DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

102 similar results for Ats
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Similar words:
ABS-Steuergerät, ADS-Syndrom, AS-Reifen, Aas, Ais, Alma-Ata, Amts-..., Amts..., As, Ass, At-Zeichen, Aus, Aus-Stellung, Aus-Zustand, Ein-Aus-Schalter, Gefühl-als-Information-Theorie, HTS-Lampe, HTS-Lampen, Herz-Ass, Karo-Ass, Kats

Staatsakt {m} act of state

Staatsakte {pl} acts of state

Staatsbürger {m}; Bürger {m} (aus innerstaatlicher Sicht) [pol.] [listen] citizen [listen]

Staatsbürger {pl}; Bürger {pl} [listen] citizens [listen]

Statistik {f} (von etw.); statistische Angaben {pl} (zu etw.) [statist.] [listen] statistics; stat [coll.] (on sth.) (used with plural verb forms) [listen]

Statistiken {pl} stats

angewandte Statistik applied statistics

Anzeigenstatistik {f} (Kriminologie) crime report statistics (criminology)

eine aktuelle Statistik current statistics

eine amtliche Statistik official statistics

eine saisonbereinigte Statistik seasonally adjusted statistics

Fehlerstatistik {f} error statistics

Gemeinschaftsstatistiken {pl} (EU) Community statistics

Meldestatistik {f} statistics of reported data

Tagesstatistik {f} daily statistics

Wochenstatistik {f} weekly statistics

Monatsstatistik {f} monthly statistics

Jahresstatistik {f} annual statistics

unterjährige Statistik infra-annual statistics

Bevölkerungsstatistik {f} population/demographic statistics; vital statistics [listen]

laut Statistik according to (the) statistics

wie (ein Blick auf) die Statistik zeigt ... as statistics show/suggest ...

eine Statistik von etw. erstellen to compile (a set of) statistics on sth.; to make a statistical survey of sth.

Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. [Sprw.] Lies, damned lies, and statistics. [prov.]

Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen] tax (on sth.) [listen]

Steuern {pl} taxes [listen]

Alkoholsteuer {f} alcoholic beverage tax; liquor tax

Besitzsteuer {f} tax based on possession (of income or capital)

Biersteuer {f} beer tax

Bundessteuer {f} tax accruing to the federal government

direkte / indirekte Steuer direct / indirect tax

diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer discriminatory tax

einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer tax withheld

Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} local tax; tax accruing to the local authorities

gestaffelte Steuer graduated tax

(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer progressive tax

(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer regressive tax

gestundete Steuer; latente Steuer deferred tax

hinterzogene Steuer tax evaded

hohe Steuer heavy tax

Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) state tax

Massensteuer {f} broad-based tax

periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} recurrent tax

Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} tax on persons

rückerstattungsfähige Steuer reclaimable tax

Sachsteuer; Objektsteuer {f} tax on objects; impersonal tax

Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] tax on sparkling wine

Stromsteuer {f} tax on electricity

überwälzte Steuer passed-on tax

veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] assessed tax; tax levied by assessment

Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f} excise tax; consumption tax

Verkehrssteuer {f} tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.]

nach Steuern after tax; on an after-tax basis

ohne Steuern; vor Steuern before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes

im Inland gezahlte Steuer domestic tax

Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung petroleum revenue tax /PRT/

Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist tax payable directly or by deduction

Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird tax withheld on dividends

Steuer, die den Einzelstaaten zufließt tax accruing to the member states

vor (nach) Abzug der Steuern before (after) tax

nach Abzug der Steuern post-tax

Erhöhung der Steuern increase of taxes

Steuern zahlen; Steuern entrichten to pay taxes

etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth.

jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb.

eine Steuer erhöhen to increase a tax; to raise a tax

eine Steuer erstatten; refundieren to refund a tax

Steuern hinterziehen to evade taxes

die Steuer selbst berechnen to compute the tax yourself

eine Steuer senken; herabsetzen to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax

einer bestimmten Steuer unterliegen to be subject to a particular tax

geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben to claim overpayment of taxes

die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer the tax payable on the cost of the refurbishment

alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen to bear any taxes that might accrue

eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding

eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to impose a tax by assessment

Leute, die brav Steuern zahlen/abführen people who do pay their taxes

Taktart {m}; Takt {m} (als Spielrhythmus) [mus.] [listen] (musical) time; metre [Br.]; meter [Am.] [listen] [listen]

Taktarten {pl}; Takte {pl} times; metres; meters [listen]

Dreivierteltakt; 3/4-Takt tree-four time; 3/4 time; three-four metre/meter; 3/4 metre/meter [listen]

Viervierteltakt; 4/4-Takt four-four time; 4/4 time; four-four metre/meter; 4/4 metre/meter [listen]

Zweiertakt duple metre/meter

Dreiertakt triple metre/meter [listen]

Vierertakt quadruple metre/meter

im Halbetakt in minim time [Br.]; in minim metre [Br.]; in half-note time [Am.]; in half-note meter [Am.]

im Vierteltakt in crotchet time [Br.]; in crotchet metre [Br.]; in quarter time [Am.]; in quarter meter [Am.]

im Achteltakt in quaver time [Br.]; in quaver metre [Br.]; in eighth-note time [Am.]; in eighth-note meter [Am.]

zusammengesetzte Taktarten compound metres/meters [listen]

zusammengesetzter Zweiertakt compound duple metre/meter

zusammengesetzter Dreiertakt compound triple metre/meter

zusammengesetzter Vierertakt compound quadruple metre/meter

Lieder im Walzertakt tunes in waltz time

genau im Takt spielen to play in strict metre/meter

im Takt zur Musik klatschen to clap in time to the music

im Takt marschieren to march in time

den Takt schlagen to beat time

den Takt halten to keep time

nicht im Takt sein to be out of time/beat; to be off time; to be off beat

aus dem Takt kommen to get out of time; to get out of beat; to lose the beat

jdn. aus dem Takt bringen to put sb. out of time/beat; to put sb. off time/beat

den Takt angeben to indicate the time; to indicate the beat

Der Viervierteltakt hat/umfasst vier Schläge, davon eins und drei betont. The four-four time has four beats, the first and third of which are strong.

Bei zusammengesetzten Taktarten ist die Zählzeit immer ein punktierter Notenwert. In compound time, the beat unit is always a dotted note value.

Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] [listen] [listen] fact [listen]

Tatsachen {pl}; Fakten {pl} facts [listen]

alternative Fakten [pej.] alternative facts; alt-facts

eine erwiesene Tatsache a proven fact

eine objektive Tatsache an objective fact

witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung fun fact

nackte Tatsachen hard facts

die Tatsachen verdrehen/verbiegen to twist/distort the facts

eine feststehende Tatsache sein to be a matter of fact

Fest steht (jedenfalls), dass ... It is a matter of fact that ...

Es ist eine Tatsache, dass ... It's a fact that ...

Faktum ist aber auch, dass ... But it is also a fact that ...

Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... We should not lose sight of the fact that ...

Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. Let's face the facts.

Die Tatsachen sprechen für sich. The facts speak for themselves.

Tatsache ist, dass ...; Es bleibt die Tatsache (bestehen), dass ... The fact is that ...; The fact remains that ...; It remains the case that ...

Ob es Absicht war oder nicht, Tatsache ist, dass er eine Straftat begangen hat. He may or may not have meant it, but the fact remains that he committed a criminal act.

Trotz der gesellschaftlichen Veränderungen ist es nach wie vor so, dass die Ehe als etwas Besonderes angesehen wird. Despite the changes in society, it remains the case that marriage is still seen as special.

Theater {n} [art] theatre [Br.]; theater [Am.] (for dramatic performances) [listen] [listen]

Theater {pl} theatres; theaters [Am.]

Dokumentartheater {n}; dokumentarisches Theater documentary theatre; documentary theater

Jugendtheater {n} youth theatre; youth theater

Landestheater {n} state theatre; state theater; regional theatre; regional theater

Pantomimetheater {n} pantomime theatre; pantomime theater

Schattentheater {n} shadow theatre; shadow theater

Sommertheater {n} summer theatre; summer theater

Sprechtheater {n} spoken theatre; spoken theater

Staatstheater {n} national theatre/theater; state theatre/theater [listen] [listen]

Stegreiftheater {n}; Improvisationstheater {n}; Impro-Theater {n} improvisational theatre [Br.]; improvisational theater [Am.]

Totaltheater {n} total theatre/theater [listen]

Volkstheater {n} popular theatre/theater; folk theatre/theater [listen] [listen]

ins Theater gehen to go to the theatre; to go to the theater [Am.]

beim Theater sein to be on the stage

am Theater Arbeit finden to find work in the theatre

absurdes Theater theatre of the absurd

ein Theater bespielen {vt} to use a theatre [Br.]/theater [Am.] for performances

Wir waren gestern Abend im Theater. We were at the theatre last night.

Gibt es im Theater ein Buffet? Is there a snack bar at/in the theatre?

Was spielen sie heute Abend im Theater?; Was wird heute Abend im Theater gespielt? What's on at the theatre tonight?

Verdienst {m} (einer Person aus Arbeits- bzw. Dienstleistungen) [fin.] [listen] earnings (of a person in return for labour or services) [listen]

Jahresverdienst {m} annual earnings

Monatsverdienst {m} monthly earnings

Verdienstausfall {m} [Dt.]; Verdienstentgang {m} [Ös.]; Erwerbsausfall {m} [Schw.] loss of earnings

Zusatzverdienst {m} additional earnings; extra earnings; additional source of income

Schadenersatz wegen Verdienstausfalls verlangen to claim damages for loss of earnings

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

(informeller) Vorschlag {m}; Anregung {f} [listen] [listen] suggestion [listen]

Vorschläge {pl}; Anregungen {pl}; Ratschläge {pl} [listen] suggestions [listen]

Tagesempfehlung {f} (auf der Speisekarte) [cook.] Today's suggestion (on a menu)

auf Vorschlag von; auf Anregung von on the suggestion of; at the suggestion of

auf ihren Vorschlag hin; ihrem Vorschlag folgend following her suggestion

einen Vorschlag machen to make a suggestion

Er stieß mit seinem Vorschlag auf wenig Gegenliebe. His suggestion didn't go down particularly well.

Ich tat es auf seine Anregung hin. I did it at his suggestion.

Wertpapier {n}; Wertschrift {f} [Schw.] [fin.] security paper; security [listen]

Wertpapiere {pl}; Wertschriften {pl} security papers; securities [listen]

Wertpapiere des Anlagevermögens; Anlagepapiere {pl} investment securities

börsengängige / marktfähige Wertpapiere; Wertpapiere mit einem Börsenwert marketable stock-exchange securities

nicht börsengängige / nicht marktfähige Wertpapiere unmarketable securities

börsennotierte Wertpapiere; Börsenpapiere {pl}; Börsenwerte {pl} on-board securities; quoted/listed securities; stocks and shares [Br.]; stocks and bonds [Am.] [listen]

festverzinsliche Wertpapiere; Rentenpapiere; Rentenwerte fixed-interest bearing securities; fixed-interest securities; bonds [listen]

forderungsbesicherte Wertpapiere asset-backed securities

Wertpapiere mit geringem Handelsvolumen / Volumen / Umsatz; umsatzschwache Wertpapiere low-volume securities

marktenge Wertpapiere illiquid/thinly-traded/narrow-market securities [listen]

mündelsichere Wertpapiere trustee securities; gilt-edged securities [Br.]; gilts [Br.]; trustee stock [Am.]

sofort realisierbare Wertpapiere easily marketable securities

Spekulationspapiere {pl}; Spekulationswerte {pl} speculative securities; cats and dogs [coll.]

staatliche Wertpapiere; Staatspapiere {pl}; Wertpapiere des Bundes government securities

überfällige Wertpapiere accelerated paper

Wertpapiere mit niedrigem Kurs; leichte Wertpapiere low-priced securities

durch Vermögenswerte / Unternehmensaktiva besicherte Wertpapiere asset-backed securities /ABS/

Wertpapiere ausgeben to issue securities

Wertpapiere lombarieren/beleihen to lend/advance money on securities

Wertpapiere (von jdm.) beleihen lassen to hypothecate securities; to give/pledge securities as a collateral (to sb.)

Wertpapiere zurückkaufen / ablösen / einlösen to redeem securities

mit Hypotheken auf gewerbliche Immobilien besicherte Wertpapiere commercial mortgage-backed securities /CMBS/

Inlandswerte {pl} domestic domestic securities

Inhaber eines Wertpapiers holder of a security

Art des Wertpapiers kind of security

ein Wertpapier bei Fälligkeit erneuern to roll over a security

Wortgebilde {n}; sinnlose Silbe {f}; Partikel {n} [ling.] vocable

Füllpartikel filler vocable

die sinnlosen Silben von Scatsängern the wordless vocables of scat singers

Füllpartikel wie "ähm" filler vocables like 'um'

Kleinkinder produzieren Wortgebilde, aus denen allmählich Wörter werden. Toddlers produce vocables that gradually give birth to words.

abwinken; abblocken; ablehnen {vi} [listen] to decline; to demur [listen]

abwinkend; abblockend; ablehnend declining; demurring [listen]

abgewinkt; abgeblockt; abgelehnt [listen] declined; demurred [listen]

Zunächst winkte er ab, aber dann stimmte er doch zu. At first he demurred, but then finally agreed.

Ein Ausschussmitglied ersuchte um eine Pause, aber der Vorsitzende lehnte ab. A committee member requested a break, but the chairman declined / demurred.

"Ich weiß nicht, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ratsam ist", blockte er ab. 'I'm not sure if that's advisable at this point.' he demurred.

etw. (öffentlich) äußern; erklären; bekunden [geh.]; kundtun [geh.]; beteuern {vt} [listen] to profess sth. [formal] (declare openly)

äußernd; erklärend; bekundend; kundtund; beteuernd professing

geäußert; erklärt; bekundet; kundgetan; beteuert [listen] professed

äußert; erklärt; bekundet; tut kund; beteuert [listen] professes

äußerte; erklärte; bekundete; tat kund; beteuerte professed

wenig Begeisterung zeigen to profess little enthusiasm

seine Liebe zu ihr beteuern; sich ihr erklären [geh.] [veraltend] to profess his love for her

seine Unschuld beteuern to profess your innocence

Sie äußerte / zeigte sich erstaunt über den Erfolg des Films. She professed herself amazed at the success the film has had.

Er äußerte / zeigte sich zufrieden mit den bisherigen Fortschritten. He professed himself satisfied with the progress so far.

Weit mehr Verbraucher erklären, dass ihnen ethische Aspekte wichtig sind, als tatsächlich ethisch vertretbare Produkte kaufen. Far more consumers profess to care about ethical aspects than actually purchase ethically acceptable products.

Der Trainer bekundete sein vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten der Mannschaft. The manager [Br.] / coach [Am.] professed full confidence in the team's abilities.

Ihr erklärtes Ziel ist die Stärkung der Demokratie in diesem Land. Their professed aim is to encourage democracy in this country.

albern; blöd; dümmlich; quatschig [Dt.]; schräg {adj} (Person und Sache) [listen] [listen] [listen] silly; foolish; dippy; daft [Br.]; daffy [Am.]; goofy [Am.] (of a person or thing) [listen] [listen] [listen] [listen]

ein schräger Humor a daft sense of humour [Br.]; a daffy sense of humor [Am.]

ein richtiger Kindskopf sein to be (as) daft as a brush [Br.] [coll.]

In dieser Kluft sehe ich ja albern aus. Those garms make me look foolish.

anders als; im Gegensatz zu; und nicht nur as distinguished from

Anders als viele Künstler benutzt er ... As distinguished from many other artists, he uses ...

Der Begriff "transnational" soll im Gegensatz zum Begriff "international" eine neue Qualität der Verflechtung ausdrücken. The concept 'transnational', as distinguished from the notion 'international', is intended to convey a new quality of entanglement.

Es handelt sich dabei um differenzierte Produkte und nicht um chemische Grundstoffe. These are differentiated products as distinguished from commodity chemicals.

Das Gesetz wirkt sich auf Privateigentum und nicht auf Staatseigentum aus. The law affects private property as distinguished from public property.

etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v} to do sth. other than in a particular way [formal]

zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast to have, for once, something other than toast for breakfast

Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier. I never saw him drink anything other than beer.

Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau? Do you have this shirt in any colour other than blue.

Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind. The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway.

jdn./etw. (allgemein/offiziell) anerkennen {vt} (als jd.) [pol.] [soc.] [listen] to recognize sth.; to recognise sth. [Br.] (as sb.)

anerkennend recognizing; recognising

anerkannt [listen] recognized; recognised [listen] [listen]

erkennt an recognizes; recognises

erkannte an recognized; recognised [listen] [listen]

einen neu gebildeten Staat offiziell anerkennen to recognize a newly formed country

einen Staatsvertrag anerkennen to recognize a treaty

allgemein anerkannt sein als einer der größten Dichter des Landes to be recognized as one of the country's great poets

sich anschicken, etw. zu tun {vr} (Person) to be preparing/getting ready/setting out/moving to do sth.; to be about to do sth. (of a person)

Als er sich anschickte, seinen Bericht vorzulegen, ... While he was preparing to present his report ...

Sie schickte sich an zu gehen. She was getting ready to leave.

China schickt sich an, seine Handelsaktivitäten auszuweiten. China is moving to expand its trade activities.

Die EU schickt sich an, eine Währungsmacht zu werden. The EU is about to become a monetary power.

Das Parlament schickt sich an, eine wichtige Rechtsvorschrift zu verabschieden. Parliament is getting ready to adopt an important piece of legislation.

Jessica Watson ist erst 16 und schickt sich an, die jüngste Weltumseglerin zu werden. Still aged just 16 Jessica Watson is setting out to become the youngest person to sail around the world.

etw. ausgeben {vt} (austeilen) to give out; to dispense sth.

ausgebend giving out; dispensing

ausgegeben given out; dispensed

Die Ordonnanzen gingen herum und gaben Getränke aus. Orderlies went round giving out/dispensing drinks.

Die Bewohner des Grenzdorfes gaben an die Flüchtlinge heißen Tee aus. Border villagers dispensed hot tea to the refugees.

Der Geldautomat gibt keine 500 EUR-Scheine aus. The ATM does not give out/dispense EUR 500 bills.

Er beglückt die Leute immer mit unerwünschten Ratschlägen. He's always giving out/dispensing unwanted advice.

aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) to help outsb. (with sth.)

aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend helping out

ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen helped out

Ich helfe manchmal in der Küche aus. I sometimes help out in the kitchen.

Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. When I bought the house, my bother helped me out with a loan.

Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? I can't do this myself. Won't someone please help me out?

Ich wollte nur helfen. I was only trying to help out.

ausländischer Staatsangehöriger {m}; ausländischer Staatsbürger {m}; Ausländer {m}; Fremder {m} [adm.]; Fremdling {m} [poet.] [listen] non-national; alien; foreigner [listen] [listen]

ausländische Staatsangehörige {pl}; ausländische Staatsbürger {pl}; Ausländer {pl}; Fremde {pl}; Fremdlinge {pl} [listen] [listen] non-nationals; aliens; foreigners

illegale Ausländer; Illegale [ugs.] (ohne Aufenthaltserlaubnis) [adm.] illegal aliens; illegals [coll.]

jdn. zum unerwünschten Ausländer erklären to classify sb. as an undesirable alien

ausländerbehördlich / fremdenrechtlich / fremdenpolizeilich [Ös.] erfasst sein to be registered as an alien

etw. ausliefern; (bei jdm.) abliefern; anliefern; liefern; einliefern; (jdm.) übergeben; (jdm.) überbringen; (jdm.) zustellen; (bei jdm.) abgeben {vt} [listen] [listen] [listen] to deliver sth. (to sb.)

ausliefernd; abliefernd; anliefernd; liefernd; einliefernd; übergebend; überbringend; zustellend; abgebend delivering [listen]

ausgeliefert; abgeliefert; angeliefert; geliefert; eingeliefert; übergeben; überbracht; zugestellt; abgegeben [listen] [listen] delivered [listen]

liefert (aus; ab; an; ein); übergibt; überbringt; stellt zu; gibt ab delivers

lieferte (aus; ab; an; ein); übergab; überbrachte; stellte zu; gab ab delivered [listen]

Pakete ausliefern; Pakete ausfahren [ugs.] to deliver parcels [Br.] / packages [Am.]

etw. zusätzlich liefern [econ.] to furnish an additional supply of sth.

etw. falsch liefern to misdeliver sth.

Wir liefern üblicherweise mit der Post. We usually deliver by mail.

Sie hat noch zwei Stunden Zeit, ihre Arbeit abzuliefern. She's got 2 hours left to deliver/hand over her work.

Wann können Sie liefern? When can you deliver?

Können Sie bis Ende des Monats liefern? Can you deliver by the end of the month?

etw. ausmachen; auf etw. entfallen {v} (Sache) [statist.] to make up sth.; to account for sth.; to comprise sth. [formal] (of a thing)

ausmachend; auf entfallend making up; accounting for; comprising [listen]

ausgemacht; auf entfallen made up; accounted for; comprised [listen]

Frauen machen 54 Prozent der Studentenschaft aus. Women make up 54 per cent of the student body.

Etwa ein Drittel der Staatsausgaben entfällt auf Sozialleistungen. Social security accounts for about a third of public spending.

Ältere Menschen machen einen Großteil der Menschen aus, die in Armut leben. Older people comprise a large proportion of those living in poverty.

etwas darüber aussagen, ob/was/wie/wo usw.; eine Aussage darüber machen, ob/was/wie/wo usw. {vt} (Sache) to tell us; to reveal; to be a comment on whether/what/how/where etc. (of a thing) [listen]

Das Testresultat sagt nichts darüber aus, ob ... The test result does not tell us whether ...

Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nötig sind, sagt etwas darüber aus, wie ... The fact that these measures are necessary is a comment on how ...

(einen Sachverhalt als wahr) bestätigen; belegen {vt} [listen] [listen] to verify (circumstances as being true) [listen]

bestätigend; belegend verifying

bestätigt; belegt [listen] [listen] verified [listen]

unbestätigt unverified

Ich habe Zeugen, die bestätigen können, dass ich tatsächlich dort war. I have witnesses who can verify that I was actually there.

Das Gerücht ließ sich nicht bestätigen. The rumour [Br.] / rumor [Am.] could not be verified / confirmed.

Die ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird hiermit anwaltlich versichert. [jur.] As an attorney I hereby verify that I have been duly authorized by the party to represent him.

etw. betatschen; begrapschen; befummeln; befingern {vt} to paw sth.; to paw at sth.; to finger sth.

betatschend; begrapschend; befummelnd; befingernd pawing; pawing at; fingering

betatscht; begrapscht; befummelt; befingert pawed; pawed at; fingered

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

jdn. aus seiner Position entfernen / vertreiben / drängen / werfen / jagen; jdn. absetzen; ausbooten; abservieren; schassen [ugs.]; aus dem Sattel heben; jdm. den Stuhl vor die Tür setzen {vt} [pol.] [adm.] to oust sb. from a position; to force sb. out of a position; to lever sb. out of a position

aus seiner Position entfernend / vertreibend / drängend / werfend / jagend; absetzend; ausbootend; abservierend; schassend; aus dem Sattel hebend; den Stuhl vor die Tür setzend ousting from a position; forcing out of a position; levering out of a position

aus seiner Position entfernt / vertrieben / gedrängt / geworfen / gejagt; abgesetzt; ausgebootet; abserviert; geschassa; aus dem Sattel gehoben; den Stuhl vor die Tür gesetztt ousted from a position; forced out of a position; levered out of a position

ein Gerichtsbeschluss, durch den sie aus ihrem Amt vertrieben wurde a court ruling ousting her from office

einen Mieter aus der Wohnung entfernen to oust a tenant from the flat

Er wurde als Vorsitzender abgesetzt/geschasst [ugs.]. He was ousted as chairman.

Die Reformer wurden durch einen Staatsstreich entmachtet. The reformists were ousted from power in a coup.

Die Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt. The government was ousted from power by a no-confidence vote.

Der Inhaber war vom Besitz seines Eigentums ausgeschlossen. The owner was ousted from possession of his property.

Die Mannschaft wurde etwas überraschend in der ersten Runde geschlagen und aus dem Turnier geworfen. A little surprisingly the team was defeated in the first round and ousted from the tournament.

einer Sache entgehen; entrinnen; entfliehen {vi} to escape sth.

einer Sache entgehend; entrinnend; entfliehend escaping

einer Sache entgangen; entronnen; entflohen escaped

entgeht; entrinnt; entflieht escapes

entging; entronn; entfloh escaped

einer Sache knapp entgehen; an etw. vorbeischrammen [übtr.] to barely/narrowly escape sth.

jds. Aufmerksamkeit entgehen to escape sb.'s attention

aus der Armut ausbrechen to escape poverty

Ihm entgeht nichts. Nothing escapes his attention/notice.

Diese Tatsache entging mir. That fact escaped me.

Ich bemerkte es nicht. It escaped my notice.

Ich wäre um ein Haar in einen Tornado geraten. I barely escaped being caught in a tornado.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ... I can't escape the impression that ...

Er entging bei einem Lawinenabgang nur knapp dem Tod. He narrowly escaped death in an avalanche.

Er entging knapp dem Tode. He just escaped being killed.

Ich bin gerade noch davongekommen. I escaped by the skin of my teeth.

Sie gingen haarscharf an einer Katastrophe vorbei, als ihr Auto von der Straße abkam. They barely escaped disaster when their car slid off the road.

Viele Betrugsfälle werden nie entdeckt. Many cases of fraud escape detection.

Wir kommen um die Tatsache nicht herum, dass du übergewichtig bist. There is no escaping the fact that your are overweight.

Er schien unmöglich, dass er unentdeckt bleiben würde. It seemed impossible he would escape detection.

entsprechend {prp; +Dat.}; gemäß {prp; +Dat.} /gem./; nach {prp; +Dat.}; laut {prp; +Gen.; +Dat.} /lt./ [listen] [listen] according to /acc. to/; in accordance with; in conformity with; as per; as stated in [listen]

dem Vorschlag gemäß; gemäß dem Vorschlag according to the proposal; in accordance with the proposal

die Bedingungen laut Vertrag the terms as per contract / as stated in the contract

laut des Berichts; laut Bericht according to the report

entsprechend den Sicherheitsvorgaben vorgehen to act in conformity with the safety standards

Das entspricht (nicht) den Tatsachen. This is (not) in accordance with the facts.

Er wird seiner Leistung entsprechend bezahlt. He is paid according to output.

jdn./etw. feiern; preisen; beklatschen; bejubeln {vt} (als jd.) [listen] to acclaim sb./sth.; to hail sb./sth.; to fete sb.; to fête sb. [listen] [listen]

feiernd; preisend; beklatschend; bejubelnd acclaiming; hailing; feting; fêting

gefeiert; gepriesen; beklatscht; bejubelt acclaimed; hailed; feted; fêted

als Held bejubelt werden; als Held gefeiert werden to be hailed as a hero

als etw. gefeiert werden to be feted as sth.

Das Projekt wurde als höchst erfolgreich gepriesen. The project was acclaimed as a considerable success.

Der Roman wurde als Pflichtlektüre für Freunde der romantischen Komödie bejubelt. The novel has been hailed as the new must-read for fans of romantic comedy.

feststehende Tatsache {f} established fact; given; donnée [listen]

Dinge, die wir als gegeben ansehen things that we take for granted as givens

Fest steht, dass ein Mensch ausreichend Ruhe braucht. What is a given is that a person needs enough rest.

so als wäre das eine feststehende Tatsache as if that's an established fact

Mein Bruder kommt mindestens 20 Minuten zu spät - so viel steht fest. My brother will be at least 20 minutes late - that's a given.

etw. finanzieren; (finanziell) fördern; finanziell unterstützen {vt} [fin.] [listen] to finance sth.; to fund sth.

finanzierend; fördernd; finanziell unterstützend financing; funding [listen] [listen]

finanziert; gefördert; finanziell unterstützt financed; funded [listen]

projektfinanziert project-financed

finanzierte Projekte; geförderte Vorhaben financed projects

etw. aus Eigenmitteln finanzieren to finance sth. with your own resources/using your own funds

Staatsausgaben/Steuersenkungen gegenfinanzieren to finance/fund public expenditure/tax reductions

Mittel für ein Projekt bereitstellen to finance a project

gut gemeint {adj} well-meant; well-intentioned

gut gemeinte Ratschläge well-meant tips; well-intentioned advice

Das Geschenk war gut gemeint. The gift was well-meant.

Gut gemeint ist nicht gut getan. Meaning well is not the same as doing well.

jdn./etw. für etw. halten; als etw. betrachten; als etw. ansehen; etw. für/als etw. erachten {vt} to consider sb./sth. sth.; to consider sb./sth. to be sth.; to regard sb./sth. as sth.; to think of sb./sth. as sth.; to deem sb./sth. sth. [formal]

haltend; betrachtend; ansehend; erachtend considering; regarding; thinking; deeming [listen] [listen] [listen]

gehalten; betrachtet; angesehen; erachtet [listen] [listen] [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

hätl; betrachtet; sieht an; erachtet [listen] considers; regards; thinks; deems [listen]

hielt; betrachtete; sah an; erachtete [listen] considered; regarded; thought; deemed [listen] [listen] [listen] [listen]

es für seine Pflicht halten, etw. zu tun to deem it a duty to do sth.

es für richtig halten, etw. zu tun to deem it right to do sth.

jede Maßnahme, die Sie für notwendig erachten any action you deem necessary

der Auffassung sein, dass ... to deem that ...

jdm. wird unterstellt, dass er etw. tut sb. is deemed to do sth.

annehmen, dass jd. etw. getan hat to deem sb. to have done sth.

Ich halte das für einen Fehler. I consider that a mistake. / I regard that as a mistake.

Wir betrachten es als große Ehre, Sie heute abend hier bei uns begrüßen zu dürfen. We consider it a great honor to have you here with us tonight.

Betrachten Sie sich als entlassen. Consider yourself dismissed.

Die Kampagne wurde als gescheitert angesehen. The campaign was considered to have failed.

Liz galt als ausgezeichnete Lehrerin. Liz was considered an excellent teacher. / Liz was regarded as an excellent teacher.

Ein weiterer Anstieg gilt als unwahrscheinlich. A further increase is considered unlikely / regarded as unlikely.

Du kannst von Glück sagen / dich glücklich schätzen, dass du zu dieser Zeit nicht im Zug warst. Consider yourself lucky/fortunate (that) you weren't on the train at that time.

Das Gericht war der Auffassung, dass diese Handlung ein standeswidriges Verhalten darstellt. The tribunal considered that this action amounted to professional misconduct.

Er hielt es für ratsam, nichts zu sagen. I deemed it prudent not to say anything.

Wir betrachten es als eine Ehre, eingeladen zu sein. We deem it an honour to be invited.

immer wieder; jeweils [jur.] [listen] [listen] from time to time [listen]

in der jeweils geltenden Fassung as from time to time amended

der jeweils anwendbare Steuersatz the tax rate applicable from time to time

Der Anbieter hat das Recht, den Umfang seiner Internetdienste immer wieder zu ändern. The provider has the right to vary from time to time the scope of its Internet services.

Die tatsächliche Arbeitszeit ist die jeweils mit dem Arbeitgeber vereinbarte. The actual hours of work will be as agreed from time to time with the employer.

missliche Lage {f}; Misere {f}; Bredouille {f}; Schwierigkeiten {pl} (einer Person) [listen] trouble (a person is in) [listen]

aus der Misere herauskommen to get out of trouble

in die Bredouille kommen; Schwierigkeiten bekommen; in Schwierigkeiten geraten [geh.] to get into trouble

in Schwierigkeiten sein; in der Bredouille sein to be in trouble; to be in real trouble; to be in shtook/schtuck [Br.] [coll.]

jdn. in ernsthafte Schwierigkeiten bringen (Sache) to land sb. in serious trouble (of a thing)

jdn. aus der Patsche helfen (Sache) to get sb. out of trouble (of a thing)

(mit einem flachen Gegenstand) auf jdn. schlagen; klatschen; patschen {vt} to swat sb./sth.

schlagend; klatschend; patschend swatting

geschlagen; geklatscht; gepatscht swatted

eine Fliege zerklatschen/totschlagen to swat a fly

Die Katze patschte nach der Maus. The cat was swatting the mouse with its paw.

Er schlug mir mit einer Zeitschrift auf den Kopf. He swatted me over the head with a magazine.

etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi} to save sth.; to economize on sth.

einsparend; sparend saving; economizing [listen]

einsparend; sparend saving; economized [listen]

er/sie spart he/she saves

ich/er/sie sparte I/he/she saved [listen]

er/sie hat/hatte gespart he/she has/had saved

Zeit sparen to save time

jährlich 5 Mrd. einsparen to save 5bn annually

Ressourcen sparen/einsparen [listen] to save resources

bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen to economize on infrastructure/labour (costs)

Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart. Joint spending will save money.

Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde. We will examine what savings have actually been made.

Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt. Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine.

Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart. Thanks, your advice has saved me a lot of time.

Du solltest nicht am falschen Platz sparen. You shouldn't try to save money in the wrong place.

staatsbürgerlich; Staatsbürger...; Bürger... {adj} [pol.] civic (relating to citizenship) [listen]

staatsbürgerliche Pflicht; Pflicht als Staatsbürger civic duty

Bürgerengagement {n} participation in the civic life

strafbare Handlung {f}; Straftat {f}; Tat {f}; Delikt {n} [jur.] [listen] criminal act; criminal offence [Br.]; offence [Br.]; criminal offense [Am.]; offense [Am.]; punishable act; crime [listen] [listen] [listen]

strafbare Handlungen {pl}; Straftaten {pl}; Taten {pl}; Delikte {pl} [listen] criminal acts; criminal offences; offences; criminal offenses; offenses; punishable acts; crimes

Affekttat {f}; Affektdelikt {n} crime of passion

Bagatelldelikt {n} petty crime

Begleitdelikte {pl} concomitant crime

Botschaftsdelikt {n} message crime

Ehrverletzungsdelikt {n}; Ehrdelikt {n}; Ehrendelikt {n} defamation offence [Br.]; defamation offense [Am.]

Eigentumsstraftat {f}; Eigentumsdelikt {n} offence against tangible property [Br.]; offense against tangible property [Am.] (removal of or damage to property)

fortgesetztes Delikt continued offence [Br.]; continued offense [Am.]

Gelegenheitsstraftat {f}; Gelegenheitsdelikt {n} opportunity-based crime

Gewaltdelikt {n}; Gewaltverbrechen {n} crime of violence; violent crime

Kontrolldelikt {n} offence of low reportability; offense of low reportability [Am.]

minderschwere Straftat minor offence/crime [listen]

Offizialdelikt {n} [Dt.] offence prosecuted ex officio

politische Straftat political crime; political offence [Br.] / offense [Am.]

Propagandadelikte {pl} propaganda crimes

Rauschgiftdelikt {n}; Drogendelikt {n}; Suchtmitteldelikt {n}; Suchtgiftdelikt {n} [Ös.] [jur.] (narcotic) drug offence [Br.]; (illicit) drug offence [Br.]; drug offence [Br.]; (narcotic) drug offense [Am.]; (illicit) drug offense [Am.]; drug offense [Am.]

Serienstraftat {f}; Seriendelikt {m} serial crime; serial offence

Staatsschutzdelikte {pl} crimes against the state

Steuerstraftat {f}; Finanzdelikt {n}; fiskalisch strafbare Handlung {f} fiscal offence [Br.]/offense [Am.]; taxation offence [Br.]/offense [Am.]; revenue offence [Br.]/offense [Am.] [listen] [listen]

Umweltdelikt {n} environmental crime

ungeklärte Straftat undetected offence

Verletzung geistigen Eigentums intellectual property crime

Vermögensstraftat {f}; Vermögensdelikt {n} property crime; property offence [Br.]; property offense [Am.]; offence [Br.]/offense [Am.] against property; offence [Br.]/offense [Am.] involving financial loss or damage to property

Vorurteilsdelikt {n} bias-motivated crime; hate crime

Wirtschaftsdelikt {n} economic crime

Zolldelikt {n} customs offence [Br.]; customs offense [Am.]

strafbare Handlungen gegen Leib und Leben crimes against persons

eine einfach auszuführende Straftat an easily committable offence

Straftat nach US-Bundesrecht federal offense [Am.]

Straftat(en) ohne Täter-Opfer-Beziehung stranger crime

Straftat(en) im familiären Umfeld domestic crime

Straftaten gegen ältere Personen/Kinder crimes against the elderly/children

Straftaten, bei denen die Opfer unter Drogen gesetzt werden drug-facilitated crime

strafbare Vorbereitungshandlung inchoate crime

zum Tatzeitpunkt at the time of the offence

(im Strafregister) getilgte / nicht getilgte Straftat spent / unspent offence [Br.]; expurged / unexpurged offense [Am.]

Auftraggeber {m} einer Straftat employer of an offence

Auftragnehmer {m} einer Straftat executor of an offence

eine Straftat in Auftrag geben to order an offence; to commission an offence

Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. No offence could be proved against him.

teuer; zu einem hohen Preis; mit hohen Kosten {adv} [fin.] [listen] dearly; at a high price; at a high cost; at great cost

hochpreisig dearly priced

Es würde den Staat teuer kommen, wenn das tatsächliche Pensionsantrittsalter so niedrig bleibt wie jetzt. It would cost the government dearly if the actual retirement age remained as low as it is now.

übersetzt etw. heißen; sich mit etw. übersetzen lassen {v} to translate as sth.

Shiatsu heißt wörtlich übersetzt "Fingerdruck". Shiatsu literally translates as 'finger pressure'.

Wortspiele lassen sich schlecht übersetzen. Puns don't translate well.

sich von etw. verabschieden; aus etw. ausscheiden; sich aus etw. zurückziehen {vr} to bow out of sth.

sich verabschiedend; aus ausscheidend; sich aus zurückziehend bowing out of

sich verabschiedet; aus ausgescheidet; sich aus zurückgezogen bowed out of

aus der Politik ausscheiden to bow out of politics

sich in der ersten Runde verabschieden; in der ersten Runde ausscheiden [sport] to bow out in the first round of competition

Sie zieht sich Ende des Monats zurück. She'll be bowing out at the end of the month.

verrückt; wahnsinnig; übergeschnappt; durchgeknallt; behämmert; bekloppt [Dt.]; bescheuert [Dt.]; nicht bei Verstand; nicht ganz bei Trost; nicht ganz dicht; plemplem; meschugge {adj} [ugs.] (Person) [listen] [listen] crazy; mad; bonkers; cuckoo; not all there; off your rocker; out of your head; buggy [Am.] [slang]; batty [Br.]; off your head [Br.]; off your nut [Br.]; up the pole [Br.] [coll.]; round the twist [Br.]; round the bend. [Br.]; around the bend [Am.]; potty [Br.] [coll.] [becoming dated] (of a person) [listen] [listen] [listen]

verrückter crazier; madder

am verrücktesten craziest; maddest

völlig bekloppt; völlig bescheuert batshit; batshit crazy [Am.] [vulg.]

verrückt werden; durchdrehen to go crazy; to go cuckoo; to go potty [Br.]

völlig verrückt sein; durchgeknallt sein to be (as) mad as a hatter [coll.]

wie verrückt like crazy

jdn. ganz verrückt machen; jdn. wahnsinnig machen to drive sb. crazy / batty [Br.] / round the twist [Br.] / round the bend [Br.] / around the bend [Am.]

einen Knall / Klescher [Ös.] / Huscher [Ös.] / haben; einen an der Klatsche / Waffel haben [Dt.] to be round the bend. [Br.]; to be around the bend [Am.]

Er ist bescheuert. He's gone off his nut.

Bist du verrückt?; Bist du wahnsinnig?; Du bist wohl nicht ganz bei Trost / nicht ganz richtig im Kopf! Are you crazy?

Bist Du noch bei Trost? Have you lost your mind?

Du bist nicht ganz dicht, wenn du glaubst, dass ich das tu. You must be off your rocker if you think I'm going to do that!

Er sah mich an, als wäre ich nicht ganz dicht. He looked at me as if I was off my nut.

etw. voraussetzen; etw. annehmen {vt} to assume sth.; to expect sth.

voraussetzend; annehmend assuming; expecting [listen] [listen]

vorausgesetzt; angenommen [listen] [listen] assumed; expected [listen]

etw. als bekannt voraussetzen to assume that everyone knows sth.

Nehmen wir einmal an ... Let us assume ...

Ich setze diese Tatsache als bekannt voraus. I assume that these facts are known.

etw. vorausgesetzt; etw. angenommen; etw. gegeben (auch [math.]) given sth.

Können wir das als gegeben annehmen?; Können wir das als Tatsache annehmen? Can we take that as a given?

Wenn ein Dreieck wie rechts gegeben ist, bilde ein weiteres Dreieck mit folgenden Winkeln. Given the triangle shown at right, construct another triangle with the following angles.

bei jdm. (als zahlender Gast) wohnen {v} to board with sb.

in einem Internat wohnen; Internatsschüler sein to board at a school (or college [Br.])

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners