DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

438 similar results for bend s' ear
Search single words: bend · s' · ear
Tip: Simple wildcard search: word*

 English  German

that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) [listen] [listen] [listen] der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) [listen] [listen] [listen]

the woman that / who owns the place die Frau, der das Lokal gehört

the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat

The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ... das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ...

the year that / in which Fabian was born das Jahr, in dem Fabian geboren wurde

a cinema film, which won several awards ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde

everyone that I know jeden, den ich kenne

the people you got it from die Leute, von denen du es bekommen hast

Is he the man (that) you saw last night? Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

It is a public health emergency for which the country is totally unprepared. Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist.

time [listen] Zeit {f} [listen]

times [listen] Zeiten {pl} [listen]

in due time zur rechten Zeit

in good season zur rechten Zeit

indicated time; time indicated angegebene Zeit

some time soon; in the near future in nächster Zeit

most of the year die meiste Zeit des Jahres

most of my/his/her/our/their time die meiste Zeit

to take time Zeit brauchen

to give sb. time jdm. Zeit lassen

to take up time sich Zeit lassen

to set time and place Zeit und Ort bestimmen

to kill time [listen] die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben

to spend the time die Zeit verbringen

to fritter away time; to faff [slang] die Zeit vertrödeln

to have a nice time eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben

to have a whale of a time [fig.] [coll.] eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren

in a little while in kurzer Zeit

a short time ago vor kurzer Zeit

to have a good time; to have a blast [coll.] eine schöne Zeit haben

to waste time Zeit vergeuden

to spend much/little time on sth. viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.]

to play for time Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden

a long spell of fine weather eine lange Zeit schönen Wetters

the ravages of time der Zahn der Zeit

seasonable [listen] zur rechten Zeit

absolute time absolute Zeit

when my time allows (it) wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.]

as soon as I have time sobald ich Zeit habe

It's high time to go to bed. Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen.

All in good time! Alles zu seiner Zeit!

throughout a period (of time); for a time eine Zeit hindurch

I guess it's time to ... Es wird wohl langsam Zeit zu ...

Time presses.; Time is pressing.; Time is short. Die Zeit drängt.

That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off. Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.]

It is high time. Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.]

It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision. Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft.

Time is on his side. Die Zeit arbeitet für ihn.

Time will take care of that. Das kommt schon mit der Zeit.

Only time will take care of that. Das braucht einfach seine Zeit.

How time flies! Wie die Zeit vergeht!

Time is a great healer. [prov.] Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.]

The time is up.; Time's up. Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei.

Time is slipping away. Die Zeit rinnt dahin.

The time flashed past. Die Zeit verflog im Nu.

It is about time! Es ist an der Zeit!

The time has come to ... Es ist an der Zeit, ...

to perform sth. etw. aufführen; vortragen; darbieten; spielen; geben [veraltend] {vt} [art] [listen] [listen]

performing [listen] aufführend; vortragend; darbietend; spielend; gebend

performed [listen] aufgeführt; vorgetragen; dargeboten; gespielt; gegeben [listen] [listen]

performs führt auf; trägt vor; bietet dar; spielt; gibt [listen]

performed [listen] führte auf; trug vor; bot dar; spielte; gab

unperformed nicht aufgeführt

to perform a play ein Theaterstück aufführen

to perform renaissance-style entertainments Vorführungen im Stil der Renaissance darbieten

to perform the part/role of King Lear; to play King Lear die Rolle des König Lear spielen; den König Lear spielen

The musical comedy has already been performed in London. Das Musical ist in London schon einmal aufgeführt worden.

The Welsh folk band will be performing on the side stage. Die Walisische Folkgruppe wird auf der Nebenbühne spielen.

What's on tonight? Was spielen sie heute Abend?; Was wird heute Abend gespielt?; Was wird heute Abend gegeben? [geh.] [veraltend]; Was gibt's heute Abend (zu sehen)?

even; the very; that very; no later than [formal]; (even) before the end of (used to emphasize an expression of time) [listen] noch {adv} (Betonung, dass ein Ereignis/Zustand nicht später als der genannte Zeitpunkt eingetreten ist) [listen]

the very same day noch am selben Tag

before the day is out noch heute; heute noch

before the week / month is out noch in dieser Woche / in diesem Monat

(in) the very month (that) they moved to Leeds noch im selben Monat, in dem sie nach Leeds zogen

even while it was being built noch während der Bauphase

I'll send it this very day. Ich werde es noch heute abschicken.

Please reply no later than today. Antworten Sie bitte noch heute.

I'll be getting a pay rise before the year is out. Ich werde noch dieses Jahr/heuer eine Gehaltserhöhung bekommen.

Flood and Taylor were dismissed that very day. Flood und Taylor wurden noch am selben Tag gekündigt.

We will leave even before the end of this week. Wir reisen noch diese Woche ab.

She died while still at the scene of the accident. Sie starb noch am Unfallort.

end; close (of sth.) [listen] Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) [listen] [listen]

to put/bring sth. to an end/a close; to put/bring an end/a close to sth. etw. beenden

to come/draw to an end/a close zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen

at the end of sth. am Ende/Schluss von etw.

end of January Ende Januar

fag end; tag end letztes Ende; kümmerlicher Rest

at the end of one's tether am Ende seiner Kraft

at the end of the story am Ende der Geschichte

at the head am oberen Ende

to put an end to ein Ende machen

to be running on empty am Ende sein

to put a stop to sth. einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben

to wind to a close sich dem Ende zuneigen

the end of the story das Ende vom Lied

endwise; endways mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst

end to end; endwise mit den Enden aneinander

in his declining days gegen Ende seiner Tage

All comes to an end. Alles hat ein Ende.

That will bring this matter to a close. Damit ist die Sache dann erledigt.

And this brings us to the end. Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag)

The party's over. (Jetzt ist) Schluss mit lustig.

I'm at my wits' end. Ich bin mit meiner Kunst am Ende.

remarkably; significantly; notably [formal] [listen] [listen] deutlich; merklich; erheblich; bemerkenswert; auffallend; frappant [geh.]; signifikant [geh.] {adv} [listen] [listen] [listen]

a remarkably / significantly higher risk ein deutlich höheres Risiko; ein deutlich erhöhtes Risiko [geh.]

to differ significantly between the two groups sich in den beiden Gruppen deutlich / signifikant unterscheiden

to be notably absent (of a person) durch Abwesenheit glänzen (Person)

What was notably / noticeably absent in the election campaign was ... Was im Wahlkampf auffallend fehlte, war ...

It has been significantly / notably improved over the past year. Es wurde im vergangenen Jahr deutlich verbessert.

The car is in remarkably good condition for its age. Das Auto ist in einem für sein Alter bemerkenswert gutem Zustand.

The two reports are remarkably similar. Die beiden Berichte ähneln sich frappant.

This has not been a notably successful project. Das war kein allzu erfolgreiches Vorhaben.

name [listen] Name {m} [ling.] [listen]

names Namen {pl}

double name Doppelname {m}

confirmation name Firmname {m} (kath.) [relig.]

boy's name; boy name Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]

pet name Kosename {m}

artificial name Kunstname {m}; Büchername {m}

girl's name; girl name Mädchenname {m}

sb.'s maiden name jds. lediger Name; jds. Mädchenname

calling name Rufname {m}

ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name Schiffsname {m}

baptismal name; Christian name Taufname {m} [relig.]

theatre name; theater name Theatername {m}

full name; name in full vollständiger Name

first name; forename; given name; prename [obs.] [listen] Vorname {m} [listen]

surname; family name; last name [listen] [listen] [listen] Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [listen]

middle name Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m}

registered name eingetragener Name

dead name (of a transgender) abgelegter Geburtsname (eines Transgenders)

to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. jmd./etw. einen Namen geben

to enter names on a list Namen in eine Liste eintragen

a name to conjure with ein Name, der Wunder wirkt

an interest representation worthy of the name eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient

May I have your name? Darf ich nach Ihrem Namen fragen?

I know him by name. Ich kenne ihn dem Namen nach.

The name captures the spirit of our vision/programme. Der Name ist Programm.

After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes.

We reserved two tickets in the name of Viktor. Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert.

The motor vehicle is registered in my name. Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen.

I arrest you in the name of the law. Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest.

There have always been crimes that were committed in the name of religion. Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden.

The country is a democracy in name only/alone. Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie.

These detention centres are actually prisons in all but name. Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse.

Their marriage was over in everything but name five years ago. Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende.

That bullet had my name on it. Diese Kugel war für mich bestimmt.

We have a dish with your name on it! Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist.

beginning; start [listen] Beginn {m}; Anfang {m}; Start {m} [ugs.]; Auftakt {m} [listen] [listen]

at the start am Anfang

at the very beginning ganz am Anfang

from beginning to end von Anfang bis Ende

at the beginning of the year; at the start of the year Anfang des Jahres

at the beginning / start of next year Anfang nächsten Jahres

at the beginning of the month; at the start of the month Anfang des Monats

at the beginning of May; at the start of May Anfang Mai

at the start of the week zum Wochenauftakt

It marked the beginning of a war. Das war der Auftakt zu einem Krieg.

Every beginning is hard.; We must walk before we run. [prov.] Aller Anfang ist schwer. [Sprw.]

reason [listen] Grund {m}; Veranlassung {f} [listen]

reasons [listen] Gründe {pl} [listen]

for the reasons already given aus den (bereits) genannten Gründen

for good reason; with good reason aus gutem Grund; mit gutem Grund

the only reason der alleinige Grund

for particular reasons aus bestimmten Gründen

for personal reasons aus persönlichen Gründen

for work reasons; for professional reasons aus beruflichen Gründen

for that reason; for this reason; that's why [listen] aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen]

for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.]

for the very reason that ... aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ...

for reasons of cost; to be cost-effective [econ.] aus Kostengründen

to have no reason for sth. keine Veranlassung zu etw. haben

if there is good reason to do so wenn gute Gründe dafür sprechen

When I ..., it's for a reason. Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund.

There are no reasons. Es liegen keine Gründe vor.

There is no reason to worry. Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis.

for what reason aus welchem Grund; wozu

specific reasons besondere Gründe

for some other reason aus einem anderen Grund

for any reason aus irgendeinem Grund

for various reasons aus verschiedenen Gründen

for a variety of reasons aus den verschiedensten Gründen

for a range of different reasons; for a variety of different reasons aus den unterschiedlichsten Gründen

for political reasons aus politischen Gründen

for health etc reasons; on health grounds aus gesundheitlichen Gründen

for reasons of administrative economy aus verwaltungsökonomischen Gründen

for reasons of procedural economy aus verfahrensökonomischen Gründen

for whatever reasons aus welchen Gründen auch immer

for reasons that are not clear aus ungeklärten Gründen

special (urgent) urban-planning reasons besondere (zwingende) städtebauliche Gründe

Reasons enough for me to ... Grund genug für mich, ...

We have reason to believe that ... Wir haben Grund zur Annahme, dass ...

If I/we have reason to suspect that ... Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ...

There is reason to believe / for believing that ... Es besteht Grund zur Annahme, dass ...

This is not practicable in terms of reasonable time and cost. Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich.

I see no reason why we shouldn't try it. Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten.

For legal reasons, we are unable to send out DVDs. Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden.

There is every reason to do so. Dazu besteht auch aller Grund.

often; frequently [listen] [listen] oft; oftmals [geh.]; häufig {adv} [listen] [listen]

more often [listen] öfter; häufiger [listen]

most often am öftesten [ugs.]; am häufigsten

often used oft benutzt

quite often ziemlich oft

all too often allzu oft

less often; less frequently weniger oft

to be used least often / least frequently am wenigsten oft benutzt werden

She goes often to the movies. Sie geht oft ins Kino.

There is, as so often, no single solution to this issue.; There is, as is often the case, no single solution to this issue. Hier gibt es, wie so oft, nicht die eine Lösung.

That happens more often than one thinks. Das passiert öfter als man denkt.

The more often you use it, the better it works. Je öfter man es benutzt, desto besser funktioniert es.

You don't hear that too often! So was hört man nicht oft!

He doesn't visit his family much. Er besucht seine Familie nicht sehr oft.

the often problematic relationship of/between artists and industry das oft(mals) problematische Verhältnis von/zwischen Kunst und Wirtschaft

outset (in set phrases) [listen] Beginn {m}; Anfang {m} (in festen Wendungen) [listen] [listen]

at the outset of his career zu Beginn / am Anfang seiner Laufbahn

She made it clear at the outset that ... Sie stellte schon zu Beginn klar, dass ...

There have been problems with the software from the outset. Es hat von Anfang an Schwierigkeiten mit der Software gegeben.

future Zukunft {f} [listen]

in future in Zukunft

in the near future in naher Zukunft

young people who take their future in their own hands junge Menschen, die ihre Zukunft (selbst) in die Hand nehmen

to mortgage one's future seine Zukunft verbauen

Any reform of the insurance law must be left to the future. Eine Reform des Versicherungsrechts bleibt der Zukunft vorbehalten.

Any reform of the pension law must be left to the future. Eine Reform des Pensionsrechts bleibt der Zukunft vorbehalten.

It must be left to the future to repeat the study under better controlled conditions. Es bleibt der Zukunft vorbehalten, die Studie unter besser kontrollierten Bedingungen zu wiederholen.

chassis frame; frame [listen] Fahrgestellrahmen {m}; Chassisrahmen {m}; Rahmen {m} [auto] [listen]

chassis frames; frames [listen] Fahrgestellrahmen {pl}; Chassisrahmen {pl}; Rahmen {pl} [listen]

underslung frame; rear-axle chassis frame Unterzugrahmen {m}; Rahmen unter der Hinterachse

yoke end of frame Gabelkopf des Rahmens

warfare [listen] Kriegsführung {f}; Kriegführung {f}; Kampfführung {f}; Kriegskunst {f}; Krieg {m} [mil.] [listen]

NBC warfare ABC-Kriegsführung {f}

asymmetric warfare (with inferior means) asymmetrische Kriegsführung (mit unterlegenen Mitteln)

nuclear warfare Atomkriegsführung {f}

germ warfare bakteriologische Kriegsführung

biological warfare biologische Kriegsführung

chemical and biological warfare /CBW/ chemische und biologische Kriegsführung

drone warfare Drohnenkriegsführung {f}; Drohnenkampfführung {f}

jungle warfare Dschungelkrieg {m}

electronic warfare elektronische Kriegsführung; elektronische Kampfführung /EloKa/

trench warfare Grabenkriegsführung {f}

guerilla warfare Guerillakampf {m}

hybrid warfare hybride Kriegsführung; Hybridkrieg {m}

information warfare /IW/ informationstechnische Kriegsführung

land warfare Landkriegsführung {f}

aerial warfare Luftkriegsführung {f}

psychological warfare psychologische Kriegsführung

radiological warfare radiologische Kriegsführung

radiological methods of warfare radiologische Methoden der Kriegsführung

positional warfare; static warfare Stellungskrieg {m}

submarine warfare U-Boot-Kriegsführung {f}

anti-submarine warfare /ASW/ Kriegsführung gegen U-Boote

environmental warfare Umweltkriegsführung {f}; umweltbeeinflussende Kriegführung

unconventional warfare unkonventionelle Kriegsführung

underwater warfare; undersea warfare Unterwasserkriegsführung {f}; Unterseekriegsführung {f}

defensive warfare Verteidigungskriegsführung {f}

economic warfare Wirtschaftskriegführung {f}

desert warfare Wüstenkriegsführung {f}

fourth generation warfare Kriegsführung der vierten Generation

netwar Kriegsführung über Netzwerke [soc.] [mil.]

low-intensity warfare/conflict Kleinkrieg {m}; Konflikt niedriger Stärke

gang warfare Bandenkriege {pl}

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

view (of sth.) [listen] Ansicht {f} (von etw.) (Abbildung bzw. sichtbarer Teil) [listen]

exterior view Außenansicht {f}

views of exteriors and interiors Außen- und Innenansichten

detail view; detailed view Detailansicht {f}

general view; overall view Gesamtansicht {f}

general views; overall views Gesamtansichten {pl}

interior view Innenansicht {f}

rear view Rückansicht {f}; Ansicht von hinten

sectional view Schnittansicht {f}

lateral view Seitenansicht {f}

city views Stadtansichten {pl}

street views Straßenansichten {pl}

partial view Teilansicht {f}

bottom view; view from below Unteransicht {f}; Ansicht von unten

ventral view Ventralansicht {f}

front view Vorderansicht {f}; Frontansicht {f}; Ansicht von vorn

top view; plan view; horizontal projection Ansicht von oben; Draufsicht

the front/rear view of the building die vordere/hintere Ansicht des Gebäudes

isometric view isometrische Ansicht

sectional view Ansicht im Schnitt

side view Ansicht im Seitenriss

full-size view Ansicht in natürlicher Größe

end-on view Ansicht von einem Ende aus

elevation [listen] Ansicht im Aufriss

threat [listen] Bedrohung {f}; Gefahr {f} (von einer Sache ausgehend) [listen] [listen]

threats [listen] Bedrohungen {pl}; Gefahren {pl}

nuclear threat atomare Bedrohung

threat to health; health threat Bedrohung für die Gesundheit; Gesundheitsbedrohung {f}

military threat militärische Bedrohung

serious threat ernste Bedrohung

real threat echte Bedrohung

asymmetric threat (from an inferior enemy) asymmetrische Bedrohung (durch einen unterlegenen Feind)

to constitute/pose a threat to sb./sth. eine Gefahr/Bedrohung für jdn./etw. darstellen

How great a threat does it really pose? Wie groß ist die Gefahr wirklich, die davon ausgeht?

Act (of Parliament) [Br.]; Act (of Congress) [Am.] Gesetz {n} (konkret benanntes Einzelgesetz) [jur.] [listen]

Acts Gesetze {pl} [listen]

Aliens Act Ausländergesetz {n}

the Federal Contagious Diseases Act das Bundesseuchengesetz {n} [Dt.]

Climate Change Act [Br.] britisches Klimaschutzgesetz {n}

US Climate Bill [Am.] US-Klimaschutzgesetz {n}

Mass Media Act; Media Act; Press and Media Act [Br.] Mediengesetz {n}

German Weights and Measures Act Mess- und Eichgesetz [Dt.]

Maternity Protection Act Mutterschutzgesetz {n}

the Emergency Act; the Emergency Powers Act [Br.] das Notstandsgesetz {n}

to amend an Act ein Gesetz novellieren

to pass the Adoption of Children Act das Adoptionsgesetz verabschieden

to execute an Act ein Gesetz vollziehen

the execution of an Act der Vollzug eines Gesetzes

the Higher Education Act 2002 das Hochschulgesetz 2002

the Nursing Act, the Act on Nursing Care das Krankenpflegegesetz

the new Education Act das neue Bildungsgesetz

the Telecommunications Act das Telekommunikationsgesetz

the Acts of Union [Br.] die Unionsgesetze

the Act of Parliament governing patients' rights in psychiatric services das Gesetz über Patientenrechte in psychiatrischen Anstalten

The Suicide Act became law in 1961. Das Suizidgesetz trat 1961 in Kraft.

to award sth.; to find (in favour of/against sb.); to hold that; to give a judicial decision; to render a judgement [Am.] [listen] erkennen {vt} (auf etw.) (als Urteil verkünden) [jur.] [listen]

to award a sentence auf Strafe erkennen

to return a not guilty verdict auf Freispruch erkennen

to award a sentence of 3 years' imprisonment auf 3 Jahre Gefängnis erkennen

to award damages auf Schadensersatz erkennen; Schadensersatz zuerkennen/zubilligen

A fine is imposed. Es wird auf Geldstrafe erkannt.

The court made an order for possession [Br.]; The court rendered a judgement of eviction. [Am.] Das Gericht erkannte auf Räumung.

television; TV [listen] [listen] Fernsehen {n}

digital television; digital TV Digitalfernsehen {n}; digitales Fernsehen

linear television lineares Fernsehen

local television Lokalfernsehen {n}

regional [listen] Regionalfernsehen {n}

terrestrial television; broadcast television; over-the-air television /OTA/ terrestrisches Fernsehen; Antennenfernsehen

television from East Germany/Eastern states Ostfernsehen {n} [hist.]

television from West Germany/Western states Westfernsehen {n} [hist.]

on television im Fernsehen

televised; shown on television im Fernsehen gezeigt

to be broadcast (live) on television; to be (live) televised (live) im Fernsehen übertragen werden

to become famous through television durch das Fernsehen bekannt werden

There was a programme on TV about the similarities between man and ape. Im Fernsehen haben sie eine Sendung über die Parallelen zwischen Mensch und Affe gebracht.

Too much television will give you square eyes. Vom vielen Fernsehen bekommst du noch viereckige Augen.

legal entitlement; entitlement; title; legal claim; claim (to sth.) [listen] [listen] [listen] Rechtsanspruch {m}; Anspruch {m}; Anrecht {n}; Rechtstitel {m} (auf etw.) [jur.] [listen] [listen]

bad title mangelhafter Rechtstitel

good title; clear title hinreichender Rechtstitel unbestreitbares Eigentum

to have good title to do sth. hinreichend berechtigt sein, etw. zu tun

defective title; imperfect title mit Mängeln behafteter Rechtstitel

worthier title [Am.] ranghöheres Recht

title by descent [Am.] Rechtstitel auf Grund gesetzlicher Erbfolge

colour of title Anschein eines Rechtsanspruchs

statutory warranty of title Gewährleistung wegen Rechtsmängeln

title to a benefit Anspruch auf eine Leistung

plaintiff's title Klagerecht {n} des Klägers

to have title to sth. ein Anrecht auf etw. haben

to have first claim on the assets den ersten Anspruch auf das Vermögen haben

to give rise to a claim einen Anspruch begründen (die Grundlage dafür bilden)

to enforce a legal claim in a court einen Rechtsanspruch gerichtlich durchsetzen

course; class [Am.] (in / on sth.) [listen] [listen] Kurs {m}; Kursus {m} [Dt.]; Lehrgang {m} (in / über etw.) [school] [listen]

courses; classes [listen] [listen] Kurse {pl}; Lehrgänge {pl}

beginners' course; course for beginners Anfängerkurs {m}

adaptation course Anpassungslehrgang {m}

refresher course Auffrischungskurs {m}

vocational preparation course berufsvorbereitender Lehrgang

computer course Computerkurs {m}

expert course Expertenkurs {m}

advanced course; extension course Fortgeschrittenenkurs {m}; Kurs {m} / Lehrgang {m} für Fortgeschrittene; Leistungskurs {m} [Dt.]

integration course Integrationskurs {m}

cookery course Kochkurs {m}; Kochseminar {n}

sewing course; sewing class Nähkurs {m}

diving course Tauchkurs {m}

pre-course; preparation course; preparatory course Vorkurs {m}

oversubscribed course überbuchter Kurs

to register for a course/class; to take a course; to go on a course [Br.]; to do a course [Br.] sich in einen Kurs einschreiben; einen Kurs belegen; einen Kurs machen [ugs.]

to teach / give a course in creative writing einen Kurs in literarischem Schreiben halten / abhalten

to offer / run a course einen Kurs anbieten / abhalten / veranstalten

She's been attending a pottery course.; She's been taking classes in pottery. [Am.] Sie besucht einen Töpferkurs.

Are you still doing your Italian evening class? Machst du noch deinen Abendkurs in Italienisch?

face; visage [poet.]; countenance [poet.] [listen] [listen] Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [listen]

faces Gesichter {pl}

ordinary face; nondescript face Allerweltsgesicht {n} [ugs.]

child's face Kindergesicht {n}

stone face versteinertes Gesicht

to show one's true self/true colours sein wahres Gesicht zeigen

to lose face das/sein Gesicht verlieren

to save face das/sein Gesicht wahren

to make faces Gesichter schneiden; Grimassen schneiden

to make a grimace das Gesicht verziehen

fair in the face mitten ins Gesicht

to save one's face; to save face das Gesicht wahren

to smile from ear to ear über das ganze Gesicht lächeln

to see sth. in sb.'s face in jds. Gesicht etw. sehen

a smile/grin on sb.'s face ein Lächeln/Grinsen im Gesicht

the expression on her face der Ausdruck in ihrem Gesicht

sth. is written all over sb.'s face es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben

to have got a face like a wet weekend ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen

to wash it's own face (real property, project) sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt)

to put a brave face on it; to put a bold face on it sich nichts anmerken lassen

He told him so to his face. Er sagte ihm das ins Gesicht.

Mistrust was writ large on her face. Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben.

Globalisation has many faces. Die Globalisierung hat viele Gesichter.

His face fell. Er machte ein langes Gesicht.

to understand {understood; understood} [listen] verstehen; begreifen {vt} [listen] [listen]

understanding verstehend; begreifend

understood [listen] verstanden; begriffen [listen]

understands er/sie versteht; er/sie begreift

I/he/she understood [listen] ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff

he/she has/had understood er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen

I/he/she would understand ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe [listen]

I understood.; (I) copy that. [coll.] Ich habe verstanden.

I take that to mean ...; I understand that as meaning ... Darunter verstehe ich ...

As I understand it /AIUI/ So, wie ich das verstehe ...

Do you understand me? Verstehen Sie mich?

I don't understand ... Ich verstehe nicht ...

He was hard to understand. Er war schlecht zu verstehen.

Do you understand what I mean? Verstehen Sie, was ich meine?

I don't understand the question. Ich verstehe die Frage nicht.

He gave us to understand that he would help us. Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird.

Read me right ... Versteh mich richtig, ...

It is understood that ... Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein)

'Adequate compensation' is understood to mean ... Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen

it being understood that ... wobei davon auszugehen ist, dass ...

You have to understand that I had no other choice. Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte.

What do you understand by 'long-term consequences'? Was verstehen Sie unter "langfristigen Folgen"?

I'm sure you'll understand me. Sie werden mich schon verstehen.

Acknowledged, out. (radio jargon) Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.]

signal [fig.] [listen] Zeichen {n}; Botschaft {f} [übtr.] [listen] [listen]

It is important to send out a clear signal/message to the students that plagiarism will not be tolerated. Es ist wichtig, den Studenten die klare Botschaft zu vermitteln, dass Abschreiben nicht geduldet wird.

motion; movement [listen] [listen] Bewegung {f} [phys.] [listen]

motions; movements Bewegungen {pl}

plane motion ebene Bewegung

vehicle motion; vehicle movement Fahrzeugbewegung {f}

constrained motion gebundene Bewegung

curvilinear motion krummlinige Bewegung

longitudinal motion; longitudinal movement; lengthwise movement Längsbewegung {f}

passive motion Passivbewegung {f} [med.]

movement of planets Planetenbewegung {f}

space motion räumliche Bewegung

relative motion; apparent motion relative Bewegung; Relativbewegung {f}

rocking motion; seesaw motion schaukelnde Bewegung; Pendelbewegung {f}

fast motion between two points schnelle Bewegung zwischen zwei Punkten

translatory motion translatorische Bewegung

angular motion; angular movement; angle movement Winkelbewegung {f}

whirling motion; whirling movement Wirbelbewegung {f}

working session; session [listen] Arbeitssitzung {f}; Sitzung {f} [comp.] [listen]

working sessions; sessions Arbeitssitzungen {pl}; Sitzungen {pl}

chat session Chatsitzung {f}

to terminate the session; to clear down the session die Sitzung beenden

railway carriage [Br.]; carriage [Br.]; railway coach [Br.]; coach [Br.]; railroad car [Am.]; railcar [Am.]; car [Am.] (railway) [listen] [listen] [listen] Eisenbahnwaggon {m}; Bahnwaggon {m}; Zugswaggon {m}; Waggon {m}; Eisenbahnwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [listen]

railway carriages; carriages; railway coaches; coaches; railroad cars; railcars; cars Eisenbahnwaggons {pl}; Bahnwaggons {pl}; Zugswaggons {pl}; Waggons {pl}; Eisenbahnwagen {pl}; Wagen {pl}

compartment coach [Br.]; compartment car [Am.] Abteilwaggon {m}; Abteilwagen {m}

flanger wagon [Br.]; flanger car [Am.]; flanger Waggon mit Spurrillenräumer

side-door coach [Br.]; side-door car [Am.] Abteilwaggon mit Seitentüren; Abteilwagen mit Seitentüren

instruction wagon [Br.]; instruction railcar [Am.] Ausbildungswagen {m}; Unterrichtswagen {m}

exhibition coach [Br.]; exhibition car [Am.] Ausstellungswagen {m}

mentor coach [Br.] Fahrleitungsbeobachtungswagen {m}; Oberleitungsrevisionswagen {m}

luggage van [Br.]; baggage car [Am.] Gepäckwaggon {m}; Gepäckwagen {m}; Packwagen {m}

ferry van [Br.] Gepäckwaggon / Gepäckwagen für Bahnfähren

centre-door coach [Br.]; center-door car [Am.] Mitteleinstiegwagen {m}

suburban carriage [Br.]; suburban coach [Br.]; suburban car [Am.] Nahverkehrswaggon {m}; Nahverkehrswagen {m}

end coach [Br.]; rear coach [Br.]; end car [Am.]; rear car [Am.] Schlusswaggon {m}; Schlusswagen {m}; Reisezugwagen {m} am Zugschluss; letzter Reisezugwagen {m} im Zug

low-loader carriage [Br.] low-loader coach [Br.]; low-floor carriage [Br.]; lowmac coach [Br.]; low-loading car [Am.] Tiefladewaggon {m}; Tiefladewagen {m}; Niederplattformwagen {m}; Niederflurwaggon {m}; Niederflurwagen {m}

derailing wagon [Br.]; derailing railcar [Am.] Versuchswagen {m} zur Untersuchung der Entgleisungssicherheit / von Entgleisungsphänomenen

residential staff coach (service train) Wohn- und Schlafwagen {m} (Bauzug)

dynamometer coach [Br.]; dynamometer car [Am.] Zugkraftmesswagen {m}

to detach wagons / railcars Waggons absetzen / ausstellen

to pick up wagons / railcars Waggons aufnehmen

to lighten a wagon einen Waggon leichtern

business year; financial year [Br.]; fiscal year [Am.] /FY/; trading year Geschäftsjahr {n}; Wirtschaftsjahr {n} [econ.] [adm.]

business years; financial years; fiscal years; trading years Geschäftsjahre {pl}; Wirtschaftsjahre {pl}

last/past business year abgelaufenes/vergangenes Geschäftsjahr

current business year laufendes Geschäftsjahr

incomplete business year Rumpfgeschäftsjahr {n}

financial year then ended [Br.]; fiscal year then ended [Am.] (accountancy) das dann zu Ende gegangene Geschäftsjahr (Rechnungswesen)

in the last quarter of the previous business year im letzten Quartal des vorangegangenen Wirtschaftsjahres

We have had a successful business year. Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.

to occur (come into existence as a process or event) [listen] auftreten; eintreten; zu etw. kommen; sich ereignen; sich einstellen [geh.]; erfolgen [geh.] {v} [listen] [listen] [listen]

occurring [listen] auftretend; eintretend; kommend zu; sich ereignend; sich einstellend; erfolgend

occurred [listen] aufgetreten; eingetreten; gekommen zu; sich ereignet; sich eingestellt; erfolgt [listen]

when fever occurs wenn Fieber auftritt; wenn sich Fieber einstellt

once success occurs sobald sich der Erfolg einstellt

whichever is the sooner je nachdem, was zuerst eintritt [jur.]

An error has occurred. Es ist ein Fehler aufgetreten.

The attack occurred on Friday. Der Angriff erfolgte am Freitag.

The disease tends to occur in children under the age of five. Die Krankheit tritt in der Regel bei Kindern unter fünf Jahren auf.

In the process of nuclear fission chain of reaction occurs. Bei der Kernspaltung kommt es zur Kettenreaktion.

No one was ready for what was about to occur. Niemand war auf das vorbereitet, was sich dann ereignen sollte.

The effect does not occurs until after some time. Die Wirkung stellt sich erst nach einiger Zeit ein.

message (of sth. / to sb.) (political/social/moral point) [listen] Aussage {f}; Botschaft {f} (von etw.); Signal {n} (an jdm.) [listen] [listen]

to convey your message, to get your message across seine Botschaft vermitteln/rüberbringen [ugs.]

to send a message to sb. ein Signal an jdn. aussenden

The message of the film is that ... Die Botschaft des Films ist, dass ...

Great architecture should wear its message lightly. (Foster) Große Architektur vermittelt ihre Botschaft nicht mit dem Holzhammer. (Foster)

heart [listen] Herz {n} [anat.] [listen]

hearts Herzen {pl}

boot-shaped heart Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot

from the bottom of the heart [listen] aus tiefstem Herzen

with all my heart; dearly [listen] von ganzem Herzen

with all one's heart and with all one's soul aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele

to thank from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen danken

to have sth. on the mind etw. auf dem Herzen haben

to take into one's heart ins Herz schließen

locked in one's heart ins Herz geschlossen

to press (sb.) close to one's heart jdn. ans Herz drücken

to be dear to sb.'s heart jdm. ans Herz gewachsen sein

to take heart sich ein Herz fassen; mutig sein

to have a cold heart ein kaltes Herz haben

Take heart! Sei tapfer!; Sei mutig!

with a heavy heart schweren Herzens

to embosom (poetically; archaic) ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen

not to have the heart to do sth. etw. nicht übers Herz bringen

a heart of stone; a heart of flint ein Herz aus Stein [übtr.]

to wear one's heart on one's sleeve [fig.] sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.]

to humble one's heart seinem Herzen einen Stoß geben

Cross your heart! Hand aufs Herz!

You are in my heart! Du liegst mir am Herzen!

I have taken her to my heart. Ich habe sie ins Herz geschlossen.

My heart was in my mouth. Mir rutschte das Herz in die Hose.; Mir schlug das Herz bis zum Hals.

He's taking it to heart. Er nimmt es sich zu Herzen.

item in the books; entry in the books Buchungsposten {m}; Posten {m}; Buchung {f} [adm.] [econ.] [listen] [listen]

items in the books; entries in the books Buchungsposten {pl}; Posten {pl}; Buchungen {pl} [listen]

false entry; erroneous entry; wrong entry Fehlbuchung {f}; Falschbuchung {f}

end-of-year closing entries; year-end closing entries Jahresabschlussbuchungen {pl}

consolidating entry Konsolidierungsbuchung {f}

correcting entry Korrekturbuchung {f}

retrospective entry Nachbuchung {f}

offsetting Saldierung von Buchungsposten

indemnified item entschädigter Posten

tax (on sth.) [listen] Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen]

taxes [listen] Steuern {pl}

alcoholic beverage tax; liquor tax Alkoholsteuer {f}

tax based on possession (of income or capital) Besitzsteuer {f}

beer tax Biersteuer {f}

tax accruing to the federal government Bundessteuer {f}

direct / indirect tax direkte / indirekte Steuer

discriminatory tax diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer

tax withheld einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer

local tax; tax accruing to the local authorities Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f}

graduated tax gestaffelte Steuer

progressive tax (nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer

regressive tax (nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer

deferred tax gestundete Steuer; latente Steuer

tax evaded hinterzogene Steuer

heavy tax hohe Steuer

state tax Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA)

broad-based tax Massensteuer {f}

recurrent tax periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f}

tax on persons Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f}

reclaimable tax rückerstattungsfähige Steuer

tax on objects; impersonal tax Sachsteuer; Objektsteuer {f}

tax on sparkling wine Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.]

tax on electricity Stromsteuer {f}

passed-on tax überwälzte Steuer

assessed tax; tax levied by assessment veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.]

excise tax; consumption tax Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f}

tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.] Verkehrssteuer {f}

after tax; on an after-tax basis nach Steuern

before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes ohne Steuern; vor Steuern

domestic tax im Inland gezahlte Steuer

petroleum revenue tax /PRT/ Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung

tax payable directly or by deduction Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist

tax withheld on dividends Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird

tax accruing to the member states Steuer, die den Einzelstaaten zufließt

before (after) tax vor (nach) Abzug der Steuern

post-tax nach Abzug der Steuern

increase of taxes Erhöhung der Steuern

to pay taxes Steuern zahlen; Steuern entrichten

to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth. etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern

to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb. jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen

to increase a tax; to raise a tax eine Steuer erhöhen

to refund a tax eine Steuer erstatten; refundieren

to evade taxes Steuern hinterziehen

to compute the tax yourself die Steuer selbst berechnen

to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax eine Steuer senken; herabsetzen

to be subject to a particular tax einer bestimmten Steuer unterliegen

to claim overpayment of taxes geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben

the tax payable on the cost of the refurbishment die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer

to bear any taxes that might accrue alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen

to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.]

to impose a tax by assessment eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.]

people who do pay their taxes Leute, die brav Steuern zahlen/abführen

to consider sth.; to take sth. into consideration; to bear in mindsth.; to keep in mindsth. etw. bedenken; berücksichtigen {vt} [listen]

considering; taking into consideration; bearing in mind; keeping in mind [listen] [listen] bedenkend; berücksichtigend

considered; taken into consideration; borne/born in mind; kept in mind [listen] bedacht; berücksichtigt [listen]

to be considered; to be taken into consideration bedacht werden

It should, however, be considered that ...; It is important to keep in mind that ... Dabei sollte jedoch/aber immer bedacht werden, dass ...

considering that ... wenn man bedenkt, dass ...; dafür, dass ... [ugs.]

It's not surprising when you consider (the fact) that ... Das ist nicht verwunderlich, wenn du bedenkst, dass ...

I would ask you to consider that ... Ich gebe zu bedenken, dass ...

She asked for consideration of the fact that ... Sie gab zu bedenken, dass ...

You have to consider / bear in mind that he is only four years old. Du musst bedenken / (dabei) berücksichtigen, dass er erst vier Jahre alt ist.

You've got to learn to consider other people. Du musst lernen, auf andere Leute Rücksicht zu nehmen.

But pray, consider how fatal the consequences may be! Aber bitte bedenken Sie doch, welch fatale Folgen das haben könnte!

Keep me in mind! Denk an mich!

The court will take your frame of mind into consideration. Das Gericht wird Ihre psychische Verfassung berücksichtigen.

debt [listen] Schuld {f} (finanzielle Verpflichtung) [fin.] [listen]

debts [listen] Schulden {pl}; Verschuldung {f}

long-standing debts Altschulden {pl}

net debt Nettoschuld {f}

frozen debts Stillhalteschulden {pl}

senior debts vorrangige Schulden

customs debt Zollschuld {f}

his debts to his brother; the money he owes his brother; what he owes his brother die Schulden bei seinem Bruder; die Schulden, die er bei seinem Bruder hat

to be in debt [listen] Schulden haben; verschuldet sein

to be in debt to sb.; to be in hock to sb. bei jdm. Schulden haben; bei jdm. in der Kreide stehen

to amortize; to amortise [Br.] debts Schulden abbauen

to be in sb.'s debt in jds. Schuld stehen

to clear a debt eine Schuld begleichen/tilgen

to get into debt; to run into debt in Schulden geraten; sich verschulden

to be up to your ears in debt; to be in debt up to your ears bis über beide Ohren in Schulden stecken

to incur debts Schulden machen

to get out of debt aus den Schulden herauskommen

to forgive sb. a debt jdm. eine Schuld erlassen; jdn. von einer Schuld befreien

to keep out of debt frei von Schulden bleiben

to default on one's debts seine Schulden nicht zahlen; Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen

collection of debts Einziehung von Schulden

distinction (between sth.) [listen] Unterscheidung {f}; Unterschied {m} (zwischen etw.) [listen]

clear/sharp distinction [listen] deutlicher Unterschied

for distinction; by way of distinction zur Unterscheidung

a distinction without a difference eine rein formale Unterscheidung

without distinction as to race, sex, or religion ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts oder der Religion

to make/draw a distinction between sth. eine Unterscheidung zwischen etw. treffen; zwischen etw. unterscheiden; einen Unterschied zwischen etw. machen

to blur distinctions Unterschiede verwischen

The court drew a distinction between his previous convictions and the new charges. Das Gericht unterschied/traf eine Unterscheidung zwischen seinen Vorstrafen und den neuen Anschuldigungen.

These dogs are different breeds, but this distinction is lost on most people. Diese Hunde sind verschiedene Rassen, aber diese Unterscheidung geht an den meisten Leuten vorbei.

There are no obvious distinctions between the two versions. Es gibt keine offensichtlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen.

blame; guilt [rare] (for sth.) [listen] [listen] Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) [listen]

to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. jdm. an etw. die Schuld geben

to get the blame die Schuld bekommen

to take the blame die Schuld auf sich nehmen

to bear the guilt of sth. die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen

to bear the blame die Schuld tragen

Don't put/lay the blame on me! Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich!

Why should I take the blame? Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen?

The blame lies with her.; She is to blame for it. Sie ist (daran) schuld.

Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern.

It was definitely his fault, yet I got the blame. Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht.

to come on; to kick in [coll.] (begin to take effect) einsetzen; eintreten {vi}; sich bemerkbar machen {vr} [listen] [listen]

coming on; kicking in einsetzend; eintretend; sich bemerkbar machend

come on; kicked in eingesetzt; eingetreten; sich bemerkbar gemacht [listen]

The storm is expected to kick in in the evening. Der Sturm wird voraussichtlich am Abend einsetzen.

Side effects can come on/kick in at different times. Nebenwirkungen können zu verschiedenen Zeiten eintreten.

The medication was finally kicking in. Das Medikament begann endlich zu wirken.

My fatigue kicked in. Müdigkeit machte sich bei mir bemerkbar.

Her training kicked in and she reacted without panicking. Ihre Ausbildung machte sich bemerkbar und sie reagierte ohne Panik.

The emergency generators came on/kicked in. Die Notgeneratoren liefen an.

The reform will kick in later this year. Die Reform wird Ende des Jahres in Kraft treten.

I can feel a cold coming on. Ich spüre, dass eine Erkältung aufzieht/im Anzug ist.

dividend; divvy [coll.] [listen] Dividende {f}; Gewinnanteil {m} [fin.]

dividend in arrears aufgelaufene Dividende {f}; rückständige Dividende {f}

accrued dividend aufgelaufene Dividende {f}

declared dividend ausgewiesene Dividende {f}

extraordinary dividend außerordentliche Dividende {f}

sham dividend fiktive Dividende {f}

poor dividend geringe Dividende {f}

end-of-year dividend; year-end dividend Jahresabschlussdividende {f}

cumulative dividend kumulative Dividende {f}

property dividend; dividend in kind Sachwertdividende {f}; Sachdividende {f}

fictitious dividend Scheindividende {f}

increase of dividends Erhöhung der Dividenden

liability dividend Dividende {f} in Form von Schuldurkunden

to pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen

dividend cover Verhältnis von Gewinn zu Dividende

The dividend has been declared. Die Dividende ist festgesetzt worden.

to give (sb.) notice of sth. (jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen]

without notice ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung

to give due notice of sth. etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen

to give prompt notice of sth. von etw. umgehend Mitteilung machen

to give advance notice that ...; to give prior notice that ... im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.]

This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ... Hiermit wird bekanntgegeben, dass ...

They must give not less than 2 weeks' notice. Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen.

Please give us enough notice to prepare for your arrival. Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können.

They gave no advance notice that they were moving. Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen.

end of the year Jahresende {n}; Jahresabschluss {m} [listen]

central; cardinal; pivotal; key [listen] [listen] [listen] zentral; der/die/das wichtigste {adj}; Haupt...; Schlüssel...; Kardinal... [selten] [übtr.] [listen]

cardinal error; key error Kardinalfehler {m}

pivotal role zentrale Rolle {f}; Schlüsselrolle {f}

pivotal question Kardinalfrage {f}

pivotal man Schlüsselfigur {f}; Schaltstelle {f} [sport]

the key developments of the last decade die wichtigsten Entwicklungen der letzten 10 Jahre

in pivotal positions in the political landscape an Schlüsselstellen in der politischen Landschaft

to hold a central / pivotal / key position eine Schlüsselposition innehaben

to be of cardinal importance von zentraler Bedeutung sein

to be a key threat to sth. eine zentrale Bedrohung für etw. darstellen

Two cardinal points must be borne in mind. Zwei zentrale Punkte müssen dabei beachtet werden.

2011 was a truly pivotal year for the company. 2011 war ein ganz entscheidendes Jahr für die Firma.

separation (of sth.) (keeping apart) [listen] Trennung {f} (von etw.) (Auseinanderhalten) [listen]

the physical separation of data die physische Trennung von Daten

the clear separation of the two concepts die saubere Trennung der beiden Begriffe

devil; deil [Sc.] [listen] Teufel {m} [listen]

devils; deils Teufel {pl} [listen]

the devil appearing as a snake / disguised as a snake der Teufel in Gestalt einer Schlange

where/who/what the devil ...; where/who/what the hell ... wo/wer/was zum Teufel ...

who the fuck is ... [slang] wer zum Teufel ist ...

to send sb. off with a flea in their ear [Br.] jdn. zum Teufel jagen

The devil is in the details. Der Teufel steckt im Detail.

She must have had a devil in her. Sie muss der Teufel geritten haben.

conversely [listen] umgekehrt {adv} [listen]

Conversely, this means that ... Umgekehrt bedeutet das, dass ...

Conversely, one must also bear in mind that ... Umgekehrt muss man auch bedenken, dass ...

respectable; reputable [listen] [listen] angesehen; anständig; seriös; ehrenwert; ehrbar [geh.]; geachtet; achtbar [geh.]; honorig [geh.]; respektabel [geh.] {adj} [listen] [listen] [listen]

so-called respectable wohlanständig [veraltet]

respectable behaviour anständiges Benehmen

the respectable society; the reputable society die ehrenwerte Gesellschaft

respectable sources; reputable sources seriöse Quellen

a respectable member of our society ein angesehenes Mitglied unserer Gesellschaft

a respectable position eine angesehene Stellung

to appear respectable einen seriösen Eindruck machen

They're respectable people. Sie sind anständige Leute.

statistic statistische Variable {f}; Maßzahl {f}; Statistik {f} [statist.] [listen]

derived statistic abgeleitete statistische Variable

summary statistic aggregierende Variable; aggregierende Maßzahl

conditional statistic bedingte statistische Variable; bedingte Statistik

ancillary statistic Hilfsmaßzahl {f}; anzilläre statistische Variable

classification statistic Klassierungsmaßzahl {f}; Zuordnungsmaßzahl {f}

g-statistic g-Maßzahl {f}

D²-statistic; Mahalanobis' generalized distance D²-Abstandsmaßzahl {f}; verallgemeinerter Abstand nach Mahalanobis

chi-squared statistic Chi-Quadrat-Statistk {f}

order statistic Ordnungsstatistik {f}

sample statistic Stichproben-Statistik {f}

clothing; apparel [formal/Am.] [listen] [listen] Kleidung {f}; Bekleidung {f} [geh.] (als Kategorie) [textil.] [listen]

clothings; apparels Kleidungen {pl}; Bekleidungen {pl}

office clothing Bürokleidung {f}

service clothing Dienstbekleidung {f}

operational clothing; emergency clothing Einsatzbekleidung {f}; Einsatzkleidung {f}

decent clothes korrekte Kleidung {f}

swim clothing Schwimmkleidung {f}

to be dressed in bright apparel hell gekleidet sein

to wear layers of clothing mehrere Kleidungsschichten übereinander tragen; das Zwiebelschalensystem anwenden

ear [listen] Ohr {n} [anat.] [listen]

ears [listen] Ohren {pl}; Lauscher {pl} [humor.]; Horcher {pl} [humor.]; Lauschlappen {pl} [humor.]

bat ears; protruding ears; jug ears [coll.] abstehende Ohren

outer ear; external ear äußeres Ohr

inner ear; internal ear inneres Ohr; Innenohr {n}

droopy ears; lop ears Schlappohren {pl}; Hängeohren {pl}

at the tip of the ear an der Spitze des Ohrs

to prick up your ears (of an animal) die Ohren spitzen (Tier)

to nag sb. about sth. jdm. mit etw. in den Ohren liegen

to be all ears ganz Ohr sein

to jar upon the ear das Ohr beleidigen

I hope that my plea will not fall on deaf ears. Ich hoffe, meine Bitte trifft nicht auf taube Ohren.

He's always willing to lend a sympathetic ear to his patients. Er hat immer ein offenes Ohr für seine Patienten.

He picked up his ears. Er spitzte die Ohren.

I'm up to my ears with work. Ich habe viel um die Ohren.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners