DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

537 similar results for ... sind keine mehr da
Search single words: · sind · keine · mehr · da
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Aktionär {m}; Aktieninhaber {m}; Anteilsinhaber {m}; Aktienbesitzer {m}; Anteilseigner {m}; Gesellschafter {m} (einer Kapitalgesellschaft) [econ.] [listen] shareholder [Br.]; stockholder [Am.]; equity holder (of a corporation) [listen]

Aktionäre {pl}; Aktieninhaber {pl}; Anteilsinhaber {pl}; Aktienbesitzer {pl}; Anteilseigner {pl}; Gesellschafter {pl} [listen] shareholders; stockholders; equity holders

Mehrheitsaktionär {m}; Mehrheitseigner {m} majority shareholder [Br.]; majority stockholder [Am.]

Verputz {m}; Putz {m} [constr.] cast; plaster; plaster work [listen] [listen]

Dickschichtputz {m} thick plaster

Dünnschichtputz {m}; Dünnputz {m} thin plaster

Oberputz {m}; Feinputz {m}; Deckputz {m}; Edelputz {m} (oberste Putzlage) fining coat; final coat; finishing coat; setting coat; set; cover coat; skimming coat [listen]

Unterputz {m}; Grobputz {m}; Rohputz {m}; Rauputz {m}; Anwurf {m} (unterste Putzlage) rough rendering; coarse rendering; rough-cast; roughcast; undercoat (of plaster)

Wärmedämmputz {m}; Thermoputz {m} insulation plaster

gestrippter Putz; Besenputz {m}; Besenspritzbewurf {m} regrating skin

Verputz der Fensterbank finish of window sill / cill [Br.]

auf Putz surface-mounted

unter Putz flush-mounted; flush; buried; concealed [listen] [listen] [listen]

Putz aus drei Lagen; dreilagiger Putz rendering, floating, and set /RFS/

Putz aus mehreren Lagen; Mehrlagenputz {m} multiple-skin work

Anstrich auf Verputz paint on plaster

etw. mit Putz bewerfen; verputzen to sparge sth.

an einer Wand neuen Putz auftragen; eine Wand neu verputzen to resurface a wall

an einer Wand Unterputz aufbringen; eine Wand berappen to render a wall

den Putz glattstreichen to face/fair-face the plaster

bemerkenswert; beachtenswert; nennenswert; auffallend; eindrucksvoll; frappierend; frappant [geh.] {adj} [listen] remarkable; noteworthy; notable; striking [listen] [listen] [listen]

bemerkenswert sein to be worthy of remark

das auffälligste Beispiel seiner Kunst the most striking example of his art

Es fällt auf, dass ... It is notable that ...; It is noteworthy that ...; It is worthy of remark that ...

Auffällig ist, dass ... It is striking to note that ...

Hervorzuheben sind hier ... Notable amongst these are ...

Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [listen] equation [fig.] [listen]

im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] to be part of the equation

ins Spiel kommen; zum Faktor werden to enter (into) the equation

etw. ins Spiel bringen to bring sth. into the equation

Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. Things become more difficult when drugs are part of the equation.

Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. The southern states will be an important part of the election equation.

Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation.

Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage.

Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. Money didn't enter the equation when he offered to help.

Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. The question of cost has now entered the equation.

Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. You brought religion into the equation, not me.

Das spielt für mich keine Rolle. That doesn't enter the equation for me.

Leiter {m}; Leitung {f}; stromleitender Draht {m} (in einem Kabel) [electr.] [listen] [listen] electrically conducting wire; wire; conductor (in a cable) [listen] [listen]

Erdungsleiter {m}; Erdungsleitung {f}; Schutzleiter {m}; Schutzleitung {f} earth wire [Br.]; earth [Br.] [coll.]; grounding wire [Am.]; ground wire [Am.]; grounding conductor [Am.] [listen]

Lahnlitzenleiter {m}; Lahnleiter {m}; Lahnlitze {f} [ugs.] tinsel wire; tinsel conductor

Neutralleiter {m}; Neutralleitung {f}; Nullleiter {m}; Nulleitung {f}; Rückleiter {m} neutral wire; neutral conductor; neutral; return wire [listen]

mehrdrähtiger Leiter; mehrdrähtige Leitung; feindrähtiger Leiter; feindrähtige Leitung; Litzenleiter {m}; Litzenleitung {f}; Litze {f} [ugs.] stranded wire; stranded conductor

stromführender Leiter; stromführende Leitung; Außenleiter {m}; Außenleitung {f}; Phasenleiter {m}; Phasenleitung {f}; Phase {f} [ugs.]; Polleiter [Schw.] live wire; live conductor; line conductor; phase wire; phase conductor; pole conductor [former name]

Der Draht steht unter Spannung / Strom. That's a live wire.

etw. umreißen; skizzieren; kurz beschreiben {vt} to outline; to delineate; to define sth. [fig.] [listen] [listen]

umreißend; skizzierend; kurz beschreibend outlining; delineating; defining

umrissen; skizziert; kurz beschrieben outlined; delineated; defined [listen] [listen]

etw. klar umreißen to clearly delineate sth.

die Hauptmerkmale der Renaissance umreißen to define the main features of the Renaissance

die vorhandenen Möglichkeiten skizzieren to delineate the options available

Die Themen sind nicht sehr klar umrissen. The issues aren't too well defined.

Er ist nicht der Unsympathler, als der er gerne dargestellt wird. He is not the creep he is usually portrayed as.

Stolz {m} (auf etw.) pride (in sth.) [listen]

Nationalstolz {m} national pride

verletzter Stolz wounded pride

stolz sein auf to take pride in

voller Stolz sein to be full of pride

jdn. mit Stolz erfüllen to fill sb. with pride

über seinen Schatten springen und etw. tun to swallow your pride and do sth.

Ich bin stolz auf meine Arbeit. I take (a) pride in my work.

Wir sind sehr stolz darauf, das beste Service in der Stadt anbieten zu können. We take great pride in offering the best service in town.

Die neue Brücke ist der ganze Stolz der Gemeinde. The new bridge is the pride of the local community.

Sein Stolz war verletzt. His pride was hurt.

Es ist unser bestes Stück/unser ganzer Stolz. It is our pride and joy.

durchgehend; fortlaufend (örtlich und zeitlich); andauernd; dauernd; anhaltend {adj} [listen] [listen] [listen] continuous [listen]

eine durchgehende Linie a continuous line

durchgehende Öffnungszeiten continuous opening hours

eine anhaltende Dürre a continuous drought

eine durchgehende Straßenverbindung/Bahnverbindung a continuous road/rail link

ein durchgehendes Beschäftigungsverhältnis [jur.] continuous employment

Beurteilung der laufenden Mitarbeit (im Unterricht) [school] {f} continuous assessment [Br.]

Die Batterien liefern genug Strom für neun Stunden durchgehenden Gebrauch. The batteries provide enough power for nine hours of continuous use.

Der erste Satz ist in mehrere Titel unterteilt, er ist aber ein durchgehendes Musikstück. The first movement is divided into several tracks, but it is really one continuous piece of music.

verwundbar; verletzbar; verletzlich; schutzbedürftig {adj} (Person) vulnerable (of a person) [listen]

besonders schutzbedürftige Personen particularly vulnerable persons

sich verwundbar fühlen to feel vulnerable

die Schwächsten unserer Gesellschaft the most vulnerable members of our society; the most vulnerable groups in our society

Sie sah sehr verletzlich aus, als sie so alleine dastand. She looked very vulnerable standing there on her own.

Er ist schutzbedürftig, da er in der Vergangenheit Selbstmordversuche unternommen hat. He is vulnerable as he has a history of suicide attempts.

Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen] counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen]

Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl} counterparts; equivalents; analogues; analogs

das französische Gegenstück zum FBI the French equivalent of the FBI

der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants the American Congress and its European analogues

Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen. The word has no real equivalent in English.

Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben to issue shares in counterpart of securities contributions

Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister. The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister.

In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes. In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes.

Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen. The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals.

Abhilfe {f}; Gegenmittel {n}; Mittel {n}; Rezept {n}; Remedur {f} [Schw.] (gegen etw.) [listen] remedy (for sth.) [listen]

Möglichkeiten der Abhilfe remedies [listen]

um Abhilfe zu schaffen; um Remedur zu schaffen (in order) to find a remedy

Um diese Probleme zu lösen, gibt es kein einfaches Rezept. These problems do not have a simple remedy.

keine Abhile mehr möglich sein [geh.]; nichts mehr tun können to be without remedy [formal]; to be beyond remedy [formal] (of a person or thing)

Da ist noch nicht alles verloren.; Da ist noch Abhilfe möglich. He / It is not without remedy.

Er hatte das Gefühl, dass seine Eheprobleme nicht mehr zu lösen waren. He felt as if his marital problems were beyond remedy.

Freundschaft {f} (zu jdm.) [listen] friendship (with sb.) [listen]

Freundschaften {pl} friendships

Sandkastenfreundschaft {f} friendship since childhood

die enge Freundschaft zwischen den Kindern the close friendship between the children

jdm. seine Freundschaft anbieten to make overtures of friendship

Paul hat mit dem Sohn der Familie schnell Freundschaft geschlossen. Paul soon struck up a friendship with the son of the family.

Während des Studiums habe ich mehrere dauerhafte Freundschaften geschlossen. I formed several lasting friendships while I was at university.

Beim Geld hört die Freundschaft auf. Friendship ends where business begins.

Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) logic (reasoning) [listen]

weibliche Logik female logic; women's logic

zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] binary/ternary/multivalued logic [listen]

nach dieser Logik by this logic/rationale; following/using that logic

Wo ist denn da die Logik? Where is the logic in that?

Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. There is no logic in what you say.

In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. There is a certain logic in their choice of architect.

Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn.

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

schwanger {adj} [med.] [listen] pregnant; preggers [Br.] [coll.]; childbearing; up the pole [Ir.] [coll.] [dated] [listen]

hochschwanger {adj} well/far advanced in pregnancy

von jdm. schwanger sein to be pregnant by sb.

schwanger werden to become pregnant; to get pregnant

gebärfähige Frauen women of childbearing potential

mehrfach schwangere Frau plurigravida

Sind Sie schwanger? Are you pregnant?

Sie ist im dritten Monat schwanger. She is three months pregnant.

Sie hatte einen Unfall, als sie mit ihrem dritten Kind schwanger war. She had an accident while she was pregnant with her third child.

Anzeige {f}; Annonce {f}; Inserat {n} [listen] [listen] advertisement /advt./; ad [coll.]; advert [Br.] [coll.] [listen]

Anzeigen {pl}; Annoncen {pl}; Inserate {pl} advertisements; ads; adverts [listen]

Suchanzeige {f}; Suchannonce {f} wanted ad [Br.]; want ads [Am.]

Textanzeige {f} text ad; text advertisement; text advert

Zeitungsanzeige {f}; Zeitungsannonce {f}; Zeitungsinserat {n} newspaper advertisement; newspaper ad

Anzeige, die neugierig macht teaser advertisement

großformatige Anzeige broadsheet

mehrfarbige Anzeige colored advertisement

eine Anzeige schalten; eine Anzeige aufgeben to place an ad

jdn./etw. per/durch Inserat suchen to advertise for sb./sth.

sich auf eine Anzeige (hin) melden to answer an advertisement

Grab {n} grave

Gräber {pl} graves

Armengrab {n} pauper's grave

Brandgrab {n} cremation grave

Dauergrab {n} permanent grave

Doppelgrab {n} double grave

Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung single grave

einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab solitary grave

Ehrengrab {n} grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.]

Erdgrab {n} earth grave

Familiengrab {n} family grave

Fassadengrab {m} [hist.] facade tomb

Flachgrab {n} flat grave

Galeriegrab {n} gallery grave

Ganggrab {n} passage grave

Gemeinschaftsgrab {n} common grave

Kindergrab {n} child's grave

Körpergrab {n} (Archäologie) inhumation grave

Reihengrab {n} row grave

Tiefgrab {n}; Stockwerksgrab {n} two-storey grave [Br.]; bi-level grave [Am.]

die Nutzungsdauer eines Grabs the period of use of a grave

den Sarg in das Grab senken/hinablassen to lower the coffin into the grave

sich im Grabe herumdrehen to turn over in one's grave

mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen to have one foot in the grave

Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. The party is digging its own grave by not compromising.

Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave.

Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. That music would have Mozart spinning in his grave.

Pracht {f}; Glanz {m}; Herrlichkeit {f}; Glorie {f} [geh.] {+Gen.} [listen] glory; glories (of sth.) [listen]

die ganze Pracht unserer Tier- und Pflanzenwelt the glories of our wildlife

der krönende Abschluss ihrer Laufbahn the crowning glory of her career

Er sonnt sich im Glanz seines Erfolgs. He is basking/bathing in the glory of his success.

Der Oldtimer wurde restauriert und erstrahlt wieder in altem Glanz. The veteran car has been restored to all its former glory.

Die Spenden könnten dazu beitragen, dem Schloss zu seiner früheren Pracht zu verhelfen. The donations could help return the castle to its former glory.

Die Herbstblätter zeigen sich jetzt in ihrer ganzen Pracht.; Die Herbstblätter sind jetzt am schönsten. The autumn leaves are in their glory now.

Da stand er in seiner ganzen Pracht / in all seiner Pracht [geh.]. He was there in all his glory.

Der Mann darf sein Haupt nicht verhüllen, weil er Abbild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist der Abglanz des Mannes. (Bibelzitat) For a man indeed ought not to cover his head, forasmuch as he is the image and glory of God; but the woman is the glory of the man. (Bible quotation)

Ruhm {m}; Ehre {f} [soc.] [listen] [listen] glory [listen]

seinem Volk Ruhm und Ehre bringen to bring honour and glory to your nation

für die Ehre des Vaterlands kämpfen to fight for the glory of your native land

Furore machen; von sich reden machen to cover yourself in/with glory

als strahlender Held/Sieger zurückkehren to return covered in/with glory

Erweisen wir Gott die Ehre. Let us give glory to God.

Ehre sei Gott. Glory be to God.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind. Glory to God in the highest and peace on earth to men of good will.

Verpflichtung {f}; Termin {m} [pol.] [soc.] [listen] [listen] engagement (arrangement to do sth.) [listen]

Verpflichtungen {pl}; Termine {pl} [listen] engagements

gesellschaftliche Verpflichtung social engagement

Tragweite einer Verpflichtung scope of an engagement

zum Abendessen verabredet / eingeladen sein to have a dinner engagement

alle öffentlichen Auftritte absagen to cancel all public engagements

wegen einer anderweitigen Verpflichtung verhindert sein to be unable to attend owing to a previous / prior engagement / because of a prior appointment / commitment.

Ihr wurden mehrere Vortragsverpflichtungen angeboten. She's been offered several speaking engagements.

Ich habe einen wichtigen Termin mit meinem Steuerberater. I have an important engagement with my tax adviser.

Es war sein erster offizieller Auftritt als Spitzenmanager. It was his first official engagement as a top-flight manager.

Es ist wichtig, dass ich diesen Termin wahrnehme. It is important that I keep this engagement.

Er wird vorläufig keine öffentlichen Termine wahrnehmen. He will carry out no public engagements for the time being.

Er hat seine Sekretärin angewiesen, alle seine Termine abzusagen. He instructed his secretary to cancel all his engagements.

kostbar; wertvoll; edel {adj} [listen] [listen] precious [listen]

kostbarer; wertvoller; edler more precious

am kostbarsten; am wertvollsten; am edelsten most precious

Erinnerungen sind kostbar. Memories are precious.

Die Zeit mit meinen Kindern ist mir sehr wichtig. The time spent with my children is precious to me.

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

wer ... auch (immer); egal wer; wer {pron} [listen] whoever [listen]

wer immer es sein sollte whoever he might be

Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute, wer es auch sein mag. I wish my successor well, whoever that may be / whoever he may be.

Er ist ein Ehrenmann, ganz egal, wer seine Freunde sind. He is an honest man, whoever his friends might be.

Wer mitkommen will, ist herzlich eingeladen. Whoever wants to come along is welcome to join us.

Wer das Rätsel löst, erhält einen Preis. A prize will be given to whoever solves the riddle.

Wer immer noch glaubt, dass darin die Lösung liegt, der belügt sich selbst. Whoever still thinks that this is the solution is lying to themselves.

liebenswert; sympathisch (wirkend) {adj} [listen] likeable [Br.]; likable [Am.]; sympathetic [listen]

In dem Film gibt es keine sympathischen Figuren. The film doesn't have any likeable/sympathetic characters.

Er war mir gleich sympathis. I took an immediate liking to him.

Ich habe die Hauptperson nicht sehr sympathisch gefunden. I didn't find the protagonist very sympathetic.

wählerisch; selektiv {adj} selective [listen]

selektive Wahrnehmung [psych.] selective perception

eine selektive Schule a selective school

Die meisten Mädchen sind bei der Wahl ihres Freundes sehr wählerisch. Most of the girls are extremely selective in their choice of boyfriends.

Das menschliche Gedächtnis arbeitet bekanntlich selektiv. The human memory is notoriously selective.

angesehen; anständig; seriös; ehrenwert; ehrbar [geh.]; geachtet; achtbar [geh.]; honorig [geh.]; respektabel [geh.] {adj} [listen] [listen] [listen] respectable; reputable [listen] [listen]

wohlanständig [veraltet] so-called respectable

anständiges Benehmen respectable behaviour

die ehrenwerte Gesellschaft the respectable society; the reputable society

seriöse Quellen respectable sources; reputable sources

ein angesehenes Mitglied unserer Gesellschaft a respectable member of our society

eine angesehene Stellung a respectable position

einen seriösen Eindruck machen to appear respectable

Sie sind anständige Leute. They're respectable people.

Büchse {f} (Gewehr mit gezogener Laufbohrung) [mil.] rifled gun; rifle [listen]

Büchsen {pl} rifled guns; rifles

Armeegewehr {n} military rifle

Biathlongewehr {n} [sport] biathlon rifle

Bockbüchse {f}; Bockgewehr {n}; Bergstutzen {m} over-and-under rifle; superposed rifle

Bockdoppelbüchse {f}; Doppelbüchse {f} double-barrelled rifle; over-and-under rifle; superposed rifle; double rifle

Bügelspannerbüchse {f}; Unterhebelgewehr {n}; Unterhebelrepetierer {m} lever-action rifle

Büchsdrilling {m} three-barrelled rifle

Einzelladerbüchse {f}; Einzellader {m} single-shot rifle

Flobertgewehr {n} Flobert rifle

Freigewehr {n} free rifle

Ganzschaftgewehr {n} full-stock rifle

Großkaliberbüchse {n} high-power rifle

Halbschaftgewehr {n} half-stock rifle

Jagdstutzen {m} hunting carbine

Kleinkaliberbüchse {f} small-bore rifle

Keilerbüchse {f} boar rifle

Kurzlaufgewehr {n}; Karabiner {m}; Stutzen {m} short-barrel rifle; short rifle; carbine

Perkussionsbüchse {f} [hist.] percussion rifle

Pirschbüchse {f} deer rifle; deerstalker carbine; deerstalker

Repetierbüchse {f}; Mehrladebüchse {f}; Mehrlader {m}; Magazingewehr {n} repeating rifle; repeater; magazine-fed rifle; magazine rifle; clip-fed rifle

Scheibenbüchse {f}; Meisterschaftsbüchse {f} target rifle; match rifle; schuetzen rifle

Schießbudengewehr {n} gallery rifle

Schonzeitbüchse {f} closed-season rifle; rim-fire rifle

Sportkarabiner {m} sporting rifle

Steinschlossbüchse {f} [hist.] flintlock rifle

Teschingbüchse {f}; Teschinggewehr {n}; Tesching {n} [hist.] light rifle

Tropenbüchse {f} rifle for hunting in the tropics

Unterhebelkarabiner {m} lever-action carbine

Vorderladerbüchse {f}; Vorderlader {m} [hist.] muzzle-loading rifle; muzzle loader

Zimmerstutzen {m} gallery rifle; parlour rifle [Br.]; parlor rifle [Am.]

Zündnadelbüchse {f}; Zündnadelgewehr {n} [hist.] needle rifle

Zündnadelkarabiner {m}; Zündnadelstutzen {m} [hist.] needle carbine

zweiläufige Büchse double-barrelled rifle

Büchse mit Kammerverschluss/Zylinderverschluss bolt-action rifle

automatische Büchse; Selbstladebüchse {f}; Selbstladegewehr {n} automatic rifle; self-loading rifle

Lochung {f} (in einer Lochkarte / einem Lochstreifen) [comp.] [hist.] punch (on a punched card / punched tape) [listen]

Mehrfachlochung {f} multiple punches

Lochung Spalte 81 punch 81 indication

verspannt {adj} tense [listen]

Deine Nackenmuskeln sind sehr verspannt. Your neck muscles are very tense.

(von) über; (von) mehr als (+ Zahlenwert) [listen] in excess of (+ numerical value)

Kosten von über 50.000 USD cost in excess of USD 50,000

Geschwindigkeiten von mehr als 160 km/h speeds in excess of 100 mph

eine mehr als 15-jährige Mitgliedschaft a membership in excess of 15 years

Wer mehr als das Doppelte des Durchschnittslohns verdient, ... Those earning in excess of twice the average wage...

Der Anstieg wird nicht mehr als zwei Prozent ausmachen. The increase will not be in excess of two per cent.

eingefahrener Ablauf {m}; ausgefahrene Gleise {pl} [übtr.] rut; groove [Br.] [listen] [listen]

betriebsblind werden; in Routine verfallen; in einen Trott verfallen to get into a rut

aus dem Trott nicht mehr herauskommen to be in a rut

sich in/auf ausgefahrenen Gleisen bewegen to be (stuck) in a rut/groove [Br.]

(zurück) in den Alltagstrott (back) into the groove

zugegebenermaßen; zugestandenermaßen [geh.]; allerdings {adv} [listen] allowedly; admittedly [Br.]; concededly [Am.]; I admit (used as a parenthesis)

Es ist zugegebenermaßen nur schwer verständlich, warum ... It is, I admit, hardly understandable why ...

Diese Benutzer sind zugestandenermaßen nur eine kleine Minderheit. Those are admittedly only a small minority of users.

Ja, ich habe Japanisch studiert - allerdings nicht sehr lange. Yes, I have studied Japanese - though not for long, admittedly.

Ich verspürte allerdings schon ein gewisses Unbehagen, als ich mich ihm näherte. Admittedly, I did feel a certain uneasiness when I approached him.

konkret; handfest; greifbar; erlebbar {adj} [übtr.] [listen] tangible [fig.] [listen]

konkrete Ergebnisse tangible results

greifbarer Kundennutzen tangible customer benefit

Wir haben keine handfesten Beweise für seine Schuld. We have no tangible evidence/proof of his guilt.

Ich brauche konkrete/handfeste Ergebnisse. I need tangible results.

Geschichte usw. (für jdn.) erlebbar machen to make history etc. tangible (to/for sb.); to make history etc. a tangible experience (for sb.); to give/offer sb. a tangible experience of history etc.

Damit wird die Vergangenheit für die Kinder erlebbar. Thus, the children gain a tangible experience of the past.

Eisenbahnsignal {n}; Bahnsignal {n} railway signal [Br.]; railroad signal [Am.]

Eisenbahnsignale {pl}; Bahnsignale {pl} railway signals; railroad signals

Abdrücksignal {n} back-up signal; backing signal

Abdrücksignal {n} für den Ablaufberg humping signal

Abfahrlichtsignal {n} departure light signal

Abfahrsignal {n} departure signal

abhängiges Signal interlocked signal

absolutes Haltsignal {n} absolute stop signal

Achtungssignal {n} warning signal

akustisches Signal acoustic signal; audible signal

Ankündigungssignal {n}; Vorsignal {n} caution signal; distant signal

Ausfahrsignal {n} exit signal

Ausführungssignal {n}; Hauptsignal {n} execution signal

Auslegersignal {n} bracketed signal

Ausschaltsignal {n} switch-off-power execution signal

Ausschaltankündigungssignal {n} switch-off-power warning sign

Bahnübergangssignal {n} (für Straßenbenutzer) road crossing signal (for road users)

Bahnübergangsüberwachungssignal {n} level crossing signal

Baustellensignal {n} work zone signal

bedingtes Haltsignal {n} permissive signal

Blendensignal {n} (Lichtsignal mit beweglicher Farbblende) searchlight-type colour light signal; searchlight signal

Blinklichtsignal {n} flashing light signal; flasher light signal

Blocksignal {n} block signal

"Bügel ab"-Signal {n} 'lower pantograph' execution signal

"Bügel an"-Signal {n} 'lower pantograph' cancellation signal

dunkles Signal; dunkelgeschaltetes Signal; erloschenes Signal signal out

Einfahrsignal {n} entrance signal

Fahrtregelungssignal {n} speed regulating signal

Formsignal {n} form signal

Freie-Fahrt-Signal {n}; Signal in Fahrtstellung 'line clear' signal; clear signal; signal off

gekoppelte Signale coupled signals

halbautomatisches Signal semi-automatic signal

Haltesignal {n}; Signal in Haltstellung; haltzeigendes Signal; auf Halt stehendes Signal stop signal

Haltesignal {n} für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer end-of-catenary signal

handbedientes Signal hand signal; manually operated signal

Hauptsignal {n} zur Geschwindigkeitsbeschränkung speed restriction execution signal

Hauptsignal {n} an Abzweigungen (auf freier Strecke) mit Richtungsanzeiger junction signal

Lichtsignal {n} light signal

Mastsignal {n} post signal

mechanisches Signal; Formsignal {n} mit mechanischem Antrieb mechanical signal

Pfeifsignal {n} whistle signal

Rangierhaltsignal {n}; Besetztsignal {n} [Schw.] calling-on signal

rückstrahlendes Signal reflectorised signal; scotchlight signal

selbsttätiges Signal; automatisches Signal automatic signal

Streckensignal {n} lineside signal; signal on open line

ungültiges Signal out-of-commission signal

verdecktes Signal concealed signal; masked signal

Signal in Warnstellung signal at danger; signal on danger

Signal für eine Hauptstrecke main signal

Signal mit mehrfacher Abhängigkeit slotted signal

Signal mit Mehrfachfahraufträgen combined-aspect signal

Signal zur Geschwindigkeitsbeschränkung speed-restriction signal; speed reduction reminder

ein Signal auf Fahrt stellen to place a signal at stop; to clear a signal; to pull off a signal

ein Signal überfahren to overrun a signal

etw. mögen; etw. gern haben; etw. gerne haben; jdm. gefallen {vi} to like sth.

mögend; gern habend liking [listen]

gemocht; gern gehabt liked [listen]

ich mag; ich habe gern; mir gefällt I like

du magst; du hast gern; dir gefällt you like

er/sie mag; er/sie hat gern; ihm/ihr gefällt [listen] he/she likes

ich/er/sie mochte; ich/er/sie hatte gern; mir/ihr/ihm gefiel I/he/she liked [listen]

er/sie hat/hatte gemocht; er/sie hat/hatte gern gehabt; ihr/ihm hat/hatte gefallen he/she has/had liked

ich/er/sie möchte [listen] I/he/she would like

ich/er/sie möchte nicht I/he/she wouldn't; I/he/she would not

Gefällt es dir?; Gefällt es Ihnen? Do you like it? [listen]

Wie gefällt Ihnen dieses Buch? How do you like this book?

Es gefällt mir gut. I like it a lot.

Es gefällt mir sehr gut. I like it very much.

Ich mag dich. I like you.

Wie gefällt dir das? How do you like that?

Ich mag das irgendwie. I kinda like that. [coll.]

Ich mag sie nicht. I don't like her.

Ich trinke gern Apfelsaft. I like apple juice.

Bier hat er lieber. He likes beer better.

Wein habe ich am liebsten. I like wine best.

Er mag keinen Wein. He doesn't like wine.

(Ganz) wie du willst!; (Ganz) wie Sie wollen! (Just) as you like!; (Just) as you please!

Patentanspruch {m} (Patentrecht) [jur.] claim of a/the patent; patent claim (patent law)

Patentansprüche {pl} claims of a/the patent; patent claims

abhängiger Patentanspruch; Unteranspruch {m} dependent patent claim; subclaim

ausgeschiedener Patentanspruch divisional patent claim

geänderter Patentanspruch amended patent claim

gebührenpflichtiger Patentanspruch patent claim incurring fees

Hauptanspruch {m} main claim

die (technische) Lehre des Patentanspruchs the (technical) teaching of the patent claim

mehrere Gattungen umfassender Patentanspruch generic patent claim

unechter Unteranspruch; Nebenanspruch independent patent claim

weitgefasster Patentanspruch broad patent claim

Patentanspruch, der durch den Stand der Technik neuheitsschädlich getroffen ist patent claim which is met by the prior art (element)

Anspruchsänderung {f} amendment of claim

Beschreibung des Patentanspruchs description of the patent claim

Einschränkung eines Patentanspruchs narrowing of a patent claim

Oberbegriff eines Patentanspruchs characterizing clause; characterizing portion; introductory clause [Am.]; preamble of a patent claim

Umfang des Patentsanspruchs scope / extent / amount of a patent claim

einen Patentanspruch unter seinen Wortlaut einschränken to narrow a patent claim to less than its literal language / less than its wording

den Patentanspruch kurz begründen; die Gründe für den Patentanspruch kurz darlegen to give a summary statement of the grounds on which the claim is based

einen Patentanspruch weiterverfolgen to prosecute a patent claim

auf einen Patentanspruch verzichten to abandon a patent claim

Sklerose {f}; Verhärtung {f}; Verkalkung {f} [ugs.] (von Geweben/Organen) [med.] sclerosis; hardening (of tissues/organs)

Arteriosklerose {f}; vaskuläre Sklerose {f}; Arterienverkalkung {f}; Schlagaderverkalkung {f} arteriosclerosis; arteriosclerotic vascular disease /ASVD/; vascular sclerosis

Aortensklerose {f} aortic sclerosis

Bulbärsklerose {f} bulbar sclerosis

Sklerose der Gehörknöchelchen; Verknöcherung der Gehörknöchelchen; Otosklerose otosclerosis; otospongiosis

Sklerose der Haut; Sklerem (Sclerema) sclerosis of the skin; sclerema

Sklerose der Hirnwindungen; Sklerogyrie atrophic scarring of the cerebral convulsions; sclerogyria

Sklerose des Nervengewebes; Nervengewebeverkalkung; Neuroklerose neurosclerosis

Sklerose durch Faservermehrung; Inosklerose inosclerosis

Sklerose mit Eiteransammlung; Pyosklerose pyosclerosis

allgemeine Sklerose; generalisierte Sklerose general sclerosis

amyotrophische Lateralsklerose {f} /ALS/; amyotrophe Lateralsklerose {f}; myatrophe Lateralsklerose {f}; Lou-Gehrig-Syndrom {n} amyotrophic lateral sclerosis /ALS/; myotrophic lateral sclerosis; motor neurone disease /MND/; Charcot's disease; Charcot's syndrome; Lou Gehrig's disease [Am.]

familiäre zentrolobuläre Sklerose familial centrolobular sclerosis; Pllizaeus-Merzbacher disease

konzentrische Sklerose; Leucoencephalitis periaxialis; Baló'sche Krankheit (Enzephalomyelitis periaxialis concentrica) Baló's concentric sclerosis; Baló's disease; concentric periaxial leucoencephalitis; demyelinating encephalopathy

Mönckeberg'sche Mediasklerose; Mönckeberg-Sklerose; Mediaverkalkung {f} Mönckeberg's arteriosclerosis; medial ateriosclerosis

multiple Sklerose /MS/ multiple sclerosis /MS/; polysclerosis; multilocular sclerosis; disseminated sclerosis; diffuse sclerosis; cerebrospinal sclerosis; insular sclerosis

Skerose / Verkalkung des Niereninterstitiums; tubulointerstitielle Sklerose tubulo-interstitial sclerosis

posterolaterale Sklerose; subakute kombinierte Rückenmarkdegeneration; funikuläre Spinalerkrankung; funikuläre Myelose; Lichtheim-Syndrom; Putnam-Dana-Syndrom posterolateral sclerosis; Lichtheim's syndrome; Putnam-Dana syndrome

progressive systemische Sklerose; Madonnenfinger (Sclerodermia diffusa progressiva) progressive systemic sclerosis; Madonna finger

systemische Sklerose systemic sclerosis

tuberöse Sklerose; Bourneville'sche Krankheit; Bourneville-Syndrom tuberous sclerosis; epiloia; Bourneville's disease

Spritze {f} [med.] [listen] syringe [listen]

dreiteilige Spritze; Dreikomponentenspritze {f} three part syringe; three-component syringe

mehrteilige Spritze; Mehrkomponentenspritze {f} multi-component syringe

zweiteilige Spritze; Zweikomponentenspritze {f} two-part syringe; two-component syringe

Absaugspritze {f}; Ansaugspritze {f} aspiration syringe

Augenspritze {f} eye syringe

Blutentnahmespritze {f} blood collection syringe; blood-sampling syringe; blood-taking syringe

Dosierspritze {f} dosing syringe; dosage syringe

Einwegspritze {f}; Einmalspritze {f} disposable syringe

Fistelspritze {f} fistula syringe

Injektionsspritze {f}; Subkutanspritze {f}; subkutane Spritze {f}; Injektionsnadel {f} [ugs.] injection syringe; hypodermic syringe; hypodermic injection needle [coll.]

Insulinspritze {f} insulin syringe

Klistierspritze {f} rectal syringe; enema syringe

Lüer'sche Injektionsspritze {f} Luer-Lock syringe; Luer injection syringe

Narkosespritze {f} anaesthesia syringe [Br.]; anesthesia syringe [Am.]

Titrierspritze {f} titration syringe

Tränengangspritze {f} dacryosyringe

eine Spritze aufziehen to fill a syringe

Insulin in eine Spritze aufziehen to draw up insulin in a syringe

(sich) mit jdm. streiten; mit jdm. herumstreiten {v} (wegen etw.) [soc.] to argue with sb.; to quarrel with sb.; to dispute with sb. [formal] (about/over sth.)

streitend arguing; quarreling; quarrelling; disputing [listen]

gestritten argued; quarreled; quarrelled; disputed [listen] [listen]

er/sie streitet he/she argues

ich/er/sie stritt I/he/she argued [listen]

sie stritten über they argued about

wir stritten uns we argued; we had a quarrel

die streitenden Kinder the quarreling children

wir haben uns gestritten we've argued; we've had a quarrel

Er muss immer streiten. He is always arguing.

Warum streitet ihr euch? Why are you arguing with each other?

Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. The married couple argue/quarrel all the time.

Ich will mich mit dir nicht streiten. I don't want to argue/quarrel with you.

Sie legt sich mit jedem an. She would argue with anyone.

Hört Ihr jetzt auf zu streiten? Will you stop arguing/quarrelling with each other?

Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. They were arguing about how to spend the money.

Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. The children were arguing over which TV programme to watch.

Wir wollen uns nicht darüber streiten. Let's not have a quarrel about it.

Es hat keinen Sinn, sich mit ihnen herumzustreiten. It's no use disputing with them.

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

jdm. leidtun {vi} to be sorry; to feel sorry (for sb./about sth./for doing sth.)

Das tut mir leid! (Antwort auf eine traurige Nachricht) I'm sorry to hear that!

Es tut mir (wirklich) leid! I'm (really) sorry!

Sie tut mir leid. I'm sorry for her.

Sie kann einem leidtun.; Sie ist zu bedauern. You have to feel sorry for her.

Das tut mir wirklich / furchtbar leid. I'm really / terribly sorry about that.

Es tut mir nur leid, dass wir nicht bis ... bleiben können I'm only sorry that we can't stay for ...

Das wird dir noch leidtun. You'll be sorry.

Ihm wird es noch viel mehr leid tun. He's going to be a lot sorrier.

Sag, dass es dir leid tut. Say you're sorry.

Er bereute langsam, dass er ... He began to feel sorry he ...

Es tut mir (schrecklich) leid. I am (awfully) sorry.

Ihre Kinder tun mir so leid. I feel so sorry for their children.

Hör auf, dich selbst zu bemitleiden. Stop feeling sorry for yourself.

Es tut mir leid, dass ich das gesagt habe. I'm sorry for saying that.

Es tut mir nur leid, dass ich dir solche Umstände gemacht habe. I'm just sorry about all the trouble I've caused you.

Es tut mir leid, wenn ich dich beleidigt habe.; Wenn ich dich beleidigt habe, (so) tut mir das leid. I'm sorry if I offended you.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

jdn./etw. verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurücklassen {vt} [listen] [listen] [listen] to leave {left; left} sb./sth. [listen]

verlassend; belassend; hinterlassend; überlassend; zurücklassend leaving [listen]

verlassen; belassen; hinterlassen; überlassen; zurückgelassen [listen] [listen] [listen] left [listen]

er/sie verlässt (verläßt [alt]) he/she leaves [listen]

ich/er/sie verließ I/he/she left [listen]

er/sie hat/hatte verlassen he/she has/had left

von zu Hause weggehen to leave home

seine Stelle aufgeben to leave one's job

es dabei belassen wollen to want to leave it here; to want to stop at this point

Als er sie verließ, brach für sie eine Welt zusammen. Her world fell apart when he left her.

Ich muss leider gehen. I'm sorry I have to leave.

1900 verließ er England und kehrte nie wieder zurück. In 1900 he left England, never to return.

Tim und Maria sind zusammen weggegangen. Tim and Mary left together.

Er hat Frau und Kinder sitzen lassen. He left his wife and children.

Wir wollen es dabei belassen. Let's leave it at that.

Überlassen Sie es mir! Leave it to me!

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. aufklären; abklären; klären {vt} [listen] [listen] to clear upsth.

aufklärend; abklärend; klärend clearing up

aufgeklärt; abgeklärt; geklärt [listen] cleared up

klärt auf; klärt ab; klärt clears up

klärte auf; klärte ab; klärte cleared up

ein Missverständnis aufklären to clear up a misunderstanding

ein Verbrechen aufklären to clear up a crime

ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen to clear up a mystery

Probleme einer Klärung zuführen to clear up problems

Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... There is no legal clarity on whether/on how ...

Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. The matter has been cleared up.

Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. Some points need to be cleared up before the meeting begins.

Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not.

Könntest du das für mich abklären? Could you clear that up for me?

Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss.

sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] to obtain sth.

sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend obtaining [listen]

sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [listen] obtained [listen]

jdm. etw. beschaffen to obtain sth. for sb.

eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] to obtain a search warrant

eine Auskunft / Auskünfte einholen to obtain (a piece of) information

Waren beziehen to obtain goods

einen Preis erzielen [econ.] to obtain a price

Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. First editions are now almost impossible to obtain.

Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. I have obtained a copy of the original letter.

Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. Further details can be / need to be obtained from the head office.

Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. In the second experiment we obtained a very clear result.

Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. You will need to obtain permission from the principal.

Die Konditionen können erfragt werden. The terms may/can be specified on request.

Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. Information on/about our company can be obtained from ...

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

etw. vermuten; etw. annehmen {vt}; vermutlich {adv} [listen] to suppose sth.

vermutend; annehmend supposing

vermutet; angenommen [listen] supposed [listen]

er/sie vermutet; er/sie nimmt an he/she supposes

ich/er/sie vermutete; ich/er/sie nahm an I/he/she supposed [listen]

er/sie hat/hatte vermutet; er/sie hat/hatte angenommen he/she has/had supposed

nehmen wir an ... let us suppose ...

Ich nehme es an, ja. I suppose so, yes.

Es hat sich niemand gemeldet, als ich sie angerufen habe, also ist sie vermutlich weggegangen. I couldn't get any reply when I called her, so I suppose (that) she's gone out.

Ich nehme an, die Karten sind jetzt schon alle weg. I suppose (that) all the tickets will be sold by now.

Nehmen wir an, ein Feuer bricht aus.; Nehmen wir an, es würde ein Feuer ausbrechen. Suppose a fire broke out.

Nimm einmal an, du wärst an meiner Stelle. Just suppose that you were in my place.

Angenommen, er weigert sich, mitzuhelfen, was machen wir dann? Supposing he refuses to help, what do we do then?

Die Renovierung wird mehr kosten als wir ursprünglich angenommen hatten. The renovation will cost much more than we originally supposed.

Wir haben alle angenommen, dass er (ein) Deutscher ist, aber in Wirklichkeit ist er (ein) Österreicher. We all supposed him to be German, but in fact he was Austrian.

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [listen]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [listen] claimed [listen]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [listen]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [listen]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [listen] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [listen]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [listen] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [listen] [listen]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners