DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

237 similar results for dam it
Search single words: dam · it
Tip: Conversion of units

 German  English

etw. aufklären; abklären; klären {vt} [listen] [listen] to clear upsth.

aufklärend; abklärend; klärend clearing up

aufgeklärt; abgeklärt; geklärt [listen] cleared up

klärt auf; klärt ab; klärt clears up

klärte auf; klärte ab; klärte cleared up

ein Missverständnis aufklären to clear up a misunderstanding

ein Verbrechen aufklären to clear up a crime

ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen to clear up a mystery

Probleme einer Klärung zuführen to clear up problems

Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... There is no legal clarity on whether/on how ...

Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. The matter has been cleared up.

Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. Some points need to be cleared up before the meeting begins.

Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not.

Könntest du das für mich abklären? Could you clear that up for me?

Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [listen] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [listen]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [listen] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [listen] [listen]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [listen] [listen] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [listen]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [listen] bothered; troubled [listen]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

Inanspruchnahme {f} {+Gen.}; Rückgriff {m} (auf jdn./etw.) recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) [listen]

Inanspruchnahme der Gerichte recourse to the courts

Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens recourse to arbitration

Inanspruchnahme des Kapitalmarktes recourse to the capital market

Inanspruchnahme eines Darlehens recourse to a loan; availment of a credit

gezielte Inanspruchnahme von Rechten purposeful availment of rights

Inanspruchnahme von Vergünstigungen taking advantage of concessions

einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen to solve a dispute without recourse to courts of law

etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen to have recourse to sth.

das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen to have recourse to arbitration

spezielle Maßnahmen ergreifen to have recourse to special measures

Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück. The government, when necessary, has recourse to the armed forces.

Sichtbarkeit {f}; Erkennbarkeit {f} (von etw.) visibility (of sth.) [listen]

Jogger sollten helle Kleidung tragen, damit sie besser erkennbar sind. Joggers should wear light-colored clothes to increase their visibility.

dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole)

die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen the bones that go to form the human body

Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. The money goes towards maintaining the building.

In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. Huge investment has gone into training.

Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. The total effort going into research is decreasing.

Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? Which qualities go to make up a cult movie?

einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen

viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen

entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go far to make sth. happen

Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. Scientists have gone some way towards solving the puzzle.

Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... This does not go a long way to explain ...

Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. This move would go far towards removing the main cause of the problem.

mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} to agree to/with sth.; to be agreeable to sth.

einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend agreeing

einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt agreed [listen]

ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich agrees; is agreeable

war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich agreed; was agreeable [listen]

damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... to agree that ...

grundsätzlich zustimmen to agree in principle

Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... I think many of you will agree that ...

Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ...

Ich bin prinzipiell einverstanden. I agree in principle.; I'm in principle agreeable.

Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. We agree with the date of 5 May you suggested.

Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. The member states have agreed to using English as the working language.

etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr} to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth.

hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend standing; putting up; taking; having [listen] [listen] [listen]

hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen stood; put up; taken; had [listen] [listen] [listen] [listen]

Er lässt sich alles gefallen. He puts up with everything.

Er war für Späßchen nicht zu haben. He refused to stand for any nonsense.

Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren. There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that.

Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen. He puts up with an awful lot from his wife.

Ich muss viel einstecken. I must put up with much.

Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten! I'm not going to take it any more!

Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen? Are you just going to sit there and take it?

Er gibt sich damit zufrieden. He puts up with it.

So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten. I won't have that kind of behaviour from you or anyone.

sich lohnen {vr}; lohnenswert sein {v} to be worth; to be worthwhile; to be worth one's while; to pay [listen]

sich lohnend; lohnenswert seiend being worth; being worthwhile; being worth one's while; paying

sich gelohnt; lohnenswert gewesen been worth; been worthwhile; been worth one's while; paid [listen]

sich lohnen, etw. zu tun to be worth doing sth.

Lohnt sich das? Is it worth it?

Hat es sich gelohnt? Was it worthwhile?

Die Mühe lohnt sich. It's worth the effort.

Es lohnt sich nicht. It's not worth it.

Es lohnt sich. It's worth it.

Der Film lohnt sich. The film's worth seeing.

Lohnt es sich überhaupt / Steht es (sich) überhaupt dafür [Bayr.] [Ös.], sich noch weiter damit herumzuärgern? Is it even worthwhile to continue struggling with it?

etw. dauerhaft prolongieren; etw. dauerhaft sichern; den Fortbestand {+Gen.} sichern; etw. weiterleben lassen; etw. am Leben erhalten, etw. immer weitertragen; etw. immer wieder aufwärmen [ugs.]; etw. verstetigen [geh.]; etw. perpetuieren [geh.] {vt} to perpetuate sth. [formal]; to keep in existencesth.; to keep alivesth.

den Fortbestand der Art sichern to keep the species in existence; to perpetuate the species

die Menschheit am Leben erhalten to keep the human race alive; to perpetuate the human race

jds. Kultur / ein Handwerk weiterleben lassen to perpetuate sb.'s culture / a craft

eine Tradition weitertragen to perpetuate a tradition

das Andenken an die Kriegsgefallenen bewahren; das Gedenken an die Kriegsgefallenen dauerhaft bewahren to keep the memory of those killed in the war alive; to perpetuate the memory of those killed in the war

Damit wird der Status quo dauerhaft prolongiert. This perpetuates the status quo.

Diese Gerüchte werden von den Medien immer wieder aufgewärmt. These rumours are being perpetuated by the media.

Durch diese Novelle wird das Unrecht fortgeschrieben. This amendment perpetuates injustice.

Krimiserien pflegen gerne den Mythos, dass die Polizei keine Fehler macht. Detective shows tend to perpetuate the myth of an infallible police force.

Dieses System hat sich mehrere Jahrhunderte lang gehalten. This system perpetuated itself for several centuries.

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

etw. bewältigen; etw. schaffen; mit etw. fertig werden; mit etw. zu Rande kommen; etw. stemmen; etw. packen [ugs.]; etw. derpacken [Ös.] [ugs.] {vt} to cope with sth.; to manage sth.

bewältigend; schaffend; fertig werdend; zu Rande kommend; stemmend; packend; derpackend coping with; managing [listen]

bewältigt; geschafft; fertig geworden; zu Rande gekommen; gestemmt; gepackt; gederpackt [listen] coped with; managed [listen]

mit etw. klarkommen to be able to cope with sth.

eine schwierige Aufgabe meistern to cope with a difficult task

mit etw. nicht fertig werden; mit etwas nicht zu Rande kommen not to be able to manage sth.

Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll. I don't know how I'll manage it.

Wir werden damit fertig.; Wir packen das. [ugs.] We can cope with that.

Ich verkrafte es nicht mehr. I can't cope (with it) any longer.

Unsere Produktion kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten. Our production cannot cope with the demand.

etw. bewirken {vt} to achieve sth.; to accomplish sth.

bewirkend achieving; accomplishing [listen]

bewirkt achieved; accomplished [listen] [listen]

er/sie bewirkt he/she achieves; he/she accomplishes

ich/er/sie bewirkte I/he/she achieved; I/he/she accomplished [listen] [listen]

er/sie hat/hatte bewirkt he/she has/had achieved; he/she has/had accomplished

ein Umdenken bewirken to achieve a change of mindset

Das kann viel bewirken.; Damit kann man viel bewirken. This can achieve /accomplish a lot.

Es zeigt, was eine großangelegte Online-Kampagne bewirken kann. It shows what a great online campaign can achieve.

Was bezweckst du damit? What are you trying to accomplish by doing this?

etw. kapieren; raffen; schnallen; behirnen [Ös.] {vt} [ugs.] (nach einiger Zeit verstehen) to get sth.; to catch on; to cotton on; to latch on [Br.] to sth.; to twig sth. [Br.] [coll.]; to savvy sth. [Am.] [slang]

kapierend; raffend; schnallend; behirnend getting; catching/cottoning/latching; twigging; savvying [listen]

kapiert; gerafft; geschnallt; behirnt got; caught/cottoned/latched; twigged; savvied [listen]

kapiert; rafft; schnallt gets; twigs; savvies

kapierte; raffte; schnallte got; twigged; savvied [listen]

Ich kapier/raffe/schnalle nicht, was er will. I don't get him.

Ich begreife nicht ganz, was du damit meinst. I don't quite get what you're driving at.

Kapiert?; Verstanden?; Hat's geklingelt? [ugs.] Savvy?; Geddit? [Br.] [coll.]

Kapier ich nicht!; Schnall ich nicht! No savvy!

Ich hab's dann bald kapiert.; Bei mir ist der Groschen dann bald gefallen. I soon caught on; I soon latched on.

langsam; so langsam; schön langsam [Ös.] etx. tun {v} (allmählich, endlich) [listen] to begin to do sth.; to start doing sth.; to be beginning to do sth.; to be getting

Es wäre schön, wenn du dich langsam entscheiden könntest. It would be nice if you could start making up your mind.

Langsam bekomme ich Angst/Hunger. I'm beginning to get scared/hungry.

Er begreift langsam, was er getan hat. He is beginning to understand what he has done.

Langsam wird mir das alles zu viel. It's getting too much for me. / Things are beginning to get on top of me.

Wir müssen jetzt langsam gehen. We must be getting on our way.

Langsam müsstest du das schon wissen. By now you should be knowing that.

So langsam sollten wir damit anfangen. We'd better think about getting started.

Bis es fertig ist, dauert es noch, aber es wird langsam. It's still a long way to go before it's complete, but it's getting there.

Es wird langsam Zeit, dass wir handeln statt zu reden. It's getting time to start doing instead of talking.

jdn. (bewusst) reizen; provozieren {vt} (durch ständige Bemerkungen) to needle sb.; to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.]

reizend; provozierend needling; antagonizing; antagonising

gereizt; provoziert needled; antagonized; antagonised

reizt; provoziert needles; antagonizes; antagonises

reizte; provozierte needled; antagonized; antagonised

sich gegenseitig provozieren to antagonize one another

jdn. so lange reizen, bis er die Beherrschung verliert to needle / antagonize sb. into losing his temper

Ich hab das nur gesagt, um dich zu reizen. I only said that to needle / antagonize you.

Da er sie nicht noch mehr reizen wollte, sagte er nichts mehr. Not wishing to antagonize her further, he said no more.

Damit wollte man provozieren, nicht unterhalten. It was done to antagonize, not to amuse.

jdm. die Sache/das Feld überlassen; sich nach etw. richten; sich jdm./etw. unterordnen; sich jdm./etw. unterziehen [Schw.] {v} to defer to sb./sth. [formal]

die Sache/das Feld überlassend; sich richtend; sich unterordnend; sich unterziehend deferring to

die Sache/das Feld überlassen; sich gerichtet; sich untergeordnet; sich unterzogen deferred to

Du hast mehr Erfahrung damit, deswegen überlass ich dir die Sache. You have more experience with this, so I'm going to defer to you.

Normalerweise gibt der Teamleiter die Antworten, wir haben aber beschlossen, das unserem jüngsten Teammitglied zu überlassen. The team leader usually gives the answers, but we chose to defer to our youngest team member.

Warum sollten wir das Feld anderen überlassen? Why would we want to defer to others?

Ich richte mich ganz nach deinen Wünschen. I will defer to your wishes.

Das Gericht richtet sich in solchen Fällen nach Präzedenzentscheidungen. The court defers to precedent in cases like these.

Wir werden die Entscheidung des Ausschusses akzeptieren, egal wie sie ausfällt. We will defer to whatever the committee decides.

Die Vertragsparteien unterwerfen sich den Entscheidungen der kanadischen Gerichte. The parties shall defer to the jurisdiction of the Canadian courts.

etw. vervollständigen; komplettieren {vt} to complete sth.; to round outsth. (provide with the elements necessary to make sth. full)

vervollständigend; komplettierend completing; rounding out

vervollständigt; komplettiert completed; rounded out [listen]

vervollständigt; komplettiert completes; rounds up

vervollständigte; komplettierte completed; rounded up [listen]

zur Vervollständigung; zur Komplettierung to round things out

eine Sammlung vervollständigen to complete a collection; to round out a collection

Damit ist meine Garnitur vollständig. That completes my set.; That rounds out my set.

Chromverzierungen runden die Optik ab / vervollständigen die Optik. Chrome detailing completes the look.

Er fehlt noch, damit wir vollzählig sind. He has yet to arrive in order to complete our numbers.

jdn./etw. (wörtlich) zitieren; etw. (genau) anführen; angeben {vi} [listen] [listen] to quote sb./sth. [listen]

zitierend; anführend; angebend quoting

zitiert; angeführt; angegeben [listen] quoted [listen]

aus der Bibel zitieren to quote from the Bible

viel zitiert; vielzitiert often-quoted; oft-quoted

Darf/Kann ich Sie damit zitieren? Can I quote you on that?

Er sagte, ich zitiere "Es ist wie ein Wunder", Zitat Ende. He said, (and I) quote 'It's like a miracle' unquote.

Unsere Bezugszahl bei Beantwortung bitte immer angeben. Please quote our reference number in any reply.

Der Regierungssprecher wurde mit den Worten zitiert, dass ... The government spokesman was quoted as saying that ...

Aluminium wird oft als gutes Beispiel für wiederverwertbares Material angeführt. Aluminium is often quoted as a good example of a material which can be recycled.

(jdm.) etw. (im Voraus) bekanntgeben; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to give (sb.) notice of sth.

ohne vorherige Benachrichtigung; ohne vorherige Verständigung without notice

etw. formgerecht bekanntgeben; etw. ordnungsgemäß anzeigen to give due notice of sth.

von etw. umgehend Mitteilung machen to give prompt notice of sth.

im Voraus bekanntgeben, dass ...; im Voraus Mitteilung machen, dass ...; vorher Bescheid sagen, dass ... [ugs.] to give advance notice that ...; to give prior notice that ...

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to give notice that ...; Notice is hereby given that ...

Sie müssen das mindestens 2 Wochen im Voraus bekanntgeben/ankündigen. They must give not less than 2 weeks' notice.

Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir alles für Ihre Ankunft arrangieren können. Please give us enough notice to prepare for your arrival.

Sie haben vorher nicht Bescheid gesagt, dass sie umziehen. They gave no advance notice that they were moving.

etw. (formell) erledigen; etw. vornehmen {vt} [adm.] to dispose of sth. [formal]

erledigend; vornehmend disposing

erledigt; vorgenommen [listen] disposed [listen]

jdn. zu etw. veranlassen to dispose sb. to sth.

seine Post erledigen to dispose of one's mail

einen Rechtsfall entscheiden to dispose of a case

die Begebung eine Anleihe vornehmen to dispose of an issue

Ich muss noch einige Dinge erledigen, bevor wir uns treffen. I have some business to dispose of before we meet.

Damit ist dieses unmittelbare Problem vom Tisch. That disposes of the immediate problem.

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

sich auf jdn./etw. festlegen; etw. entscheiden {vr} to settle on sb./sth.

sich festlegend; entscheidend [listen] settling on

sich festgelegt; entschieden [listen] settled on

Ich habe mich noch auf keinen Namen dafür festgelegt. I haven't settled on a name for it.

Es ist entschieden. Wir fahren nach Dänemark. It's settled. We're going to Denmark.

Es ist noch nichts entschieden. Nothing's settled yet.

Dann ist es entschieden / [bei mehreren Beteiligten:] Dann ist es abgemacht: Ich beginne nächste Woche. It's settled then. I'll start next week.

Damit ist die Sache ein für alle Mal entschieden. That settles the matter once and for all.

"Er ist erst 14." "Das gibt den Ausschlag. Er kommt nicht mit!" 'He's only 14.' 'That settles it. We're not taking him with us!'

etw. direkt herausfordern; sich etw. einhandeln; sich einer Sache aussetzen; direkt um etw. betteln [ugs.] {v} (Person) to ask for sth.; to invite sth.; to court sth. [formal] (make likely to happen) (of a person)

direkt herausfordernd; sich einhandelnd; sich einer Sache aussetzend; direkt bettelnd asking for; inviting; courting

direkt herausgefordert; sich eingehandelt; sich einer Sache ausgesetzt; direkt gebettelt asked for; invited; courted [listen]

sich der Kritik aussetzen to invite criticism; to court criticism

einen Streit anfachen to court controversy

ein gefährliches Spiel treiben; fahrlässig handeln to court danger

Damit handelst du dir nur Ärger / Probleme ein. That's asking for trouble. / That's just inviting problems.

Du willst wohl Ärger, was? Are you asking for trouble?

Jeder, der sich weigert, der Evakuierungsanordnung nachzukommen, riskiert eine Katastrophe. Anyone who refuses to evacuate is courting disaster.

mit etw. liebäugeln; schwanger gehen [humor.]; kokettieren [geh.] {v} to flirt with sth.; to dally with sth.; to toy around with sth.

mit liebäugelnd; schwanger gehend; kokettierend flirting; dallying; toying around

geliebäugelt; schwanger gegangen; kokettiert flirted; dallied; toyed around

Wähler, die mit einer anderen Partei liebäugeln voters who are flirting / dallying with another party

mit einem Buch liebäugeln / schwanger gehen to be flirting / toying with writing a book

mit der Gefahr kokettieren to flirt / dally with danger

mit dem Tod kokettieren to flirt with death

damit liebäugeln / mit dem Gedanken spielen / mit dem Gedanken kokettieren, etw. zu tun to be flirting / dallying / toying (around) with the idea of doing sth.

Der Maler hatte kurz mit dem Kubismus kokettiert. The painter had flirted briefly with Cubism.

sollen; als etw. gedacht sein {v} (Vorhaben, Absicht) [listen] to be meant to; to be intended to

Tapas (so) wie sie sein sollen Tapas as they are meant to be

Diese Beispiele sollen lediglich zeigen, wie ... These examples are just meant to show how ...

Damit sollte sichergestellt werden, dass ... The intention behind this was to ensure that ...

Keine Ahnung, was das heißen soll. I have no idea what it's meant to mean.

Das sollte ein Witz sein. It was meant as a joke.; I meant it as a joke.

Dadurch sollen Unfälle verhindert werden. The purpose of this is to prevent accidents.

Die Arbeitsblätter sollen die Schüler mit dem Thema Satellitenbilder vertraut machen. The worksheets are meant/intended to familiarize students with the subject of satellite imagery.

Es hat nicht sollen sein. It wasn't meant to be.; It was not to be.

etw. (gedanklich) mit jdm./etw. verbinden; assoziieren; in Verbindung/Zusammenhang bringen; jdm. etw. zuordnen {vt} to associate sth. with sth.; to tie sb. to sth.

verbindend; assoziierend; in Verbindung/Zusammenhang bringend; zuordnend associating with; tying to

verbunden; assoziiert; in Verbindung/Zusammenhang gebracht; zugeordnet [listen] [listen] associated with; tied to

eine Mehrfachgeburt und die damit verbundenen Risiken a multiple birth and its associated risks

Nur zehn Arbeiten können ihr zugeordnet werden. Only ten works can be associated with her.

Den Verdächtigen konnten weitere Einbrüche zugeordnet werden. Other burglaries could be tied to the suspects.

mit jdm. in Verbindung gebracht werden to be associated with sb.

mit etw. assoziiert werden; mit einer Sache in Verbindung gebracht werden to be associated with sth.

etw. neu verbinden to reassociate sth.

etw. klarstellen; klarlegen; klären; näher erläutern; erklären {vt} [listen] [listen] to clarify sth.

klarstellend; klarlegend; klärend; näher erläuternd; erklärend clarifying

klargestellt; klargelegt; geklärt; näher erläutert; erklärt [listen] [listen] clarified [listen]

stellt klar; legt klar; klärt clarifies

stellte klar; legte klar; klärte clarified [listen]

Könntest du mir erklären, was es damit auf sich hat? Could you clarify that for me?

Weitere Tests werden Aufschluss darüber geben, um welche Krankheit es sich handelt. Further tests will clarify what kind of disease this is.

Er wies darauf hin, dass noch viele Einzelheiten geklärt werden müssen / zu klären sind. He warned that many details still need to be clarified / are yet to be clarified.

etw. an etw. knüpfen {vt} (zur Voraussetzung machen) to link sth. to sth. (make it depend on sth.)

knüpfend linking

geknüpft linked [listen]

ein Angebot, bei dem der Rabatt an den Kauf einer Reiseversicherung geknüpft wird an offer whereby the discount is linked to the purchase of a travel insurance

Die Verwendung weiterer Sprachen ist an die Bedingung geknüpft, dass damit keine Zusatzkosten verbunden sind. The use of other languages is linked to the condition that it entail no additional expense.

Die Steuererleichterung ist an ein bestehendes / aufrechtes [Ös.] Beschäftigungsverhältnis gebunden. The tax relief is linked to employment status.

Das Visum ist an den Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt gebunden. The visa is linked to proof of adequate funds to cover the stay.

Einige Sparformen sind indexgebunden. Some savings schemes are index-linked.

nicht mehr; keine/r/s mehr; keine weitere; keine weiteren (Mengenangabe) [listen] [listen] no more; not ... any more (quantity)

kein Geld mehr haben to have no more money; not to have any more money

Mehr können wir nicht tun. We cannot do any more than that.

Ich kann nicht mehr tun als ich ohnehin schon tue. I can do no more than I am doing.

Keine Lügen mehr! No more lies!

Sie brauchen keine weitere Therapie mehr. You don't need any more therapy.

Gut, dann habe ich keine weiteren Fragen. OK, I have no more questions then.

Damit war alles gesagt. There was no more to be said about it.

verfehlt; fehlgeleitet; irregeleitet; irrig; untauglich {adj} misguided

eine verfehlte Politik a misguided policy

Fehlanreize misguided incentives

irregeleitete Freunde misguided friends

ein untauglicher Versuch a misguided attempt

untaugliche/unhaltbare Argumente misguided arguments

in der irrigen Annahme, sie könnten damit die Welt verändern in the misguided belief they'll be able to change the world with it

schlecht beraten sein, etw. zu tun to be misguided to do sth.

etw. (zu) zurückhaltend interpretieren {v} (Rolle, Musikstück usw.) [art] to underplay sth. (role, piece of music etc.)

zurückhaltend interpretierend underplaying

zurückhaltend interpretiert underplayed

ein zurückhaltender und bescheidener Mensch a diffident and modest man/woman

Bedenken haben/Skupel haben, etw. zu tun; davor zurückschrecken, etw. zu tun to be diffident about doing sth.

mit seinem Erfolg nicht hausieren gehen to be diffident about your success

Sie hält sich mit ihrer Meinung zurück. She is diffident about stating her opinion.

Er hält damit weder hinter dem Berg, noch prahlt er damit. He is neither diffident nor boastful about this fact.

Kolorit {n}; Gesicht {n}; Erscheinungsbild {n} [listen] complexion [fig.] [listen]

Politiker aller Couleurs politicians of every political complexion

ein Schritt, der die politische Landschaft im Land veränderte a move that changed the political complexion of the country

einer Sache ein neues/anderes Gesicht geben to put a new/fresh / different complexion on sth.

Das Erscheinungsbild der Stadt hat sich gewandelt. The complexion of the city has changed.

Das lässt die Sache in ganz neuem Licht erscheinen. That puts a whole new complexion on the case.

Damit bekommt die Sache gleich ein anderes Gesicht. That puts a fresh complexion on the matter.

etw. abwürgen; endgültig erledigen; aus der Welt schaffen; einer Sache ein Ende machen / setzen; einer Sache den Garaus machen [geh.] [humor.] {vt} to scotch; to squash; to quash; to squelch sth. [Am.]; to knock sth. on the head [Br.]; to put a lid on sth.; to put the kibosh on sth. [coll.] [dated]

abwürgend; endgültig erledigend; aus der Welt schaffend; einer Sache ein Ende machend / setzend; einer Sache den Garaus machend scotching; squashing; quashing; squelching; knocking on the head; putting a lid on; putting the kibosh on

abgewürgt; endgültig erledigt; aus der Welt geschafft; einer Sache ein Ende gemacht / gesetzt; einer Sache den Garaus gemacht scotched; squashed; quashed; squelched; knocked on the head; put a lid on; put the kibosh on

den Protest abwürgen to squash the protest; to squelch the protest

Gerüchte abwürgen to scotch rumours

seine Pläne begraben to put a lid on your plans

Damit war das Projekt endgültig gescheitert. That knocked the project on the head.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

etw. ausrichten {vt} (erreichen) to get somewhere

ausrichtend getting somewhere

ausgerichtet got / gotten somewhere

Hast du irgendetwas ausgerichtet? Did you get anything done?

Ich konnte bei ihr nichts ausrichten. I couldn't get anywhere with her.

Damit konnte er aber auch nichts ausrichten. However, that didn't get him anywhere.

Damit richtest du bei mir nichts aus! You'll get nowhere with me that way!; That cuts no ice with me!

(in bestimmter Weise) beginnen; anfangen {vi} [listen] [listen] to start off; to kick off; to get started [listen]

beginnend; anfangend starting off; kicking off; getting started

begonnen; angefangen started off; kicked off; got started

bei sich selbst anfangen to start with oneself

Sie begann damit, dass sie sich vorstellte. She started off by introducing herself.

Er begann seinen Lauf in langsamem Tempo. He started off his run at a slow jog.

Die Tagung begann mit einer Rede des Vorsitzenden. The meeting kicked off with a speech by the chairman.

Kosten bestreiten; tragen; decken {vt} (für etw.) [fin.] [listen] [listen] to cover costs; to defray costs; to meet costs (for sth.)

Kosten bestreitend; tragend; deckend covering costs; defraying costs; meeting costs

Kosten bestritten; getragen; gedeckt [listen] covered costs; defrayed costs; met costs

um die Reisekosten zu bestreiten/decken so as to cover/defray the travel expenses

diese Ausgaben aus Steuereinnahmen bestreiten to meet these expenses out of tax revenue

Kannst du damit deinen Lebensunterhalt bestreiten? Can you earn a living from it?

Er kann den Betrag nicht aufbringen. He is not in a position to meet the expenditure.

damit nicht; um nicht {conj} lest + subjunctive; lest + should [formal]

und damit du nicht denkst, das ist nur ein Scherz, ... and lest you think I'm joking ...

Ich hatte Kopfhörer auf, um niemanden zu stören / damit ich niemanden störe. I wore headphones lest I disturb anyone.

Dreh bitte das Radio leiser, damit ich das Telefon nicht überhöre. Please turn the radio down lest I should miss the phone ringing.

Ich packte sie am Arm, damit sie nicht niedergetrampelt wurde. He gripped her arm lest she be trampled down.

Er ist ein guter Musiker und, nicht zu vergessen / das darf man nicht vergessen, auch ein talentierter Maler. He's a fine musician and, lest we forget, a talented painter as well.

Auf dass wir niemals vergessen mögen! Lest we forget!

zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache) to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing)

zu nichts führen; keinen Zweck haben to lead nowhere

Das hat dazu geführt, dass ... This has brought about a situation where/in which ...

Das hat mit dazu geführt, dass ... This has helped to bring about a situation where/in which ...

Damit soll erreicht werden, dass ... This is intended/designed to bring about a situation where/in which ...

Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch. The drought also results in higher water consumption.

Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung. Many of these cases eventuated in conviction.

jdn. an etw. hindern; jdn. daran hindern, etw. zu tun {vt} (Person) to prevent sb.; to restrain sb.; to stop sb. [coll.] (from) doing sth. (of a person)

hindernd preventing; restraining; stoping doing [listen]

gehindert prevented; restrained; stopped doing [listen] [listen]

Wir wurden daran gehindert, das Gelände zu betreten. We were prevented from entering the site.

die Firma daran hindern, das Produkt online zu vermarkten to prevent / restrain the company from marketing the product online

Ich musste ihn daran hindern, auf die Straße hinauszulaufen / hinaus auf die Straße zu rennen. [ugs.] I had to restrain him from running out into the street.

Wickle es in Noppenfolie, damit es nicht beschädigt wird. Wrap it in bubble pack to prevent it being damaged.

etw. zart machen; weich machen {vt} to tenderize; to tenderise [Br.]

zart machend tenderizing; tenderising

zart gemacht tenderized; tenderised

macht zart tenderizes; tenderises

machte zart tenderized; tenderised

Fleisch weichklopfen to tenderize meat

Lassen Sie das Fleisch über Nacht in der Marinade, damit es zart wird. Leave the meat overnight in the marinade to tenderize it.

Begleiterscheinung {f}; Weiterung {f}; (negative) Konsequenz {f}; Auswirkung {f}; Komplikation {f} [listen] [listen] ramification (of sth.) [listen]

Begleiterscheinungen {pl}; Weiterungen {pl}; Konsequenzen {pl}; Auswirkungen {pl}; Komplikationen {pl} [listen] ramifications

die Folgen der Straßenbauvorhaben für die Umwelt the environmental ramifications of the road-building program

dieses riesige Problem und seine zahlreichen Begleiterscheinungen this enormous problem and its many ramifications

die ... Frage und die damit verbundenen Probleme the ... question and its many ramifications

Das Abkommen ist von großer Tragweite für die französische Politik. The agreement has significant ramifications for French politics.

Schluss machen; aufhören {vi} [listen] to knock off; to knock it off [listen]

Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können. The boss said we could knock off (work) early today.

"Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus." 'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.'

Machen wir Mittagspause. Let's knock off for lunch.

Hört sofort mit dem Gerangel auf! Knock off your fighting right now!

Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören. I told you two kids to knock it off!

etw. von einer Oberfläche abschaben {vt} to scrape sth.; to shave sth. off a surface

von einer Oberfläche abschabend scraping; shaving off a surface

von einer Oberfläche abgeschabt scraped; shaved off a surface

den Schmutz von den Schuhen kratzen to scrape the mud off your shoes

den Klebstoff mit einem Spatel abschaben to scrape the adhesive off with a putty knife

Ich musste von der Türe unten zwei Millimeter wegnehmen/abschaben, damit sie schließt. I had to shave two millimetres off the bottom of the door to make it shut.

auskommen {vi} [listen] to manage with

auskommend managing with

ausgekommen managed with

gerade so über die Runde kommen to be just managing

Ich komme mit weniger aus. I can manage with less.

Kommst du damit klar? Can you manage it okay?

sich mit etw. (inhaltlich) befassen; etw. zum Thema haben; von etw. handeln; etw. behandeln {v} (Sache) to deal with sth. {dealt; dealt}; to cover sth.

Die Botanik beschäftigt sich mit Pflanzen. Botany deals with plants.

Das Buch behandelt den zweiten Weltkrieg. The book deals with World War II.

Diese Konzepte werden in Kapitel 5 näher behandelt. These concepts are dealt with more fully in Chapter 5.

Jeder Podcast behandelt ein anderes Thema. Each podcast covers a different topic.

Damit ist alles gesagt.; Damit ist alles abgehakt. That covers everything.

sich mit etw. beschäftigen; mit etw. beschäftigt sein {v} to busy yourself; to occupy yourself with sth.

sich beschäftigend; beschäftigt seiend busying yourself; occupying yourself with

sich beschäftigt; beschäftigt gewesen busied yourself; occupied yourself with

Dann habe ich mich mit anderen Dingen beschäftigt. Then I busied myself with other things.

Während der langen Zugsfahrt beschäftigten sie sich mit Videospielen und Internetmedien. During the long train ride, they busied / occupied themselves with card games and online media.

Die Filmsternchen waren in den vergangenen Tagen in Palm Springs, wo sie damit beschäftigt waren, neue Frisuren und Outfits auszuprobieren. The starlets have stayed in town for the last couple of days, where they have been busying themselves trying new hairstyles and and outfits.

(gerade) beschäftigt sein (mit etw.); zu tun haben {v} (Person) to be busy; to be bizzy [Br.] [coll.] [rare]; to be occupied [formal] (with sth. / doing sth.) (of a person)

mit etw. zugange sein [geh.] [humor.] to be busy with sth./doing sth.

Tut mir leid, aber er ist gerade beschäftigt / er ist momentan nicht zu sprechen. Kann ich ihm etwas ausrichten? Sorry, but he's busy right now. Can I take a message?

Morgen werden ich damit beschäftigt sein, das Haus zu putzen. Tomorrow, I'll be busy cleaning the house.

Sie ist mit Hochzeitsplänen beschäftigt. She is busy / occupied with wedding plans.

Bist du beschäftigt? Kann ich dich kurz sprechen? Are you busy / occupied? Can I talk to you for a minute?

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners