A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
Search for:
ä
ö
ü
ß
30 results for Allgemeinen
Tip:
See also our word lists for special subjects
.
German
English
im
Allgemeinen
/i
. A./
/i
.
Allg
./;
für
gewöhnlich
;
gemeinhin
[geh.]
{adv}
in
general
;
generally
/gen
./;
in
the
general
run
of
things
Ganz
allgemein/Generell
kann
man
sagen
,
dass
...;
Allgemein/Generell
lässt
sich
sagen
,
dass
...
In
general
one
may
say/state
that
...;
In
general
it
may
be
said/stated
that
...;
More
generally
, ...;
In
general
terms
, ...
Die
Leute
sprechen
dort
im
Allgemeinen
nicht
gut
Fremdsprachen
.
People
there
generally
have
a
poor
command
of
foreign
languages
.
gewöhnlich
;
gewöhnlicherweise
;
allgemein
;
üblich
;
üblicherweise
{adv}
;
im
Allgemeinen
commonly
am
häufigsten
gebraucht
most
commonly
used
Das
ist
kein
allgemein
gebräuchlicher
Ausdruck
.
This
term
is
not
commonly
used
.
wirr
;
verwirrenderweise
;
zur
allgemeinen
Verwirrung
{adv}
confusingly
einer
Sache
zum
Verwechseln
ähnlich
sein
to
be
confusingly
similar
to
sth
.
unklar/kryptisch
formuliert
sein
to
be
confusingly
worded
Aktenauflage
{f}
[Schw.]
;
Möglichkeit
zur
(
allgemeinen
)
Akteneinsicht
(public)
access
to
the
file
;
access
to
files
zur
allgemeinen
Auflockerung
{adv}
to
break
the
ice
[fig.]
Beauftragter
{m}
für
allgemeinen
Strahlenschutz
;
Strahlenschutzbeauftragter
{m}
radiation
safety
officer
Reifeprüfungszeugnis
{n}
;
Zeugnis
{n}
der
allgemeinen
Hochschulreife
[Dt.]
[adm.]
;
Abiturzeugnis
{n}
[Dt.]
;
Abizeugnis
{n}
[Dt.]
[ugs.]
;
Maturazeugnis
{n}
[Ös.]
[Schw.]
[school]
general
certificate
of
education
-
advanced
level
/GCE/
[Br.]
;
high-school
graduation
diploma
[Am.]
;
high-school
diploma
[Am.]
Alarm
{m}
(
Versetzung
in
einen
allgemeinen
Alarmzustand
)
alert
(putting
in
place
a
general
state
of
alert
)
Alarme
{pl}
alerts
Alarm
wegen
eines
Sicherheitsproblems
security
alert
stiller
Alarm
silent
alert
Atomalarm
{m}
nuclear
alert
Bombenalarm
{m}
bomb
alert
Gefahrenalarm
{m}
hazard
alert
Hochwasseralarm
{m}
flood
alert
Katastrophenalarm
{m}
disaster
alert
Notfallalarm
{m}
emergency
alert
Smogalarm
{m}
smog
alert
Standortalarm
{m}
site
alert
Terroralarm
{m}
terrorism
alert
Amnestie
{f}
;
allgemeiner
Straferlass
{m}
[jur.]
amnesty
Generalamnestie
{f}
general
amnesty
;
blanket
amnesty
;
general
pardon
;
blanket
pardon
Steueramnestie
{f}
[fin.]
tax
amnesty
eine
Amnestie
erlassen
to
declare
an
amnesty
Amnesty
International
/AI/
Amnesty
International
/AI/
einen
allgemeinen
Straferlass
(
für
eine
Gruppe
)
gewähren
to
grant
amnesty
(to a
group
)
unter
eine
Amnestie
fallen
to
be
covered
by
an
amnesty
das
Besondere
;
Besonderes
{n}
special
feature
etwas
Besonderes
something
special
nichts
Besonderes
nothing
special
vom
Allgemeinen
zum
Besonderen
from
the
general
to
the
particular
im
Besonderen
/i
. B./
in
particular
Was
ist
das
Besondere
an
...?
What's
so
special/remarkable
about
...?
Bitte
{f}
;
Gesuch
{n}
;
Ersuchen
{n}
;
Verlangen
{n}
; (
geäußerter
)
Wunsch
{m}
;
Anliegen
{pl}
request
Bitten
{pl}
;
Gesuche
{pl}
;
Ersuchen
{pl}
;
Verlangen
{pl}
;
Wünsche
{pl}
;
Anliegen
{pl}
requests
auf
Bitten
von
;
auf
Antrag
von
at
request
of
;
at
the
request
of
auf
Wunsch
;
auf
Anfrage
on
request
;
by
request
auf
meine
Bitte
at
my
request
auf
dessen
Verlangen
on
request
from
the
latter
auf
allgemeinen
/vielfachen/vielseitigen
Wunsch
by
popular
request
dringende
Bitte
{f}
(
an
;
um
)
appeal
(to;
for
)
ein
Ersuchen
stellen
to
make
a
request
ein
Gesuch
bei
der
Behörde
einreichen
to
file
a
request
with
the
authority
;
to
submit
a
request
to
the
authority
Blickpunkt
{m}
;
Blickfeld
{n}
(
Mittelpunkt
der
allgemeinen
Aufmerksamkeit
)
[soc.]
visibility
;
public
attention
im
Blickpunkt/Blickfeld
der
Öffentlichkeit
stehen
to
be
in
the
public
eye/gaze
;
to
be
the
focus
of
public
attention
ins
Blickfeld/in
den
Blickpunkt
rücken
to
come
to
the
fore
aus
dem
Blickfeld
geraten
to
be
lost
sight
of
in
den
Blickpunkt/ins
Blickfeld
der
Öffentlichkeit
geraten
to
become
the
focus
of
public
attention
mehr/stärker
in
den
Blickpunkt/ins
Blickfeld
der
Öffentlichkeit
treten
to
gain
greater
visibility
etw
.
ins
Blickfeld/in
den
Blickpunkt
rücken
to
bring
sth
.
to
the
fore/into
the
focus/into
the
public
eye
;
to
draw
public
attention
to
sth
.
etw
.
mehr/stärker
in
den
Blickpunkt/ins
Blickfeld
der
Öffentlichkeit
rücken
to
enhance
the
visibility
of
sth
.
Mit
dem
Beitritt
Polens
zum
Schengenraum
rücken
die
unmittelbar
an
die
Oder
und
Neiße
grenzenden
Regionen
stärker
ins
Blickfeld
.
The
accession
of
Poland
to
the
Schengen
area
enhances
the
visibility
of
the
regions
immediately
adjacent
to
the
Oder
and
Neisse
.
dialektische
Entwicklung
{f}
;
Dialektik
{f}
(
von
etw
.) (
Entwicklung
durch
Auseinandersetzung
mit
Widersprüchen
)
[phil.]
dialectical
evolution
;
dialectic
(of
sth
.) (evolution
by
means
of
contradictions
)
Dialektik
der
ästhetischen
Urteilskraft
(
Kant
)
dialectic
of
aesthetic
judgement
(Kant)
Dialektik
der
Aufklärung
(
Adorno
)
dialectic
of
enlightenment
(Adorno)
Dialektik
der
Natur
(
Engels
)
dialectic
of
nature
(Engels)
Dialektik
der
reinen/praktischen
Vernunft
(
Kant
)
dialectic
of
pure/practical
reason
(Kant)
Dialektik
der
teleologischen
Urteilskraft
(
Kant
)
dialectic
of
teleological
judgement
(Kant)
Dialektik
des
Begriffs
(
Hegel
)
dialectic
of
the
concept
(Hegel)
Dialektik
des
Geistes
(
Hegel
)
dialectic
of
the
spirit
(Hegel)
Dialektik
des
Scheins
(
Kant
)
dialectic
of
appearance
;
dialectic
of
appearances
(Kant)
Dialektik
vom
Einzelnen
und
Allgemeinen
(
Hegel
)
dialectic
of
the
particular
and
the
general
(Hegel)
Geschäftsbedingungen
{pl}
[econ.]
conditions
of
trading
;
trading
condictions
;
terms
of
trade
;
terms
and
conditions
of
business
;
terms
of
business
;
business
conditions
die
allgemeinen
Geschäftsbedingungen
{pl}
/AGBs/
the
general
conditions
(of
business
/
of
sale
);
the
general
terms
and
conditions
;
the
general
Ts
and
Cs
[coll.]
;
the
general
terms
Im
Übrigen
gelten
die
allgemeinen
Geschäftsbedingungen
. (
Vertragsklausel
)
In
all
other
respects
,
the
General
Terms
and
Conditions
shall
apply/govern
. (contractual
clause
)
Hektik
{f}
;
Trubel
{m}
;
Geschäftigkeit
{f}
hustle
and
bustle
;
hubbub
;
hectic
atmosphere
;
frantic
activity
;
flurry
of
activity
der
Stadttrubel
;
das
Sadtgewühl
the
hustle
and
bustle
of
the
city
der
vorweihnachtliche
Trubel
the
pre-Christmas
frenzy
Das
bringt
Hektik
in
den
Unterricht
.
This
creates
a
frantic
atmosphere
in
the
classroom
.
Im
allgemeinen
Trubel
ging
sein
Appell
völlig
unter
.
His
appeal
was
completely
lost
in
the
general
hubbub
.
Im
Hotel
brach
plötzlich
Hektik
aus
.
There
was
a
sudden
flurry
of
activity
in
the
hotel
.
Die
Nachricht
löste
bei
den
Medien
Hektik
aus
.
The
news
prompted
a
flurry
of
activity
among
the
media
.
Das
ist
eine
Hektik
heute/hier
!
It's
all
go
today/around
here
!
[Br.]
Hubschrauber
{m}
;
Helikopter
{m}
;
Hubi
{m}
[ugs.]
;
Heli
{m}
[ugs.]
[aviat.]
helicopter
;
copter
[coll.]
;
chopper
[coll.]
;
eggbeater
[Am.]
[coll.]
;
whirlybird
[Am.]
[coll.]
Hubschrauber
{pl}
;
Helikopter
{pl}
;
Hubis
{pl}
;
Helis
{pl}
helicopters
;
copters
;
choppers
;
eggbeaters
;
whirlybirds
ABC-Hubschrauber
{m}
advanced
blade
concept
helicopter
;
ABC
helicopter
Ambulanzhubschrauber
{m}
[med.]
ambulance
helicopter
Amphibienhubschrauber
{m}
;
Amphibienhelikopter
{m}
amphibian
helicopter
leichter
Beobachtungshubschrauber
{m}
[mil.]
light
observation
helicopter
/LOH/
Kampfhubschrauber
{m}
(
für
den
allgemeinen
Kampfeinsatz
)
[mil.]
combat
helicopter
Kampfhubschrauber
{m}
für
reine
Angriffsflüge
[mil.]
attack
helicopter
Marinehubschrauber
{m}
naval
helicopter
;
navy
helicopter
Mehrzweck-Hubschrauber
{m}
multi-purpose
helicopter
Rettungshubschrauber
{m}
;
Rettungstransporthubschrauber
{m}
/RTH/
;
Notarzthubschrauber
{m}
[Ös.]
[med.]
rescue
helicopter
;
air
ambulance
Sanitätshubschrauber
{m}
[mil.]
medevac
helicopter
[Am.]
;
medivac
chopper
[Am.]
[coll.]
Seenothubschrauber
{m}
;
SAR-Hubschrauber
{m}
rescue
transport
helicopter
/RTH/
Transporthubschrauber
{m}
[transp.]
transport
helicopter
;
cargo
helicopter
Transporthubschrauber
für
Luftlandeoperationen
[mil.]
assault
helicopter
schwerer
Transporthubschrauber
heavy-lift
helicopter
Schlussfolgern
{n}
;
logisches
Folgern
{n}
;
logisches
Schließen
{n}
;
Schluss
{m}
(
als
Vorgang
) (
Ableiten
einer
Schlussfolgerung
aus
einer
Prämisse
)
[ling.]
[math.]
[phil.]
logical
inference
;
inference
(deriving a
conclusion
from
a
premise
)
abduktives
Schlussfolgern
;
abduktiver
Schluss
;
Abduktionsschluss
{m}
;
Abduktion
{f}
;
Apagoge
{f}
;
hypothetisches
Folgern
;
Schließen
auf
eine
erklärende
Hypothese
abductive
inference
;
abduction
;
apagoge
automatisierte
Schlussfolgerung
;
Inferenz
{f}
[comp.]
[statist.]
automated
inference
deduktives
Schlussfolgern
;
deduktiver
Schluss
,
Deduktionsschluss
{m}
;
Deduktion
{f}
;
Schließen
vom
Allgemeinen
zum
Besonderen
deductive
inference
;
deduction
;
inference
from
the
general
to
the
particular
induktives
Schlussfolgen
;
induktiver
Schluss
,
Induktionsschluss
{m}
;
verallgemeinerndes
Folgern
;
Schließen
vom
Besonderen
auf
das
Allgemeine
inductive
inference
;
induction
;
inference
from
the
particular
to
the
general
kaskadierte
Inferenz
cascaded
inference
monotones
Schlussfolgern
;
monotones
Folgern
(
Expertensystem
)
monotonic
inference
;
monotonic
reasoning
(expert
system
)
nichtmonotones
Schlussfolgern
;
nichtmonotones
Folgern
(
Expertensystem
)
non-monotonic
inference
;
non-monotonic
reasoning
(expert
system
)
plausibles
Folgern
;
plausibles
Schließen
;
plausibler
Schluss
plausible
inference
probabilistisches
Folgern
;
unsicheres
Schließen
;
probabilistischer
Schluss
probabilistic
inference
statistischer
Schluss
statistical
inference
transduktives
Schlussfolgern
;
transduktive
Inferenz
{f}
;
Transduktion
{f}
;
Schließen
{n}
vom
Besonderen
auf
das
Besondere
transductive
inference
;
transduction
Analogieschluss
{m}
;
analoges
Schließen
{n}
;
Analogieverfahren
{n}
analogical
inference
;
inference
by
analogy
Schluss/Rückschluss
auf
die
beste
Erklärung
inference
to
the
best
explanation
/IBE/
Vernunftschluss
{m}
inference
of
reason
;
rational
inference
Verstandesschluss
{m}
inference
of
the
understanding
Sprachgebrauch
{m}
[ling.]
language
use
;
language
usage
;
linguistic
usage
;
usage
im
allgemeinen
Sprachgebrauch
in
common
use
;
in
common
usage
im
modernen
Sprachgebrauch
in
current
use
;
in
current
usage
in
der
Alltagssprache
in
everyday
usage
ein
Beispiel
für
den
Sprachgebrauch
a
usage
example
Wenn
es
richtig
gebraucht
wird
,
verlangt
das
Verb
"kollidieren"
zwei
aktive
Beteiligte
.
In
proper
usage
,
the
verb
"to
collide"
requires
two
active
partners
.
Im
normalen
Sprachgebrauch
bedeutet
es
Pause
,
aber
es
kann
auch
anders
gebraucht
werden
.
In
usual
usage
it
means
break
,
but
other
uses
are
possible
.
(
bestimmter
)
Sprachgebrauch
{m}
; (
bestimmter
)
Jargon
{m}
(
in
Zusammensetzungen
)
[ling.]
(specific)
parlance
(in
compounds
)
im
allgemeinen
Sprachgebrauch
;
gemeinsprachlich
in
general
parlance
im
modernen
/
juristischen
Sprachgebrauch
in
modern
/
legal
parlance
im
Kletterjargon/im
Werbejargon
in
climbing/advertising
parlance
Rhinoplastik
oder
"Nasenkorrektur"
wie
es
im
Volksmund
heißt
rhinoplasty
or
'nose
job'
as
it
is
known/expressed
in
common
parlance
ein
veralteter
Ausdruck
,
der
einmal
allgemeiner
Sprachgebrauch
war
a
dated
term
which
was
once
in
common
parlance/use
Im
Sprachgebrauch/In
der
Sprache
der
Gastronomie
bedeutet
"Mayfair
Italian"
oft
übertrieben
raffiniertes
,
teures
Essen
.
In
restaurant
parlance
,
'Mayfair
Italian'
often
means
overwrought
,
expensive
food
.
Eine
Leibesvisitation
ist
das
,
was
man
landläufig
"Filzen"
nennt
.
A
body
search
is
what
is
known
in
common
parlance
as
'frisk'
.
Der
Ausdruck
ist
mittlerweile
in
den
allgemeinen
Sprachgebrauch
übergegangen
.
The
term
has
become
common
parlance
.;
The
term
is
now
in
common
parlance
.
"Lichtsignalanlage"
im
Sinne
von
"Ampel"
ist
in
der
Alltagssprache
nicht
gebräuchlich
.
'Optical
signalling
system'
meaning
'traffic
lights'
is
not
used
in
everyday
parlance
.
allgemein
gehalten
;
breit
angelegt
;
grob
;
verallgemeinernd
;
pauschal
;
pauschalierend
{adj}
broad-brush
Pauschalkritik
{f}
broad-brush
criticism
breit
angelegte
Forschung
broad-brush
research
ein
Populist
,
der
stets
im
Allgemeinen
bleibt
a
broad-brush
populist
Das
Thema
wird
in
dem
Buch
nur
in
allgemeiner
Form
/
auf
allgemeiner
Ebene
abgehandelt
.
The
book
is
a
broad-brush
treatment
of
the
subject
.
zum
guten
Ton
gehören
;
den
(
allgemeinen
)
Gepflogenheiten
entsprechen
{v}
[soc.]
to
be
the
done
thing
[Br.]
;
to
be
the
thing
to
do
[Am.]
Ton
anmachen
to
blunge
clay
Verkauf
{m}
(
von
etw
.)
[econ.]
sale
(of
sth
.)
Verkäufe
{pl}
sales
Fahrscheinverkauf
{m}
ticket
sale
Saisonverkauf
{m}
seasonal
sale
Scheinverkauf
{m}
;
scheinbarer
Verkauf
fictitious
sale
;
mock
sale
Verkauf
auf
Kommissionsbasis
sale
on
consignment
;
consignment
sale
etw
.
zum
Kauf
anbieten
;
etw
.
feilbieten
[altertümlich]
to
put
sth
.
up
for
sale
;
to
of
fer
sth
.
for
sale
in
den
allgemeinen
Verkauf
kommen
to
go
on
general
sale
zum
Verkauf
stehen
to
be
for
sale
Kauf
auf
Probe
sale
on
trial
;
approval
sale
Kauf
mit
Rückgaberecht
sale
or
return
bei
Kaufabschluss
on
completion
of
the
sale
ein
Produkt
aus
dem
Verkauf/Handel/aus
den
Regalen
nehmen
to
withdraw
a
product
from
sale/from
the
shelves
Verkäufe
durch
spontane
Kaufentschlüsse
impulse
sales
Vertragsbedingung
{f}
[jur.]
term
of
a
contract
Vertragsbedingungen
{pl}
terms
of
contract
;
conditions
of
a
contract
;
terms
and
conditions
of
a
contract
;
contract
terms
die
Vertragsbedingungen
aushandeln
to
negotiate
the
contract
terms
stillschweigend
miteingeschlossene
Vertragsbedingungen
implied
contract
terms
Allgemeine
Vertragsbedingungen
contractual
general
conditions
;
general
terms
die
allgemeinen
Vertragsbedingungen
the
standard
terms
and
conditions
;
the
standard
Ts
and
Cs
[coll.]
Fristeinhaltung
ist
wesentliche
Vertragsbedingung
.
Time
is
(of)
the
essence
of
the
contract
.
im
Zuge
;
im
Zug
{+Gen.}
during
;
in
the
course
of
;
as
part
of
;
as
sth
.
is/was
going
on
im
Zuge
des
allgemeinen
Trends
as
part
of
the
general
trend
Im
Zuge
des
Umbaus
wurde
ein
drittes
Stockwerk
aufgesetzt
.
During
the
rebuilding
a
third
storey
[Br.]
/
story
[Am.]
was
added
.
Im
Zuge
meiner
Ausbildung
verbrachte
ich
ein
Jahr
im
Ausland
.
As
part
of
my
training
, I
spent
a
year
abroad
.
Im
Zuge
der
Ereignisse
wurde
mir
klar
,
dass
...
As
events
unfolded
I
realised
that
...
Im
Zuge
der
Debatte
werden
sich
die
Bürger
ihre
eigene
Meinung
bilden
.
As
the
debate
unfolds
citizens
will
make
up
their
own
minds
.
abbauen
{vi}
(
in
seiner
allgemeinen
Leistungsfähigkeit
nachlassen
) (
Person
)
to
go
down
;
to
go
downhill
(of a
person
)
abbauend
going
down
;
going
downhill
abgebaut
gone
down
;
gone
downhill
etw
.
aufblasen
;
mit
Luft/Gas
füllen
{vt}
to
blow
up
↔
sth
.;
to
inflate
sth
.
aufblasend
;
Luft/Gas
füllend
blowing
up
;
inflating
aufgeblasen
;
Luft/Gas
gefüllt
blown
up
;
inflated
bläst
auf
blows
up
;
inflates
blies
auf
blew
up
;
inflated
Im
Allgemeinen
sind
zwei
bis
vier
Personen
notwendig
,
um
einen
Ballon
dieser
Größe
aufzublasen
.
Generally
,
two
to
four
people
are
required
to
inflate
a
balloon
of
this
size
.
einer
Sache
trotzen
{vt}
;
sich
einer
Sache
widersetzen
{vr}
to
buck
sth
.
trotzend
;
widersetzend
bucking
getrotzt
;
sich
widersetzt
bucked
dem
allgemeinen
Trend
trotzen
to
buck
the
general
trend
untergehen
(
in
etw
.)
{vi}
(
nicht
beachtet
werden
)
[übtr.]
to
be
lost
(in
sth
.)
im
Strudel
der
Ereignisse
untergehen
to
be
lost
in
the
whirlpool
of
events
Das
bilaterale
Abkommen
ist
im
allgemeinen
Scheitern
der
Konferenz
völlig
untergegangen
.
The
bilateral
agreement
has
been
completely
lost
in
the
general
failure
of
the
conference
.
sich
verlieren
;
sich
mitreißen
lassen
;
über
die
Stränge
schlagen
;
sich
bei
etw
.
austoben
{v}
to
be/get
carried
away
(with
sth
.)
bei
Süßigkeiten
über
die
Stränge
schlagen
;
sich
bei
Süßigkeiten
austoben
to
get
carried
away
with
sweets
sich
von
der
allgemeinen
Stimmung
beeinflussen
(
und
zu
unüberlegten
Handlungen
hinreißen
)
lassen
to
get
carried
away
with
the
atmosphere
sich
von
der
Musik
mitreißen
lassen
to
be
carried
away
with
the
music
Bei
den
vielen
Möglichkeiten
der
Grafiksoftware
verliert
man
sich
leicht
.
It's
easy
to
get
carried
away
when
you
can
do
so
much
with
the
graphics
software
.
etw
.
widerspiegeln
;
ein
Spiegelbild
von
etw
.
sein
;
genau
dasselbe
sein/machen
wie
etw
.
anderes
{vt}
to
mirror
sth
.
[fig.]
widerspiegelnd
;
ein
Spiegelbild
von
seiend
;
genau
dasselbe
seien/machend
mirroring
widergespiegelt
;
ein
Spiegelbild
von
gewesen
;
genau
dasselbe
gewesen/gemacht
mirrored
Seine
Kunst
spiegelt
den
Lebensstil
der
digitalen
Generation
wider
.
His
art
mirrors
the
lifestyle
of
the
digital
natives
.
Was
an
dieser
Schule
passiert
,
ist
ein
genaues
Spiegelbild
der
allgemeinen
politischen
Lage
.
Events
at
that
school
closely
mirror
the
political
situation
as
a
whole
.
Ihre
Stimmung
ist
genauso
schlecht
wie
das
Wetter
.
Her
mood
mirrors
the
gloomy
weather
.
Was
Sie
berichtet
haben
,
ist
genau
das
,
was
auch
wir
durchgemacht
haben
.
Your
account
mirrored
exactly
what
we
went
through
.
Die
frühere
Protestbewegung
und
jetzige
Partei
macht
genau
dasselbe
,
was
die
Konservativen
vor
zwei
Jahrzehnten
getan
haben
.
The
protest
movement-turned-political
party
is
simply
mirroring
what
the
Conservatives
did
two
decades
ago
.
Search further for "Allgemeinen":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2023
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners