we are less willing than ever to yield! |  |
|
fest geplant sein; stattfinden {vi} (Veranstaltung) ![stattfinden [listen]](/pics/s1.png) |
to be on (of an event) |  |
|
Es wird definitiv gestreikt. |
The strike is definitely on. |  |
|
Ich würde die Innenstadt meiden, dort wird demonstriert. |
I'd avoid the city centre, there's a demonstration on. |  |
|
Läuft diese Woche ein guter Film im Kino? |
Is there a good movie on this week? |  |
|
Nachdem ein Ersatzspielort gefunden wurde, findet das Konzert nun doch wieder statt. |
Having found a replacement venue, the concert is now back on. |  |
|
firmieren {vi} |
to operate/trade under a certain name |  |
|
firmierend |
operating/trading under a certain name |  |
|
firmiert |
operated/traded under a certain name |  |
|
Die Firma ABC firmiert nun unter/als XYZ. |
The company ABC operates now under the new name XYZ. |  |
|
genauso ... wie; so ... wie; wie (bei Vergleichen) ![wie [listen]](/pics/s1.png) |
as ... as (in comparisons) |  |
|
Das gilt damals wie heute. |
This is as true today as it was then. |  |
|
Sie spielt mindestens genauso gut wie ich. |
She plays every bit as well as I do. |  |
|
gar nicht so einfach |
not as simple as all that [slang] |  |
|
gar nicht so schlimm |
not as bad as all that [slang] |  |
|
Sie hat genauso viel Angst vor ihm wie ihr Bruder. |
She fears him as much as her brother does. |  |
|
Na ja, so schlimm ist es nun auch wieder nicht! |
It's not that bad, after all!; Well, It's not as bad as all that! |  |
|
auf gesetzgeberischem Weg; gesetzgeberisch; auf der Ebene der Gesetzgebung; über ein Gesetz; über Gesetze {adv} [pol.] |
legislatively |  |
|
das über ein Gesetz erreichen |
to achieve that legislatively |  |
|
etw. gesetzgeberisch umsetzen |
to implement sth. legislatively |  |
|
Es liegt nun in unserer Verantwortung, dies auf gesetzgeberischem Weg zu Ende zu bringen. |
It's now our responsibility to follow through legislatively. |  |
|
gleichbleibend; unverändert {adj} |
stationary ![stationary [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
stationäre Bevölkerung (Statistik) |
stationary population (statistics) |  |
|
Mein Gewicht blieb unverändert. |
My weight remained stationary. |  |
|
Die Märkte sind nun schon seit Monaten unverändert geblieben. |
The markets have remained stationary for several months now. |  |
|
schon gut; ganz gut |
all right ![all right [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nun gut! |
All right then! |  |
|
Fehlt Ihnen etwas? |
Are you feeling all right? |  |
|
Mir geht's gut. |
I'm all right. |  |
|
auf etw. herumreiten {vi} |
to rub it in |  |
|
jdm. etw. unter die Nase reiben |
to rub sb.'s nose in it |  |
|
Jetzt reite doch nicht ständig darauf rum! |
Don't rub it in! |  |
|
Ich weiß, dass ich einen blöden Fehler gemacht habe, aber musst du nun ständig darauf herumreiten? |
I know I made a silly mistake, but do you have to rub it in by talking about it all the time? |  |
|
ja; jo [ugs.] (Ausspracheschreibung); jau [Dt.] [ugs.] (Ausspracheschreibung) {adv} ![ja [listen]](/pics/s1.png) |
yes; yea/yeah [coll.] (phonetic spelling); yep [coll.] (phonetic spelling); yup [coll.] (phonetic spelling); yus [coll.] (phonetic spelling) ![yes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Machst du es nun, ja oder nein? |
Are you going to do this, yes or no? |  |
|
Komm schon, sag ja! |
Come on, say yes! |  |
|
"Schaffst du das?" "Ich glaube ja. / Ich glaube schon." |
'Can you manage it?' 'Yes, I think so. / I believe so.' |  |
|
Ja schon, aber vergiss nicht, dass ... |
Yes you're right, but remember ... |  |
|
"Hilfst du mir?" " Dir ja / Dir schon, deinem Bruder nicht." |
'Are you going to help me?' 'Yes, you I'll help, but not your brother.' |  |
|
"Thomas!" "Ja, Viviana?" |
'Thomas!' 'Yes, Vivian?' |  |
|
Ja, bitte?; Ja? (Sich-Melden am Telefon) |
Yes?; Hello? (answering the phone) |  |
|
"Wollen Sie Silvia zu Ihrer rechtmäßig angetrauten Frau nehmen?" "Ja." (Trauungsformel) |
'Do you take Sylvia to be your lawfully wedded wife?' 'I do.' (wedding phrase) |  |
|
kommen {vi} ![kommen [listen]](/pics/s1.png) |
to come {came; come} ![come [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
kommend |
coming ![coming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gekommen ![gekommen [listen]](/pics/s1.png) |
come ![come [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich komme |
I come |  |
|
du kommst |
you come |  |
|
er/sie/es kommt ![kommt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] ![comes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie kam ![kam [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she came ![came [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich kam |
I came |  |
|
du kamst |
you came |  |
|
er/sie/es kam ![kam [listen]](/pics/s1.png) |
he/she/it came ![came [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
wir kamen |
we came |  |
|
ihr kamt |
you came |  |
|
sie kamen |
they came |  |
|
er/sie ist/war gekommen |
he/she has/had come |  |
|
ich/er/sie käme |
I/he/she would come |  |
|
Komm in den Garten. |
Come into the garden. |  |
|
Komm mit! |
Come along! |  |
|
Komme sofort! |
Coming! |  |
|
Ich komme schon! |
I'm coming! |  |
|
Ich komme ja schon! |
I'm coming, I'm coming! |  |
|
Nun kommt sie. |
Now she comes. |  |
|
Er kommt sofort. |
He's coming right away. |  |
|
Sie kam um drei (Uhr). |
She came at three (o'clock). |  |
|
zu etw. kommen |
to come across sth. |  |
|
wie gerufen kommen |
come in the nick of time |  |
|
wenn es um Arbeit geht |
when it comes to work |  |
|
komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will |
come what may |  |
|
Und jetzt kommt's: |
And get ready for this:; And now, get this: |  |
|
Wie bist du zu dieser Information gekommen? |
How did you come across this information? |  |
|
Woher kommst du?; Ich komme aus ... |
Where are you from?; I'm from ... |  |
|
Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.]. |
If only she would come back to us. |  |
|
Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.] |
Are you reading me, over? (radio jargon) |  |
|
Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.] |
Reading you fivers, over. (radio jargon) |  |
|
den Ausgangspunkt für spätere Ereignisse schaffen {v} |
to leave things |  |
|
Was bedeutet das nun für die Umwelt / für den Nahen Osten? |
So where does that leave things with the environment / in the Middle East? |  |
|
Wie sind sie am Ende der Sitzung verblieben? |
How did they leave things at the end of the meeting? |  |
|
Ich würde gern wissen, wie es (mit dem Projekt usw.) weitergeht. |
I wonder where that leaves things (with the project etc.). |  |
|
machen [ugs.]; hinmachen [ugs.] {v} (sich beeilen) ![machen [listen]](/pics/s1.png) |
to shake a leg [coll.] |  |
|
Tempo, Tempo!; Nun mach schon!; Nun mach hin! |
Come on, shake a leg! |  |
|
naja; also {interj} ![also [listen]](/pics/s1.png) |
well ![well [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
also; ja nun ![also [listen]](/pics/s1.png) |
well now |  |
|
na schön |
very well |  |
|
aber naja |
oh well |  |
|
ob es uns gefällt oder nicht; ob wir wollen oder nicht |
for better or worse |  |
|
Ob es uns gefällt oder nicht, Männer sind (nun einmal) darauf trainiert, die Initiative zu ergreifen. |
For better or worse, men are conditioned to be the initiators. |  |
|
etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] |
to say sth. {said; said} |  |
|
sagend; äußernd |
saying ![saying [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gesagt; geäußert ![gesagt [listen]](/pics/s1.png) |
said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie sagt ![sagt [listen]](/pics/s1.png) |
he/she says (saith [obs.]) |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she said ![said [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gesagt |
he/she has/had said |  |
|
ich/er/sie sagte ![sagte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she would say |  |
|
man sagt |
people say |  |
|
etw. laut sagen |
to say sth. out loud |  |
|
wie er zu sagen pflegte |
as he was wont to say |  |
|
ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns |
between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.] |  |
|
Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) |
mark my words; you mark my words [dated] |  |
|
Der Vorschlag besagt, dass ... |
The proposal says/states that ... |  |
|
jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] |
to say sth. in a roundabout way to sb. |  |
|
jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] |
to drop a veiled hint to sb. about sth. |  |
|
Nun, was soll ich dazu sagen? |
Well, what shall I say to this? |  |
|
Sie hat selbst gesagt, dass ... |
She had herself said that ... |  |
|
Ich will mich dazu nicht äußern. |
I don't want to say anything about that. |  |
|
Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. |
You can say that again. |  |
|
Das ist leichter gesagt als getan. |
That's easier said than done. |  |
|
Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? |
Excuse me, can you please say your name again? |  |
|
Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. |
I only have good things to say about her. |  |
|
Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. |
Whether this is true, I cannot say. |  |
|
Sie wechselten keine Worte. |
Nothing was said between them. |  |
|
Sag Halt! (beim Einschenken) |
Say when!; Say when stop! (when pouring) |  |
|
Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? |
Did I say anything different? |  |
|
"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." |
'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.' |  |
|
schon; doch um Himmels willen (Verstärkung einer Aufforderung, die Ungeduld oder Genervtheit ausdrückt) ![schon [listen]](/pics/s1.png) |
(will +) for goodness' sake [coll.] / for heaven's sake [coll.] / for pity's sake [Br.] [coll.] / for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to express impatience or exasperation in a request) |  |
|
Nun mach schon!; So mach doch schon!; Jetzt komm schon! |
Will you hurry up, for goodness' sake? |  |
|
Jetzt hör schon auf damit! |
Will you stop it, for pity's sake? |  |
|
Jetzt rede doch schon!; So rede doch schon! |
Say something, for heaven's sake!; Speak up, for Pete's sake! |  |
|
Sagen Sie mir doch um Himmels willen, was er verbrochen hat! |
For heaven's sake, tell me what he has done wrong! |  |
|
so {adv} (in einer bestimmten Art und Weise) ![so [listen]](/pics/s1.png) |
the way |  |
|
Die Software funktioniert nicht so wie sie soll. |
The software isn't working the way it's supposed to. |  |
|
Das Fleisch war zart, so wie ich es mag. |
The meat was tender, just the way I like it. |  |
|
Ich mag eigentlich alles so, wie es ist. |
I quite like things the way they are. |  |
|
So wie das derzeit läuft, werde ich vielleicht arbeitslos. |
The way things are going, I may lose my job. |  |
|
So ist das nun einmal/nun mal [ugs.]. |
That's (just) the way things are. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|