DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
talk into it
Search for:
Mini search box
 

324 similar results for talk into it
Search single words: talk · into · it
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 English  German

foster care; care [listen] Pflegeunterbringung {f}; Pflege {f} [soc.] [listen]

children in care Kinder in Pflegeunterbringung

to put a child into care; to foster out a child ein Kind in Pflege geben

to take a child into care ein Kind in Pflege nehmen

to be taken into care zu einer Pflegefamilie kommen

to leave care die/seine Pflegefamilie verlassen

possession (of sth.) [listen] Besitz {m} {+Gen.}; Sachherrschaft {f} [jur.] (über etw.) [listen]

proprietary possession Eigenbesitz {m}

to be in possession of sth. im Besitz von etw. sein; etw. besitzen

to come into / to gain possession of sth. in den Besitz von etw. gelangen/kommen

to regain possession of sth. wieder in den Besitz einer Sache gelangen

to have sth. in one's possession etw. in seinem Besitz haben

to acquire possession Besitz erwerben

to enter into possession of sth. etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen [jur.]

to take possession of sth. etw. (unrechtmäßig) in Besitz nehmen; sich einer Sache bemächtigen

to interfere with sb.'s possession jdn. im Besitz stören

to put sb. in possession of sth. jdn. in Besitz von etw. setzen

to recover possession of sth. den Besitz an/von etw. wiedererlangen

to be restored to possession wieder in den Besitz eingesetzt werden

possession of a prohibited weapon Besitz einer verbotenen Waffe

to sue for possession [Br.] auf Räumung klagen

to take possession of an estate eine Erbschaft antreten

Both pistols are in the possession of the rightful owners. Beide Pistolen befinden sich im Besitz der rechtmäßigen Eigentümer.

At the time of arrest he was (found) in possession of 124 counterfeit DVDs. Bei seiner Verhaftung hatte er 124 gefälschte DVDs bei sich.

How did the painting come into his possession?; How did he come into possession of the painting? Wie ist das Gemälde in seinen Besitz gelangt?; Wie ist er in den Besitz des Gemäldes gekommen?

soul [listen] Seele {f} [listen]

souls Seelen {pl}

with all one's soul mit ganzer Seele

to express exactly what sb. feels jdm. aus der Seele sprechen

to put one's heart and soul into sth. sich aus voller Seele für etw. einsetzen

to take time out (to breathe); to veg out die Seele baumeln lassen

My thoughts exactly! Du sprichst mir aus der Seele!

The eyes are the window to the soul. [prov.] Die Augen sind der Spiegel der Seele. [Sprw.]

anger [listen] Ärger {m}; Zorn {m}; Wut {f} [listen] [listen] [listen]

in anger; in a rage im Zorn

to arouse anger Zorn erregen

to send sb. into a rage jdn. in Wut versetzen

Don't take your anger out on me! Lass deinen Ärger nicht an mir aus!

point (idea, argument) [listen] (geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen]

to make a point einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen

to make the point that ... argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ...

to get your point across seinen Standpunkt vermitteln

to miss the point nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen

That's an interesting point. Das ist ein interessanter Gedanke.

This brings me to my next point. Damit komme ich zum nächsten Aspekt.

That's a good point. Das ist ein gutes Argument.

I yield the point to you. Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben.

That's my point exactly. Genau darum geht's mir.

I (can) see your point. Ich verstehe, was du sagen willst.

I don't see your point. Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen.

And your point is? Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus?

You have a point there. Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht.

I take your point (about the different requirements). [Br.] Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument.

Point taken. [Br.] Ich hab schon verstanden.

Let me make one final point (before I stop). Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf).

That's the point I've been trying to make. Darauf will ich die ganze Zeit hinaus.

The point I'm trying to make is that of safety. Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage.

The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte.

He made a very good point about the need for change. Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht.

A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen:

He sat back, satisfied he had made his point. Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte.

He does it just to prove his point. Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat.

I don't want to labour/belabour the point. Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.

to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) [listen] sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) [listen] [listen]

I hesitate to say it, but ... Ich sage das nur ungern, aber ...

Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on. Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll.

I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round. Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll.

I'd hesitate to call it "management". Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen.

I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do. Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll.

I sometimes hesitate to say what I am really thinking. Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke.

She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake. Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen.

I didn't hesitate about working with Ben. Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen.

I'd hesitate to take my children there. Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen.

I hesitate to ask but could you possibly help me again? Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen?

'I'm not sure,' she hesitated. "Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig.

critical (of a person or writing) [listen] kritisch {adj} (genau prüfend und streng beurteilend) (Person/Schriftwerk) [listen]

critical voices kritische Stimmen

hypercritical allzu kritisch

to be critical of sth. sich zu etw. kritisch äußern

to take a critical look at sth. einen kritischen Blick auf etw. werfen

I take a critical view of it. Ich sehe das kritisch.

a book which takes a critical look at our civilisation. ein Buch, in dem unsere Zivilisation kritisch beleuchtet wird

The report is particularly critical of the fact that ... Im Bericht wird besonders kritisiert, dass ...

However, a point of criticism is that ... Kritisch anzumerken ist allerdings, dass ...; Zu kritisieren ist allerdings, dass ...

to decline [listen] verfallen; zurückgehen; geringer werden; abnehmen; sinken; sich verschlechtern {vi} [listen] [listen] [listen]

declining [listen] verfallend; zurückgehend; geringer werdend; abnehmend; sinkend; sich verschlechternd

declined [listen] verfallen; zurückgegangen; geringer geworden; abgenommen; gesunken; sich verschlechtert [listen]

taking into account the fact that the volume of imports has significantly decreased unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Menge der Einfuhren deutlich zurückging

The recession is over and unemployment is declining. Die Rezession ist vorbei und die Arbeitslosigkeit geht zurück.

The reserves will start to decline. Die Reservern beginnen zurückzugehen.

ethyl alcohol; ethanol Alkohol {m}; Äthylalkohol {m}; Ethylalkohol {m} [chem.]; Ethanol {n}; Äthanol {n} [chem.]; Weingeist {m} [chem.] [listen]

absolute alcohol reiner Alkohol

tetrahydric alcohol vierwertiger Alkohol

pentahydric alcohol fünfwertiger Alkohol

wood ethanol Ethanol aus Holz

wheat ethanol Ethanol aus Weizen

rectified spirit; rectified alcohol; vinous alcohol; ethyl alcohol of agricultural origin Agraralkohol {m}; Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs

bad luck; bad break; misfortune; infelicity [archaic] Pech {n}; Unglück {n} [listen] [listen]

ill-starred vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt

to be a bad break for sb. unglücklich für jd. sein; unglücklich für jd. kommen

to be in hard luck übel dran sein

to delight in / take delight in / revel in / derive pleasure from / enjoy other people's misfortune sich am Unglück anderer erfreuen / weiden [geh.] / ergötzen [poet.]; ein schadenfroher Mensch sein

Too bad!; Bad luck! So ein Pech!

That's bad luck. Das ist Pech.

Hard luck! [Br.]; Tough luck! [Br.]; Hard lines! [Br.]; Jolly hard cheese! [Br.]; Tough cookies! [Am.] Pech gehabt!; Künstlerpech!; Dumm gelaufen! [ugs.]

We had the misfortune to run into a violent storm. Wir hatten das Pech, in einen heftigen Sturm zu geraten.

Misfortunes never come singly. Ein Unglück kommt selten allein. [Sprw.]

estimate; assessment [listen] [listen] Ansatz {m} (Einschätzung) [adm.] [listen]

to take sth. into account etw. in Ansatz bringen

estimate the share of costs to be borne by the company den auf die Firma entfallenden Kostenanteil in Ansatz bringen

to take account of losses for tax purposes Verluste steuerlich in Ansatz bringen

the budget estimates die Ansätze des Haushaltsplans; die Budgetansätze

the estimates for personnel expenditure die Ansätze für Personalausgaben

ambulance [listen] Rettungswagen {m}; Krankenwagen {m}; Sanitätskraftwagen {m}; Sanka {m} [Dt.] [ugs.]; Sanitätswagen {m}; Sanitätsfahrzeug {n}; Ambulanz {f} [Bayr.] [Schw.] [Südtirol]; Unfallwagen {m} [Dt.] [ugs.]; Rettung {f} [Ös.] [ugs.]; Spitalauto {n} [Schw.] [ugs.] [listen]

ambulances Rettungswagen {pl}; Krankenwagen {pl}; Sanitätskraftwagen {pl}; Sankas {pl}; Sanitätswagen {pl}; Sanitätsfahrzeuge {pl}; Ambulanzen {pl}; Unfallwagen {pl}; Rettungen {pl}; Spitalautos {pl}

mobile intensive care unit /MICU/ Intensivtransportwagen {m} /ITW/

patient transport ambulance /PTA/ Krankentransportwagen {m} /KTW/

physician-staffed ambulance Notarztwagen {m} /NAW/

to be taken by ambulance to the hospital mit dem Rettungsfahrzeug ins Krankenhaus gebracht / mit der Rettung ins Spital gebracht [Ös.] / mit der Ambulanz ins Spital überbracht [Schw.] werden

knife [listen] Messer {n} [listen]

knives Messer {pl} [listen]

bowie knife Bowiemesser {n}

butter knife Buttermesser {n}

gardening knife; pruning knife Gartenmesser {n}; Gärtnermesse {f}; Gartenhippe {f}

paring knife Gemüsemesser {n}; Schälmesser {n}

glass-cutting knife Glasmesser {n}

splice-grafting knife Kopuliermesser {n}; Kopulierhippe {f}; Veredelungsmesser {n} [agr.]

budding knife Okuliermesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.]

grafting knife Pfropfmesser {n}; Veredelungsmesser {n} [agr.]

steak knife Steakmesser {n}

to eat with a knife and fork mit Messer und Gabel essen

parang Messer aus Malaysia und Indonesien

to walk straight into a/the trap ins offene Messer laufen

to hold a knife to sb.'s throat jdm. das Messer an die Kehle setzen

to hold sb. at gunpoint [fig.] jdm. das Messer an die Kehle setzen [übtr.]

to hang in the balance; to be balanced on a knife-edge auf des Messers Schneide stehen [übtr.]

This old knife doesn't cut well any more. Mit diesem alten Messer kann man nicht mehr richtig schneiden.

stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [listen] Hut {m} [textil.] [listen]

stiff hats; hats; titfers Hüte {pl}

bucket hat Fischerhut {m}

cloche hat; cloche Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.]

panama hat; panama Panamahut {m}

slouch hat Schlapphut {m}

Tyrolean hat Tirolerhut {m}

without a hat ohne Hut

to take off one's hat; to take one's hat off seinen Hut absetzen

to tip one's hat den Hut lüpfen

to raise/lift one's hat to sb. vor jdm. den Hut ziehen/lüften

Hats off to him! Hut ab vor ihm!

You may just keep it (I don't want to have it). Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.]

to unite different interest unter einen Hut bringen

to be on one's guard; to look out for squalls [fig.] auf der Hut sein

to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive auf der Hut sein; wachsam sein

suicide; self-murder; self-inflicted death [listen] Selbstmord {m}; Freitod {m}; Selbsttötung {f}; Suizid {m} [listen]

suicides; self-murders; self-inflicted deaths Selbstmorde {pl}; Freitode {pl}; Selbsttötungen {pl}; Suizide {pl}

rail suicide; railway suicide [Br.]; railroad suicide [Am.] Selbstmord durch Sich-vor-den-Zug-Werfen; Sich-vor-den-Zug-Werfen

mass suicide Massenselbstmord {m}; Massensuizid {m}

murder suicide erweiterter Suizid [jur.]

rail suicide Schienensuizid {m}; Bahnsuizid {m}; Eisenbahnsuizid {m}

to commit suicide; to suicide; to take your own life; to take your life [listen] [listen] Selbstmord begehen; Selbstmord verüben; sich das Leben nehmen

to threaten suicide; to make a suicide threat seinen Selbstmord ankündigen [psych.]

to be on suicide watch wegen Suizidgefährdung/Selbstmordgefährdung unter Beobachtung stehen

parasuicide versuchter Suizid; versuchter Selbstmord

credit; loan [listen] [listen] Kredit {m}; Darlehen {n} [fin.] [listen] [listen]

credits; loans [listen] [listen] Kredite {pl}; Darlehen {pl} [listen]

reducing loan Abzahlungsdarlehen {n}; Abzahlungskredit {m}; Tilgungsdarlehen {n}; Tilgungskredit {m}; Darlehen mit linearer Tilgung; Kredit mit gleichbleibender Tilgung

construction credit; building credit; construction loan; building loan Baukredit {m}; Baudarlehen {n}

commitment credit Bereitstellungskredit {m}

secured credit; secured loan; loan against collateral; collateralized loan [Am.] besicherter Kredit; besichertes Darlehen

book credit; open book credit Buchkredit {m}; offener Buchkredit; formloser Kredit {m}

covering loan Deckungsdarlehen {n}

bullet loan endfälliges Dahrlehen

credit for explorations Explorationskredit {m}

takeout credit; takeout loan (after a construction loan) Endkredit {m}; Enddarlehen {n} (im Anschluss an ein Baudarlehen)

syndicate credit; syndicated credit; syndicate loan; syndicated loan Gemeinschaftskredit {m}; Konsortialkredit {m}; Syndikatskredit {m}; Gemeinschaftsdarlehen {n}; Konsortialdarlehen {n}; syndiziertes Darlehen {n}

current account credit Giralkredit {m} (Buchkredit über das Girokonto)

large-scale loan; massive loan; jumbo loan Großkredit {m}

main credit; main loan Hauptkredit {m}

cash credit; cash loan Kassenkredit {m}; Kassendarlehen {n}

cash lendings Kassenkredit durch die Zentralbank

consumer credit; consumer loan Konsumkredit {m}

immediate loan Sofortkredit {m}

government loan; public loan staatlicher Kredit; staatliches Darlehen

standstill credit; standstill loan Stillhaltekredit {m}; Stillhaltedarlehen {n}

foreign currency loan Valutakredit {m}

trade credit; commodity credit; credit on goods Warenkredit {m}; Lieferantenkredit {m}

housing credit; housing loan Wohnungsbaukredit {m}; Wohnungsbaudarlehen {n}

desired credit Wunschkredit {m}

bridging credit; bridging loan; stopgap loan; interim credit; interim loan; accommodation credit; accommodation loan Zwischenkredit {m}; Überbrückungskredit {m}; Überbrückungsdarlehen {n}

payday loan kurzfristiger Privatkredit zu Wucherzinsen

to live on credit; to live on tick [Br.] [coll.] auf Kredit leben; auf Pump leben [ugs.]

revolving credit; revolver revolvierender Kredit

a requirement in a credit eine Bedingung in einem Kredit

non-performing loan /NPL/; distressed loan; bad loan notleidender Kredit; Problemkredit {m}; fauler Kredit (überfälliger oder uneinbringlicher Kredit)

asset-based credit; asset-based loan; asset-backed loan durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besichertes Darlehen

to raise a credit/loan; to take out a credit/loan einen Kredit aufnehmen; ein Darlehen aufnehmen

to allow; to give; to offer a load / a credit to sb. [listen] [listen] jdm. ein Darlehen / einen Kredit gewähren

to repay / return / redeem a credit / a loan einen Kredit / ein Darlehen zurückzahlen / abzahlen / tilgen

to recall a loan; to call in money ein Darlehen kündigen

to syndicate a loan ein Darlehen gemeinschaftlich / als Konsortium vergeben

to expand the credit by 1 million to 5 millions; to increase the loan by 1m to 5m den Kredit um 1 Million auf 5 Millionen aufstocken; die Kreditsumme um 1 Mio. auf 5 Mio. erhöhen

short-term loan Kredit mit kurzer Laufzeit; Darlehen mit kurzer Laufzeit; kurzfristiges Darlehen

unsecured loan Darlehen ohne Deckung

home loan Kredit für Hauskauf

land loan Darlehen zum Grunderwerb

non performing loan Not leidender Kredit {m} (Kredit mit überfälligen Raten) [jur.] [fin.]

non-recourse debt; non-recourse loan; non-recourse finance rückgriffsfreies Darlehen; rückgriffsfreie Finanzierung (besichertes Darlehen ohne persönliche Haftung des Darlehensnehmers) [fin.]

rollover credit; rollover loan (Euro money market) Kredit, bei dem der Zinssatz immer wieder an das aktuelle Zinsniveau angepasst wird (Euro-Geldmarkt)

to arrange a loan Darlehen aushandeln

swim [listen] Bad {n}; Schwimmen {n} [listen]

to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim (eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen

We have time for a quick swim before dinner. Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen.

That was a nice swim. Das (Schwimmen) war jetzt angenehm.

It's a long swim. Da muss man weit schwimmen.

She likes to be in the swim of things. Sie ist gerne mitten im Geschehen.

When he gets into the swim of things again, he'll be much happier. Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen.

incredibly; improbably; terribly; terrifically; howlingly (used to emphasize an adjective) [listen] unglaublich; unwahrscheinlich; unheimlich {adv} (Verstärkung eines Adjektivs) [listen] [listen] [listen]

an improbably gifted child ein unglaublich/unwahrscheinlich talentiertes Kind

an incredible amount; a terrific amount [coll.] unheimlich viel

It's terrific fun. [coll.] Es macht unheimlich Spaß.

That was incredibly interesting. Das war unheimlich interessant.

He is incredibly rich. Er ist unwahrscheinlich reich.

It is incredibly important that ... Es ist unheimlich wichtig, dass ...

consideration [listen] Berücksichtigung {f} [listen]

taking into consideration sth.; taking into account sth. unter Berücksichtigung {+Gen.}; unter Bedachtnahme auf etw. [Ös.]

without consideration for ohne Berücksichtigung von

regardless of ohne Berücksichtigung

subject to all regulations unter Berücksichtigung aller Vorschriften

in the light of all the relevant circumstances unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände

to be considered Berücksichtigung finden

analysis of the Indian economy with a special focus on export Analyse der indischen Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Exports

In consideration of; Considering sth. (introductory phrase in a preamble) Mit Rücksicht auf; Angesichts {+Gen.}; In Anbetracht {+Gen.}; In Anbetracht der Tatsache, dass ... {adv} (Einleitungsformel in einer Präambel) [jur.]

to crash [listen] stürzen; abstürzen {vi} [listen]

crashing stürzend; abstürzend

crashed gestürzt; abgestürzt

crashes stürzt (ab)

crashed stürzte (ab)

to crash to the ground in die Tiefe stürzen

The aircraft crashed into the Mediterranean shortly after take-off. Das Flugzeug stürzte kurz nach dem Start ins Mittelmeer.

The balloon caught fire and crashed to the ground from a height of 150 metres. Der Ballon fing Feuer und stürzte aus einer Höhe von 150 Metern in die Tiefe.

cash [listen] Bargeld {n} [fin.]

available cash verfügbares Bargeld

to take in cash Bargeld einnehmen

to turn into cash zu Geld machen

Cash is (the) key.; Cash preferred. Bargeld lacht. [Sprw.]

to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements) zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen]

materializing; materialising zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend

materialized; materialised zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet

another pre-election promise that fails to materialise ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird

The deal failed to materialize. Das Geschäft kam nicht zustande.

The promotion he/she had been promised failed to materialize. Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande.

The hoped-for boom never materialized. Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten.

The funding they promised us has so far failed to materialize. Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen.

We should take threats seriously before they materialize. Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden.

The bad weather we had worried about never materialized. Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen.

That prediction has materialized. Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt.

May all your wishes materialize. Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen.

Fortunately our fears never materialized. Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet.

Fortunately, the plan never materialized. Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht.

However, the two proposals never materialized into a legal document. Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen.

The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors. Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert.

to enter; to walk in; to step inside; to step in [listen] eintreten; hereinkommen {vi} [listen]

entering; walking in; stepping inside; stepping in [listen] eintretend; hereinkommend

entered; walked it; stepped inside; stepped in [listen] eingetreten; hereingekommen

impoundment dam; impounding dam; retaining dam; dam; barrage fixe (water engineering) [listen] Staudamm {m}; Talsperre {f}; Sperre {f}; Sperrenbauwerk {n} [Schw.] (Wasserbau) [listen]

impoundment dams; impounding dams; retaining dams; dams Staudämme {pl}; Talsperren {pl}; Sperren {pl}; Sperrenbauwerke {pl}

linear dam gerade Sperre; geradlinige Sperre

open dam; permeable dam; self-flushing dam; debris-sorting dam offene Sperre; Entleerungssperre {f}; Dosiersperre {f}; Sortiersperre {f}

curved dam; arch dam gebogene Sperre; bogenförmige Sperre; Bogensperre {f}

multiple dome dam Talsperre mit Vielfachkuppeln

permanent overfall weir Talsperre mit festem Überfall

outlet dam Auslaufsperre {f}; Abschlusssperre {f}

beam dam; log dam Balkensperre {f}

concrete dam Betonsperre {f}

gabion dam Drahtschottersperre {f}; Steinkorbsperre {f}

inlet dam Einlaufsperre {f}

sausage dam Faschinendamm {m}; Wurstdamm {m}

wooden dam; timber dam Holzsperre {f}

screen dam Rechensperre {f}

slit dam Schlitzsperre {f}

cable net dam Seilsperre {f}; Netzsperre {f}

stone dam; masonry dam Steinsperre {f}

foredam; subsidiary dam; auxiliary dam Vorsperre {f}; Gegensperre {f}

bed-load retention dam; sediment retention structure; sediment control dam; debris dam (in a stream) Geschieberückhaltesperre {f}; Geschiebestausperre {f}; Geschiebesperre {f} (in einem Fließgewässer)

guarantee [listen] Garantie {f}; Gewähr {f} [geh.] [listen]

guarantees Garantien {pl}

long-term guarantee; guarantee (of existence) [listen] Bestandsgarantie {f}

without guaranty; not warranted ohne Gewähr

the warranty of non-infringement die Gewähr, dass keine Rechte Dritter verletzt werden

to guarantee that jdm. die Gewähr bieten/geben, dass ...

if it can be guaranteed that ... wenn die Gewähr besteht, dass ...

to give a jobs guarantee eine Arbeitsplatzgarantie abgeben

I cannot guarantee that. Dafür übernehme ich keine Gewähr/Garantie.

No responsibility is taken for the correctness of this information. Alle Angaben (erfolgen) ohne Gewähr.

to go across sth.; to walk across sth.; to cross sth. (of a person) über etw. gehen; etw. überqueren; überschreiten {vt} (Person) [listen]

going across; walking across; crossing [listen] über gehend; überquerend; überschreitend

gone across; walked across; crossed über gegangen; überquert; überschritten

to cross the street die Straße überqueren; über die Straße gehen

to walk across the zebra crossing; to cross the zebra crossing den Zebrastreifen überqueren

We are crossing the border into France. Wir überschreiten jetzt die Grenze nach Frankreich.

integration (of sb./sth. into sth.); inclusion; involvement (of sb./sth. in sth.) [listen] [listen] [listen] Einbindung {f}; Einbeziehung {f}; Einbeziehen {n}; Einbezug {m} [Schw.] (von jdm./etw. in etw.)

taking all factors into account unter Einbeziehung aller Faktoren

involving sb. unter Beteiligung / Einbeziehung von jdm.

involvement in international tasks Einbindung in internationale Verpflichtungen

bend; turn [listen] [listen] Kurve {f}; Biegung {f}; Rank {m} [Schw.] [auto] [listen] [listen]

bends; turns [listen] Kurven {pl}; Biegungen {pl}; Ränke {pl}

sharp turn scharfe Kurve

double bend Serpentinenkurve {f}

to make a turn to the right eine Rechtskurve machen

to make a turn to the left eine Linkskurve machen

blind corner unübersichtliche Kurve {f}

to cut the corner die Kurve schneiden

to lean into the bend sich in die Kurve legen

to take the bend wide die Kurve ausfahren {vt} [auto]

tongue; lingua [listen] Zunge {f} [anat.] [listen]

tongues Zungen {pl}

little tongue Zünglein {n}

furred tongue belegte Zunge; Zungenbelag {m}

to loll out your tongue die Zunge heraushängen lassen

to have a sharp tongue eine scharfe Zunge haben [übtr.]

to bite one's tongue sich auf die Zunge beißen

to stick outyour tongue at sb. jdm. die Zunge herausstecken

to smack/flick your tongue mit der Zunge schnalzen

loose (sharp) tongue lose (scharfe) Zunge {f}

to (have a) lisp mit der Zunge anstoßen

to melt in your mouth auf der Zunge zergehen [cook.]

with forked tongue mit gespaltener Zunge

to talk falsely mit gespaltener Zunge reden

to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken

Malicious gossip has it that ... Böse Zungen behaupten, dass ...

His name is on the tip of my tongue. Sein Name liegt mir auf der Zunge.

I had it on the tip of my tongue. Es lag mir auf der Zunge.

It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.' Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!"

Bite your tongue! Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht!

impossibly; inordinately übertrieben; unverhältnismäßig {adv} [listen]

impossibly high expectations; inordinately high expectations übertrieben hohe Erwartungen

an impossibly short deadline eine unverhältnismäßig kurze Frist

an impossibly difficult task; an inordinately difficult task eine fast nicht zu bewältigende Aufgabe; eine Mammutaufgabe

to be impossibly difficult to guess kaum zu erraten sein

to make sb. wait an inordinately long time jdn. unverhältnismäßig lange warten lassen

literally [listen] wörtlich {adv} [ling.]

This word can be used both literally and figuratively. Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden.

The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'. Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet.

You shouldn't take this too literally. Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen.

I didn't intend you to take me literally. Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst.

I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally. Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint.

locomotive; loco [coll.]; railroad engine [Am.]; engine [Am.] (railway) [listen] [listen] Lokomotive {f}; Lok {f} [ugs.] (Bahn)

locomotives; locos; railroad engines; engines Lokomotiven {pl}; Loks {pl}

hump locomotive Abdrücklokomotive {f}

battery-operated locomotive Batterielokomotive {f}; batteriebetriebene Lokomotive {f}

mountain locomotive; mountain engine [Am.]; Alpine locomotive; Alpine engine [Am.] Bergbahnlokomotive {f}; Gebirgsbahnlokomotive {f}

brake locomotive Bremslokomotive {f}

steam locomotive; steam engine [Am.]; steam traction unit Dampflokomotive {f}; Dampflok {f}

oil-burning locomotive Dampflokomotive mit Ölfeuerung

fireless steam locomotive; locomotive without firebox Dampfspeicherlokomotive {f}; feuerlose Lokomotive {f}

diesel locomotive; diesel engine [Am.] Diesellokomotive {f}; Diesellok {f}

diesel-electric locomotive dieselelektrische Lokomotive; Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung

diesel-hydraulic locomotive dieselhydraulische Lokomotive; Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung

diesel-hydromechanical locomotive Diesellokomotive mit hydromechanischer Kraftübertragung

diesel-mechanical locomotive Diesellokomotive mit mechanischer Kraftübertragung

small shunting locomotive Diesellokomotive mittlerer Leistung

non-condensing steam locomotive Direktauspuff-Lokomotive {f}

direct-drive locomotive; gearless locomotive Direktmotorlokomotive {f}; Lokomotive mit unmittelbarem Antrieb / mit Wechselstrommotor

double locomotive Doppel-Lokomotive {f}

bogie locomotive Drehgestell-Lokomotive {f}

locomotive with single-phase/three-phase converter set Drehstromlokomotive {f}

triple locomotive Dreifachlokomotive {f}

three-system locomotive Dreistromlokomotive {f}

three-cylinder locomotive Drillingslokomotive {f}; Lokomotive mit drei Zylindern

single-phase locomotive; alternating current locomotive Einphasenwechselstromlokomotive {f}

locomotive with single underframe Einrahmenlokomotive {f}

rotary converter locomotive elektrische Lokomotive mit rotierendem Umformer

electro-diesel locomotive Elektrodiesellokomotive {f}

electric locomotive Elektrolokomotive {f}; elektrische Lokomotive {f}; E-Lok {f}

simple-expansion locomotive Lokomotive mit einfacher Expansion

triple expansion locomotive Lokomotive mit dreifacher Expansion

excitron locomotive Exzitronlokomotive {f}; Lokomotive mit Exzitron

slave locomotive ferngesteuerte Lokomotive

gas-turbine locomotive (with electric transmission) Gasturbinenlokomotive {f} (mit elektrischer Kraftübertragung)

articulated locomotive Gelenklokomotive {f}; Gliederlokomotive {f}; Lenkachslokomotive {f}; Lokomotive mit einstellbaren Achsen

rectifier locomotive; locomotive with a.c./d.c. motor converter set Gleichrichterlokomotive {f}

controlled rectifier locomotive Lokomotive mit gesteuerten Gleichrichtern

goods locomotive [Br.]; freight locomotive [Am.] Güterzuglokomotive {f}

dry rectifier locomotive Lokomotive mit Halbleitergleichrichtern

cold locomotive kalte Lokomotive; Kaltlok {f}

small-power locomotive; small shunting locomotive; light rail motor tractor Kleinlokomotive {f}; K-Lok {f}; Traktor {m} [Schw.]

light locomotive; light engine [Am.] Leerlokomotive {f}; Lokomotivzug {m}; Lokzug {m} [ugs.]

universal locomotive; mixed-traffic locomotive; mixed-traffic engine [Am.] Mehrzwecklokomotive {f}; Lokomotive für gemischten Bahnverkehr

adhesion locomotive Reibungslokomotive {f}; Adhäsionslokomotive {f}

rack-rail locomotive Lokomotive für Reibungs- und Zahnradantrieb

rigid-frame locomotive Lokomotive mit Starrrahmen

tank locomotive Tenderlokokomotive {f}

thyristor locomotive Thyristor-Lokomotive {f}; Lokomotive mit Thyristorsteuerung

gas-turbine diesel locomotive Turbodiesellokomotive {f}; Diesellokomotive {f} mit Turboaufladung

compound locomotive Verbundlokomotive {f}; Lokomotive mit zweistufiger Expansion

shunting locomotive; shunting unit; shunting engine [Am.]; shunter; switch engine [Am.]; switcher [Am.]; wildcat [Am.] Verschiebelokomotive {f}; Verschiebelok {f}; Verschublokomotive {f} [Ös.]; Verschublok {f} [Ös.]; Rangierlokomotive {f}; Rangierlok {f}

multiple locomotive Vorspannlokomotive {f}; Vorspannlok {f}; Lokomotive {f} im Leervorspann

dual-cylinder locomotive; two-cylinder locomotive Zwillingslokomotive {f}; Lokomotive mit zwei Dampfzylindern

pug locomotive [Br.]; pug [Br.] kleine Dampflokomotive; kleine Dampflok [hist.]

inside framed engine Lokomotive mit Innenrahmen

light running of a locomotive; locomotive running light Leerfahrt {f} einer Lokomotive; Lok-Leerfahrt {f}; Fahrt als Lokzug [Schw.]

removal of locomotive rods Ausbau der Treibstangen einer Lokomotive

to fire a steam locomotive eine Dampflok anheizen

to put an engine in steam / under steam eine Lokomotive unter Dampf setzen

theft; larceny [Am.] (criminal offence) [listen] Diebstahl {m} (Straftatbestand) [jur.] [listen]

petty/petit theft; petty/petit larceny [Am.] [listen] einfacher Diebstahl

theft involving violence räuberischer Diebstahl

aggravated theft; grand larceny [Am.] schwerer Diebstahl

distraction theft Ablenkungsdiebstahl {m}

hugger mugger theft Antanzdiebstahl {m}

petty theft Bagatelldiebstahl {m}

gang theft bandenmäßiger Diebstahl; Bandendiebstahl {m}

data theft; theft of data Datendiebstahl {m}; Datenklau {m}

theft by breaking and entering Einbruchsdiebstahl {m}

walk-in theft Einschleichdiebstahl {m}

theft of energy; energy theft Energiediebstahl {m}

theft by snatching Entreißdiebstahl {m}

cargo theft; freight theft Frachtgutdiebstahl {m}

sneak theft Gelegenheitsdiebstahl {m}

identity theft Identitätsdiebstahl {m}; Identitätsklau {m} [ugs.]

theft from the till Kassendiebstahl {m}

theft of cultural property Kulturgutdiebstahl {m}

theft of objets d'art Kunstdiebstahl {m}

computer time theft Rechnerzeitdiebstahl {m}; Rechenzeitdiebstahl {m}

animal theft; pet theft Tierdiebstahl {m}; Haustierdiebstahl {m}

theft by trickery Trickdiebstahl {m}

cattle theft; rustling Viehdiebstahl {f}

theft of weapons; theft of firearms Waffendiebstahl {m}

to be able to tell sth. (by/from sth.) etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.)

telling [listen] sagen könnend; ersehend; erkennend

told [listen] sagen gekonnt; ersehen; erkannt

Do tell me! Sag's mir doch!

How do I tell if ...? Wie erkenne ich, ob ...?

He might have been lying. I couldn't tell. Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen.

You can never tell what his next reaction will be. Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert.

It's hard to tell how long things will take. Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird.

She might like it or not. You never can tell with females. Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen.

As far/near as I can tell, he is happy at his new job. Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden.

The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well. Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand.

I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed. An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war.

They look exactly the same. How can you tell which is which? Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi}

You can tell a lot about a person by the kind of car they drive. Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit.

I hope you cannot tell this by looking at me. Ich hoffe, man sieht es mir nicht an.

You can't tell by looking at someone if they have an infection. Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat.

You can tell he's English from a mile away. Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an.

You can tell by their face how straining it is. Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben.

You can tell by his accent that he doesn't come from around here. Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist.

You can tell by her voice that she's got a cold. Man hört ihr an, dass sie erkältet ist.

I can definitely tell a difference between the two sauces. Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus).

interpreting; interpretation (from/into a language) [listen] Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.]

community interpreting Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen

remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation Ferndolmetschen {n}

whispered interpreting; chuchotage Flüsterdolmetschen {n}

booth interpreting Kabinendolmetschen {n}

conference interpreting Konferenzdolmetschen {n}

consecutive interpreting Konsekutivdolmetschen {n}

simultaneous interpreting Simultandolmetschen {n}

telephone interpreting Telefondolmetschen {n}

liaison interpreting; ad-hoc interpreting Verhandlungsdolmetschen {n}

active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages) aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht)

passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only) passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht)

poor interpreting schlechtes Dolmetschen

relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point) Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt)

bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue) bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen)

with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation mit oder ohne Dolmetschung

to verify that the interpretation provided is accurate überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht

interpretation from and into the language of the respective unit of organization Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit

The liaison interpreter covers the interpretation into two languages. Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab.

In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation. Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich.

pledge (movable property that is handed over as security) [listen] Pfandgegenstand {m}; Pfandsache {f}; Pfand {n}; Unterpfand {n} (bewegliche Sache, die der Eigentümer als Sicherstellung übergibt) [jur.]

pledges Pfandgegenstände {pl}; Pfandsachen {pl}; Pfänder {pl}; Unterpfänder {pl}

dead pledge Faustpfand {n} (das im Besitz des Sicherungsnehmers ist)

in pledge of sth. als Pfand für etw.

to be fit to serve as a pledge verpfändbar sein

to be in pledge verpfändet sein

to give/put sth. in pledge etw. verpfänden; in Pfand geben

to deposit a pledge with sb. bei jdm. ein Pfand hinterlegen

to take/accept sth. in pledge etw. als Pfand (an)nehmen

to hold sth. in pledge etw. als Pfand haben/halten

to redeem a pledge ein Pfand auslösen

to take sth. out of pledge etw. (Verpfändetes) wieder auslösen

to enforce the pledge by selling it das Pfand durch Verkauf verwerten

documentary pledge Dokumentenpfand [fin.]

forfeited pledge verfallenes Pfand

unredeemed pledge nicht ausgelöstes Pfand

redemption of a pledge Pfandauslösung {f}

restitution of a pledge Pfandrückgabe {f}

auction of the pledge Pfandversteigerung {f}

realization/sale of the pledge Pfandverwertung {f}; Pfandverkauf {m}

to turn; to turn off [listen] [listen] abbiegen {vi} [auto]

turning; turning off [listen] abbiegend

turned; turned off [listen] abgebogen

turns (off) [listen] biegt ab

turned (off) [listen] bog ab

to turn left/right; to make a left/right turn; to make a turn to the left/right [listen] (nach) links/rechts abbiegen; (nach) links/rechts einbiegen

to turn into Prospect Street [Br.]; to turn onto Prospect Street [Am.] in die Prospektstraße abbiegen / einbiegen

to turn into the driveway in die Einfahrt einbiegen

to bear to the right / left; to bear off to the right / left halbrechts / halblinks abbiegen; schräg rechts / links abbiegen (in eine Straße)

to take the wrong turn falsch abbiegen (versehentlich)

to make an improper turn falsch abbiegen (verkehrswidrig)

No left/right turn! Links/Rechts abbiegen verboten!

Please turn left now. Bitte biegen Sie jetzt links ab.

Turn to (the) left! Gehen Sie nach links!

The main road bears to the right. Die Hauptstraße geht halbrechts / schräg rechts weiter.

to contain sth. etw. enthalten {vt}

containing [listen] enthaltend

contained [listen] enthalten [listen]

he/she/it contains [listen] er/sie/es enthält [listen]

I/he/she/it contained [listen] ich/er/sie/es enthielt

he/she/it has/had contained er/sie/es hat/hatte enthalten

contained in enthalten in

a wallet containing cash and ID documents eine Brieftasche mit Bargeld und Ausweisen

some of the provisions contained in the bill einige Bestimmungen in dem Gesetzesentwurf

the stories contained within these pages die Geschichten auf diesen Seiten

a sample containing water eine mit Wasser versetzte Probe [chem.]

This drink doesn't contain any alcohol. Dieses Getränk enthält keinen Alkohol.

This section contains useful information about ... Dieser Abschnitt enthält nützliche Angaben zu ...

The fish were found to contain traces of mercury. In den Fischen fand man Spuren von Quecksilber.

pride (in sth.) [listen] Stolz {m} (auf etw.)

national pride Nationalstolz {m}

wounded pride verletzter Stolz

to take pride in stolz sein auf

to be full of pride voller Stolz sein

to fill sb. with pride jdn. mit Stolz erfüllen

to swallow your pride and do sth. über seinen Schatten springen und etw. tun

I take (a) pride in my work. Ich bin stolz auf meine Arbeit.

We take great pride in offering the best service in town. Wir sind sehr stolz darauf, das beste Service in der Stadt anbieten zu können.

The new bridge is the pride of the local community. Die neue Brücke ist der ganze Stolz der Gemeinde.

His pride was hurt. Sein Stolz war verletzt.

It is our pride and joy. Es ist unser bestes Stück/unser ganzer Stolz.

to suspect sth. / that ... etw. vermuten; argwöhnen; den Verdacht haben, dass ... {vt}

suspecting / that ... vermutend; argwöhnend; den Verdacht habend

suspected / that ... vermutet; geargwöhnt; den Verdacht gehabt

As I had suspected all along, ... Wie ich die ganze Zeit vermutet hatte, ...

a suspected or confirmed violation ein vermuteter oder festgestellter Verstoß

It is suspected that... Es besteht der Verdacht, dass ...

I suspect a gas leak. Ich vermute ein Gasleck.

Suspecting nothing, he walked right into the trap. Er tappte nichtsahnend in die Falle.

We didn't want the neighbours suspecting anything. Wir wollten nicht, dass die Nachbarn Vermutungen anstellen.

She began to suspect (that) they were trying to get rid of her. Sie begann zu argwöhnen, dass man sie loswerden wollte.

I suspect (that) he might be lying. Ich habe den Verdacht, dass er lügt.

She suspected him to have an affair with a woman. Sie hatte ihn im Verdacht, eine Affäre zu haben.

the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.]

You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot)

You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot)

You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot)

Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot)

You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot)

You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot)

You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot)

You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot)

You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot)

You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot)

sb.'s hands (power of disposal) [fig.] jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.]

to take the law into your own hands das Gesetz in die eigenen Hände nehmen

to get/lay your hands on sth. etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.]

to put the power into the hands of sb. die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen

to put even more power into the hands of sb. jdm. noch mehr Macht verleihen/geben

to fall into the hands of the Emperor's troops den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen

The matter is in the hands of the public prosecution service. Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft.

The factory remains in private hands. Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand.

Patients are in good hands / safe hands at this hospital. Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben.

With her in charge, the department is in good hands. Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen.

We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands. Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten.

to enter into sth. in etw. eintreten; etw. eingehen; an etw. teilnehmen {v} [adm.] [jur.]

entering into eintretend; eingehend; teilnehmend

entered into eingetreten; eingegangen; teilgenommen

to enter into a bond/engagement/obligation eine Verpflichtung eingehen

to enter into business (s)eine Geschäftstätigkeit beginnen

to enter into correspondence with sb. mit jdm. in Korrespondenz treten

to enter into negotiations with sb. mit jdm. in Verhandlungen eintreten; Verhandlungen aufnehmen

to enter into a partnership with sb. mit jdm. eine Teilhaberschaft eingehen, sich mit jdm. assoziieren

to enter into possession of sth. etw. (rechtmäßig) in Besitz nehmen

to enter into a recognizance (in court) (vor Gericht) eine Anerkennungserklärung abgeben

to enter into talks with sb. mit jdm. Gespräche aufnehmen

to follow the issue/problem/argument mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen)

following the issue/problem/argument mitdenkend

followed the issue/problem/argument mitgedacht

an intelligent system ein mitdenkendes System [techn.]

to follow sb.'s thinking mit jdm. mitdenken

to do all the thinking for sb. für jdn. mitdenken

to take didactical considerations into account (when) (bei etw.) didaktisch mitdenken

Good thinking! Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt!

I have to do all the thinking. Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken.

She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others. Sie denkt nie mit.

to try sth.; to attempt sth. etw. versuchen; etw. probieren [ugs.] {vt}

trying; attempting [listen] [listen] versuchend; probierend

tried; attempted [listen] [listen] versucht; probiert [listen]

he/she tries; he/she attempts [listen] [listen] er/sie versucht; er/sie probiert [listen]

I/he/she tried; I/he/she attempted [listen] [listen] ich/er/sie versuchte; ich/er/sie probierte

he/she has/had tried; he/she has/had attempted er/sie hat/hatte versucht; er/sie hat/hatte probiert

to reattempt sth. etw. wieder versuchen

to try another tack es anders versuchen [übtr.]

Just go and try it! Versuchs doch mal!

He didn't even begin to try. Er versuchte es nicht einmal.

coma; comatose state; carus Koma {n}; komatöser Zustand {m} [med.]

alcoholic coma alkoholisches Koma

endogenous/exogenous coma endogenes/exogenes Koma

reversible/irreversible coma reversibles/irreversibles Koma

deep coma tiefes Koma

be in a coma im Koma sein

to fall into a coma; to go into a coma; to slip into a coma ins Koma fallen

medically induced coma künstliches Koma

to be placed in a medically induced coma in künstlichen Tiefschlaf versetzt werden

to bother; to care; to trouble [Br.] [formal] to do sth. [listen] sich die Mühe machen, etw. zu tun {v}

without caring to examine whether ... ohne sich die Mühe zu machen, zu prüfen, ob ...

Care to explain? Würdest du mir das bitte mal erklären?

The information is there for anyone who cares enough to find it. Die Informationen sind vorhanden, wenn man sich die Mühe macht, danach zu suchen.

They didn't even bother / care to let us know beforehand. Sie haben es nicht einmal der Mühe wert gefunden, (uns) vorher Bescheid zu sagen.

She didn't trouble to hide her disgust.; She didn't take the trouble to hide her disgust. Sie machte sich nicht die Mühe, ihre Abscheu zu verbergen.

They never troubled to ask me what I would like. Sie haben es nie der Mühe wert gefunden, mich nach meinen Wünschen zu fragen.

Don't bother! Lass nur!; Bemüh dich nicht! [geh.]

I don't know why I bother! Ich weiß nicht, warum ich mir überhaupt die Mühe mache. / warum ich mir das überhaupt antue. [Ös.].

safekeeping; custody; care; trust [listen] [listen] [listen] (sichere) Verwahrung {f}; Aufbewahrung {f}; Gewahrsam {m} [jur.]

in safe custody in sicherer Verwahrung

to place in safe custody in sichere Verwahrung geben

to give sth. into custody (in charge) etw. in Verwahrung geben

to deliver in trust; to entrust; to lodge (with) [listen] [listen] in Verwahrung geben (bei)

to hold in trust in Verwahrung haben

to take charge of sth.; to take sth. for safekeeping; to take sth. into custody etw. in Verwahrung nehmen; in Gewahrsam nehmen [jur.]

custody of goods Aufbewahrung von Gütern

property in the debtor's custody Sachen, die sich im Gewahrsam des Schuldners befinden

time exposure; expenditure of time; time involved; time needed/required [listen] Zeitaufwand {m} [adm.]

the time sb. invested; the time invested jds. Zeitaufwand

burden of time (involved) hoher Zeitaufwand; zeitliche Belastung

to take time and keep staff occupied mit Zeit- und Personalaufwand verbunden sein; zeitaufwändig und personalintensiv sein

The fee is charged on the basis of the time involved. Das Honorar wird nach Zeitaufwand berechnet.

Cost is based on the (amount of) time involved. Die Kosten richten sich nach dem Zeitaufwand.

to be paid on a time basis (person) nach Zeitaufwand bezahlt werden (Person)

to be charged on a time basis (services) nach Zeitaufwand bezahlt werden (Leistungen)

It takes a lot of time.; It is very time-consuming. Der Zeitaufwand ist groß.

to intend to do sth.; to take on sth. sich etw. vornehmen {vr}; etw. intendieren [geh.] {vt}

intending to do; taking on sich vornehmend; intendierend

intended to do; taken on sich vorgenommen; intendiert

to take on too much sich zu viel vornehmen

The government intends to/has committed itself to bring this matter to a definitive close by the end of the year. Die Regierung hat sich vorgenommen, die Sache bis Jahresende unter Dach und Fach zu bringen.

It is my intention to visit all British counties.; I intend to visit all British counties. Ich habe mir vorgenommen, alle britischen Grafschaften zu besuchen.

You've taken on quite a task! Da hast Du Dir allerhand/viel vorgenommen!

You've taken on quite a task, running for office! Mit Deiner Kandidatur hast Du Dir allerhand/einiges vorgenommen!

We have big plans for the new year. Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners