DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

100 similar results for TIS
Tip: Simple wildcard search: word*

 English  German

Similar words:
Q-tip, Q-tips, TVs, Tisa, chlordane-cis, cis, cross-tie, cross-ties, dis, film-tie-in, filter-tip, filter-tips, fly-tip, his, is, lean-tos, mis-fuelling, sis, ski-tip, ski-tips, this

protists Protisten {pl}; Protista {pl} (ein- bis wenigzellige Lebewesen) [biol.]

Tisza; Tisa (river) Theiß {f} (Fluss) [geogr.]

requirement [listen] Anforderung {f}; Erfordernis {n} [listen]

requirements [listen] Anforderungen {pl}; Erfordernisse {pl} [listen]

basic requirement; fundamental requirement Grundanforderung {f}

environmental requirements Umweltanforderungen {pl}

requirements concerning healthy living and working conditions Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen

formal requirements formale Anforderungen

applications with average requirements Anwendungen mit mittleren/durchschnittlichen Anforderungen

to meet the requirements; to satisfy the requirements; to comply with the requirements den Anforderungen entsprechen; den Erfordernissen genügen/entsprechen

to meet all requirements allen Erfordernissen genügen

opt-in requirement Erfordernis einer ausdrücklichen Zustimmung

There is a requirement under certain conditions to notify changes of address. Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Adressänderungen gemeldet werden.

effort; trouble [listen] [listen] Aufwand {m}; Mühe {f} [listen] [listen]

a tremendous effort; a giant effort ein Riesenaufwand

additional effort Zusatzaufwand {m}

a waste of effort; wasted efforts unnötiger Aufwand; unnütze Mühe; vergebliche Mühe; leere Kilometer [Ös.] [ugs.]

apportioned effort zugeteilter Aufwand

to be unsparing in one's efforts; to spare no efforts keine Mühe scheuen

to go out of your way to do sth. keine Mühe scheuen, um etw. zu tun; sich besonders anstrengen, etw. zu tun

in spite of every effort trotz aller Mühe

to avoid a duplication of effort um mehrfachen Aufwand zu vermeiden; um Doppelarbeit zu vermeiden; um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden

He gives me a lot of trouble. Er macht mir viel Mühe.

fishing effort statistics statistische Angaben über den Fischereiaufwand

It's worth (making) the effort. Die Mühe lohnt sich.

Upgrading the software is more effort / trouble than it's worth. Ein Softwareupgrade bringt mehr Aufwand als Nutzen.

It's not worth the effort.; It's not worth the trouble. Es ist den Aufwand nicht wert.

It was a waste of time / money / energy. Der ganze Aufwand war umsonst.

liberal profession; profession [listen] freier Beruf {m}; Freiberuf {m} [Dt.]

liberal professions; professions freie Berufe {pl}; Freiberufe {pl}

health profession Gesundheitsberuf {m}

caring profession; profession of caring Sozialberuf {m}

by profession von Beruf

to enter/go into/join a profession einen Beruf ergreifen

to pursue/practise a profession; to pursue a career einen Beruf ausüben

to pursue the profession of an architect den Beruf des Architekten ausüben

What is your profession? Was sind Sie von Beruf?

sb.'s thing [coll.] (speciality) Besonderheit {f} bei jdm.; Spezialität {f} {+Gen.}

I think this is an engineer's thing. Ich glaube, das ist eine Unart bei Technikern. / das machen Techniker gern.

It's a woman thing.; It's a girl thing. Das ist Frauensache.; Das ist (nur) etwas für Frauen.; Das ist für Frauen typisch.

It's a man thing. Das ist Männersache.; Das ist eine Spezialität der Männer.; Männer ticken so.

He has a thing about self-tracking. Körperdatenerfassung ist bei ihm eine Obsession.

It could be a British/American English thing. Das könnte ein typtischer Unterschied zwischen britischem und amerikanischen Englisch sein.

the spend (on/for sth.) der ausgegebene Betrag {m}; die Ausgaben {pl} (für etw.) [fin.]

the total spend on the project die Gesamtausgaben für das Projekt

the actual spend for the latest 12 months die tatsächlichen Ausgaben in den letzten 12 Monaten

the advertising / marketing / promotional spend needed to launch the new brand die Werbeausgaben für die Einführung der neuen Marke

The average spend at this type of restaurant is EUR 25 a head. In dieser Art Speiselokal werden pro Kopf durchschnittlich 25 EUR ausgegeben.

breach (break in relations) [listen] Bruch {m} (in einer Beziehung) [soc.] [listen]

A breach between the two women took place. Es kam zum Bruch zwischen den beiden Frauen.

This led to a breach between the librettist and the composer. Das führte zum Bruch zwischen Textdichter und Komponist.

glandular tissue Drüsengewebe {n} [anat.]

fine to medium nodular thickening of the glandular tissue klein- bis mittelknotig verdichtetes Drüsengewebe

ambition [listen] Ehrgeiz {m} [psych.]

to satisfy an ambition den Ehrgeiz befriedigen

There's no limit to his ambition. Sein Ehrgeiz kennt keine Grenzen.

When (he was) young, his ambition was to improve the world. In seiner Jugend hatte er den Ehrgeiz, die Welt zu verbessern

revenue (from sth.) Einnahmen {pl}; Ertrag {f} (aus etw.) [econ.] [fin.] [listen] [listen]

public revenue Einnahmen des Staates

revenues from the sale of oil Einnahmen aus dem Ölverkauf

drop in revenue Einnahmenrückgang {m}

advertising revenue Werbeeinnahmen {pl}

annual revenues die jährlichen Einnahmen

The project will not generate any revenue until 2029. Das Projekt wird bis 2029 keinen Ertrag abwerfen.

technicalities; finer points (details or subtleties of a special field) fachliche Einzelheiten {pl}; Feinheiten {pl} (eines Sachgebiets)

the technicalities of the composition; the finer points of the composition die Feinheiten der Komposition; die kompositorischen Feinheiten

He has great expertise in the technicalities of the game. Er ist mit den Feinheiten des Spiels bestens vertraut.

I don't want to get into all the technicalities of genetic engineering. Ich will jetzt nicht alle Feinheiten der Gentechnik beleuchten.

Shorn of its technicalities, the essence is this: Wenn man die Feinheiten weglässt, dann läuft es auf Folgendes hinaus:; Lässt man die Feinheiten weg, läuft es auf Folgendes hinaus:

point (idea, argument) [listen] (geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen]

to make a point einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen

to make the point that ... argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ...

to get your point across seinen Standpunkt vermitteln

to miss the point nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen

That's an interesting point. Das ist ein interessanter Gedanke.

This brings me to my next point. Damit komme ich zum nächsten Aspekt.

That's a good point. Das ist ein gutes Argument.

I yield the point to you. Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben.

That's my point exactly. Genau darum geht's mir.

I (can) see your point. Ich verstehe, was du sagen willst.

I don't see your point. Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen.

And your point is? Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus?

You have a point there. Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht.

I take your point (about the different requirements). [Br.] Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument.

Point taken. [Br.] Ich hab schon verstanden.

Let me make one final point (before I stop). Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf).

That's the point I've been trying to make. Darauf will ich die ganze Zeit hinaus.

The point I'm trying to make is that of safety. Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage.

The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte.

He made a very good point about the need for change. Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht.

A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen:

He sat back, satisfied he had made his point. Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte.

He does it just to prove his point. Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat.

I don't want to labour/belabour the point. Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.

counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen] Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen]

counterparts; equivalents; analogues; analogs Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl}

the French equivalent of the FBI das französische Gegenstück zum FBI

the American Congress and its European analogues der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants

The word has no real equivalent in English. Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen.

to issue shares in counterpart of securities contributions Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben

The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister. Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister.

In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes. In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes.

The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals. Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen.

to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth. kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v}

She made no bones about her dissatisfaction. Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit.

He made no bones about saying what he thought. Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube.

I make no bones about the fact that I had hoped for more. Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte.

I'll make no bones about it: this debate is disgusting. Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich.

They made no bones about being against a tax increase. Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus.

He makes no secret of his sexuality. Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung.

She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen. Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde.

the law (the body of accumulated legislation) das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.]

by law; by statute gesetzlich [listen]

to be against the law gesetzlich verboten sein

to break the law etwas Ungesetzliches tun

within the law im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

to be prescribed by law; to be provided for by statute gesetzlich vorgesehen sein

All persons shall be equal before the law. Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich.

They think they are above the law / beyond the law [rare]. Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen.

In Sweden it is against the law to hit a child. In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen.

Protection for the consumer is established by law/laid down by statute. Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert.

British schools are required by law/statute to publish their exam results. Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen.

Ponzi schemes were banned by statute in 2010. Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten.

He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.] Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.

faith (religious belief and confession) [listen] Glaube {m} (religiöse Überzeugung und Religionsbekenntnis) [relig.] [listen]

the faith in God der Glaube an Gott

people of all faiths Menschen jeden Glaubens

the Christian/Jewish/Muslim/Hindu faith der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube

the Christian Easter faith der christliche Osterglaube

to be able to freely profess one's beliefs and to practise one's faith sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können

My faith has given me the strength to deal with this blow of fate. Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden.

He has found faith. Er hat zum Glauben gefunden.

to give credence to sth.; to put/place credence in sth. einer Sache Glauben schenken; einer Sache vertrauen; auf eine Sache etwas geben [ugs.] {vi}

I place little credence in statistics. Statistiken vertraue ich nicht sehr.

Don't give credence to this gossip. Auf dieses Gerede darfst du nichts geben.

credence Glaubwürdigkeit {f}; Seriosität {f} [listen]

to give/add/lend credence to sth. einer Sache Glaubwürdigkeit/Seriosität verleihen; etw. glaubwürdig machen

The theory is gaining credence among scientists. Die Theorie beginnt sich in der Wissenschaft durchzusetzen.

fortune; luck; hap [archaic] [listen] [listen] Glück {n} [listen]

to be lucky; to be fortunate [listen] Glück haben

to wish good luck [listen] Glück wünschen

to try one's luck sein Glück versuchen

to trust one's luck sich auf sein Glück verlassen

to spurn one's fortune sein Glück mit Füßen treten

Good luck!; Best of luck! Viel Glück!; Toi, toi, toi!

Good luck with your driving test! Viel Glück bei der Fahrprüfung!

Best of luck with your finals!; Best of luck on your finals! [Am.] Viel Glück für die Abschlussprüfung!

to enjoy the rub of the green [Br.] die nötige Portion Glück haben; das Glück auf seiner Seite haben

to not have the rub of the green [Br.] vom Glück nicht gerade verfolgt werden

down-on-their-luck vom Glück verlassen

He's been down on his luck lately. In letzter Zeit ist es für ihn nicht gut gelaufen.

Oh, really? Well, good luck (to you)! / Well, the best of British luck! [Br.] [iron.] Wirklich? Na, dann viel Glück dabei! [iron.]

goods wagon [Br.]; goods waggon [Br.]; wagon [Br.]; waggon [Br.]; freight car [Am.] (railway) [listen] [listen] Güterwaggon {m}; Waggon {m}; Güterwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [listen]

goods wagons; goods waggons; wagons; waggons; freight cars Güterwaggons {pl}; Waggons {pl}; Güterwagen {pl}; Güterwägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Wagen {pl}; Wägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]

sheeted wagon [Br.]; sheeted car [Am.] abgedeckter Güterwaggon; Güterwagen mit Wagendecke

detached wagon [Br.]; detached car [Am.] ausgesetzter Güterwaggon

car-carrier wagon [Br.]; car-carrier car [Am.]; car-carrier Autotransportwaggon {m}; Autotransportwagen {m}

railway-owned wagon [Br.]; railroad-owned car [Am.] bahneigener Güterwaggon

wagon [Br.] / car [Am.] for internal yard use Bahnhofswaggon {m}; Bahnhofswagen {m}

loaded goods wagon [Br.]; loaded freight car [Am.] beladener Güterwaggon

damaged wagon [Br.]; damaged car [Am.] beschädigter Güterwaggon; Schadwagen {m}

container coach [Br.]; container car [Am.] Containerwagen {m}

service wagon [Br.]; service car [Am.] Dienstgüterwaggon {m}; Dienstgüterwagen {m}; Bahndienstwaggon {m}; Mannschaftswagen {m}

double-deck car-carrying wagon [Br.]; double-deck car-carrying car [Am.]; double-deck car-carrier doppelstöckiger Autotransportwagen; Doppelstockautotransportwagen {m}

bogie wagon [Br.]; bogie car [Am.] Drehgestellgüterwaggon {m}

three-axled wagon [Br.]; three-axled car [Am.] dreiachsiger Güterwaggon; Güterwagen mit drei Achsen / Radsätzen

flat wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting flacher Güterwaggon / Flachwagen mit beweglicher Abdeckung

braked wagon [Br.]; braked car [Am.] gebremster Güterwaggon; gebremster Güterwagen

goods van [Br.]; boxcar [Am.] gedeckter Güterwagen; G-Wagen

high-sided goods waggon; freight car with high sides hochbordiger Güterwaggon

tank wagon [Br.]; tank car [Am.] Kesselwaggon {m}; Behälterwagen {m}

tip-up wagon [Br.]; tipping wagon [Br.]; tip-up car [Am.]; tipping car [Am.] kippfähiger Güterwaggon

returned empty wagon [Br.]; returned empty car [Am.]; returned empty Leergüterwagen {m} im Rücklauf; Leerwagen {m} im Rücklauf; leer zurückrollender Güterwagen [Schw.]

truck [Br.]; open-top car [Am.] [listen] offener Güterwagen

flat wagon [Br.]; flatcar [Am.] offener flacher Güterwagen; Plattformwagen {m}

low-sided open wagon [Br.]; gondola car [Am.]; gondola [Am.] offener Niederflur-Güterwagen

open wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting offener Güterwagen mit mechanischer Abdeckung

mail wagon [Br.] mail car [Am.] Postwaggon {m}; Postwagen {m}; Bahnpostwagen {m}

spare wagon [Br.]; spare car [Am.] Reservegüterwaggon {m}; Reservewagen {m}; Bereitschaftsgüterwaggon {m}; Bereitschaftswagen {m}; Vorratsgüterwagen {m}; Vorratswagen {m}

acid jar wagon; jar wagon Säuretopfwaggon {m}; Topfwaggon {m}; Säuretopfwagen {m}; Topfwagen {m} [hist.]

silo wagon [Br.]; silo car [Am.] Silowaggon {m}; Behälterwagen {m}

regular part-load wagon Stückgutkurswagen {m}

part-load pickup wagon Stückgutsammelkurswagen {m}

empty wagon [Br.] / car [Am.] forwarded for loading; empty forwarded for loading verfügter Güterwaggon; zur Wiederbeladung verfügter Güterwagen; zum Wiederbelad anrollender Leerwagen [Schw.]

normal-type waggon [Br.] / freight car [Am.] Güterwagen in Regelbauart

non-bogie wagon [Br.]; non-bogie car [Am.] Güterwaggon mit Einzelachsen; Einzelachswagen {m}; Achsenwagen {m}

tower wagon [Br.]; overhead inspection car [Am.] Güterwaggon mit Hebebühne; Wagen mit Hebebühne

wagon [Br.] / car [Am.] with mechanical sheeting Güterwagen mit mechanischer Wagenabdeckung

wagon [Br.] / car [Am.] with opening roof; opening-roof wagon [Br.]; opening-roof car [Am.] Güterwaggon mit öffnungsfähigem Dach

wagon with opening roof consisting of sliding panels Güterwaggon mit übereinanderschiebbarem / öffnungsfähigem Dach

(flat) wagon [Br.] / railroad car [Am.] for the transport of semi-trailers Waggon für Sattelaufliegertransporte; Wagen zur Beförderung von Sattelaufliegern

leading wagon [Br.]; leading car [Am.] an der Zugspitze laufender Güterwaggon

wagon suitable for British loading gauge Güterwaggon mit Begrenzungslinie der British Rail

camerawork (film, TV, video) Kameraführung {f}; Kameraeinstellungen {pl} (Film, TV, Video)

discreet camerawork unauffällige/unaufdringliche/diskrete Kameraführung

There is some interesting camerawork in this advertising film. Es gibt in diesem Werbefilm einige interessante Kameraeinstellungen.

war (on/against sb./sth.) [listen] Krieg {m} (gegen jdn./etw.) [mil.] [listen]

wars Kriege {pl}

war of aggression; aggressive war Angriffskrieg {m}; Aggressionskrieg {m}

nuclear war Atomkrieg {m}

war of liberation; liberation war Befreiungskrieg {m}

blitzkrieg; blitz; fast moving war [listen] [listen] Blitzkrieg {m}

fratricidal war Bruderkrieg {m}

civil war; civil strife Bürgerkrieg {m}; innerstaatlicher Konflikt {m}

drug war; war on drugs Drogenkrieg {m}

drone war Drohnenkrieg {m}

energy war Energiekrieg {m}

war of conquest Eroberungskrieg {m}

mountain war Gebirgskrieg {m}

war of religion; religious war Glaubenskrieg {m}; Religionskrieg {m}; Glaubenskampf {m}

trench war Grabenkrieg {m}

guerilla war; partisan war Guerillakrieg {m}; Partisanenkrieg {m}

privateer war Kaperkrieg {m}

counterinsurgency war Krieg gegen Aufständische

counter-guerilla war; counter-partisan war Krieg gegen Guerillagruppen; Krieg gegen Partisanenverbände

land war Landkrieg {m}

aerial war Luftkrieg {m}

multi-front war; multiple-front war Mehrfrontenkrieg {m}

preventive war Präventivkrieg {m}

revolutionary war Revolutionskrieg {m}

dirty war schmutziger Krieg

sea war; naval war Seekrieg {m}

static war Stellungskrieg {m}

proxy war Stellvertreterkrieg {m}

submarine war U-Boot-Krieg {m}

war of independence Unabhängigkeitskrieg {m}

war of extermination; destructive war Vernichtungskrieg {m}

defensive war Verteidigungskrieg {m}

desert war Wüstenkrieg {m}

war of attrition Zermürbungskrieg {m}; Abnutzungskrieg {m}

two-front war Zweifrontenkrieg {m}

the Hundred Years' War der Hundertjährige Krieg [hist.]

at war im Krieg

limited strategic war begrenzter strategischer Krieg

accidental war durch Zufall ausgelöster Krieg

to declare war on sb. jdm. den Krieg erklären

to fight in a war in einem Krieg kämpfen

to win/lose a war einen Krieg gewinnen/verlieren

to fight/wage (a) war (on/against sb./sth.) Krieg führen (gegen jdn./etw.)

war-affected vom Krieg betroffen

low-intensity war Krieg geringer Intensität

to go to war (with sb.) (gegen jdn.) in den Krieg ziehen

In 1920 Poland and Russia were still at war. 1920 waren Polen und Russland nach wie vor im Kriegszustand.

War is the continuation of politics by other means. (Clausewitz) Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. (Clausewitz)

You look like you've been in the wars. [Br.] Du siehst ja ganz schön ramponiert aus.

pack of lies [coll.]; tissue of lies [Br.] Lügenmärchen {n}

The article is nothing but a pack of lies. Der ganze Artikel ist erstunken und erlogen.

He told/fed us a pack of lies. Er hat uns ein Lügenmärchen aufgetischt.; Er hat uns die Hucke vollgelogen. [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]

name [listen] Name {m} [ling.] [listen]

names Namen {pl}

double name Doppelname {m}

confirmation name Firmname {m} (kath.) [relig.]

boy's name; boy name Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]

pet name Kosename {m}

artificial name Kunstname {m}; Büchername {m}

girl's name; girl name Mädchenname {m}

sb.'s maiden name jds. lediger Name; jds. Mädchenname

calling name Rufname {m}

ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name Schiffsname {m}

baptismal name; Christian name Taufname {m} [relig.]

theatre name; theater name Theatername {m}

full name; name in full vollständiger Name

first name; forename; given name; prename [obs.] [listen] Vorname {m} [listen]

surname; family name; last name [listen] [listen] [listen] Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [listen]

middle name Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m}

registered name eingetragener Name

dead name (of a transgender) abgelegter Geburtsname (eines Transgenders)

to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth. jmd./etw. einen Namen geben

to enter names on a list Namen in eine Liste eintragen

a name to conjure with ein Name, der Wunder wirkt

an interest representation worthy of the name eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient

May I have your name? Darf ich nach Ihrem Namen fragen?

I know him by name. Ich kenne ihn dem Namen nach.

The name captures the spirit of our vision/programme. Der Name ist Programm.

After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name. Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes.

We reserved two tickets in the name of Viktor. Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert.

The motor vehicle is registered in my name. Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen.

I arrest you in the name of the law. Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest.

There have always been crimes that were committed in the name of religion. Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden.

The country is a democracy in name only/alone. Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie.

These detention centres are actually prisons in all but name. Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse.

Their marriage was over in everything but name five years ago. Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende.

That bullet had my name on it. Diese Kugel war für mich bestimmt.

We have a dish with your name on it! Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist.

advocacy pitch; pitch; advocacy spiel [coll.]; spiel [coll.] [listen] Präsentation {f}; (Vermittlung einer) Botschaft {f}; Statement {n} [econ.] [pol.] [listen] [listen]

lift pitch [Br.]; elevator pitch [Am.] Kurzpräsentation {f}; Schnellpräsentation {f}; Blitzpräsentation {f}

podium pitch Podiumspräsentation {f}

sales pitch; marketing pitch; pitch; sales spiel [listen] Verkaufsmonolog {m}; Verkaufsbotschaft {f}; Marketingtext {m}; Marketingbotschaft {f}

advertising pitch; advertising spiel Werbepräsentation {f}; Werbebotschaft {f}; Werbestatement {n}

to make a 45 minute pitch sein Anliegen / sich 45 Minuten lang präsentieren

The salesman started making / delivering his pitch. Der Verkäufer begann, seinen Monolog / seinen Text abzuspulen.

His pitch is straightforward: one vote for the party and a preference vote for him. Seine Botschaft ist einfach: Eine Stimme für die Partei und eine Vorzugsstimme für ihn.

to stump sb.; to baffle sb.; to mystify sb.; to puzzle sb. jdn. vor ein Rätsel stellen; jdn. ratlos machen {vt}

stumping; baffling; mystifying; puzzling vor ein Rätsel stellend; ratlos machend

stumped; baffled; mystified; puzzled [listen] [listen] vor ein Rätsel gestellt; ratlos gemacht

to be stumped/baffled/mystified/puzzled [listen] mit seinem Latein/seiner Weisheit am Ende sein

to be stumped for sth. um etw. verlegen sein

This phenomenon had us stumped/baffled/mystified/puzzled. Dieses Phänomen stellte uns vor ein Rätsel.

The investigators are stumped/baffled/mystified. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel

She was stumped/baffled/mystified by his strange behaviour. Sein seltsames Benehmen war ihr ein Rätsel.

Scientists are stumped by this mystery virus. Die Wissenschaftler sind angesichts dieses mysteriösen Virus ratlos.

The girl was stumped for words. Das Mädchen fand keine Worte.

complaint [listen] Reklamation {f}; Beanstandung {f} (wegen eines Mangels) [econ.] [listen]

complaints [listen] Reklamationen {pl}; Beanstandungen {pl}

to make a complaint (about) eine Beanstandung machen; eine Reklamation anzeigen; einen Mangel rügen (wegen)

(results were) satisfactory [listen] ohne Beanstandung (Prüfberichtsvermerk)

If there is a reason for complaint, please apply to ... Wenn Sie Grund zur Beanstandung haben, wenden Sie sich bitte an ...

debt [listen] Schuld {f} (finanzielle Verpflichtung) [fin.] [listen]

debts [listen] Schulden {pl}; Verschuldung {f}

long-standing debts Altschulden {pl}

net debt Nettoschuld {f}

frozen debts Stillhalteschulden {pl}

senior debts vorrangige Schulden

customs debt Zollschuld {f}

his debts to his brother; the money he owes his brother; what he owes his brother die Schulden bei seinem Bruder; die Schulden, die er bei seinem Bruder hat

to be in debt [listen] Schulden haben; verschuldet sein

to be in debt to sb.; to be in hock to sb. bei jdm. Schulden haben; bei jdm. in der Kreide stehen

to amortize; to amortise [Br.] debts Schulden abbauen

to be in sb.'s debt in jds. Schuld stehen

to clear a debt eine Schuld begleichen/tilgen

to get into debt; to run into debt in Schulden geraten; sich verschulden

to be up to your ears in debt; to be in debt up to your ears bis über beide Ohren in Schulden stecken

to incur debts Schulden machen

to get out of debt aus den Schulden herauskommen

to forgive sb. a debt jdm. eine Schuld erlassen; jdn. von einer Schuld befreien

to keep out of debt frei von Schulden bleiben

to default on one's debts seine Schulden nicht zahlen; Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen

collection of debts Einziehung von Schulden

(specific) parlance (in compounds) (bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.]

in general parlance im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich

in modern / legal parlance im modernen / juristischen Sprachgebrauch

in climbing/advertising parlance im Kletterjargon/im Werbejargon

rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt

a dated term which was once in common parlance/use ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war

In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food. Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen.

A body search is what is known in common parlance as 'frisk'. Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt.

The term has become common parlance.; The term is now in common parlance. Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.

'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance. "Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich.

statistics (science) (used with singular verb forms) [listen] Statistik {f} (Fachgebiet) [sci.] [listen]

inferential statistics analytische Statistik; schließende Statistik

descriptive statistics beschreibende Statistik; deskriptive Statistik

biostatistics Biostatistik {f}

mathematical statistics mathematische Statistik; induktive Statistik

multivariate statistics multivariate Statistik

non-parametric statistics nichtparametrische Statistik

parametric statistics parametrische Statistik

statistics of stochastic processes Statistik stochastischer Prozesse

Statistics is a branch of mathematics. Die Statistik ist ein Zweig der Mathematik.

exemption from taxation; tax exemption; tax exclusion Steuerbefreiung {f}; Steuerfreistellung {f} [fin.]

exemption from wage and salary tax Lohnsteuerbefreiung {f}

tax exemption with progression Progressionsvorbehalt {m} bei der Steuerbefreiung

tax exemption on imported goods Steuerbefreiung bei der Einfuhr

free depreciation Steuerbefreiung bis zur Anlagenabschreibung

value-added tax exemption; VAT exemption unechte Mehrwertsteuerbefreiung {f}; Steuerbefreiung {f} ohne Vorsteuerabzugsberechtigung

tax holiday vorübergehende Steuerbefreiung; Steuerfreitage; Steuerfreijahre

The conditions for tax exemption are met/satisfied. Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung sind gegeben.

tradition [listen] Tradition {f} [soc.]

traditions Traditionen {pl}

a family tradition eine Familientradition

narrative tradition Erzähltradition {f} [lit.]

an old/ancient/time-honoured tradition eine alte/althergebrachte Tradition

a strong tradition eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition

in the (great/grand) tradition of sb./sth. in der (großen) Tradition von jdm./etw.

in the best British tradition in bester britischer Tradition

to have a long tradition (of an activity) eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben

to follow a tradition an eine Tradition anknüpfen

to uphold a tradition eine Tradition hochhalten

to maintain/carry on the tradition die Tradition bewahren/fortsetzen

to break with tradition mit der Tradition brechen

to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth. sich in der Tradition {+Gen.} sehen

It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth. Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun

The cheese is made according to tradition. Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt.

It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm. Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt.

Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics. Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker.

Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler) Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler)

meeting place; hang-out [coll.]; hangout [coll.]; haunt (place visited by specific groups of people) [listen] (regelmäßiger) Treffpunkt {m}; Treff {m} [ugs.] (für bestimmte Personengruppen)

meeting places; hang-outs; hangouts; haunts Treffpunkte {pl}; Treffs {pl}

The café is a popular meeting place for students. Das Café ist ein beliebter Treffpunkt bei Studenten.

women's meeting place; women's hang-out; women's haunt Frauentreffpunkt {m}; Frauentreff {m}

teen hang-outs Jugendtreffs {pl}

hang-out for artists; artists' haunt Treffpunkt für Künstler; Künstlertreff {m}

meeting place for senior citizens Seniorentreffpunkt {m}

sb.'s copyright (to sth.) jds. Urheberrecht {n} (an etw.) (subjektives Recht) [jur.]

exclusive copyright alleiniges Urheberrecht; Alleinurheberrecht

international copyright internationales Urheberrecht

film copyright Urheberrecht an Filmen

artistic copyright Urheberrecht an Werken der bildenden Künste

copyright of literary, artistic or scientific works Urheberrecht an literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken

acquisition and enjoyment of (the) copyright Erwerb und Ausübung des Urheberrechts

assignment of copyright Übertragung des Urheberrechts

copyright-infringing material; infringing material Material, das gegen ein bestehendes Urheberrecht verstößt

These photographs are under copyright. Diese Fotografien sind urheberrechtlich geschützt.

The copyright of this content is held / owned by the author. Das Urheberrecht an diesen Inhalten liegt beim Autor.

clinical suspicion (of sth.) Verdacht {m} (auf etw.) [med.] [listen]

patients with suspected acute meningitis Patienten mit Verdacht auf aktue Hirnhautentzündung

in children with suspected forearm fracture bei Kindern mit Verdacht auf eine Unterarmfraktur

He was transferred to hospital with a suspected spinal injury. Er wurde mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung ins Krankenhaus eingeliefert.

Right-sided lower abdominal pain gives rise to a clinical suspicion of appendicitis.; In the case of right-sided lower abdominal pain, there is a clinical suspicion of appendicitis. Bei Schmerzen im rechten Unterbauch besteht ein Verdacht auf Blinddarmentzündung.

comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen] Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen]

comparisons Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}

by comparison zum Vergleich

in comparison to/with; compared with; compared to; next to im Vergleich zu

when compared over a long period of time im langfristigen Vergleich

a comparison of the tax systems in Italy and Spain ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien

a comparison of the brain to a computer ein Vergleich von Gehirn und Computer

a comparison of men's salaries with those of women ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen

a comparison between European and Japanese schools ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen

to make comparisons; to draw comparisons Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen

to be out of all proportion to sth. in keinem Vergleich zu etw. stehen

to stand comparison with; to bear comparison with dem Vergleich standhalten mit

by international standards; (as) compared to international standards im internationalen Vergleich

That's a poor comparison. Das ist ein schlechter Vergleich.

The comparison is misleading/flawed. Der Vergleich hinkt.

By international standards Germany maintains a leading role. Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.

Participation rates are low compared to international standards. Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.

When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence. Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.

A comparison of theory and practice. Theorie und Praxis im Vergleich.

Today's weather is mild by comparison. Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.

By/In comparison with the French, the British eat far less fish. Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.

On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars. Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.

Comparison with other countries is extremely interesting. Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.

The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products. Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.

The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator. Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator.

You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico. Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.

He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock. Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.

Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow. Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.

There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones. Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.

Next to you I'm slim. Im Vergleich zu dir bin ich schlank.

By comparison, the sun is 4,600 million years old. Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.

This compares to ... Im Vergleich dazu ...

This compares to a total of 36 cases reported in 2009. Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.

This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR.

copy (for publication) [listen] Veröffentlichungsmaterial {n}; (zur Veröffentlichung bestimmtes) Material {n}; Veröffentlichungstexte {pl}; Texte {pl}; Stoff {m} für die Medien [listen]

to write advertising copy Werbetexte verfassen

All copy must be submitted by 5 p.m. Alle Texte/Beiträge für die Veröffentlichung müssen bis 17 Uhr eingereicht werden.

Scandals make good copy. Skandale liefern/geben immer Stoff für die Medien.

caution; cautiousness; reticence; reserve; guardedness; circumspection [formal] (in sth. / about sth.) (conc. information about yourself) [listen] [listen] Vorsicht {f}; Zurückhaltung {f} (bei etw. / mit etw.) (bez. Informationen über sich selbst) [listen]

with the utmost caution mit größter Vorsicht

the emotional reticence of the British die emotionale Zurückhaltung der Briten

to sound a note of caution zur Vorsicht mahnen {v}

to make sb. say what he/she thinks/feels jdn. aus der Reserve locken

This result is to be treated with caution / with a grain of salt. Dieses Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen.

toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [listen] [listen] [listen] WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [listen]

toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl}

on-board toilet Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff)

guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.] Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus)

Ladies' toilet Damentoilette {f}; Frauentoilette {f}

Gents' toilet; men's toilet Herrentoilette {f}; Männertoilette {f}

crew toilet; head [listen] Mannschaftstoilette {f} [naut.]

blocked toilet; clogged toilet [Am.] verstopfte Toilette

to need the toilet auf Toilette müssen; austreten müssen

Where's the bathroom?; Where is the toilet? Wo ist die Toilette?

Can I use your bathroom, please? Darf ich Ihr WC benutzen/benützen?

Excuse me, could I please use your facilities? [formal] Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell)

Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please? Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde?

Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]? Wo finde ich denn bitte die Toiletten?

Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please? Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette?

to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.] die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen

to profess sth. [formal] (declare openly) etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [listen]

professing äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd

professed geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [listen]

professes äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [listen]

professed äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte

to profess little enthusiasm wenig Begeisterung zeigen

to profess his love for her seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend]

to profess your innocence seine Unschuld beteuern

She professed herself amazed at the success the film has had. Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films.

He professed himself satisfied with the progress so far. Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten.

Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products. Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen.

The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities. Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft.

Their professed aim is to encourage democracy in this country. Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land.

utmost; uttermost [listen] äußerste/r/s; höchste/r/s; größte/r/s; vollste/r/s {adj}

the uttermost depths of the Atlantic Ocean die äußersten Tiefen des Atlantischen Ozeans

a matter of uttermost urgency. eine Angelegenheit von höchster Dringlichkeit

sb.'s utmost sympathy jds. vollstes Mitgefühl

to my uttermost satisfaction zu meiner vollsten Zufriedenheit

to be of utmost importance; to be of the uttermost importance von größter Bedeutung sein; eminent wichtig sein

to deserve utmost respect höchsten Respekt verdienen

to be famous to the uttermost ends of the earth bis in die hintersten Winkel der Erde bekannt sein

to approach the animal with utmost caution sich dem Tier mit äußerster Vorsicht nähern

received (prepositive) [formal] [listen] allgemein; verbreitet; gängig; vorherrschend; landläufig {adj} [soc.] [listen] [listen]

the received opinion die vorherrschende Meinung

The received opinion is that ... Nach gängiger Auffassung ...

to accept the received wisdom die gängige/vorherrschende Lehrmeinung übernehmen

the received pronunciation of British English die britische Standardaussprache des Englischen

the received text of the New Testament der überlieferte Text des Neuen Testaments

as distinguished from anders als; im Gegensatz zu; und nicht nur

As distinguished from many other artists, he uses ... Anders als viele Künstler benutzt er ...

The concept 'transnational', as distinguished from the notion 'international', is intended to convey a new quality of entanglement. Der Begriff "transnational" soll im Gegensatz zum Begriff "international" eine neue Qualität der Verflechtung ausdrücken.

These are differentiated products as distinguished from commodity chemicals. Es handelt sich dabei um differenzierte Produkte und nicht um chemische Grundstoffe.

The law affects private property as distinguished from public property. Das Gesetz wirkt sich auf Privateigentum und nicht auf Staatseigentum aus.

to be in residence [formal] (in a place) sich gerade aufhalten; weilen [geh.] (an einem Ort) {vi}

the guests in residence at the hotel die Gäste, die im Hotel abgestiegen sind

to be a writer / an artist in residence at a university etc. als Schriftsteller / Künstler Gastvorträge an einer Universität usw. geben; einen Lehrauftrag haben

The Pope is in residence at his summer palace. Der Papst weilt in seiner Sommerresidenz.

The hospital had 150 patients in residence at that time. Im Krankenhaus waren zu diesem Zeitpunkt 150 Patienten untergebracht.

to put off; to delay; to defer [formal] sth. [listen] [listen] etw. aufschieben; etw. hinausschieben [pej.] {vt}

putting off; delaying; deferring aufschiebend; hinausschiebend

put off; delayed; deferred [listen] [listen] [listen] aufgeschoben; hinausgeschoben

puts off; delays; defers [listen] schiebt auf; schiebt hinaus

put off; delayed; deferred [listen] [listen] [listen] schob auf; schob hinaus

to delay / defer the sentence den Urteilsspruch aufschieben [jur.]

He keeps putting off going to the dentist. Er schiebt den Zahnarztbesuch immer wieder hinaus.

Don't delay - call today! Schieb es nicht hinaus - ruf noch heute an.

We can't delay much longer. Viel länger können wir nicht warten.

We must put off our plans. Unsere Pläne müssen wir auf Eis legen.

to be captive to sth. einer Sache ausgeliefert sein; einer Sache nicht entgehen können; zu etw. keine Alternative haben; einer Sache nicht auskommen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi}

captive customers monopolabhängige Kunden

to be captive to a given form of distribution auf eine bestimmte Vertriebsform angewiesen sein

As I couldn't leave, I was a captive audience for his stories. Da ich nicht weg konnte, musste ich seine Geschichten über mich ergehen lassen.

I have paid my money for entertainment and don't want to be part of a captive audience for advertising. Ich habe für Unterhaltung bezahlt und will nicht mit Werbung zwangsbeglückt werden.

to speak {spoke; spoken} (of a thing) [listen] aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} [listen] [listen] [listen]

That speaks volumes (for the level of quality). Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau).

What she wears speaks volumes about her. Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus.

Her eyes spoke volumes of despair. Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung.

There's pure jealousy in his every word. Aus seinen Worten spricht der blanke Neid.

These statistics speak for themselves. Diese Statistik spricht für sich (selbst).

Actions speak louder than words. Taten sagen mehr als Worte.

The way the robbery was committed speaks of inside knowledge. Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen.

to escalate an issue weitere Stellen mit einer Sache befassen; sich mit einer Sache an eine weitere/höhere Stelle wenden {v} [adm.]

to escalate to specialists Spezialisten damit befassen; sich an Spezialisten wenden

Help desk staff will escalate it to IT specialists or other subject matter experts. Die Anwenderbetreuung wird die Sache dann an Computerfachleute oder andere Spezialisten weiterleiten.

If I don't get a satisfactory outcome, I'm going to have to escalate this issue. Wenn es zu keiner zufriedenstellenden Lösung kommt, werde ich mich damit an eine höhere Stelle wenden müssen.

to satisfy [listen] befriedigen; zufriedenstellen {vt} [listen]

satisfying [listen] befriedigend; zufriedenstellend [listen] [listen]

satisfied [listen] befriedigt; zufriedengestellt

satisfies befriedigt; stellt zufrieden

satisfied [listen] befriedigte; stellte zufrieden

to satisfy God Gott gefallen; Gott wohlgefällig sein [geh.] [relig.]

Nothing less than his resignation would satisfy investors. Erst sein Rücktritt würde die Anleger zufriedenstellen.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners