|
|
|
94 similar results for bekam nicht mit Search single words: bekam · nicht · mit |
|
|
German |
English |
|
öffentlich; publik {adj} ![öffentlich [listen]](/pics/s1.png) |
public ![public [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nichtöffentlich {adj} |
non-public |  |
|
öffentliches Interesse; öffentlicher Belang |
public interest |  |
|
bei öffentlichen Dingen |
in public matters |  |
|
öffentliche Ausgaben |
public expenditures |  |
|
öffentliche Netze |
public networks |  |
|
öffentliche Gut |
public good |  |
|
öffentliche Last |
public bad |  |
|
etw. publik/öffentlich bekannt machen; etw. in die Öffentlichkeit tragen; etw. ruchbar machen [veraltet] |
to make sth. public |  |
|
Brief {m}; Schreiben {n} ![Brief [listen]](/pics/s1.png) |
letter ![letter [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Briefe {pl} |
letters ![letters [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Informationsschreiben {n} |
information letter |  |
|
offener Brief |
open letter |  |
|
eigenhändiger Brief |
autograph letter |  |
|
einen Brief schreiben |
to write a letter |  |
|
einen Brief senden |
to send a letter |  |
|
Briefe austragen |
to deliver letters |  |
|
nicht persönlich adressiertes Schreiben [adm.] |
'to whom it may concern' letter |  |
|
obszöner, verleumderischer Brief |
poison-pen letter |  |
|
hasserfüllte Briefe |
hate mail |  |
|
den blauen Brief bekommen [ugs.] (Kündigungsschreiben) |
to get/be given your card [Br.]; to receive your marching orders [Br.]; to get/be given the pink slip [Am.]; to receive your walking papers [Am.] (letter of dismissal) |  |
|
bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) ![ausgenommen [listen]](/pics/s1.png) |
except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) ![saving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle bis auf einen; alle außer einem |
all but one; all except one; all excepting one; all save one |  |
|
aller außer einigen wenigen |
all but a few |  |
|
Außer mir war niemand da. |
Nobody was there but me. |  |
|
Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. |
Our children have all left home now, but / except / bar one. |  |
|
Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. |
The stage was bare but for / save for a couple of chairs. |  |
|
Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. |
Except for that one typo, there were no mistakes. |  |
|
Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. |
The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.]. |  |
|
Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. |
Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly. |  |
|
Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. |
Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car. |  |
|
Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. |
No one needed to know save herself / outside herself [Am.]. |  |
|
Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. |
Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win. |  |
|
denken (an); meinen; glauben; finden {vi} {vt} ![finden [listen]](/pics/s1.png) |
to think {thought; thought} (of) ![think [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
denkend; meinend; glaubend; findend |
thinking ![thinking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
gedacht; gemeint; geglaubt; gefunden ![gefunden [listen]](/pics/s1.png) |
thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie denkt; er/sie meint; er/sie glaubt; er/sie findet |
he/she thinks |  |
|
ich/er/sie dachte; ich/er/sie meinte; ich/er/sie glaubte; ich/er/sie fand ![dachte [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she thought ![thought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gedacht; er/sie hat/hatte gemeint; er/sie hat/hatte geglaubt; er/sie hat/hatte gefunden |
he/she has/had thought |  |
|
ich/er/sie dächte |
I/he/she would think |  |
|
nur an sich selbst denken |
to be all self; to think of nothing but self |  |
|
ohne an sich selbst zu denken |
with no thought of self |  |
|
schlecht von jdm. denken; schlecht über jdn. denken |
to think badly of sb. |  |
|
ich finde, es ist ... |
I think it's ...; I find it's ... |  |
|
etw. gut finden |
to think sth. is good |  |
|
Wenn man bedenkt, dass ...; Wenn ich mir überlege, dass ...; und dabei ... |
To think (that) ... |  |
|
Was denkst/glaubst/sagst du dazu? |
What do you think of that? |  |
|
Was hältst du davon? |
What do you think?; What's your opinion? |  |
|
Man möchte meinen, dass ... |
You would think that ... |  |
|
Wir finden ihn alle sehr nett. |
We all think he is very nice. |  |
|
Den Teppich finde ich zu bunt. |
I think the carpet is too colourful. |  |
|
Ganz meine Meinung! |
That's just what I think!; I agree entirely!; I quite agree! |  |
|
unkonventionell denken |
to think outside the box |  |
|
Was hast du dir dabei gedacht? |
What were you thinking of? |  |
|
Bei diesem Wort denke ich als erstes an den gleichnamigen Roman. |
My first association with this word is the novel of the same title. |  |
|
Das habe ich mir auch gedacht. |
That was exactly my thought. |  |
|
Das habe ich mir schon gedacht! |
I thought as much! |  |
|
Ich glaube fast, ... |
I rather think ... |  |
|
Ich glaube, du schuldest mir eine Erklärung! |
I think you owe me an explanation! |  |
|
Ich glaube, er ist jetzt aus dem Gröbsten heraus. |
I think he's out of the wood now. |  |
|
Ich glaube, wir bekommen schönes Wetter. |
I think we'll have good weather. |  |
|
Ich glaube, ich bin hereingelegt worden. |
I think I've been had.; I think I've been done. |  |
|
Dabei hätten wir nur ein paar Tage länger warten müssen! |
To think, all we needed to do was to wait a few more days! |  |
|
Auch wenn das Wort oft diese Bedeutung hat, darf man nicht glauben, dass das immer so ist. |
Although the word does often have this meaning, it's a mistake to think it always does. |  |
|
schenken; widmen; hingeben {vt} ![widmen [listen]](/pics/s1.png) |
to give {gave; given} ![give [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkend; widmend; hingebend |
giving ![giving [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geschenkt; gewidmet; hingegeben |
given ![given [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
schenkt; widmet; gibt hin |
gives |  |
|
schenkte; widmete; gab hin |
gave ![gave [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. (zu etw.) schenken |
to give sb. sth. as a present/gift (for sth.) |  |
|
sich (gegenseitig) etw. schenken |
to give each other sth.; to exchange presents |  |
|
sich etw. schenken lassen |
to get sth. as a present/gift |  |
|
jdm. etw. zum Geburtstag schenken |
to give sb. sth. for his/her birthday; to give sb. sth.as a birthday present |  |
|
Ich schenke ihm zu Weihnachten ein Buch. |
I'll give him a book for Christmas / as a Christmas present. |  |
|
Zu Weihnachten habe ich eine CD geschenkt bekommen. |
I got a CD for Christmas. |  |
|
Ich nehme nichts geschenkt! |
I'm not accepting any presents! |  |
|
etw. nicht einmal geschenkt nehmen |
to not give houseroom to sth. |  |
|
Er nähme es nicht geschenkt. |
He wouldn't give it houseroom. |  |
|
verfügbar; vorhanden; frei {adj} (Sache) ![frei [listen]](/pics/s1.png) |
available (of a thing) ![available [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verfügbares Kapital |
available capital |  |
|
verfügbare Mittel |
available funds |  |
|
vorhandenes Segment |
available segment |  |
|
nicht verfügbar |
unavailable ![unavailable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
der letzte freie Sitzplatz |
the last available seat |  |
|
in der mir zur Verfügung stehenden Zeit |
in the time available to me |  |
|
der beste Zinssatz, der zu diesem Zeitpunkt zu bekommen war |
the best interest rate available at the time |  |
|
nichts unversucht lassen, um etw. zu tun |
to try every available means to do sth. |  |
|
Er nahm den nächstmöglichen Flug nach Hause. |
He took the next available flight home. |  |
|
eigentlich /eigtl./, von Rechts wegen (Verweis auf einen Ordnungsrahmen, von dem abgewichen wird) {adv} |
actually; by rights; ought to ![ought to [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Eigentlich ist das mein Platz. |
Actually this is my seat.; This is actually my seat. |  |
|
Eigentlich sollte ich jetzt drankommen. |
By rights, it should be my turn next. |  |
|
Eigentlich müsstest du jetzt eine Bestätigungsmeldung auf den Bildschirm bekommen. |
By rights, you should get a confirmation screen now. |  |
|
Eigentlich darf man hier nicht rauchen, aber sie nehmen's nicht so genau. |
Actually/By rights, you're not supposed to smoke here, but they are not so strict about it. |  |
|
Ich darf eigentlich nicht darüber sprechen, aber ich tu's trotzdem. |
I'm not supposed to talk about it, but I'm going to. |  |
|
Eigentlich dürfte ich jetzt gar nicht hier sitzen. |
By rights, I shouldn't be sitting here. |  |
|
Er sollte ja eigentlich auf meiner Seite stehen, oder? |
He is supposed to be on my side, isn't he? |  |
|
Eigentlich sollten sie längst da sein. |
They ought to be here by now. |  |
|
Das müsstest du eigentlich besser wissen als ich. |
You should actually know that better than me. |  |
|
wahrscheinlich {adj} ![wahrscheinlich [listen]](/pics/s1.png) |
likely ![likely [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es dürfte ...; Es wird wahrscheinlich ...; Es sieht so aus, als würde ... |
It is/seems likely to ... |  |
|
die wahrscheinlichste Ursache (von etw.) |
the most likely cause (of sth.) |  |
|
Es wird wahrscheinlich so sein, dass ... |
The most likely outcome will be that ... |  |
|
Das ist schon eher möglich. |
That is more likely. |  |
|
Wenn mit Stau zu rechnen ist, ... |
If congestion is likely to happen ... |  |
|
Die Verkaufzahlen dürften weiter sinken. |
Sales are likely to drop further. |  |
|
Das Auto wird bald liegenbleiben. |
The car is likely to break down soon.; It's likely that the car will break down soon. |  |
|
Es ist mehr als wahrscheinlich, dass dieses Problem wieder auftritt. |
It's more than likely that this problem will occur again. |  |
|
Es sieht nicht so aus, als würde er die Stelle bekommen. |
He doesn't seem likely to get the job. |  |
|
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es morgen regnet. |
It is/seems highly/very likely that it will rain tomorrow. |  |
|
Er war immer torgefährlich. [sport] |
He always looked likely to score. |  |
|
Sie könnten uns die Auskunft verweigern, aber das ist sehr unwahrscheinlich/nicht sehr wahrscheinlich. |
They might refuse to let us have the information, but it's hardly likely. |  |
|
sonst; sonst noch; anders {adv} ![anders [listen]](/pics/s1.png) |
else ![else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonstwas {adv} |
something else |  |
|
Sonst noch jemand? |
Anybody else? |  |
|
alle anderen |
everybody else ![everybody else [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sonst niemand |
nobody else |  |
|
Was noch?; Was noch? |
What else? |  |
|
aber sonst ist nicht viel bekannt |
but not much else is known |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. |
I don't know how else to say it. |  |
|
Waffe {f} [mil.] |
weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) ![arm {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Waffen {pl} ![Waffen [listen]](/pics/s1.png) |
weapons; arms ![arms [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
absolute/relative Waffen ![Waffen [listen]](/pics/s1.png) |
absolute/relative weapons ![weapons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
biologische Waffen |
biological weapons |  |
|
Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] |
service weapon; sidearm [former name] |  |
|
Faustfeuerwaffen {pl} |
handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns |  |
|
Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite |
longe-range weapon |  |
|
Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} |
small firearms; shoulder arms; shoulder weapons |  |
|
hochentwickelte Waffen |
sophisticated weapons |  |
|
Jagdwaffe {f} |
hunting weapon; sporting weapon |  |
|
Kleinwaffen {pl} |
small arms |  |
|
konventionelle Waffen |
conventional weapons |  |
|
Kriegswaffen {pl} |
weapons of war |  |
|
leichte Waffen |
light weapons |  |
|
Magazinwaffen {pl} |
magazine weapons; magazine arms |  |
|
Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) |
minor weapons (Bewaffnung eines Landes) |  |
|
präzisionsgelenkte Waffen |
precision-guided weapons |  |
|
Präzisionswaffen {pl} |
precision weapons |  |
|
Seitenwaffe {f} |
side arm |  |
|
strategische Offensivwaffen |
strategic offensive arms |  |
|
taktische Waffen |
tactical weapons |  |
|
tragbare Waffen |
man-portable weapons |  |
|
U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung |
anti-submarine weapons /ASW/ |  |
|
Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} |
incendiary weapon |  |
|
Waffe mit Splitterwirkung |
fragmentation weapon |  |
|
Waffen mit verzögerter Zündung |
time-delay weapons |  |
|
Waffen der zweiten Generation |
second generation weapons |  |
|
eine Waffe tragen |
to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.] |  |
|
eine Waffe unter dem Sakko tragen |
to be packing a weapon under your jacket [coll.] |  |
|
Waffen ausmustern |
to decommission weapons |  |
|
in Waffen stehen; unter Waffen stehen |
to be under arms |  |
|
zu den Waffen rufen |
to call to arms |  |
|
die Waffen strecken |
to lay down one's arms |  |
|
jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] |
to defeat sb. with his own arguments |  |
|
etw. als Waffe benutzen |
to use sth. as a weapon |  |
|
eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität |
a new crime weapon; a new weapon against crime |  |
|
Schlaf {m} ![Schlaf [listen]](/pics/s1.png) |
sleep; somnus [med.]; shut-eye [coll.] ![sleep {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
fester Schlaf |
sound sleep |  |
|
gestörter Schlaf |
disorder of sleep |  |
|
hypnotischer Schlaf; suggestiver Schlaf |
hypnotic sleep, partial sleep |  |
|
künstlicher Schlaf |
artificial sleep; induced sleep |  |
|
leichter Schlaf |
light sleep; dysnystaxis |  |
|
Nachtschlaf {m} |
night's sleep |  |
|
orthodoxer Schlaf |
non-rapid-eye-movement sleep; non-REM sleep; NREM-sleep; slow wave sleep |  |
|
paradoxer Schlaf; desynchronisierter Schlaf; REM-Schlaf |
paradoxical sleep; desynchronized sleep; rapid-eye-movement sleep; REM sleep |  |
|
provozierter Schlaf, medikamentös herbeigeführter Schlaf |
narcotic sleep; medicamentous sleep |  |
|
Schönheitsschlaf {m} |
beauty sleep |  |
|
tiefer Schlaf; Tiefschlaf {m} |
deep sleep; heavy sleep |  |
|
einen tiefen Schlaf haben |
to be a sound sleeper |  |
|
nicht genug Schlaf bekommen |
not to get enough sleep/shut-eye |  |
|
Ich brauche etwas Schlaf. |
I need some sleep. |  |
|
Sie wurde von dem Lärm aus dem Schlaf gerissen. |
She was stirred from sleep by that noise. |  |
|
Schauen wir, dass wir zum Schlafen kommen. |
We'd better get some shut-eye. |  |
|
Mit acht Stunden Schlaf verbessert sich die Gedächtnisleistung. |
Getting eight hours of sleep will improve your memory capacity. |  |
|
Richter {m}; Richterin {f}; Kadi {m} ![Richter [listen]](/pics/s1.png) |
judge; justice ![justice [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Richter {pl}; Richterinnen {pl} ![Richter [listen]](/pics/s1.png) |
judges; justices |  |
|
beauftragter Richter |
referee ![referee [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beisitzender Richter |
associate judge |  |
|
zuständiger Richter |
competent judge |  |
|
Friedensrichter {m}; Schiedsmann {m} [Dt.]; Beamter {m} mit richterlichen Befugnissen (für Angelegenheiten niederer Ordnung) |
justice of the peace /JP/ /J.P./ (lay magistrate dealing with minor legal and administrative cases) [Br.] |  |
|
Richter(in) am Obersten Gerichtshof |
Supreme Court justice |  |
|
vor den Friedensrichter gebracht werden |
to be taken before a justice of the peace |  |
|
Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) ![Möglichkeit [listen]](/pics/s1.png) |
chance (at/for/of something happening / to do sth.) ![chance {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} ![Möglichkeiten [listen]](/pics/s1.png) |
chances |  |
|
bessere Chancen auf eine Anstellung |
better chances at/for/of employment |  |
|
keine Chance |
not a chance |  |
|
überhaupt keine Chance |
a snowball's chance [fig.] |  |
|
gar keine Chance haben |
not have a dog's chance |  |
|
eine faire Chance bekommen |
a fair crack of the whip |  |
|
nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen |
not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth. |  |
|
Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. |
I've had the chance to talk to her twice. |  |
|
Krieg ich einen Kaffee? |
Any chance of a coffee? |  |
|
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. |
They never miss a chance to make an exhibition of themselves. |  |
|
"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" |
'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!' |  |
|
Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. |
They never contacted us nor gave us a chance to comment. |  |
|
Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. |
There's still a slight/slim/outside chance that we can win. |  |
|
Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. |
He doesn't stand a chance against such strong competitors. |  |
|
Ungenügend {n}; Nichtgenügend {n} [Ös.] [Schw.]; Fünfer {m} [Ös.]; Fleck [Ös.] [ugs.]; Pinsch [Ös.] [ugs.] (Schulnote) ![Fleck [listen]](/pics/s1.png) |
fail (school grade) ![fail [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Ich habe in Biologie ein Ungenügend / ein Nichtgenügend [Ös.] [Schw.] / eine Sechs [ugs.] / einen Fünfer [Ös.] [ugs.] bekommen. |
I got a fail in biology. |  |
|
die Lückenhaftigkeit unseres Wissens über mikrobiologische Vorgänge |
the sketchiness of our knowledge of microbiological processes |  |
|
Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) ![Aufmerksamkeit [listen]](/pics/s1.png) |
attention (for sth.); notice (of sth.) ![notice [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beachtung verdienen |
to deserve some attention / some notice |  |
|
jds. Aufmerksamkeit entgehen |
to escape sb.'s notice |  |
|
unbemerkt bleiben |
to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice |  |
|
um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen |
to avoid attention; to avoid notice (by sb.) |  |
|
von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten |
to take notice of sb./sth. |  |
|
von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten |
to take no notice of sth. |  |
|
jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.] |
to bring sth. to sb.'s attention / notice |  |
|
jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache) |
to come to sb.'s attention / notice (of a thing) |  |
|
Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten. |
This never came to my notice. |  |
|
Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt. |
I waved but they took no notice. |  |
|
Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein. |
This circumstance may have escaped your notice so far. |  |
|
Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt. |
They did not take much notice of my suggestions. |  |
|
(hin)kommen; zum Einsatz kommen {vi} ![kommen [listen]](/pics/s1.png) |
to attend ![attend [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Wie viele Leute werden kommen? |
How many people will be attending? |  |
|
Wir möchten, dass möglichst viele Leute kommen. |
We'd like as many people as possible to attend. |  |
|
Die Beamten zogen sich zurück und geschulte Polizeiverhandler traten in Aktion. |
The officers retreated, and trained police negotiators attended. |  |
|
Sag mir bitte Bescheid, wenn du nicht kommen kannst / verhindert bist. |
Please let me know if you are unable to attend. |  |
|
Danke für Ihr Kommen. / Danke für Ihren Besuch. |
Thank you for attending. |  |
|
Polizei und Rettung trafen am Unfallort/Unglücksort/Fundort/Tatort ein. |
Police and ambulance attended. |  |
|
sichtbar; erkennbar; offensichtlich; offenkundig {adj} ![offensichtlich [listen]](/pics/s1.png) |
apparent ![apparent [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
offensichtlich sein; auffallen ![auffallen [listen]](/pics/s1.png) |
to be apparent |  |
|
nicht offensichtlich |
unapparent |  |
|
sichtbarer/offensichtlicher Mangel [econ.] ![Mangel [listen]](/pics/s1.png) |
apparent defect |  |
|
offensichtlicher Schaden |
apparent damage |  |
|
ohne ersichtlichen/erkennbaren Grund |
for no apparent reason |  |
|
Es ist offenkundig, dass ... |
It is apparent that ... |  |
|
Es war für jeden sichtbar, dass sie ernsthaft krank war. |
It was apparent to everybody that she was seriously ill. |  |
|
Der Qualitätsunterschied war auf Anhieb erkennbar. |
The difference in quality was immediately apparent. |  |
|
Es wurde rasch klar, dass ich ein gröberes Problem hatte. |
It soon became apparent that I had a major problem. |  |
|
Injektion {f}; Spritze {f} (Vorgang) [med.] ![Spritze [listen]](/pics/s1.png) |
injection; jab [Br.]; shot [Am.] (process) ![shot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Injektionen {pl}; Spritzen {pl} |
injections; jabs; shots |  |
|
arterielle Injektion |
arterial injections |  |
|
Gasinjektion {f} |
gas injection |  |
|
intrakardiale Injektion |
intracardiac injection |  |
|
intramuskuläre Injektion |
intramuscular injection |  |
|
intrathekale Injektion |
intrathecal injection |  |
|
schmerzstillende Injektion |
painkilling injection |  |
|
subkutane Injektion; Subkutaninjektion |
hypodermic injection |  |
|
subkonjunktivale Injektion |
subconjunctival injection |  |
|
Injektion in das Cavum subarachnoidale |
lumbar subarachnoid injection |  |
|
eine Spritze bekommen |
to have an injection/a jab/a shot |  |
|
Injektionen verabreichen; stechen [ugs.] ![stechen [listen]](/pics/s1.png) |
to give injections; to make injections |  |
|
ein Medikament durch intravenöse Injektion verabreichen |
to administer/give a drug by intravenous injection |  |
|
jdm. eine Injektion/Spritze geben |
to give sb. an injection |  |
|
Kinder mögen es gar nicht, Spritzen zu bekommen. |
Children hate having injections. |  |
|
Einhaltung {f}; Einhalten {n}; Befolgung {f}; Befolgen {n}; Beachtung {f}; Beachten {n} (von etw.) ![Beachtung [listen]](/pics/s1.png) |
observance (of sth.); observation (of sth.); adherence (to sth.); compliance (with sth.) ![compliance [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beachtung der Vorschriften |
observance of the regulation; compliance with the regulation |  |
|
unter Einhaltung von etw.; unter Beachtung von etw.; in Entsprechung {+Gen.}; entsprechend {+Dat} (vor- oder nachgestellt); ...konform; ...gemäß; ...treu ![entsprechend [listen]](/pics/s1.png) |
in observance of sth.; in adherence to sth.; in compliance with sth. |  |
|
mangelhafte Erfüllung |
defective compliance |  |
|
Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen; Gesetzeskonformität {f} [jur.] |
compliance with the law |  |
|
Einhaltung der Handelsvorschriften |
trade compliance |  |
|
Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen |
cross-compliance |  |
|
Erfüllung einer Bedingung |
compliance with a condition |  |
|
die strenge Befolgung von Grundsätzen wie Überprüfung der Kundenidentität |
the strict observance of policies like Know-Your-Customer |  |
|
Termintreue {f} |
adherence to schedules; adherence to delivery dates |  |
|
(hohe) Therapietreue {f}; Therapieadhärenz {f}; (hohe) Umsetzungstreue {f} [med.] |
(good) medical compliance; (good) medical adherence; (good) adherence to treatment; concordance with treatment |  |
|
weisungsgemäß |
in compliance with instructions |  |
|
die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten |
to ensure/secure/enforce compliance with the rules |  |
|
Dem Wunsch seiner sterbenden Mutter entsprechend wurde er Katholik. |
He became a Catholic in compliance with his mother's dying wish. |  |
|
In Entsprechung eines Gerichtsbeschlusses hat die Firma ihre Geschäftstätigkeit eingestellt. |
In compliance with a court order, the company has ceased operations. |  |
|
Sie agierten nicht ganz regelkonform.; Sie hielten sich nicht genau an die Regeln. |
They were not in full compliance with the rules. |  |
|
faktisch; de facto; praktisch; in der Praxis {adv} ![praktisch [listen]](/pics/s1.png) |
effectively; in effect; de facto; for all practical purposes ![effectively [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es ist faktisch unmöglich, Karten zu bekommen. |
It is effectively / in effect / de facto impossible to get tickets. |  |
|
Der Friedensprozess ist faktisch gestorben / so gut wie tot. |
The peace process is effectively dead. |  |
|
Er war höflich, hat mir aber de facto mitgeteilt, dass ich keine Aussicht habe, die Stelle zu bekommen. |
He was polite but effectively he was telling me that I had no chance of getting the job. |  |
|
"Im Radio" war praktisch gleichbedeutend mit BBC. |
'Over the radio' meant, for all practical purposes, the BBC. |  |
|
In der Praxis / De facto bedeutet das, dass die Firmen die Vorschrift umgehen können. |
Effectively, this means / In effect, this means that companies are able to avoid the regulation. |  |
|
Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) ![Schuld [listen]](/pics/s1.png) |
blame; guilt [rare] (for sth.) ![guilt [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. an etw. die Schuld geben |
to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth. |  |
|
die Schuld bekommen |
to get the blame |  |
|
die Schuld auf sich nehmen |
to take the blame |  |
|
die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen |
to bear the guilt of sth. |  |
|
die Schuld tragen |
to bear the blame |  |
|
Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! |
Don't put/lay the blame on me! |  |
|
Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? |
Why should I take the blame? |  |
|
Sie ist (daran) schuld. |
The blame lies with her.; She is to blame for it. |  |
|
Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern. |
Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents. |  |
|
Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] ![Medizin [listen]](/pics/s1.png) |
(medicinal) drug; medication; medicine; medicament [formal] ![medicine [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} ![Medikamente [listen]](/pics/s1.png) |
drugs; medications; medicines ![drugs [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Humanarzneimittel {pl} |
human medicines |  |
|
kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament |
cold-chain drug; fridge-line medication |  |
|
Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung |
drug for external use |  |
|
Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung |
drug for internal use |  |
|
Medikament zur topischen Anwendung |
drug for topical use |  |
|
Arzneimittel/Medikament der Wahl |
drug of choice |  |
|
Arzneimittel {pl} für seltene Leiden |
orphan drugs |  |
|
tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} |
veterinary drug |  |
|
ohne Medikamente |
unmedicated |  |
|
Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen |
to be on medication for high blood pressure |  |
|
ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] ![schlucken [listen]](/pics/s1.png) |
to take a medication |  |
|
ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] |
to taper a drug (gradually reduce the dosage) |  |
|
das Medikament absetzen |
to stop taking the medicine/medication |  |
|
(die) Medikamente absetzen |
to discontinue medication |  |
|
mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen |
to initiate medication |  |
|
mit Medikamenten handeln |
to deal in drugs |  |
|
Arnzeimittel ausgeben/abgeben |
to dispense medication |  |
|
Abgabe {f} von Arzneimitteln |
drug dispensing |  |
|
einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen |
to stabilize a patient on a drug/dosage |  |
|
Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? |
Are you taking any medicine? |  |
|
Nehmen Sie noch andere Medikamente? |
Are you taking any other medications? |  |
|
sofern {adv}; vorausgesetzt, dass; solange wie ![sofern [listen]](/pics/s1.png) |
so long as; as long as; provided (that) ![provided [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sofern nicht; vorausgesetzt, dass nicht |
unless ![unless [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sofern er nicht absagt |
provided he doesn't call it off; as long as he doesn't call it off |  |
|
sofern nichts Gegenteiliges bekannt |
unless I hear to the contrary |  |
|
sofern nichts Anderweitiges vereinbart ist; sofern nicht anderweitig vereinbart |
unless otherwise agreed |  |
|
Wenn ich von Ihnen nichts Gegenteiliges höre, nehme ich an, dass meine Anwesenheit nicht erforderlich ist. |
Unless I hear to the contrary from you, I assume my attendance is not required. |  |
|
Verständnis {n}; Durchblick {m} ![Verständnis [listen]](/pics/s1.png) |
grip (understanding) |  |
|
Realitätsbezug {m} |
grip on reality |  |
|
eine Vorstellung von etw. bekommen; sich von etw. ein Bild machen |
to get a grip on sth. |  |
|
sich mit etw. (näher) auseinandersetzen; etw. anpacken, in Angriff nehmen |
to come/get [Br.] to grips with sth. |  |
|
mit etw. nicht klarkommen; mit etw. nicht zurechtkommen |
not to get a grip on sth./come to grips with sth./get to grips with sth. |  |
|
Ich versuche, da durchzublicken. |
I'm trying to get a grip on what's happening. |  |
|
In der Lokalpolitik ist sie zu Hause. |
She has a good grip on local politics. |  |
|
Mit dieser neuen Technik komme ich einfach nicht klar. |
I've never really got to grips with this new technology. |  |
|
Viele Leute stehen mit ihrer eigenen Sprache auf Kriegsfuß. |
Many people never come to grips with their own language. |  |
|
Die Regierung muss das Problem der Staatsschulden jetzt einmal angehen. |
The government needs to come to grips with the national debt problem. |  |
|
bedeutend; namhaft; wichtig (wegen etw.) {adj} ![wichtig [listen]](/pics/s1.png) |
notable (for sth.) ![notable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein namhafter Autor |
a notable author |  |
|
mit einer wichtigen Ausnahme |
with one notable exception |  |
|
für etw. bekannt sein |
to be notable for sth. |  |
|
Die Gärten sind für ihre Sammlung seltener Pflanzen bekannt. |
The gardens are notable for their collection of rare plants. |  |
|
Null {f}; Nuller {m} [Ös.] (Ziffer, Zahl) [math.] ![Null [listen]](/pics/s1.png) |
zero; nought [Br.]; naught [Br.] ![naught [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Nullen {pl} |
zeros; zeroes [rare] |  |
|
nicht null |
non-zero |  |
|
über null |
above zero |  |
|
unter null |
below zero |  |
|
null Komma zwei |
zero/nought point two |  |
|
0,02 mm - Null Komma null zwei Millimeter |
0.02 mm - nought-point-nought-two millimetres [Br.]; Point-zero-two millimeters [Am.] |  |
|
203004 - zwei, null, drei, null, null, vier (Telefonnummer) |
two O three double-O four (telephone number) |  |
|
nachfolgende Nullen [math.] |
trailing zeros |  |
|
Eine Million ist 1 mit 6 angehängten Nullen. |
A million is 1 with 6 zeros/noughts after it. |  |
|
Beim Realitätsbezug bekommt die Sendung null von zehn Punkten von mir. |
I give the programme zero/nought out of ten for reality. |  |
|
mit Nullen auffüllen |
to zeroize; to zeroise [Br.] |  |
|
Ernst {m}; Bedrohlichkeit {f}; Schwere {f} |
seriousness; gravity ![gravity [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Sie hat den Ernst der Lage nicht erkannt. |
She has failed to understand /recognise/grasp the seriousness/gravity of the situation. |  |
|
Aus dem Spiel wurde bitterer Ernst. |
The game became deadly serious. |  |
|
Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. [jur.] |
The court noted the exceptional seriousness of the offence. |  |
|
erlöschen {vi} [jur.] |
to expire; to become extinct; to lapse; to terminate; to be terminated ![terminate [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erlöschend |
expiring; becoming extinct; lapsing; terminating; being terminated |  |
|
erlöscht |
expired; become extinct; lapsed; terminated; been terminated ![terminated [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erlischt |
expires; becomes extinct; lapses; terminates; is terminated ![expires [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
erlosch |
expired; became extinct; lapsed terminated; was terminated ![expired [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht erloschen |
unextinguished |  |
|
eine Garantie erlischt |
a guarantee expires/is extinguished |  |
|
eine Hypothek erlischt |
a mortgage is extinguished |  |
|
eine Vollmacht erlischt |
an authorisation expires/terminates |  |
|
die Mitgliedschaft erlischt |
membership expires/terminates ![membership [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Die vorliegende Vereinbarung erlischt, wenn ... |
This agreement shall expire/lapse if ... |  |
|
Das Patent erlischt, wenn ... |
The patent shall lapse if ... |  |
|
Das Schuldverhältnis erlischt, wenn ... |
The obligation shall terminate/expire if ... |  |
|
Ihr Anspruch erlischt nicht. |
Your claim does not expire. / You do not forfeit your claim. |  |
|
Der Anspruch erlischt durch Verjährung. |
The claim is extinguished by prescription. |  |
|
Die Versicherung ist erloschen. |
The insurance has expired. |  |
|
Die Mitgliedschaft des Staates erlischt. |
The country ceases to be a member. |  |
|
so sehr; so sehr auch; wie sehr auch; auch wenn {conj} ![auch wenn [listen]](/pics/s1.png) |
as much as; so much as; much as |  |
|
So gern ich auch möchte, ich kann einfach nicht alle E-Mails beantworten, die ich bekomme. |
So much as I would like, I just can't reply to all e-mails I receive. |  |
|
Die Polizei kann nicht überall sein, so sehr sie sich auch bemüht. |
Police cannot be everywhere, as much as they try. |  |
|
Ich komme nicht dazu, meine Wohnung zu putzen, auch wenn sie es nötig hätte. |
I don't find the time to clean my flat, much as it may need it. |  |
|
Antenne {f} [telco.] |
antenna [techn.] [Am.]; aerial [Br.] ![aerial [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antennen {pl} |
antennae; antennas; aerials |  |
|
abgeschirmte Antenne |
screened aerial |  |
|
aktive Antenne |
active antenna; active aerial |  |
|
Aperturantenne |
aperture antenna; aperture aerial |  |
|
Ballonantenne {f} |
balloon antenna |  |
|
fußpunktbelastete Antenne |
base-loaded antenna |  |
|
fußpunktgespeiste Antenne |
series-fed antenna; series-fed aerial |  |
|
geräuscharme Antenne; störfreie Antenne |
antistatic antenna; anti-interference antenna |  |
|
Holmantenne {f} |
cantilever antenna |  |
|
Käseschachtelantenne {f} |
pillbox antenna; cheese antenna; cheese aerial |  |
|
Kugelantenne {f}; sphärische Antenne |
isotropic antenna |  |
|
Rutenantenne {f}; Peitschenantenne {f} |
whip antenna; whip aerial |  |
|
Schwenkantenne {f} |
swivel antenna |  |
|
Stabantenne {f} |
rod aerial |  |
|
Wendelantenne {f}; Helixantenne {f} |
helix antenna |  |
|
Wurfantenne {f} |
dipole antenna; dipole aerial [Br.] |  |
|
parallel gespeiste Antenne |
shunt-fed antenna |  |
|
im Tragflügel verlegte Antenne [aviat.] |
wing antenna |  |
|
in Oberwellen erregte Antenne |
harmonic antenna |  |
|
Antenne der Raumstation (Raumfahrt) |
space antenna (astronautics) |  |
|
Antenne in Spulenform; Antennenspule |
antenna coil |  |
|
Antenne mit einem Strahlenbündel/mit zwei Strahlungsbündeln |
single-beam/double-beam antenna ![antenna [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Antenne mit eng gebündeltem Strahl (Satellitentechnik) |
spot-beam antenna (satellite engineering) |  |
|
Langdrahtantenne {f}; Wanderwellenantenne {f}; Antenne {f} mit fortschreitenden Wellen |
long-wire antenna; travelling-wave antenna; TW antenna |  |
|
Antenne mit geformter Strahlungskeule; Antenne mit besonderer Richtcharakteristik |
shaped-beam antenna |  |
|
Antenne mit schwenkbarer Strahlungskeule/Richtcharakteristik |
steerable-beam antenna; steerable antenna |  |
|
Antenne mit Sperrtopf |
sleeve antenna |  |
|
Antenne mit stehenden Wellen |
stationary wave antenna |  |
|
jdn. fragen {vt} |
to ask sb. |  |
|
fragend |
asking |  |
|
gefragt ![gefragt [listen]](/pics/s1.png) |
asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie fragt |
he/she asks |  |
|
ich/er/sie fragte |
I/he/she asked ![asked [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte gefragt |
he/she has/had asked |  |
|
jdn. nach etw. fragen |
to ask sb. for/about sth. |  |
|
jdn. nach seinem Namen fragen |
to ask sb.'s name |  |
|
gezielt nach etw. fragen |
to ask specifically about sth. |  |
|
wenn du mich fragst |
if you ask me |  |
|
Ich frage dich. |
I ask you. |  |
|
... wenn ich (dich) fragen darf |
... if you don't mind my asking |  |
|
Was ich dich schon lange fragen wollte: ... |
I've been meaning to ask you, ... |  |
|
Danach hat sie nicht gefragt. |
She did not ask about this. |  |
|
zu viel verlangen |
to ask too much |  |
|
Frag mich was Leichteres! [ugs.] |
Ask me another. [coll.] |  |
|
Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! |
You've got me there.; I really couldn't say. |  |
|
Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). |
If you ask her a question expect no less than a lecture. |  |
|
etw. bekommen; erhalten [geh.]; empfangen [poet.]; kriegen [ugs.] {vt} ![kriegen [listen]](/pics/s1.png) |
to receive sth.; to get sth. {got; got/gotten [Am.]}; to be given sth.; to be presented with sth.; to be provided with sth. |  |
|
bekommend; erhaltend; empfangend; kriegend |
receiving; getting; being given; being presented; being provided ![getting [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bekommen; erhalten; empfangen; gekriegt ![empfangen [listen]](/pics/s1.png) |
received; got, gotten; been given; been presented; been provided ![received [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich bekomme; ich erhalte; ich empfange; ich kriege |
I receive; I get |  |
|
du bekommst; du erhältst; du empfängst; du kriegst |
you receive; you get |  |
|
er/sie bekommt; er/sie erhält |
he/she receives; he/she gets ![receives [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ich/er/sie bekam; ich/er/sie erhielt ![bekam [listen]](/pics/s1.png) |
I/he/she received; I/he/she got ![got [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte bekommen; er/sie hat/hatte erhalten |
he/she has/had received; he/she has/had got/gotten |  |
|
etw. geschenkt bekommen |
to receive sth. as a present |  |
|
kürzlich erhalten |
recently received |  |
|
"Hast du das Paket (je) bekommen?", "Nein, habe ich nicht." |
'Did you get/receive the parcel?' - 'No, I didn't.' |  |
|
"Hast du das Paket schon bekommen?", "Nein, noch nicht." |
'Have you got/reveived the parcel (yet)?' - 'No, I haven't.' |  |
|
Ich hoffe, er bekommt, was er verdient.; Er wird hoffentlich seinen gerechten Lohn erhalten. [geh.] |
I hope he gets/receives his just deserts. |  |
|
Betrag dankend erhalten. (Rechnungsvermerk) [econ.] |
Payment received with thanks.; Amount received with thanks. (invoice comment) |  |
|
mehr Gehalt bekommen |
to receive a pay increase |  |
|
sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] |
to obtain sth. |  |
|
sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend |
obtaining ![obtaining [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt ![bezogen [listen]](/pics/s1.png) |
obtained ![obtained [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. etw. beschaffen |
to obtain sth. for sb. |  |
|
eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] |
to obtain a search warrant |  |
|
eine Auskunft / Auskünfte einholen {n} |
to obtain (a piece of) information |  |
|
Waren beziehen |
to obtain goods |  |
|
einen Preis erzielen [econ.] |
to obtain a price |  |
|
Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. |
First editions are now almost impossible to obtain. |  |
|
Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. |
I have obtained a copy of the original letter. |  |
|
Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. |
Further details can be / need to be obtained from the head office. |  |
|
Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. |
In the second experiment we obtained a very clear result. |  |
|
Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. |
You will need to obtain permission from the principal. |  |
|
Die Konditionen können erfragt werden. |
The terms may/can be specified on request. |  |
|
Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. |
Information on/about our company can be obtained from ... |  |
|
jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} ![aufzählen [listen]](/pics/s1.png) |
to name sb./sth. (mention their name) ![name {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
namentlich erwähnend; nennend; aufzählend |
naming |  |
|
namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt ![genannt [listen]](/pics/s1.png) |
named ![named [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
alle oben erwähnten/obgenannten Autoren |
all of the authors named above |  |
|
namentlich genannte / namentlich bekannte Personen |
named persons |  |
|
um nur einige zu nennen |
to name but a few; to name just/only a handful |  |
|
Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) |
table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things) |  |
|
(konkrete) Namen nennen |
to name names |  |
|
jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen |
to (publicly) name and shame sb. [Br.] |  |
|
Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... |
There are others I could name but ... |  |
|
ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen |
a couple, who cannot be named to protect the identity of the children |  |
|
Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? |
Can you name the person who attacked you? |  |
|
Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? |
How many of the 50 American states can you name? |  |
|
Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. |
Five further victims have yet to be named. |  |
|
Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. |
Just name the day/date and place and we'll be there. |  |
|
jds. Stimme {f} (bei einer Abstimmung/Wahl) [pol.] |
sb.'s vote; sb.'s ballot |  |
|
Stimmen {pl} |
votes; ballots |  |
|
die entscheidende Stimme; die Entscheidungsstimme [selten] (bei Stimmengleichheit) |
the deciding vote; the casting vote [Br.] (in the event of a tie) |  |
|
Vorzugsstimme {f} |
preference vote |  |
|
Wählerstimme {f} |
public vote; popular vote; ballot ![ballot [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
anders abstimmen |
to change your vote; to switch your vote |  |
|
mitstimmen {vi} |
to cast a vote; to cast a ballot |  |
|
über einen Vorschlag abstimmen |
to cast a vote on a proposal |  |
|
für/gegen den Antrag stimmen |
to cast a vote for/against the motion; to cast a ballot for/against the motion |  |
|
jds. Stimme(n) bekommen; die Stimme(n) von jdm. bekommen |
to receive sb.'s vote(s); to get sb.'s vote(s) |  |
|
die Stimmen auszählen |
to count the votes / ballots; to tally the votes / ballots |  |
|
die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten |
to get the majority of popular votes cast / of ballots cast |  |
|
Es gibt 24 Stimmen dafür und 11 dagegen. |
There are 24 votes in favour and 12 against. |  |
|
Sie dürfen an den Sitzungen teilnehmen, aber nicht mitstimmen. |
They may attend the meetings, but may not cast a vote/ballot. |  |
|
Hausaufgabe {f}; Hausarbeit {f}; Schularbeit {f} [Dt.] [Schw.]; Schulaufgabe {f} [Dt.] [Schw.]; Hausübung {f} [Ös.] [school] ![Hausarbeit [listen]](/pics/s1.png) |
(homework) assignment ![assignment [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hausaufgaben {pl}; Hausübungen {pl}; Schulaufgaben {pl} |
homework ![homework [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hausaufgabe für Geschichte; Geschichteaufgabe {f} |
assignment for History; history assignment |  |
|
Lateinhausaufgabe {f}; Lateinhausübung {f} [Ös.] |
Latin homework |  |
|
seine Hausaufgaben machen |
to do one's homework |  |
|
die Hausaufgabe abgeben |
to hand in the homework |  |
|
(den Schülern) eine Hausaufgabe aufgeben |
to assign homework; to give homework (to the students); to set homework [Br.] (for the students) |  |
|
Was haben wir auf? |
What's for homework, please? |  |
|
Es tut mir leid, ich habe die Hausaufgabe nicht (erledigt/gemacht). |
I'm sorry, I haven't got the homework. |  |
|
Wir haben über das Wochenende drei Hausaufgaben aufbekommen. |
We've been given three pieces of homework to do over the weekend. |  |
|
Wir haben heute eine neue Hausaufgabe in Deutsch bekommen und ich habe schon massenweise Aufgaben in Mathe, Englisch und Biologie. |
We got a new assignment in German today and I already have a ton of homework in maths, English and biology. |  |
|
sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} |
to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. ![be [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht bewusst |
unaware; incognisant; incognizant ![unaware [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich einer Sache nicht bewusst sein |
to be unaware of sth. |  |
|
sich der Bedeutung des Falles bewusst sein |
to be cognizant of the importance of the case |  |
|
jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen |
to make sb. aware of sth. |  |
|
Ich bin mir dessen bewusst. |
I'm aware of that. |  |
|
Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... |
As you will be aware of, ... |  |
|
Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. |
We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. |  |
|
Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. |
He has been made aware of the need for absolute secrecy. |  |
|
Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... |
I am perfectly aware of the fact that ... |  |
|
Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. |
Being aware of these problems is, however, not enough. |  |
|
etw. gestehen; eingestehen; bekennen; zugeben {vt} ![zugeben [listen]](/pics/s1.png) |
to confess to sth. |  |
|
gestehend; eingestehend; bekennend; zugebend |
confessing |  |
|
gestanden; eingestanden; bekannt; zugegeben ![bekannt [listen]](/pics/s1.png) |
confessed |  |
|
gesteht; gesteht ein; bekennt; gibt zu |
confesses |  |
|
gestand; gestand ein; bekannte; gab zu ![bekannte [listen]](/pics/s1.png) |
confessed |  |
|
Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. |
He confessed to several burglaries. |  |
|
Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro. |
He confessed he'd been having an affair with a woman in his office. |  |
|
Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte. |
I must confess I don't visit my parents as often as I should. |  |
|
Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren. |
When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad. |  |
|
Ich muss zugeben, von Computern verstehe ich nichts. |
I must confess I know nothing about computers.; I must confess to knowing nothing about computers. |  |
|
etw. verdienen {vt} (einer Sache wert sein) |
to deserve sth.; to merit sth. [formal] |  |
|
verdienend |
deserving; meriting |  |
|
verdient ![verdient [listen]](/pics/s1.png) |
deserved; merited ![deserved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdient ![verdient [listen]](/pics/s1.png) |
deserves; merits ![merits [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verdiente |
deserved; merited ![deserved [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bekommen, was man verdient hat |
to get what one deserves |  |
|
Er hat etwas Besseres verdient. |
He deserves better. |  |
|
Sie hat es nicht verdient, dass man sie anlügt. |
She doesn't deserve to be lied to. |  |
|
Womit habe ich das (nur) verdient? [iron.] |
What have I done to deserve this? |  |
|
Er verdient eine Ohrfeige.; Ihm gehört eine Ohrfeige. [Süddt.] [Ös.]; Er gehört geohrfeigt. [Süddt.] [Ös.] |
He deserves a slap. |  |
|
(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] ![anzeigen [listen]](/pics/s1.png) |
to give (sb.) notice of sth. |  |
|
ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung |
without notice |  |
|
etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen |
to give due notice of sth. |  |
|
von etw. umgehend Mitteilung machen |
to give prompt notice of sth. |  |
|
im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] |
to give advance notice that ...; to give prior notice that ... |  |
|
Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... |
This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ... |  |
|
Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. |
They must give not less than 2 weeks' notice. |  |
|
Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. |
Please give us enough notice to prepare for your arrival. |  |
|
Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. |
They gave no advance notice that they were moving. |  |
|
sichtlich; zusehends; merklich; merkbar; spürbar; erkennbar {adv} ![erkennbar [listen]](/pics/s1.png) |
noticeably; visibly; perceptibly; appreciably; observably; identifiably |  |
|
sichtlich enttäuscht |
visibly disappointed |  |
|
sichtlich beeindruckt |
visibly impressed |  |
|
Es ist heute abend merkbar kühler. |
It is perceptibly cooler this evening. |  |
|
Die Lage hat sich merklich verschlechtert. |
The situation has worsened noticeably. |  |
|
Sie wurde zusehends nervöser. |
She became noticeably more nervous. |  |
|
Ihr Aussehen hat sich nicht merklich geändert. |
Her appearance has not changed appreciably. |  |
|
Die Lungenfunktion wird dadurch spürbar beeinträchtigt. |
This appreciably affects the lung function. |  |
|
Unterscheiden sich Leute mit höherem IQ erkennbar vom Durchschnittsmenschen? |
Are people with higher IQs observably different from the average person? |  |
|
jdn. (mit jdm. anderen) verwechseln {vt} |
to mistake {mistook; mistaken} sb./sth. for sb./sth. |  |
|
verwechselnd |
mistaking |  |
|
verwechselt |
mistaken ![mistaken [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verwechselt |
mistakes ![mistakes [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
verwechselte |
mistook |  |
|
a mit b verwechseln; a für b halten |
to mistake a for b |  |
|
Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten. |
Sorry, I mistook you for an acquaintance of mine. |  |
|
Man kann sie gar nicht verwechseln. |
There is no mistaking her. |  |
|
Ein Gemälde von van Gogh ist unverwechselbar. |
There's no mistaking a painting by van Gogh. |  |
|
jdn. jdm. vorstellen; jdn. mit jdm. bekannt machen {vt} [soc.] |
to introduce sb. to sb. |  |
|
vorstellend; bekannt machend |
introducing ![introducing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorgestellt; bekannt gemacht |
introduced ![introduced [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich vorstellen ![sich vorstellen [listen]](/pics/s1.png) |
to introduce oneself |  |
|
Darf ich vorstellen, ... |
May I introduce ... |  |
|
Darf ich mich vorstellen, ... |
Let me introduce myself, ...; Allow me to introduce myself, ... |  |
|
Entschuldigen Sie, ich habe mich noch nicht richtig vorgestellt. Mein Name ist ... |
Sorry, I didn't introduce myself properly. My name is ... |  |
|
Darf ich Sie miteinander bekannt machen? |
May I introduce you to each other? |  |
|
Im ersten Kapitel werden die Hauptfiguren vorgestellt. |
The protagonists are introduced in the first chapter. |  |
|
etw. bewerkstelligen; etw. zustande bringen; etw. zuwege bringen; etw. fertig bringen; etw. fertig bekommen [ugs.] {vt} |
to manage sth.; to bring sth. off |  |
|
bewerkstelligend; zustande bringend; zuwege bringend; fertig bringend; fertig bekommend |
managing; bringing off ![managing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
bewerkstelligt; zustande gebracht; zuwege gebracht; fertig gebracht; fertig bekommen |
managed; brought off ![managed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ein Ding drehen |
to bring off a coup |  |
|
die Sache schaukeln [übtr.] |
to manage matters |  |
|
Sie hat die Veranstaltung glänzend über die Bühne gebracht. |
She has managed to bring off the event brilliantly. |  |
|
Es ist eine schwierige Rolle, aber sie hat sie wunderbar gemeistert. |
It's a difficult role to play, but she brought it off beautifully. |  |
|
Sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus. [sport] |
They could only manage a 0-0 draw. |  |
|
oder auch; beziehungsweise ![beziehungsweise [listen]](/pics/s1.png) |
for that matter (used to say that what you've just said is also true for another thing) |  |
|
öffentliche - oder auch private - Unternehmen |
public, or for that matter private, enterprises |  |
|
oder überhaupt |
or any ... for that matter |  |
|
Ich war noch nie in Peru oder überhaupt in einem südamerikanischen Land. |
I've never been to Peru, or to any South-American country for that matter. |  |
|
Es ist eine große Verantwortung, Hunde oder überhaupt Tiere zu halten. |
It is a big responsibility keeping dogs or any animals for that matter. |  |
|
Das ist für eine Frau nicht lustig - oder auch für einen Mann. |
This is no fun for a woman - or a man, for that matter. |  |
|
Sie waren hier nie so bekannt bzw. angesehen wie in Australien. |
They have never been as well-known here, or for that matter as well-respected, as they have been in Australia. |  |
|
Mir hat es nicht gut gefallen. Den Kindern übrigens auch nicht. |
I didn't like it much. Nor did the children, for that matter. |  |
|
die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.] |
the populace |  |
|
verschiedene Bevölkerungsgruppen |
various populaces |  |
|
die örtliche Bevölkerung |
the local populace |  |
|
die breite Masse |
the general populace |  |
|
die Einwohner/Bürger Roms [hist.] |
the populace of Rome |  |
|
Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht. |
The populace does/do not understand the market mechanisms. |  |
|
Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse. |
Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer. |  |
|
der Schwarze Peter [übtr.] (unerwünschte Verantwortung) |
the buck [fig.] (unwanted responsibility) |  |
|
den Schwarzen Peter weitergeben/weiterreichen; die Verantwortung abschieben |
to pass the buck |  |
|
jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen |
to pass the buck to sb. |  |
|
den Schwarzen Peter (zugespielt) bekommen |
to get the buck passed |  |
|
Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. |
The buck stops firmly with the boss. |  |
|
Schieb es nicht auf andere!; Schieb anderen nicht die Schuld in die Schuhe! |
Don't pass the buck! |  |
|
Ich bin der Innenrevisor, und es stimmt, letztendlich bin ich verantwortlich. |
I am the compliance officer, and you're right, the buck stops here / stops with me in the end. |  |
|
jdn. beunruhigen; jdm. Sorgen machen; jdn. bekümmern [geh.] [veraltet] {vt} |
to worry sb.; to concern sb.; to be concerned at sth. |  |
|
beunruhigend; Sorgen machend; bekümmernd |
worrying; concerning; being concerned ![concerning [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
beunruhigt; Sorgen gemacht; bekümmert |
worried; concerned; been concerned ![concerned [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Es beunruhigt mich, dass ... |
I am concerned to hear that ... |  |
|
Wir müssen sie nicht unnötig beunruhigen. |
There is no need to worry her unnecessarily. |  |
|
Das Dach beunruhigt mich, das wird noch einmal herunterkommen. |
The roof concerns me because eventually it will fall in. |  |
|
Die Nachricht beunruhigte mich. |
I was concerned at the news. |  |
|
reichlich; weidlich; über alle Maßen {adv} |
amply; plentifully |  |
|
ein gut sortiertes Geschäft; ein Laden mit einem großen Sortiment |
an amply stocked shop |  |
|
etw. in großen Mengen vorrätig haben |
to be plentifully stocked/supplied with sth. |  |
|
reichlich belohnt werden |
to be amply rewarded |  |
|
reichlich essen |
to eat plentifully |  |
|
etw. üppig aufhäufen |
to heap sth. plentifully |  |
|
Diese Zahlen sind ein hinreichender Beleg dafür, dass da etwas nicht in Ordnung ist. |
These figures amply demonstrate that something is wrong. |  |
|
Es ist mir schleierhaft ...; Es ist mir ein Rätsel ... |
It beats me ...; Beats me ...; It's beyond me ... |  |
|
Es ist mir schleierhaft/ein Rätsel, wie sie fünf Tage ohne Trinkwasser überleben konnten. |
It beats me how they managed to survive (for) five days without drinking water. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, wie du bei dieser Hitze arbeiten kannst. |
It beats me how you manage to work in this heat. |  |
|
Es ist mir schleierhaft, warum er sich so ein großes Auto gekauft hat. |
Beats me why he bought such a big car. |  |
|
Es ist mir ein Rätsel, wie sie die Stelle bekommen hat. |
It beats me/It's beyond me how she got the job. |  |
|
Was ich nicht kapiere, ist, wieso bleibt sie bei ihm? |
What beats me is why she stays with him. |  |
|
"Was sagt er?" "Das frage ich mich auch." |
'What's he saying?' 'Beats me.'/'It's beyond me.' |  |
More results 
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2020
|
|
|