DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

60 ähnliche Ergebnisse für Last In - First Out
Einzelsuche: Last · In · - · First · Out
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

Mal {n} [anhören] time [anhören]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [anhören] [anhören]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Woche {f} [anhören] week [anhören]

Wochen {pl} weeks

Ferienwoche {f} holiday week

Folgewoche {f} following week

Vorwoche {f} previous week; week before; preceding week

Osterwoche {f} [relig.] Easter week; week before Easter

Pfingstwoche {f} [relig.] week of Pentecost; Pentecost week; Whitsuntide week [Br.]

zweimal die Woche twice a week

in der Woche; unter der Woche during the week

fünf volle Wochen 5 whole weeks

in der letzten Juniwoche in the last week of June

nach der ersten Oktoberwoche after the first week of October

Name {m} [ling.] [anhören] name [anhören]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [anhören] first name; forename; given name; prename [obs.] [anhören]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [anhören] surname; family name; last name [anhören] [anhören] [anhören]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Gedanke {m}; Einfall {m} [anhören] thought [anhören]

Gedanken {pl}; Einfälle {pl} [anhören] thoughts [anhören]

in Gedanken in thought

bei dem Gedanken an at the thought of

in Gedanken versunken lost in thought; absorbed in thought

in Gedanken versunken sein; sich in Gedanken verlieren to be sunk in thoughts; to be lost in thought

sich über etw. Gedanken machen to be concerned about sth.

sich über etw. keine Gedanken machen to be unconcerned about

einen Gedanken verdrängen to obliterate a thought

sein einziger Gedanke his one thought

finstere Gedanken dark thoughts

der bloße Gedanke daran the very thought of it

der leitende Gedanke the leading thought

der Gedanke zählt it's the thought that counts

sich (ganz) in die Gedanken eines anderen versetzen to shift (oneself) (completely) into the thoughts of another; to think another's thoughts; to get into another's mind

seine Gedanken niederlegen to write down one's thoughts

Die Gedanken sind frei. Thoughts are free.

War nur so ein Gedanke! Just thinking!

lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] [anhören] to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

auf fremde Währung lauten [fin.] to be expressed in foreign currency

auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] bonds denominated in euros

auf den Inhaber lauten [fin.] to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer

auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] cheques payable to bearer

Die Antwort lautet: The answer is:

In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? In view of this development the question is: how can we prevent any further damage?

Der erste Absatz lautet: The first paragraph reads/states:

Wie lautet der vorhergehende Satz? What is the previous sentence?

Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] How does the quotation run?

"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. 'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline.

Die Petition lautet folgendermaßen: The wording of the petition is as follows:

Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows:

Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. The bank account was in a different name.

Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. Shares may be issued either in bearer or in registered form.

erst; gerade mal [ugs.] (vor Zahlen und Zeitangaben) {adv} [anhören] only just; only; barely; no more than (used before numbers or expressions of time) [anhören] [anhören]

Wir waren erst ein paar Kilometer geradelt, als ... We had cycled only a few miles when ...; We had cycled no more than a few miles when ...

Sie war erst / gerade mal 15, als sie ihren ersten Musikwettbewerb gewann. She was only just / barely 15 when she won her first music competition.

Er starb erst 47-jährig.; Er war erst 47 Jahre, als er starb. He died when he was barely 47.

Du hast erst zwei Rätsel gelöst. You've solved only two puzzles so far.

Ich bin ihr erst einmal begegnet. I've met her only once (so far).

Mühe {f}; Plage {f}; Umstände {pl} (für jdn.) [anhören] [anhören] trouble; bother [Br.] (for sb.) [anhören] [anhören]

Mühen {pl}; Plagen {pl} troubles

endlose Mühe no end of trouble

Mühe machen to give trouble

jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen to be a trouble to sb.

sich die größte Mühe geben to try hard

mit Mühe und Not just barely; with pain and misery

nach des Tages Mühen after the day's exertion

viel Mühe an/auf etw. wenden to take a great deal of trouble over sth.

Er gab sich große Mühe. He tried hard.

Wenn es Ihnen keine Umstände macht ... If it's no trouble to you ...

Wenn es nicht zu viele Umstände macht, könnten Sie mir ein Bild davon schicken? If it's no trouble could you send me a picture of it?

Meinetwegen hättest du dir nicht die Mühe machen müssen. You didn't have to go to all that trouble for me.

Machen Sie sich keine Umstände! Don't go to any trouble!

Es ist der Mühe wert. It's worth the trouble.

Wenn du mich vorher gefragt hättest, hättest du dir die Mühe sparen können. If you'd asked me first, I could have saved you the trouble.

oft; oftmals [geh.]; häufig {adv} [anhören] [anhören] often; frequently [anhören] [anhören]

öfter; häufiger [anhören] more often [anhören]

am öftesten [ugs.]; am häufigsten most often

oft benutzt often used

ziemlich oft quite often

allzu oft all too often

weniger oft less often; less frequently

am wenigsten oft benutzt werden to be used least often / least frequently

Sie geht oft ins Kino. She goes often to the movies.

Hier gibt es, wie so oft, nicht die eine Lösung. There is, as so often, no single solution to this issue.; There is, as is often the case, no single solution to this issue.

Das passiert öfter als man denkt. That happens more often than one thinks.

Je öfter man es benutzt, desto besser funktioniert es. The more often you use it, the better it works.

So was hört man nicht oft! You don't hear that too often!

Er besucht seine Familie nicht sehr oft. He doesn't visit his family much.

das oft(mals) problematische Verhältnis von/zwischen Kunst und Wirtschaft the often problematic relationship of/between artists and industry

(öffentlich) auftreten {vi}; sich zeigen {vr}; mitwirken (bei etw.) {vi} [soc.] [anhören] to appear; to make an appearance; to put in an appearance (in sth.) [anhören]

sich in der Öffentlichkeit zeigen to appear in public

im Fernsehen auftreten to appear on television

als Zeuge auftreten to appear as a witness

zum ersten Mal auftreten/auf der Bühne stehen to make one's first (stage) appearance

Der Gouverneur zeigte sich auf dem Fest. The governor put in an appearance at the festival.

Er hat schon in mehreren Filmen mitgespielt/mitgewirkt. He has already appeared in a number of films.

Er tritt seit 2010 als Gastdirigent mit verschiedenen Orchestern auf. He has been appearing as a guest conductor with different orchestras since 2010.

Sie hat einen kurzen Auftritt im neuen James-Bond-Film. She appears briefly in the new James Bond film.

Er steht derzeit als Petruchio in "Der Widerspenstigen Zähmung" auf der Bühne/vor der Kamera. He is currently appearing as Petruchio in 'The Taming of the Shrew'.

Morgen wird er zum letzten Mal für den Club spielen. Tomorrow, he will make his last appearance for the club.

Die beiden Betrüger treten (in der Öffentlichkeit) als Ehepaar auf. The two fraudsters appear as a couple in public.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

essen {vi} {vt} [cook.] [anhören] to eat {ate; eaten} [anhören]

essend eating

gegessen eaten [anhören]

ich esse I eat

du isst (ißt [alt]) you eat

ich/er/sie I/he/she ate

wir/sie aßen we/they ate

ich habe/hatte gegessen I have/had eaten

ich/er/sie äße I/he/she would eat

iss! eat! [anhören]

zu Hause essen to eat in

auswärts essen; essen gehen to eat out

sich satt essen to eat one's fill

schnell etw. essen to snatch a quick meal

wie ein Ferkel/Schwein essen to eat like a pig

Hast du nichts gegessen? Haven't you eaten anything?

essen wie ein Scheunendrescher [übtr.]; viel essen to eat like a horse [coll.] [fig.]

Das Auge isst mit. [Sprw.] You eat with your eyes (first). [prov.]

Was hat sie denn heute?; Was ist denn heute mit ihr los? What's eating her today?

etw. (an einen Ort) werfen; schleudern; schmeißen [ugs.] {vt} [anhören] to throw {threw; thrown}; to toss; to cast {cast; cast}; to fling {flung; flung}; to pitch; to chuck [coll.]; to sling {slung; slung} [coll.]; to heave [coll.] (sth. heavy); to bung [coll.]; to peg [Am.] [coll.]; to hoy [Austr.] [coll.]; to bish [NZ] [coll.] sth. (in a place) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

werfend; schleudernd; schmeißend throwing; tossing; casting; flinging; pitching; chucking; slinging; heaving; bunging; peging; hoying; bishing [anhören] [anhören]

geworfen; geschleudert; geschmissen thrown; tossed; cast; flung; pitched; chucked; slung; heaved; bunged; peged; hoyed; bished [anhören] [anhören] [anhören]

du wirfst you throw

er/sie wirft he/she throws

ich/er/sie warf I/he/she threw [anhören]

wir/sie warfen we/they threw [anhören]

er/sie hat/hatte geworfen he/she has/had thrown

ich/er/sie würfe I/he/she would throw

wirf! throw!

einen Stein werfen to throw/toss/cast a stone

seine Tasche auf das Sofa werfen to toss your bag on to the sofa

einen Ziegel durch die Fensterscheibe werfen to hurl a brick through the window glass

seinen Hut in die Luft werfen to fling your hat into the air

seine Schuhe quer durchs Zimmer schleudern to fling your shoes across the room

etw. nach jdm. schmeißen to chuck sth. at sb. [coll.]

jdn. ins Gefängnis werfen to fling sb. into prison

den ersten Stein werfen [übtr.] to cast the first stone [fig.]

ein paar Bälle werfen (Baseball) to pitch a few balls (baseball)

Sie stürzte sich begeistert in die Arbeit. She hurled herself into the job with enthusiasm.

Mike warf einen Stein in den Teich. Mike threw a stone into the pond.

Ken warf noch ein Scheit ins Feuer. Ken tossed another log on the fire.

Dunkelheit {f}; Dunkel {n}; Finsternis {f} darkness; dark [anhören]

im Dunkeln lassen to keep in the dark

völlige Dunkelheit complete darkness

Licht ins Dunkel bringen to bring light into the darkness

Es war dunkel geworden. Darkness had come.

Er lässt mich über sein Pläne völlig im Dunkeln. He left me completely in the dark about his plans.

Fahrt {f}; Reise {f} (Fortbewegungsart) [transp.] [anhören] [anhören] travel [anhören]

Fahrten {pl}; Reisen {pl} travels

Fahrt in der ersten/zweiten Klasse (Bahn) travel in first/second class (railway)

Auslandsreisen der Mitarbeiter international travel by staff

auf Reisen sein; verreist sein to be away on travel

Uns verbindet die Begeisterung fürs Reisen. We share a love of travel.

Diese Stelle ist mit Auslandsreisen verbunden. The post involves foreign travel / travel abroad.

Flugreisen sind sehr billig geworden. Air travel has become very cheap.

Der Ausweis berechtigt zu beliebig vielen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. The pass allows unlimited travel on public transport.

Auf seinen Reisen in Fernost lernte er viele Leute kennen. He met a lot of people on his travels in/around the Far East.

Ehe {f} [soc.] marriage (state of being married) [anhören]

arrangierte Ehe arranged marriage

gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} same-sex marriage; gay marriage

eine glückliche Ehe a happy marriage; a contented married life

Mehrfachehe {f} plural marriage

Musterehe {f} perfect marriage; ideal marriage

Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse)

wilde Ehe [veraltend] living together without being married

zweite Ehe; Zweitehe {f} second marriage; encore marriage [coll.] [rare]

Ehe ohne Verpflichtungen companionate marriage

Ehe, die nur auf dem Papier besteht marriage in name only

eine Ehe eingehen to enter into (a) marriage

die Ehe mit jdm. eingehen to enter into (a) marriage with sb.

die Ehe vollziehen to consummate the marriage

etw. in die Ehe einbringen / mitbringen to bring sth. into the marriage

zwei Kinder aus erster Ehe haben to have two children from (your) first marriage

die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte the children his second wife had brought into the marriage

von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen assets brought in by the wife

Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. Her second husband is Bob Seel.

Gang {m} (Kfz, Fahrrad) [anhören] gear; speed (car, bicycle) [anhören] [anhören]

erster Gang first gear; bottom gear [Br.]

schnellster Gang; höchster Gang top gear

in den dritten Gang schalten to change [Br.] / shift [Am.] into third gear

einen Gang einlegen to engage a gear

einen Gang hochschalten to shift up a gear

den Gang einlegen to put the car in/into gear

den Gang herausnehmen to take the car out of gear; to put the car in neutral

den Gang heraußen lassen to leave the car in neutral

wenn ein Gang eingelegt ist while you're in gear

den Gang eingelegt lassen to leave the car in gear

im dritten Gang fahren to drive in third gear

schalten; den Gang wechseln [anhören] to change gear [Br.]; to shift gear [Am.], to switch gear [Am.]

in den niedrigsten/höchsten Gang schalten to change into bottom/top gear [Br.]; to shift into low/high gear [Am.]

einen Gang zulegen [übtr.] to move up a gear; to step up a gear

Ich finde den Rückwärtsgang nicht. I can't find the reverse gear.

Wenn du startest/den Motor anlässt, dann schau, dass kein Gang eingelegt ist. When you start the engine, make sure the car's in neutral.

Er legte den Gang ein und fuhr los. He put the car in/into gear and drove away.

Ihr altes Auto hat nur vier Gänge. Her old car has only four speeds.

Auf halbem Weg bergauf ist mir beim Fahrrad der Gang herausgesprungen. Halfway up the hill, my bike slipped out of gear.

fällig; erwartet {adj} [anhören] [anhören] due [anhören]

Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. He is due for a pay increase.

Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. She is due to return tomorrow.

Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. I am due for dinner at eight.

Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). The geography assignment is due next Thursday. [Am.]

Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. The bus is due at seven.

Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. The train is already due.

Abfahrt ist in einer halben Stunde. We are due to leave in half an hour.

Wann hast du Termin? (Geburtstermin) When is it due? (date of childbirth)

Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen. Their first baby is due in April.

Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden. The next meeting is due to be held in four months' time.

jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [anhören] to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [anhören] [anhören]

erkennend recognizing; recognising; kenning

erkannt recognized; recognised; kenned; kent [anhören] [anhören]

er/sie erkennt he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens

ich/er/sie erkannte I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte erkannt he/she has/had recognized; he/she has/had recognised

jdn. schon von weitem erkennen to recognize sb. from far away

jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht to recognize sb. by/from the way they walk

ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen to recognize a building from the silhouette

ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen to recognize a piece of music from the first ten notes

Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. He can recognize them by/from the way they talk.

Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. I didn't recognize you at first with your new haircut.

Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. Such Internet pages can be recognized by their URL.

Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. The dictation program recognizes spoken words from speech features.

Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. Fontane recognized Hauptman's talent.

Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family.

Luftfahrzeug {n} /LFZ/; Fluggerät {n}; Flugzeug {n} [aviat.] [anhören] aircraft; craft; aerial vehicle [anhören] [anhören]

Luftfahrzeuge {pl}; Fluggeräte {pl}; Flugzeuge {pl} aircraft; craft; aerial vehicles [anhören] [anhören]

Entenflugzeug {n} tail-first aircraft; canard aircraft; canard

ferngesteuertes Fluggerät remotely piloted aerial vehicle /RPV/

Knickflügelflugzeug {n} gull-wing aircraft

Militärflugzeug {n} military aircraft

Nurflügelflugzeug {n}; Nurflügler {m} [ugs.]; fliegender Flügel {m} flying-wing aircraft; all-wing aircraft; tailless aircraft; flying wing

Propellerturbinenflugzeug {n}; propellerturbinenluftstrahlbetriebenes Flugzeug {n}; Propellerturbinenluftstrahlfluzeug {n}; PTL-Flugzeug {n}; Luftfahrzeug {n} mit Propellertrubinenantrieb [aviat.] turboprop aircraft; turboprop

Turbinenflugzeug {n}; Flugzeug mit Turbostrahlantrieb turbojet aircraft; turbojet; jetliner

Zivilflugzeug {n} civilian aircraft; civil aircraft

unbemanntes Luftfahrzeug pilotless aircraft; unmanned aerial vehicle /UAV/

zweistufiges Fluggerät (Raumfahrt) two-stage vehicle (astronautics)

Flugzeug mit gepfeilten Tragflächen swept wing aircraft

Flugzeug mit absenkbarer Rumpfspitze droop-nose aircraft

überfälliges Luftfahrzeug overdue aircraft

vom Kurs abgekommenes Luftfahrzeug strayed aircraft

ein Flugzeug (an einen Ort) leiten; einweisen to vector an aircraft (to a place)

Anhaltspunkt {m} clue; guide; criterion [anhören] [anhören] [anhören]

Anhaltspunkte {pl} clues; guides; criteria [anhören] [anhören]

ohne Anhaltspunkt clueless [anhören]

Ich habe keine Ahnung! I haven't a clue!

eine Ahnung haben; einen Anhaltspunkt haben to have an idea

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you an idea where he could be?

Der hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. He doesn't know the first thing about anything.; He hasn't got/doesn't have a clue about anything.

Betonung {f}; Akzent {m} (auf etw.) [ling.] [anhören] [anhören] stress; emphasis; accent (on sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Hauptbetonung {f}; Hauptton {m} primary stress

Nebenbetonung {f}; Nebenton {m} secondary stress

gleichmäßige Betonung even stress

ein Wort betonen to lay/put emphasis on a word

etw. gleichmäßig betonen to pronounce sth. with even stress

die mittlere Silbe betonen to put the emphasis on the middle syllable

Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.; Das Wort wird auf der ersten Silbe betont. The stress is on the first syllable.; Stress falls on the first syllable of the word.

Das Wort "bevor" hat den Akzent auf der letzten Silbe. The word 'before' has the accent on the last syllable.

Dieses Wort wird auf der letzten Silbe betont. The emphasis in this word is on the final syllable.

Platzierung {f}; Platz {m}; Rang {m} [sport] [anhören] [anhören] place [anhören]

den ersten/letzten Platz belegen to be in first/last place

den 8. Platz belegen to occupy 8th place

von Anfang an; gleich {adv} [anhören] in the first place

Ich war von Anfang an dagegen. I was against it in the first place.

Warum hast du das nicht gleich gesagt? Why didn't you tell me that in the first place?

Instanz {f} [jur.] instance [anhören]

erste Instanz court of first instance

in erster Instanz at first instance

Gericht zweiter Instanz; Appellationsgericht {n}; Beschwerdegericht {n} appellate court

letztinstanzliches Gericht court of last instance

Olympische Spiele {pl}; Olympiade {f}; Olympia {n} [ugs.] [sport] Olympic Games {pl}; Olympics {pl}

bei der letzten Olympiade in the last Olympics

776 v. Chr. wurden die ersten Olympischen Spiele am Fuße des Olymp zu Ehren des Zeus, des obersten griechischen Gottes, abgehalten. In 776 B.C., the first Olympic Games were held at the foot of Mount Olympus to honor the Greeks' chief god, Zeus.

abwarten {vi} [anhören] to wait; to wait and see [anhören]

abwartend waiting; waiting and seeing [anhören]

abgewartet waited; waited and seen

Nur abwarten! Wait and see!

Wart' mal ab!; Du wirst schon sehen, was du davon hast! Just (you) wait and see!

Tannenbäume {pl}; Tannen {pl} (Abies) (botanische Gattung) [bot.] fir trees; firs (botanical genus)

Algier-Tanne {f}; numidische Tanne {f} (Abies numidica) Algerian fir

Balsamtanne {f} (Abies balsamea) balsam fir

Baishanzu-Tanne {f} (Abies beshanzuensis) Baishanzu fir

Blautanne {f}; blaue Edeltanne {f} (Abies procera glauca) blue fir

bulgarische Tanne (Abies borisii-regis) Bulgarian fir

Edeltanne {f}; pazifische Edeltanne {f}; Silbertanne {f} (Abies procera / Abies nobilis) noble fir

Fabers Tanne {f} (Abies fabri) Faber's fir

Felsengebirgstanne {f} (Abies lasiocarpa) subalpine fir; Rocky Mountain fir

Formosa-Tanne {f} (Abies kawakamii) Taiwan fir

Fraser-Tanne {f} (Abies fraseri) Fraser fir; Southern balsam fir

Goldtanne {f}; Prachttanne {f} (Abies magnifica) red fir; silvertip fir

Grannentanne {f}; Santa-Lucia-Tanne {f} (Abies bracteata) Bristlecone fir

Grautanne {f}; Kolorado-Tanne {f} (Abies concolor) Colorado white fir

Guatemala-Tanne {f} (Abies guatemalensis) Guatemalan fir

griechische Tanne {f} (Abies cephalonica) Greek fir

heilige Tanne {f} (Abies religiosa) sacred fir

Himalaya-Tanne {f} (Abies spectabilis) East Himalayan fir

kilikische Tanne {f}; zilizische Tanne {f} (Abies cilicica) Syrian fir; Cilician fir

Korea-Tanne {f} (Abies koreana) Korean fir

Korktanne {f} (Abies lasiocarpa arizonica) corkbark fir

Küstentanne {f}; Riesentanne {f} (Abies grandis / Abies excelsior) grand fir; giant fir; Western/lowland white fir; Vancouver fir; Oregon fir

Maries-Tanne {f} (Abies mariesii) Maries' fir

Min-Tanne {f} (Abies recurvata) Min fir

Momi-Tanne {f} (Abies firma) Momi fir; Japanese fir

Nadeltanne {f}; mandschurische Tanne {f} (Abies holophylla) needle fir; Manchurian fir

Nebrodi-Tanne {f} (Abies nebrodensis) Sicilian fir

Nikko-Tanne {f} (Abies homolepis) Nikko fir

Nordmanntanne {f}; Kaukasus-Tanne {f} (Abies nordmanniana) Nordmann fir; Caucasian fir

ostsibirische Tanne {f} (Abies nephrolepis) Khinghan fir

Pindrow-Tanne {f} (Abies pindrow) Pindrow fir

Purpurtanne {f} (Abies amabilis) Pacific silver fir; red fir; lovely fir; Cascades fir

Sachalin-Tanne {f} (Abies sachalinensis) Sakhalin fir

Schensi-Tanne {f} (Abies chensiensis) Shensi fir

schuppenrindige Tanne {f} (Abies squamata) flaky fir

sibirische Tanne {f} (Abies sibirica) Siberian fir

spanische Tanne {f} (Abies pinsapo) Spanish fir

Veitchs Tanne {f} (Abies veitchii) Veitch's fir

Weißtanne {f}; Silbertanne {f} [ugs.]; Edeltanne {f} [ugs.] (Abies alba) European silver fir

Yunnan-Tanne {f}; Delavays Tanne {f}; (Abies delavayi) Delavay's fir

Ziyuan-Tanne {f} (Abies ziyuanensis) Ziyuan fir

sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] to obtain sth.

sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend obtaining [anhören]

sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [anhören] obtained [anhören]

jdm. etw. beschaffen to obtain sth. for sb.

eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] to obtain a search warrant

eine Auskunft / Auskünfte einholen to obtain (a piece of) information

Waren beziehen to obtain goods

einen Preis erzielen [econ.] to obtain a price

Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. First editions are now almost impossible to obtain.

Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. I have obtained a copy of the original letter.

Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. Further details can be / need to be obtained from the head office.

Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. In the second experiment we obtained a very clear result.

Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. You will need to obtain permission from the principal.

Die Konditionen können erfragt werden. The terms may/can be specified on request.

Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. Information on/about our company can be obtained from ...

bei etw. zu kurz kommen {v} to miss out on sth.

zu kurz kommend missing out

zu kurz gekommen missed out

Schade, dass du nicht mitkommen konntest. Du hast etwas verpasst! It's too bad you weren't able to come with us. You really missed out!

Natürlich komme ich - ich will mir doch den Spaß nicht entgehen lassen! Of course I'm coming - I don't want to miss out on all the fun!

Wenn du jetzt nicht aktiv wirst, entgeht dir vielleicht eine große Chance. If you don't act now you could miss out on a great opportunity.

Auch die Jüngsten kommen mit einer Hüpfburg und Kreativstationen auf ihre Rechnung. The youngest won't miss out on the fun with a bouncy castle and art and crafts activities.

Älteren Menschen kommen die Vorteile der Informationsgesellschaft nicht zugute. Older people are missing out on the benefits of the information society.

der springende Punkt; das Entscheidende; das, worauf es ankommt the name of the game [fig.]

Nicht wieder zuzunehmen, das ist der springende Punkt bei einer Diät. Avoiding weight regain, that's the name of the game when dieting.

Bei diesem Computerspiel kommt es darauf an, nicht getroffen zu werden. In this computer game, not getting hit is the name of the game.

Wenn Vielseitigkeit gefragt ist, dann ist das größere Modell die erste Wahl. When versatility is the name of the game, the bigger model is the first choice.

Im Juli ist Baden und Sonnenschein angesagt. In July, sunshine and swimming are the name of the game.

"Geben und Nehmen" lautet die Devise. 'Give and take' is the name of the game.

Wir haben ihn ausgewählt, weil er weiß, wie der Hase läuft. We chose him, because he knows the name of the game.

jdn. (gegenüber Fremdstoffen) überempfindlich machen / sensibilisieren; jdn. allergisieren {vt} [med.] to render sb. abnormally sensitive; to sensitize sb.; to sensitise sb. [Br.] (to foreign substances); to allergize sb.

gegenüber einem Allergen überempfindlich werden to become sensitized to an allergen

Luftschadstoffe machen die Menschen überempfindlich, sodass sie eine Pollenallergie bekommen. Air pollutants are sensitizing people so that they become allergic to pollen.

Kankenhausangestellte werden durch das Tragen von Einweghandschuhen oft gegenüber Latex sensibilisiert. Hospital workers tend to become sensitized to latex by wearing single-use gloves.

Der Körper muss zunächst für das neue Allergen sensibilisiert werden und Antikörper dagegen entwickeln. First, the body needs to be sensitized to the new allergen and develop antibodies against it.

etw. wissen {vt} to know sth. {knew; known}

wissend knowing [anhören]

gewissen known [anhören]

ich weiß I know

du weißt you know

er/sie weiß [anhören] he/she knows

ich/er/sie wusste (wußte [alt]) I/he/she knew

er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt]) he/she has/had known

ich/er/sie wüsste (wüßte [alt]) I/he/she would know

wisse! know! [anhören]

wissen, was man will to know one's own mind

etw. über etw./jdn. wissen to know sth. about sth./sb.

Ich weiß es nicht. I don't know.; I dunno. [coll.] [anhören]

Woher soll ich das wissen? How would I know that?

Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst. I know too well, you can't do it.

Sie müssen wissen ... You should know ...

Wie Sie vielleicht wissen, ... As you may know, ...

Ich wusste gar nicht, / Ich hab gar nicht gewusst, dass Rita verheiratet ist! I never knew Rita was married.

Du wirst schon wissen, was du tust. You must know what you're doing.

Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind. It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.

Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass... When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...

Warum willst du das wissen? Why do you want to know?

Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ... When you know how dangerous it is ...

wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) to know all tricks

Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen! And you know what? I've already lost 2 kilos!

Ich hab's doch gewusst! I knew it!

Und wer weiß, vielleicht ... And who knows, maybe ...

etw. sehen {vt} to see sth. {saw; seen}

sehend seeing [anhören]

gesehen [anhören] seen [anhören]

ich sehe I see

du siehst you see

er/sie sieht [anhören] he/she sees

ich/er/sie sah [anhören] I/he/she saw

er/sie hat/hatte gesehen he/she has/had seen

ich/er/sie sähe I/he/she would have seen

siehe!; sieh! see! [anhören]

siehe hierzu; siehe (Verweis) [anhören] see (reference) [anhören]

siehe oben /s. o./ see above

siehe unten /s. u./ see below

siehe auch /s. a./ see also

Ich habe sie kommen sehen. I saw her coming.

Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. See you in the morning.

Lange nicht gesehen. Long time no see.

Ich möchte dich bald sehen. I want to see you soon.

Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] Looky here! Looky!

Du hättest dein Gesicht sehen sollen. You should have seen the look on your face.

Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. (If you've) seen one, you've seen them all.

Das wird schon wieder, du wirst sehen. It's going to be all right, you'll see.

Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase)

(großer) Wald {m} [bot.] [geogr.]; Waldfläche {f} [geogr.] [anhören] forest [anhören]

Wälder {pl}; Waldflächen {pl} forests

alter Eichenwald ancient oak forest

Begräbniswald {m} burial forest

Buchenurwald {m} primeval beech forest

Hochwald {m} high forest

Klimaxwald {m} climax forest

Naturwald {m} natural forest

Nutzwald {m}; Wirtschaftswald {m}; forstwirtschaftliche Nutzfläche / Betriebsfläche commercial forest; timber forest; timberland [Am.]; timberlands [Am.]; production forest (area)

Stadtwald {m} city forest; municipal forest

altbestehender Wald old-growth forest

tropischer Nebelwald tropical cloud forest

im tiefen Wald in deep forests

von Buchen- und Kastanienwäldern bedecke Hügellandschaft hilly landscape, covered with chestnut and beech forests

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

(länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi} to be (some time/long) ago; to go back

die einige Tage zurückliegenden Äußerungen the remarks of a few days ago

in den zurückliegenden Tagen over the recent days

in den zurückliegenden (sechs) Jahren over the past (six) years

Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück. The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident.

Das Ganze liegt einige Jahre zurück. All this happened several years ago.

Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück. The case goes back more than fifteen years.

Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor. We are now two years beyond one summit and on the eve of another.

Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück. Our first meeting took place only six months ago.

Das liegt schon länger zurück. That was some time ago.

Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück. So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then.

Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück. The apartheid era was not so long ago.

Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück. It has been too many years since that happened.

Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat. It's so long ago now that I can't remember his name.

Frisur {f} [anhören] hairstyle (men and women); hairdo (women); coiffure [formal] [humor.]

Frisuren {pl} hairstyles

aufwendige Frisur; Coiffure {f} [Schw.] elaborate coiffure

Bürstenfrisur {f}; Stoppelfrisur {f}; Meckifrisur {f}; Stoppelhaar {n} [Dt.]; Stiftenkopf {m} [Dt.] [ugs.]; Stiftelkopf {m} [Dt.] [ugs.]; Stoppelglatze {f} [Ös.] [ugs.] buzz hairstyle; butch hairstyle [Am.] [coll.]

Elfenfrisur {f} (bei Damen) pixie hairstyle; pixie crop (for women)

gängige Frisur; Haartracht {f} [soc.] common hairstyle

Kurzhaarfrisur {f} short hairstyle; crop [in compounds] [anhören]

Modefrisur {f} fashion hairstyle

Ponyfrisur {f}; Stirnfransen {pl} fringe hairstyle [Br.]; fringes [Br.]; bangs hairstyle [Am.]; bangs [Am.]

Rastafrisur {f} Rastafarian hairstyle

Sturmfrisur {f} wild hairstyle

Turmfrisur {f} pouf hairstyle; pouf hairdo

(versuchte) Frisur, um kahle Stellen zu verbergen comb-over

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

jdn. für etw. empfänglich machen {vt} to incline/dispose sb. to/towards sth.

jdn. dazu bringen, etw. zu tun (Sache) to incline/dispose sb. to do sth. (thing)

Das bringt mich zu der Ansicht, dass ... This inclines/disposes me to the view that ...

Das lässt mich zweifeln. This inclines/disposes me to doubt.

Seine Grobheit hat mich nicht besonders für ihn eingenommen. His rudeness didn't dispose me very kindly to/towards him.

Der Körper setzt einen chemischen Stoff frei, der das Einschlafen fördert. The body releases a chemical that disposes you towards sleep.

Ich bin geneigt, ihnen zu glauben. I'm inclined/disposed to believe them.

Sie neigt dazu, erst zu handeln und dann zu denken. She's inclined/disposed to act first and think later.

Unsere Gene machen uns für bestimmte Krankheiten anfällig. Our genes dispose us towards particular diseases.

etw. eingrenzen; etw. beschränken (auf etw.) {vt} to narrow down sth. (to sth.)

eingrenzend; beschränkend narrowing down

eingegrenzt; beschränkt [anhören] narrowed down

die Liste der Verdächtigen eingrenzen to narrow down the list of suspects

den Bewerberkreis eingrenzen to narrow down the pool of applicants

eine Vorauswahl treffen to narrow down the choice

Die Auswahl wurde auf zwei beschränkt. The choices have been narrowed down to two.

Man kann die Suche eingrenzen, indem man auch den Vornamen eingibt. You can narrow down the search by entering the first name as well.

bei etw. schneller sein; vor jdm. da/fertig sein {v} to beat sb. to sth.

Sie war vor mir auf dem Hügel. She beat me to the top of the hill.

Wetten, dass ich vor dir an der Haustür bin? I bet I can beat you to the front door!

Er hat die Ziellinie knapp vor mir passiert. He beat me narrowly to the finish line.

Wir haben uns gefragt, wer von uns zuerst mit der Arbeit fertig ist und sie hat es zwei Tage früher geschafft. We wondered which of us would finish our work first, and she beat me to it by two days.

Du bist mir zuvorgekommen.; Du warst schneller. You beat me to it.; You beat me to the punch.

Ich wollte das letzte Kuchenstück nehmen, aber da war jemand schneller. I wanted to take the last piece of pie, but somebody beat me to it.

Sie wollten die Zeichentrickserie verfilmen, aber ein anderes Studio kam ihnen zuvor. They wanted to make the comic strip series into a film, but another studio beat them to the punch.

etw. bereuen {vt} to regret sth.

etw. nicht bereuen to have no regrets about sth.

Ich bereue nicht, ihn verlassen zu haben. I don't regret leaving him.

Sag nichts, was du später bereuen könntest. Don't say anything you might regret later.

Wenn du jetzt nicht reist, wirst du das vielleicht später einmal bereuen. If you don't travel now, you might live to regret it.

Ich bereue gar nichts. I have no regrets (about anything).

70 Prozent der Menschen bereuen, als Kind kein Musikinstrument gelernt zu haben. 70 percent of people regret not learning to play a musical instrument as a child.

etw. (Angezweifeltes) bestätigen; die Richtigkeit einer Sache belegen; jdm./einer Sache (letztendlich) Recht geben {vt} (Sache) to vindicate sb./sth. (prove to be right) (of a thing)

bestätigend; einer Sache Recht gebend vindicating

bestätigt; einer Sache Recht gegeben [anhören] vindicated

Die neuesten Erkenntnisse scheinen seine Behauptung zu bestätigen. The latest findings seem to vindicate his claim.

Die gestrigen Ereignisse geben all jenen Recht, die sich für ein Mehrheitswahlrecht aussprechen. The events of yesterday vindicated those who supported the idea of a first-past-the-post system.

Die Verkaufszahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war. The sales figures vindicate our decision.

Sie fühlte sich bestätigt, als die Wahrheit ans Licht kam. She felt vindicated when the truth became known.

gefälligst {adv} kindly; Would you mind ...; ..., will you! [anhören]

Das wirst Du gefälligst bleiben lassen! You won't do anything of the sort!

Halt gefälligst den Mund! Just shut up, will you!

Warten Sie gefälligst draußen! Just wait outside, will you!

Nehmen Sie gefälligst Ihre Füße vom Sitz! Would you mind taking your feet off the seat?

Reiß Dich gefälligst zusammen! [ugs.] Pull yourself together, will you! [coll.]

Mach gefälligst die Tür zu! [ugs.] Shut the bloody door!

zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) [anhören] to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments)

Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... He was reluctant to co-operate to start with, but soon ...

Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ...

Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. There was the shepherd's pie, for a start.

Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... Well, for a start, I think that we should ...

Das reicht erst einmal / erst mal. That'll do for starters.

Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... Well, for starters we must remember that ...

Glückssache {f} pot luck [Br.]; potluck [Am.] [fig.]

etw. auf gut Glück tun to take pot luck

Wir kannten die Speisen nicht und mussten auf gut Glück bestellen. We didn't know the dishes and had to take pot luck.

Wir haben einfach auf gut Glück das erste Hotel auf der Liste genommen. We just took pot luck with the first hotel on the list.

Ich habe keine bestimmten Pläne. Ich nehme es, wie es kommt. I don't have definite plans. I'm just going to take pot luck.

Es ist Glückssache, ob man gut beraten wird oder nicht. It's pot luck whether you get good advice or not.

Streudose {f}; Streubüchse {f} [veraltend]; Streuer {m} [cook.] shaker jar; shaker; sifter jar [Br.]; sifter [Br.]; caster [Br.]; castor [Br.] [anhören]

Streudosen {pl}; Streubüchsen {pl}; Streuer {pl} shaker jars; shakers; sifter jars; sifters; casters; castors

Gewürzstreuer {m} spice shaker; spice sifter [Br.]; spice castor [Br.]

Pfefferstreuer {m} pepper shaker; pepper sifter [Br.]; pepper caster [Br.]; pepper pot [Br.]

Salzstreuer {m} salt shaker; salt sifter [Br.]; salt castor [Br.]

Zuckerstreuer {m} sugar shaker; sugar sifter [Br.]; sugar caster [Br.]; sugar sprinkler [Br.]

nach etw. noch etw. anderes tun; einer Sache etw. folgen lassen [geh.] {v} (Person) to follow sth. with sth.; to follow upsth. with sth. (of a person)

Nach Ihrer Behandlung müssen Sie sich noch viel Ruhe gönnen. Follow your treatment with plenty of rest.

Nach dem Essen genehmigte er sich noch ein Verdauungsschnäpschen. He followed his dinner with a little digestif.

Nach ihrem Auftritt in London spielt die Band noch fünf Konzerttermine in Australien. The band follow (up) their appearance in London with five Australian concert dates.

Mit 50 veröffentlichte sie ihre erste Novelle und ließ einen Gedichtband folgen. At 50, she published her first novella and followed it (up) with a book of poems.

Der Bariton ließ seinem Erfolg als Don Pizarro einen Triumph als Escamillo folgen. The baritone followed his success as Don Pizarro with a triumph as Escamillo.

überhaupt erst; überhaupt {adv} [anhören] in the first place

Er hat das überhaupt erst ermöglicht. He made it possible in the first place.

Wessen Idee war das überhaupt? Whose idea was it in the first place?

Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. He sent me a review copy which I had not requested in the first place

Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place!

Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. We shouldn't have let it get to that point in the first place.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner