|
|
|
65 results for Ich |
|
|
English |
German |
|
cerebral hemorrhage; intracerebral hemorrhage /ICH/ |
Hirnblutung {f}; Gehirnblutung {f} [med.] |  |
|
for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance ![for instance [listen]](/pics/s1.png) |
zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} ![etwa [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example. |
Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. |  |
|
My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car. |
Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. |  |
|
Klaus, for instance, would have reacted differently. |
Klaus etwa hätte anders reagiert. |  |
|
By way of example, let's say you have a rich client. |
Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. |  |
|
By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions. |
So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. |  |
|
to fancy sb./sth. [Br.] (expect to be successful) ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |
jdm./einer Sache Chancen geben {v} |  |
|
He fancies his chances. |
Er meint, er hätte Chancen. |  |
|
She's hoping to get the job but I don't fancy her chances. |
Sie hofft, dass sie die Stelle bekommt, aber ich glaube nicht, dass sie Chancen hat. |  |
|
Which horse do you fancy in the next race? |
Welchem Pferd geben Sie im nächsten Rennen Chancen?; Auf welches Pferd tippen Sie im nächsten Rennen? |  |
|
(personal) decision (about/on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |
(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |
Entscheidungen {pl} |  |
|
split-second decision |
Augenblicksentscheidung {f} |  |
|
individual decision |
Einzelentscheidung {f} |  |
|
decision on a matter of conscience |
Gewissensentscheidung {f} |  |
|
a business decision |
eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung; eine Geschäftsentscheidung |  |
|
business decisions |
geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidungen {pl}; Geschäftsentscheidungen {pl} |  |
|
to make a decision; to take a decision [Br.] ![make a decision [listen]](/pics/s1.png) |
eine Entscheidung treffen |  |
|
to adhere to your decision |
bei seiner Entscheidung bleiben |  |
|
made a conscious decision to do sth. |
sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun |  |
|
The final decision is yours. |
Die endgültige Entscheidung triffst du. |  |
|
His decision is final. |
Seine Entscheidung ist endgültig. |  |
|
Do you ever wonder if you made the right decision? |
Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? |  |
|
Everything hangs on your decision. |
Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. |  |
|
'Decisions, decisions. I can't decide which to get.' |
"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." |  |
|
opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) ![opportunity [listen]](/pics/s1.png) |
Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
opportunities ![opportunities [listen]](/pics/s1.png) |
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
educational opportunities |
Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} |  |
|
at the first opportunity available |
bei der ersten Gelegenheit |  |
|
possible opportunities |
in Frage kommende Möglichkeiten |  |
|
to jump at the chance |
die Gelegenheit ergreifen |  |
|
to seize / grasp / take an opportunity |
eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen |  |
|
to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth. |
jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] |  |
|
to wait for a good opportunity; to wait for the right moment |
auf eine günstige Gelegenheit warten |  |
|
to seize an opportunity with both hands |
eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen |  |
|
to miss an opportunity; to miss the boat [fig.] |
eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen |  |
|
to pass up a chance/opportunity |
sich eine Gelegenheit entgehen lassen |  |
|
to use something as an opportunity to ... |
etw. zum Anlass nehmen zu ... |  |
|
as soon as an opportunity arises |
sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt |  |
|
I should like to take this opportunity to point out that ... |
Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... |  |
|
You shouldn't pass up this opportunity. |
Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. |  |
|
Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity. |
Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. |  |
|
The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale) |
Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] |  |
|
The company offers its customers the opportunity to inspect all products. |
Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. |  |
|
He jumped at the opportunity. |
Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. |  |
|
No opportunity offered itself. |
Es bot sich keine Gelegenheit. |  |
|
The opportunity arises. |
Die Gelegenheit bietet sich. |  |
|
A lost opportunity never returns. |
Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. |  |
|
breaking point |
Grenze {f} der Belastbarkeit; Belastbarkeitsgrenze {f}; Belastungsgrenze {f} [med.] [psych.] |  |
|
to breaking point |
bis zur Grenze der Belastbarkeit |  |
|
until a breaking point is reached |
bis die Grenze der Belastbarkeit erreicht ist |  |
|
to be at breaking point |
an der Grenze seiner Belastbarkeit sein |  |
|
to be strained to breaking point |
bis zur Grenze der Belastbarkeit beansprucht werden |  |
|
the breaking point at which people lose their patience |
der Punkt, an dem die Leute die Geduld verlieren |  |
|
psychological breaking point (tax rate) |
psychologischer Höchstbelastungssatz (Steuersatz) |  |
|
I have reached the breaking point.; I can't take any more.; I can't take it any longer. |
Ich habe meine Belastungsgrenze erreicht.; Ich verkrafte es nicht mehr. |  |
|
His nerves were stretched to breaking point. |
Seine Nerven waren bis zum Zerreißen gespannt. |  |
|
cinema [Br.]; movies; motion-picture theatre [Br.]; motion-picture theater [Am.]; movie theater [Am.]; bioscope [South Africa] [dated] ![movies [listen]](/pics/s1.png) |
Kino {n}; Lichtspielhaus {n} [veraltet]; Lichtspieltheater {n} [veraltet]; Filmtheater {n} [veraltet]; Filmbühne {f} [veraltet]; Cinéma {n} [Schw.] [veraltet] ![Kino [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
cinemas; motion-picture theaters; motion-picture theaters; movie theaters; bioscopes |
Kinos {pl}; Lichtspielhäuser {pl}; Lichtspieltheater {pl}; Filmtheater {pl}; Filmbühnen {pl}; Cinémas {pl} |  |
|
art-house cinema; repertory cinema |
Filmkunstkino {n}; Programmkino {n} |  |
|
the country's oldest cinema [Br.]/movie theater [Am.] which is still used for performances |
das älteste bespielte Kino des Landes |  |
|
to go to the cinema [Br.]/movie theatre [Am.]; to go the flicks [Br.] [coll.]/pictures [Br.] [dated]/movies [Am.] |
ins Kino gehen |  |
|
to come to cinema screens [Br.] / movie screens [Am.]; to hit cinema screens [Br.] / movie screens [Am.]; to hit the screen; to be released theatrically (of a film) |
ins Kino kommen; in die Kinos kommen (Film) |  |
|
to come to our screens (of a film) |
in die heimischen Kinos kommen (Film) |  |
|
I took my girl-friend to the flicks/movies. |
Ich bin mit meiner Freundin ins Kino gegangen. |  |
|
Coming shortly to your screens. |
Demnächst in Ihrem Kino. |  |
|
What's on at the cinema? [Br.]; What's on at the movies? [Am.] |
Was läuft im Kino?; Was spielen sie im Kino? |  |
|
small change; loose change; change ![change {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Kleingeld {n}; Münzen {pl} |  |
|
Half a million, which isn't exactly chicken feed. |
Eine halbe Million - das ist keine Kleinigkeit. |  |
|
to be chicken feed; to be chump change [Am.] [coll.] |
nur Klimpergeld sein [ugs.]; kaum der Rede wert sein |  |
|
to play (party) politics with this issue / with the terrorist threat |
aus dem Thema / aus der Terrorgefahr (partei)politisches Kleingeld schlagen [ugs.] [pol.] |  |
|
Do you have any loose change for the toll? |
Hast du Kleingeld für die Maut? |  |
|
I'm sorry, but I don't have any small change. |
Es tut mir leid, aber ich habe kein Kleingeld. |  |
|
Do you have the right change? [Br.]; Have you got the right change? [Br.]; Do you have exact change? [Am.] |
Haben Sie es passend? [Dt.]; Haben Sie es klein? |  |
|
I have about a dollar in (small) change. |
Ich habe ungefähr einen Dollar in Münzen / in Kleingeld / in klein. |  |
|
A beggar asked for some spare change. |
Ein Bettler bat um ein paar Münzen. |  |
|
opinion (about sth.) ![opinion [listen]](/pics/s1.png) |
Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) ![Vorstellung [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
opinions |
Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} ![Vorstellungen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
individual opinion; single opinion |
Einzelmeinung {f} |  |
|
fringe opinion |
Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} |  |
|
in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal] |
meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] |  |
|
without a personal opinion |
ohne eigene Meinung |  |
|
to form an opinion / a judgement (about sth.) |
sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) |  |
|
to (freely) express your opinion |
seine Meinung (frei) äußern |  |
|
public opinion; lay opinion |
öffentliche Meinung |  |
|
dissenting opinion |
abweichende Meinung |  |
|
the climate of opinion |
die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung |  |
|
opposite opinion; opposing opinion |
entgegengesetzte Meinung |  |
|
as the commission sees it |
nach den Vorstellungen der Kommission |  |
|
to be of different opinions |
geteilter Meinung sein |  |
|
according to popular opinion |
nach verbreiteter Ansicht |  |
|
to organize sth.; to design sth. as you wish |
etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten |  |
|
to have a low opionion / to take a dim view of politicians |
keine gute Meinung von den Politikern haben |  |
|
What's your opinion? |
Was ist Ihre Ansicht? |  |
|
I have no opinion on the subject. |
Ich habe darüber keine Meinung. |  |
|
to have a strong opinion about sth. |
eine genaue Vorstellung von etw. haben |  |
|
I don't yet have a strong opinion about which colour to chose. |
Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. |  |
|
The Greek government would like the EU to partfinance these service. |
Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. |  |
|
There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae. |
Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. |  |
|
name day; Saint's (feast) day |
Namenstag {m} |  |
|
My name day is on August 12th. |
Ich habe am 12. August Namenstag. |  |
|
She celebrates her name day today. |
Sie feiert heute (ihren) Namenstag. |  |
|
Today is St. Christopher's feast day. |
Heute ist der Namenstag des Hl. Christoph. |  |
|
Which Saint's (feast) day is celebrated on November 30th? |
Welcher Namenstag wird am 30. November gefeiert? |  |
|
area; way [Br.] [coll.] ![way [listen]](/pics/s1.png) |
Raum {m}; Gegend {f} [ugs.] [geogr.] ![Gegend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
in the Chemnitz area |
im Raum (von) Chemnitz |  |
|
in the greater Toronto area, in greater Toronto |
im Großraum Toronto |  |
|
in this / my neck of the woods |
in dieser / meiner Gegend |  |
|
in our neck of the woods |
in unseren Breiten |  |
|
over Wales way |
(drüben) im Walisischen |  |
|
She lives somewhere over / down Greenwich way. |
Sie lebt in der Gegend von Greenwich.; Sie lebt da drüben in Greenwich. |  |
|
I'll stop by and see you next time I'm down your way. |
Ich schau bei dir vorbei, wenn ich das nächste Mal in der Gegend bin. |  |
|
side (one of two opposing parties) ![side {noun} [listen]](/pics/s1.png) |
Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] ![Seite [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
acceptable to both sides |
für beide Seiten annehmbar |  |
|
as was suggested by a third party |
wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde |  |
|
the American side's attempts |
Versuche von amerikanischer Seite |  |
|
a war which neither side can win |
ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann |  |
|
to be on the winning/losing side |
auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen |  |
|
to listen to both sides of the argument |
bei einem Streit beide Seiten anhören |  |
|
to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides |
alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen |  |
|
Whose/Which side are you on, anyway? |
Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? |  |
|
I'm on his side. |
Ich stehe auf seiner Seite. |  |
|
Are you on my side or his? |
Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? |  |
|
You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. |
Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. |  |
|
My mother always takes my father's side when I argue with him. |
Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. |  |
|
He has since changed sides on that issue. |
Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. |  |
|
People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. |
Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. |  |
|
He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. |
Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. |  |
|
The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. |
Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. |  |
|
comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) ![comparison [listen]](/pics/s1.png) |
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) ![Vergleich [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
comparisons |
Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} |  |
|
by comparison |
zum Vergleich |  |
|
in comparison to/with; compared with; compared to; next to |
im Vergleich zu |  |
|
when compared over a long period of time |
im langfristigen Vergleich |  |
|
a comparison of the tax systems in Italy and Spain |
ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien |  |
|
a comparison of the brain to a computer |
ein Vergleich von Gehirn und Computer |  |
|
a comparison of men's salaries with those of women |
ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen |  |
|
a comparison between European and Japanese schools |
ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen |  |
|
to make comparisons; to draw comparisons |
Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen |  |
|
to be out of all proportion to sth. |
in keinem Vergleich zu etw. stehen |  |
|
to stand comparison with; to bear comparison with |
dem Vergleich standhalten mit |  |
|
by international standards; (as) compared to international standards |
im internationalen Vergleich |  |
|
That's a poor comparison. |
Das ist ein schlechter Vergleich. |  |
|
The comparison is misleading/flawed. |
Der Vergleich hinkt. |  |
|
By international standards Germany maintains a leading role. |
Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. |  |
|
Participation rates are low compared to international standards. |
Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. |  |
|
When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. |
Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. |  |
|
A comparison of theory and practice. |
Theorie und Praxis im Vergleich. |  |
|
Today's weather is mild by comparison. |
Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. |  |
|
By/In comparison with the French, the British eat far less fish. |
Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. |  |
|
On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. |
Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. |  |
|
Comparison with other countries is extremely interesting. |
Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. |  |
|
The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. |
Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. |  |
|
The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. |
Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. |  |
|
You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. |
Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. |  |
|
He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. |
Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. |  |
|
Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. |
Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. |  |
|
There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. |
Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. |  |
|
Next to you I'm slim. |
Im Vergleich zu dir bin ich schlank. |  |
|
By comparison, the sun is 4,600 million years old. |
Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. |  |
|
This compares to ... |
Im Vergleich dazu ... |  |
|
This compares to a total of 36 cases reported in 2009. |
Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. |  |
|
This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. |
Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. |  |
|
option; choice; election [formal] ![election [listen]](/pics/s1.png) |
Wahlmöglichkeit {f}; Auswahlmöglichkeit {f}; Möglichkeit {f}; freie Wahl {f}; Option {f}; Gesaltungsoption {f} ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
options; choices; elections ![choices [listen]](/pics/s1.png) |
Wahlmöglichkeiten {pl}; Auswahlmöglichkeiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Optionen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
lunch option (travel programme) |
Möglichkeit zum Mittagessen (Reiseprogramm) |  |
|
regardless of which option is chosen |
unabhängig davon, welche Möglichkeit/Gestaltungsoption gewählt wird |  |
|
to keep one's options open |
sich alle Möglichkeiten offenlassen |  |
|
prison sentence without the option of a fine |
Haftstrafe ohne die Möglichkeit einer Geldstrafe |  |
|
As I see it, you have only three choices. |
So wie ich das sehe, hast du nur drei Möglichkeiten. |  |
|
nor {conj} ![nor [listen]](/pics/s1.png) |
und auch nicht |  |
|
I can't be at the meeting and nor can Michael. |
Ich kann nicht zum Treffen kommen und Michael auch nicht. |  |
|
to hold sth. (in its current position) |
etw. aufhalten; zurückhalten (in Wartestellung bringen) {vt} ![zurückhalten [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
holding ![holding [listen]](/pics/s1.png) |
aufhaltend; zurückhaltend ![zurückhaltend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
held ![held [listen]](/pics/s1.png) |
aufgehalten; zurückgehalten |  |
|
to hold a coach at the destination station |
einen Waggon auf dem Bestimmungsbahnhof zurückhalten |  |
|
Hold that taxi! |
Halte das Taxi dort auf! |  |
|
He held the lift for me. |
Er hat mir den Lift aufgehalten. |  |
|
Hold the front page. |
Haltet die Titelseite noch zurück. |  |
|
The train was held until the track was cleared. |
Der Zug wurde aufgehalten, bis die Strecke geräumt war. |  |
|
I'll have a sandwich please, but hold the mayo. [Am.] [coll.] |
Ich nehme ein Sandwich, aber ohne Mayonnaise. |  |
|
to work sth. up (into sth.) |
etw. ausbauen; etw. erweitern (zu etw.) {vt} [übtr.] |  |
|
working up |
ausbauend; erweiternd |  |
|
worked up |
ausgebaut; erweitert ![erweitert [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I took notes which I will work up into a report later. |
Ich habe mir Notizen gemacht, die ich später zu einem Bericht ausbauen werde. |  |
|
to name (after) ![name {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
benennen (nach); mit einem Namen versehen {vt} ![benennen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
naming |
benennend |  |
|
named ![named [listen]](/pics/s1.png) |
benannt |  |
|
he/she names |
er/sie benennt |  |
|
I/he/she named ![named [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie benannte |  |
|
he/she has/had named |
er/sie hat/hatte benannt |  |
|
named after ... |
benannt nach ... |  |
|
The protein is part of the membrane from which it takes/derives its name. |
Das Protein ist Bestandteil der Membran, nach der es benannt ist. |  |
|
when; on which (used to refer to a time) ![when [listen]](/pics/s1.png) |
da; wo; in/an/zu dem; in/an/zu der {adv} (Zeitangabe) ![der [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Friday is the day when ... |
Freitag ist der Tag, an dem ... |  |
|
We are living in a time when ... |
Wir leben in einer Zeit, in der / wo ... |  |
|
There are times when I hate my job. |
Es gibt Zeiten, da hasse ich meine Arbeit. |  |
|
Tomorrow is when we must decide. |
Morgen, da müssen wir eine Entscheidung treffen.; Morgen ist der Tag, an dem wir eine Entscheidung treffen müssen. |  |
|
that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) ![which [listen]](/pics/s1.png) |
der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) ![das [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the woman that / who owns the place |
die Frau, der das Lokal gehört |  |
|
the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently |
das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat |  |
|
The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... |
das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... |  |
|
the year that / in which Fabian was born |
das Jahr, in dem Fabian geboren wurde |  |
|
a cinema film, which won several awards |
ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde |  |
|
everyone that I know |
jeden, den ich kenne |  |
|
the people you got it from |
die Leute, von denen du es bekommen hast |  |
|
Is he the man (that) you saw last night? |
Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? |  |
|
It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. |
Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. |  |
|
whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) ![whose [listen]](/pics/s1.png) |
dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] ![deren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Peter whose blog I regularly read |
Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese |  |
|
the houses whose doors are painted brown |
die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind |  |
|
150 passengers, of who(m) 80 drowned |
150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken |  |
|
the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed |
das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat |  |
|
He had three lovers, none of whom knew about the others. |
Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. |  |
|
The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus. |
Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. |  |
|
The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not. |
Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. |  |
|
to interpret; to act as interpreter; to provide interpretation (for sb.) (from/into a language) ![interpret [listen]](/pics/s1.png) |
dolmetschen {vi} (für jdn.) (von einer/in eine Sprache) [ling.] |  |
|
interpreting; acting as interpreter; providing interpretation |
dolmetschend |  |
|
interpreted; acted as interpreter; provided interpretation |
gedolmetscht |  |
|
I am sorry that there was no interpretation at the beginning of the conference. |
Ich bedaure, dass zu Beginn der Konferenz nicht gedolmetscht werden konnte. |  |
|
We will today have sign language interpretation, as you can see. |
Heute wird, wie Sie sehen, in der Gebärdensprache gedolmetscht. |  |
|
In the EU, the number of languages into which and from which interpretation is requested has risen from 11 to 21. |
In der EU ist die Anzahl der Sprachen, in die und aus denen gedolmetscht wird, von 11 auf 21 gestiegen. |  |
|
likewise; just as; just like; as is/was/does/did; and so is/was/does/did ![as [listen]](/pics/s1.png) |
ebenso; desgleichen [geh.] {adv} ![ebenso [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
the men together, likewise the women; the men together, the women likewise |
die Männer beisammen und die Frauen ebenso; die Männer beisammen, desgleichen die Frauen |  |
|
Water this plant once a week, and likewise the one in the dining room. |
Gieße diese Pflanze einmal die Woche und ebenso die im Esszimmer. |  |
|
She is an artist, as is her husband. |
Sie ist Künstlerin, desgleichen ihr Mann. |  |
|
Ich took a bow, and so did my companion. |
Ich verneigte mich, und mein Begleiter tat desgleichen. |  |
|
to be sandwiched between sb./sth. |
zwischen jdm./etw. eingeklemmt; eingezwängt sein {v} |  |
|
I was sandwiched between the two burly men in the back of the car. |
Ich war im Fond des Wagens zwischen den beiden stämmigen Männern eingeklemmt. |  |
|
to apologize; to apologise [Br.] ![apologise [listen]](/pics/s1.png) |
sich entschuldigen {vr} |  |
|
apologizing; apologising |
sich entschuldigend |  |
|
apologized; apologised |
sich entschuldigt |  |
|
he/she apologizes; he/she apologises |
er/sie entschuldigt sich |  |
|
he/she apologized; he/she apologised |
er/sie entschuldigte sich |  |
|
he/she has/had apologized; he/she has/had apologised |
er/sie hat/hatte sich entschuldigt |  |
|
to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.) |
sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen |  |
|
We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control. |
Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. |  |
|
You must apologize. |
Sie müssen sich entschuldigen. |  |
|
My apologies to all those to whom I didn't reply. |
Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. |  |
|
Rick? Apologize? That'll be the day! |
Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! |  |
|
to inherit sth. (from sb.) |
etw. erben {vt} (von jdm.) [biol.] [jur.] [übtr.] |  |
|
inheriting |
erbend |  |
|
inherited ![inherited [listen]](/pics/s1.png) |
geerbt |  |
|
he/she inherits |
er/sie erbt |  |
|
I/he/she inherited ![inherited [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie erbte |  |
|
to inherit land |
Grundbesitz erben |  |
|
to inherit in equal shares |
zu gleichen Teilen erben [jur.] |  |
|
The body build is largely inherited. |
Die Körperstatur ist weitgehend vererbt. |  |
|
This is a genetic disease, which is inherited from a parent. |
Es handelt sich um eine genetische Krankheit, die von einem Verwandten vererbt wird. |  |
|
to ensure; to insure [Am.]; to assure; to guarantee sth. ![assure [listen]](/pics/s1.png) |
etw. gewährleisten; sicherstellen; sichern; für etw. sorgen {v} ![sichern [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ensuring; insuring; assuring; guaranteing ![ensuring [listen]](/pics/s1.png) |
gewährleistend; sicherstellend; sichernd; sorgend |  |
|
ensured; insured; assured; guaranteed ![guaranteed [listen]](/pics/s1.png) |
gewährleistet; sichergestellt; gesichert; gesorgt ![gesichert [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ensures; insures; assures; guarantees ![ensures [listen]](/pics/s1.png) |
gewährleistet; stellt sicher; sichert; sorgt |  |
|
ensured; insured; assured; guaranteed ![guaranteed [listen]](/pics/s1.png) |
gewährleistete; stellte sicher; sicherte; sorgte |  |
|
to assure sb.'s safety |
jds. Sicherheit gewährleisten |  |
|
This is the only way to guarantee that ... |
Nur so kann gewährleistet werden, dass ... |  |
|
to take appropriate measures to ensure sth. |
mit geeigneten Maßnahmen etw. sicherstellen |  |
|
to ensure that ... |
dafür sorgen, dass ... |  |
|
I'll do it, I assure you. |
Ich werde es schon machen. |  |
|
traffic facilities which ensure the safety of cyclists |
Verkehrsanlagen, die die Sicherheit der Radfahrer gewährleisten |  |
|
measures to ensure free and fair elections |
Maßnahmen, um freie und gleiche Wahlen sicherzustellen |  |
|
The role of the police is to ensure (that) the law is obeyed. |
Aufgabe der Polizei ist es, sicherzustellen, dass die Gesetze eingehalten werden. |  |
|
Their victory has ensured the Russian team a place in the semi-final.; Their victory has ensured a place in the semifinal for the Russian team. |
Mit diesem Sieg ist der russischen Mannschaft ein Platz im Semifinale sicher. |  |
|
to belong; to go (in a place) ![go {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} ![gehören [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
belonging; going ![going [listen]](/pics/s1.png) |
hingehörend; gehörend |  |
|
belonged; gone ![gone [listen]](/pics/s1.png) |
hingehört; gehört ![gehört [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Where do these plates belong/go? |
Wohin gehören diese Teller? |  |
|
to put sth. back where it belongs |
etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört |  |
|
This chair belongs in the kitchen. |
Dieser Stuhl gehört in die Küche. |  |
|
The DVD belongs on the top shelf. |
Die DVD gehört ins oberste Regal. |  |
|
A sick person belongs in bed. |
Ein Kranker gehört ins Bett. |  |
|
Does that item really belong on the list? |
Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste? |  |
|
Persons like that do not belong in teaching. |
Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult. |  |
|
One object does not belong with the rest. |
Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen. |  |
|
Which card goes in which slot? |
Welche Karte gehört in welchen Schlitz? |  |
|
I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question. |
Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage. |  |
|
not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] ![by no means [listen]](/pics/s1.png) |
keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv} |  |
|
which is by no means easy |
was durchaus nicht einfach ist |  |
|
particularly younger scholars, but by no means they alone |
insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein |  |
|
I'm not at all certain. |
Ich bin mir keineswegs nicht sicher. |  |
|
I am not at all against the idea of consulting the people on this issue. |
Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt. |  |
|
This issue has not been resolved yet by any manner of means. |
Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst. |  |
|
'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!' |
"Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.] |  |
|
a mouthful; a bit of a mouthful |
ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] |  |
|
Its full title is a bit of a mouthful. |
Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. |  |
|
My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful. |
Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. |  |
|
I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'. |
Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" |  |
|
The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful. |
Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. |  |
|
The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say! |
Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! |  |
|
critical (of a person) ![critical [listen]](/pics/s1.png) |
kritisch {adj} (genau prüfend und streng beurteilend) (Person) ![kritisch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
critical voices |
kritische Stimmen |  |
|
hypercritical |
allzu kritisch |  |
|
to be critical of sth. |
sich zu etw. kritisch äußern |  |
|
to take a critical look at sth. |
einen kritischen Blick auf etw. werfen |  |
|
I take a critical view of it. |
Ich sehe das kritisch. |  |
|
a book which takes a critical look at our civilisation. |
ein Buch, in dem unsere Zivilisation kritisch beleuchtet wird |  |
|
The report is particularly critical of the fact that ... |
Im Bericht wird besonders kritisiert, dass ... |  |
|
However, a point of criticism is that ... |
Kritisch anzumerken ist allerdings, dass ...; Zu kritisieren ist allerdings, dass ... |  |
|
to be in stitches; to be rolling on the floor with laughter; to be laughing yourself silly; to be doubled up with laughter; to be killing yourself laughing; to fall about laughing [Br.]; to fall about [Br.] |
sich krumm- und schieflachen; sich krummlachen; sich schlapplachen; sich kaputtlachen; sich zerkugeln; sich zerwuzeln [Ös.]; sich einen Schranz in den Bauch lachen [Schw.] {vr} |  |
|
They were rolling on the floor/doubled up with laughter / laughing themselves silly / killing themselves laughing when they saw the film. |
Sie haben sich kaputt-/krumm-/schlapp gelacht / zerkugelt / zerwuzelt [Ös.]/ einen Schranz in den Bauch gelacht [Schw.], als sie den Film sahen. |  |
|
Show it to her and you'll have her in stitches / rolling on the floor with laughter / and it will leave her doubled up with laughter. |
Zeig es ihr und sie wird sich krumm- und schieflachen. |  |
|
He has me in stitches.; He leaves me in stiches.; He has me rolling (in the aisles). |
Bei ihm lache ich mich krumm und schief. |  |
|
to leave sb./sth. (in a certain condition) ![leave [listen]](/pics/s1.png) |
jdn./etw. in einem bestimmten Zustand zurücklassen {vt} |  |
|
The incident left her feeling hurt. |
Der Vorfall hinterließ bei ihr ein Gefühl der Kränkung. |  |
|
This leaves me free to go shopping. |
Dann habe ich ja Zeit zum Einkaufen. |  |
|
I had a cold last week and was left with a cough. |
Vorige Woche hatte ich eine Erkältung, von der ein Husten zurückblieb / von der ich den Husten behielt. |  |
|
The menu describes this dish as medium hot, which leaves me wondering what a very hot dish would taste like. |
Auf der Speisekarte ist dieses Gericht als mäßig scharf beschrieben, sodass ich mich frage, wie dann wohl "sehr scharf" schmecken würde. |  |
|
His death left her with financial problems. |
Durch seinen Tod geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten. |  |
|
The new law has left many people worse off. |
Durch das neue Gesetz hat sich die Lage für viele Leute verschlechtert. |  |
|
The explosion left one worker dead and four injured. |
Bei der Explosion kam ein Arbeiter ums Leben und vier wurden verletzt. |  |
|
The road accident left her face disfigured. |
Nach dem Verkehrsunfall war ihr Gesicht entstellt. |  |
|
sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) ![alas [listen]](/pics/s1.png) |
leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} ![unglücklicherweise [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
his lamentably early death |
sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] |  |
|
sad to relate (used as a parenthesis) |
man muss es leider sagen (Einschub) |  |
|
happily or unhappily, depending on which way you view it |
erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet |  |
|
Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes |
Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] |  |
|
Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no. |
Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] |  |
|
I tried to help but, sadly, nothing could be done. |
Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. |  |
|
Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants. |
Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. |  |
|
Sad to say, this is how it is in some workplaces. |
Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. |  |
|
Unhappily, many of the passengers got seasick. |
Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. |  |
|
Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself. |
Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. |  |
|
Ronaldo, alas, died two month's ago. |
Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. |  |
|
would rather |
lieber mögen; lieber wollen {vi} |  |
|
I would rather ... |
Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ... |  |
|
I'd rather have/do it that way. |
Das wäre mir lieber. |  |
|
I'd rather have/do it that way round. |
So wäre es mir lieber. |  |
|
I'd rather not go. |
Ich möchte lieber nicht hingehen. |  |
|
No, thanks. I'd rather not. |
Nein danke. Lieber nicht. |  |
|
If you'd rather, we can go outside. |
Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus. |  |
|
Which concert would you rather go to? |
In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)? |  |
|
'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.' |
"Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun." |  |
|
namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) ![namely [listen]](/pics/s1.png) |
nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) |  |
|
to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live |
das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben |  |
|
You are missing an important point namely, that ... / which is that ... |
Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... |  |
|
I have a suggestion, which is introducing ... |
Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... |  |
|
He studied plants at a very specific site, namely on rocks. |
Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. |  |
|
There's someone else just as big a fan as you - namely, me! |
Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! |  |
|
Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk. |
Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. |  |
|
I have a question; namely, when will the larger model be available again? |
Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? |  |
|
She wants to marry a nice man and that happens to be Marc. |
Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. |  |
|
They have one child and that happens to be a son. |
Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. |  |
|
to be able to tell sth. (by/from sth.) |
etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) |  |
|
telling ![telling [listen]](/pics/s1.png) |
sagen könnend; ersehend; erkennend |  |
|
told ![told [listen]](/pics/s1.png) |
sagen gekonnt; ersehen; erkannt |  |
|
Do tell me! |
Sag's mir doch! |  |
|
How do I tell if ...? |
Wie erkenne ich, ob ...? |  |
|
He might have been lying. I couldn't tell. |
Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. |  |
|
You can never tell what his next reaction will be. |
Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. |  |
|
It's hard to tell how long things will take. |
Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. |  |
|
She might like it or not. You never can tell with females. |
Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. |  |
|
As far/near as I can tell, he is happy at his new job. |
Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. |  |
|
The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. |
Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. |  |
|
I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. |
An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. |  |
|
They look exactly the same. How can you tell which is which? |
Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} |  |
|
You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. |
Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. |  |
|
I hope you cannot tell this by looking at me. |
Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. |  |
|
You can't tell by looking at someone if they have an infection. |
Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. |  |
|
You can tell he's English from a mile away. |
Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. |  |
|
You can tell by their face how straining it is. |
Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. |  |
|
You can tell by his accent that he doesn't come from around here. |
Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. |  |
|
You can tell by her voice that she's got a cold. |
Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. |  |
|
I can definitely tell a difference between the two sauces. |
Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). |  |
|
to beat sb. to sth. |
bei etw. schneller sein; vor jdm. da/fertig sein {v} |  |
|
She beat me to the top of the hill. |
Sie war vor mir auf dem Hügel. |  |
|
I bet I can beat you to the front door! |
Wetten, dass ich vor dir an der Haustür bin? |  |
|
He beat me narrowly to the finish line. |
Er hat die Ziellinie knapp vor mir passiert. |  |
|
We wondered which of us would finish our work first, and she beat me to it by two days. |
Wir haben uns gefragt, wer von uns zuerst mit der Arbeit fertig ist und sie hat es zwei Tage früher geschafft. |  |
|
You beat me to it.; You beat me to the punch. |
Du bist mir zuvorgekommen.; Du warst schneller. |  |
|
I wanted to take the last piece of pie, but somebody beat me to it. |
Ich wollte das letzte Kuchenstück nehmen, aber da war jemand schneller. |  |
|
They wanted to make the comic strip series into a film, but another studio beat them to the punch. |
Sie wollten die Zeichentrickserie verfilmen, aber ein anderes Studio kam ihnen zuvor. |  |
|
to conceive of sth. as sth. |
jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} |  |
|
conceiving of |
sehend; sich vorstellend |  |
|
conceived of |
gesehen; sich vorgestellt ![gesehen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
I think my mother still conceives of me as a nine-year-old. |
Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. |  |
|
Many women conceive of veiling as an oppressive practice. |
Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. |  |
|
Language may be conceived of as a process which arises from social interaction. |
Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. |  |
|
It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another. |
Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. |  |
|
It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family. |
Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. |  |
|
the like; the likes; of the kind; such a thing [coll.] |
so etwas; etwas ähnliches; dergleichen [geh.] |  |
|
the likes of The Beatles |
so etwas wie die Beatles |  |
|
and the like |
und Ähnliches /u. Ä./; und dergleichen /u. dgl./ [geh.] |  |
|
an interior decoration the like of which I have never seen before |
eine Innenausstattung wie ich sie noch nie gesehen habe |  |
|
Did you ever hear the like?; Did you ever hear such a thing? |
Hast du so etwas schon einmal gehört? |  |
|
Did you ever see the likes of it? |
Hat man so was schon erlebt? |  |
|
I never saw the like. |
So was habe ich noch nie erlebt. |  |
|
I don't like such things. |
So etwas mag ich nicht.; Ich mag so was nicht. |  |
|
Such a thing does not exist and never did. |
So etwas gibt es nicht und hat es nie gegeben. |  |
|
She did nothing of the kind. |
Sie tat nichts dergleichen. |  |
|
even ![even {adj} [listen]](/pics/s1.png) |
sogar; selbst; auch {adv} ![auch [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
even perhaps |
vielleicht sogar |  |
|
even now |
selbst jetzt |  |
|
even after |
selbst nach |  |
|
not even ![not even [listen]](/pics/s1.png) |
selbst ... nicht |  |
|
not even by; not even through; not even by means of |
selbst nicht durch |  |
|
Even supposing that's so/true (which I doubt), it doesn't change the fact that ... |
Selbst unter der Annahme, dass das der Fall ist (was ich bezweifle), ändert das nichts daran, dass ... |  |
|
to argue with sb.; to quarrel with sb.; to dispute with sb. [formal] (about/over sth.) |
(sich) mit jdm. streiten; mit jdm. herumstreiten {v} (wegen etw.) [soc.] |  |
|
arguing; quarreling; quarrelling; disputing ![arguing [listen]](/pics/s1.png) |
streitend |  |
|
argued; quarreled; quarrelled; disputed ![disputed [listen]](/pics/s1.png) |
gestritten |  |
|
he/she argues |
er/sie streitet |  |
|
I/he/she argued ![argued [listen]](/pics/s1.png) |
ich/er/sie stritt |  |
|
they argued about |
sie stritten über |  |
|
we argued; we had a quarrel |
wir stritten uns |  |
|
the quarreling children |
die streitenden Kinder |  |
|
we've argued; we've had a quarrel |
wir haben uns gestritten |  |
|
He is always arguing. |
Er muss immer streiten. |  |
|
Why are you arguing with each other? |
Warum streitet ihr euch? |  |
|
The married couple argue/quarrel all the time. |
Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. |  |
|
I don't want to argue/quarrel with you. |
Ich will mich mit dir nicht streiten. |  |
|
She would argue with anyone. |
Sie legt sich mit jedem an. |  |
|
Will you stop arguing/quarrelling with each other? |
Hört Ihr jetzt auf zu streiten? |  |
|
They were arguing about how to spend the money. |
Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. |  |
|
The children were arguing over which TV programme to watch. |
Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. |  |
|
Let's not have a quarrel about it. |
Wir wollen uns nicht darüber streiten. |  |
|
It's no use disputing with them. |
Es hat keinen Sinn, sich mit ihnen herumzustreiten. |  |
|
to swap; to swop [Br.] sth. (physically exchange without commercial motivation) ![swap {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
etw. (physisch) tauschen; austauschen {vt} (ohne kommerziellen Hintergrund) ![austauschen [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
swaping; swoping |
tauschend; austauschend |  |
|
swapped; swopped |
getauscht; ausgetauscht |  |
|
to swap sth. with sb. |
mit jdm. etw. tauschen |  |
|
to swap sth. for sth. |
etw. gegen etw. tauschen/eintauschen |  |
|
to swap places/seats with sb. |
mit jdm. Platz/die Plätze tauschen |  |
|
He swapped desserts with his sister.; He and his sister swapped desserts. |
Er hat mit seiner Schwester den Nachtisch getauscht.; Er und seine Schwester haben Nachtisch getauscht. |  |
|
I'll swap my sandwich for your popcorn.; I'll swap you my sandwich for your popcorn. |
Ich tausche mein Brot gegen dein Popcorn. |  |
|
She wanted the window seat, so we swapped/swapped over. [Br.] |
Sie wollte beim Fenster sitzen, also haben wir Platz getauscht. |  |
|
Do you want to swap ponies? |
Sollen wir Ponys tauschen?; Wollen wir Ponys tauschen? |  |
|
Inside I swapped my boots for a pair of training shoes. |
Drinnen tauschte ich meine Stiefel gegen ein Paar Turnschuhe. |  |
|
to lean towards sth. |
zu etw. tendieren; zu etw. neigen {vi} |  |
|
leaning towards |
zu tendierend; zu neigend |  |
|
leaned towards |
zu tendiert; zu geneigt |  |
|
I lean towards the opinion that ... |
Ich neige zur Ansicht, dass ... |  |
|
Which way are you leaning? |
Wozu tendierst du? |  |
|
in the first place |
überhaupt erst; überhaupt {adv} ![überhaupt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
He made it possible in the first place. |
Er hat das überhaupt erst ermöglicht. |  |
|
Whose idea was it in the first place? |
Wessen Idee war das überhaupt? |  |
|
He sent me a review copy which I had not requested in the first place |
Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. |  |
|
If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place! |
Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! |  |
|
We shouldn't have let it get to that point in the first place. |
Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. |  |
|
impatiently |
ungeduldig {adv}; voller Ungeduld ![ungeduldig [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich waited impatiently half an hour. |
Ich wartete ungeduldig / mit Ungeduld eine halbe Stunde. |  |
|
unwittingly; unknowingly |
ungewollt; unbewusst; unwissentlich; unfreiwillig; ohne es zu wollen {adv} |  |
|
to be unwittingly / unknowingly funny |
unfreiwillig komisch sein |  |
|
to break the law unwittingly / unknowingly |
unwissentlich etwas Verbotenes tun |  |
|
She unwittingly attracts male attention. |
Sie zieht unbewusst die Aufmerksamkeit der Männer auf sich. |  |
|
He unknowingly offended the hostess. |
Er hat die Gastgeberin beleidigt, ohne es zu wollen. |  |
|
I apologize for any anxiety which I may, unwittingly, have caused. |
Ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn ich ungewollt Anlass zu Befürchtungen gegeben habe. |  |
|
incongruous |
unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} |  |
|
a suit with an incongruous tie |
ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst |  |
|
a collage of seemingly incongruous images |
eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder |  |
|
incongruous feelings |
zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle |  |
|
These traditional methods seem incongruous in our technical age. |
Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. |  |
|
The new events centre looks utterly incongruous in its setting. |
Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. |  |
|
His outburst seem incongruous to those who know him well. |
Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. |  |
|
The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library. |
In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. |  |
|
We were incongruous among rough seagoing types in the bar. |
Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. |  |
|
That's completely/utterly incongruous. |
Das passt doch alles nicht zusammen. |  |
|
I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously. |
Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. |  |
|
to spread; to circulate; to put about; to bandy around; to bandy about [Br.]; to circulate sth. ![spread {verb} [listen]](/pics/s1.png) |
etw. verbreiten; kolportieren; in Umlauf bringen; in die Welt setzen {vt} |  |
|
spreading; circulating; putting about; bandying around; bandying about; circulating ![spreading [listen]](/pics/s1.png) |
verbreitend; kolportierend; in Umlauf bringend; in die Welt setzend |  |
|
spread; circulated; put about; bandied around; bandied about; circulated |
verbreitet; kolportiert; in Umlauf gebracht; in die Welt gesetzt ![verbreitet [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
to spread the news |
Neuigkeiten verbreiten; Nachrichten in Umlauf bringen |  |
|
to be widely spread |
breit gestreut sein/werden |  |
|
to put about stories that ... |
Geschichten in die Welt setzen, dass/wonach ... |  |
|
it was put about that ... |
man munkelte, dass ...; es hieß, dass ... |  |
|
One model which has been bandied around recently is ... |
Ein Modell, das in letzter Zeit diskutiert wird, ist ... |  |
|
Large figures were circulated. |
Es wurden große Summen kolportiert. |  |
|
Some names have been bandied about. |
Es wurden schon einige Namen kolportiert. |  |
|
Flies spread diseases. |
Fliegen verbreiten Krankheiten. |  |
|
Missionaries spread Christianity in the colonies. |
Die Missionare verbreiteten in den Kolonien das Christentum. |  |
|
I'll spread the news to everyone. |
Ich werde es allen mitteilen. |  |
|
lost ![lost [listen]](/pics/s1.png) |
verloren; weg [ugs.]; perdu [humor.] [veraltend] {adj} ![verloren [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
thought/believed lost; thought/believed to be lost ![lost [listen]](/pics/s1.png) |
verloren geglaubt |  |
|
I found my diary which I thought was lost. |
Ich habe mein verloren geglaubtes Tagebuch gefunden. |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
|
|
|
|