DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

2506 similar results for Haft-ort
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Lagerbestand {m}; Warenbestand {m}; Bestand {m}; Vorrat {m}; Vorräte {pl}; Lager {n} [econ.] [listen] [listen] stock; inventory [Am.] [listen] [listen]

Lagerbestände {pl} stocks [listen]

mittlerer Lagerbestand average inventory on hand

spekulative Warenbestände {pl} hedge stock; hedge inventory

versteckte Vorräte hidden stock

ungenügende Vorräte stock shortage

Kommissionslager {n} stock on commission; consignment stock

nicht auf Lager out of stock

Lagerbestände abbauen to draw down stocks

den Lagerbestand (bei einer Ware) aufnehmen to do a stocktaking; to do inventory (on a merchandise)

die Lagerbestände räumen to clear stocks; to clear inventory

sich einen Vorrat zulegen to lay in a stock

etw. vorrätig halten; etw. vorhalten {vt} to hold stocks of sth.; to stock sth.; to hold sth.

etw. auf Vorrat kaufen to stock up with/on sth.

etw. auf Vorrat herstellen to produce stocks of sth.

etw. auf Lager haben to have sth. in stock; to keep sth. in stock; to have sth. in store; to keep sth. in store

solange der Vorrat reicht while stocks last; (for) as long as stocks last; until stocks are exhausted

Bestände/Vorräte auffüllen to accumulate inventories

Lagerbestand / Bestand / Vorrat an unfertigen Erzeugnissen / Halbfertigerzeugnissen; Umlaufbestand in-process stock / inventory; word-in-process stock / inventory; word-in-progress stock / inventory

Bewertung des Lagerbestands valuation of stocks

Höherbewertung der Lagerbestände appreciation of stocks

Veralten der Lagerbestände obsolescence of stock

Versicherung von Lagerbeständen insurance of stocks

Unser Lagerbestand geht zur Neige. Our stock is running short. Our inventory is running low.

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [listen] illness [listen]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

einigermaßen; halbwegs {adv} moderately; reasonably [listen]

einigermaßen erfolgreich sein to be moderately successful

das einzige halbwegs interessante Thema the only moderately interesting subjet

nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte after she had recovered reasonably well from the operation

Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied.

Ich fühle mich einigermaßen hilflos. I'm feeling reasonably helpless.

Sie waren dort einigermaßen sicher. They were moderately / reasonably safe there.

Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. He can handle the computer reasonably.

Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. If you speak Spanish even moderately well, they will take you.

"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". 'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.'

"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." 'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'.

Post {f} (Poststücke) [listen] mail; post [Br.] (mail items) [listen] [listen]

Fanpost {f} fan mail

Geschäftspost {f} business mail

böse Briefe; gehässige Briefe hate mail

seine Post öffnen to open your mail/post [Br.]

die Post durchsehen to sort through the mail/post [Br.]

etw. mit der Post erhalten to receive sth. by post [Br.] / by mail [Am.]

seine Post an eine Adresse seiner Wahl bekommen to receive your mail at an address of your choice

Es liegt da ein Haufen Post auf dem Tisch. There's a pile of mail/post [Br.] on the table.

Ist heute Post gekommen? Did we get any mail today?

Ist die Post schon da? Has the mail come/arrived yet?

War die Rechnung heute in der Post?; War die Rechnung heute bei der Post dabei? Was the invoice in today's mail?

Das Buch kam gestern mit der Post. The book came in yesterday's mail.

Begegnung {f} (mit jdm./etw. / zwischen jdm./etw.) [listen] encounter (with sb./sth. / between sb./sth.) [listen]

Begegnungen {pl} encounters [listen]

Alltgsbegegnungen {pl} everyday encounters

die kurze Begegnung / das kurze Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Schulkollegen the brief encounter of two former schoolmates

die flüchtige Begegnung zwischen zwei Molekülen; das flüchtige Aufeinandertreffen von zwei Molekülen the fleeting encounter between two molecules

eine zufällige Begegnung mit einem Fremden a chance encounter with a stranger

das Auftreten eines Verdächtigen polizeilich wahrnehmen to report the police encounter with a suspect

Dort hatten wir eine Begegnung mit einem großen Leoparden. This is where we had an encounter with a big leopard.

Schaden nehmen; beschädigt werden; leiden {v} (Sache) to be damaged (of a thing)

Das Image dieser Sportart hat großen Schaden genommen. / wurde schwer beschädigt / hat sehr gelitten. The image of this sport has been badly damaged.

Es ist viel Vertrauen verloren gegangen. A great deal of trust has been damaged.

Das Ansehen der Firma leidet. Their corporate reputation is damaged.

Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen] counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen]

Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl} counterparts; equivalents; analogues; analogs

das französische Gegenstück zum FBI the French equivalent of the FBI

der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants the American Congress and its European analogues

Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen. The word has no real equivalent in English.

Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben to issue shares in counterpart of securities contributions

Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister. The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister.

In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes. In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes.

Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen. The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals.

Glänzen {n} (im Licht); Glanz {m} [listen] shine

wenn Ihr Haar / Ihr Silberschmuck seinen Glanz verliert when your hair / your silver jewellery loses its shine

Der Urlaubsort hat seinen Glanz verloren. The holiday resort has lost ist shine.

Haltegriff {m}; Griff {m}; Handgriff {m} [selten] [listen] [listen] handle [listen]

Haltegriffe {pl}; Griffe {pl}; Handgriffe {pl} handles

Fenstergriff {m} window handle; window catch

Möbelgriff {m} furniture handle

Stützgriff {m} support handle

Winkelgriff {m} angled handle

abgewinkelter Griff; versetzter Griff offset handle

vorderer Haltegriff front handle

hinterer Haltegriff rear handle

herausziehbarer Griff retractable handle

etw. ausstoßen; hinauspressen; von sich geben; abgeben {vt} (aus dem Körper/aus einem Behälter) [med.] [listen] to expel sb. (from your body/from a container)

ausstoßend; hinauspressend; von sich gebend; abgebend expelling

ausgestoßen; hinausgepresst; von sich gegeben; abgegeben expelled [listen]

die Luft in kurzen Stößen hinausblasen to expel the air in short blasts

wenn das Weibchen alle Eier von sich gegeben hat when the female has expelled all her eggs

Hafenanlage {f}; Hafen {m} [naut.] [listen] port [listen]

Hafenanlagen {pl}; Häfen {pl} ports

Anlegehafen {m} (eines Schiffs) port of call (of a ship)

Seehafen {m} seaport; maritime port

Seehäfen {pl} seaports; maritime ports

Tiefwasserhafen {m} deep-water port; deepwater port

Genus {n}; Geschlecht {n} [ling.] [listen] gender [listen]

Genera {pl}; Geschlechter {pl} genders

doppeltes Geschlecht common gender

Welches Geschlecht/Genus hat dieses Hauptwort? What gender is this noun?

Statistik {f} (von etw.); statistische Angaben {pl} (zu etw.) [statist.] [listen] statistics; stat [coll.] (on sth.) (used with plural verb forms) [listen]

Statistiken {pl} stats

angewandte Statistik applied statistics

Anzeigenstatistik {f} (Kriminologie) crime report statistics (criminology)

eine aktuelle Statistik current statistics

eine amtliche Statistik official statistics

eine saisonbereinigte Statistik seasonally adjusted statistics

Fehlerstatistik {f} error statistics

Gemeinschaftsstatistiken {pl} (EU) Community statistics

Meldestatistik {f} statistics of reported data

Tagesstatistik {f} daily statistics

Wochenstatistik {f} weekly statistics

Monatsstatistik {f} monthly statistics

Jahresstatistik {f} annual statistics

unterjährige Statistik infra-annual statistics

Bevölkerungsstatistik {f} population/demographic statistics; vital statistics [listen]

laut Statistik according to (the) statistics

wie (ein Blick auf) die Statistik zeigt ... as statistics show/suggest ...

eine Statistik von etw. erstellen to compile (a set of) statistics on sth.; to make a statistical survey of sth.

Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. [Sprw.] Lies, damned lies, and statistics. [prov.]

Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) port of call (for sb.) [fig.]

Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. We are the last port of call for people in trouble with debts.

Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. My first port of call after landing was to the Press Centre.

Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery.

Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. The park's ports of call offer a lot of attractions.

unweigerlich; grundsätzlich; ganz bestimmt [ugs.]; garantiert [ugs.] {adv} [listen] [listen] invariably; unfailingly; without fail (postpositive) (in all potential cases) [listen]

Die Krankheit verläuft unweigerlich tödlich. The disease is invariably fatal.

Grundsätzlich ist das Essen auf einer Ranch reichhaltig und deftig. Ranch meals are invariably/unfailingly big and hearty.

Wenn ich dorthin fahre, regnet es grundsätzlich/garantiert. It rains invariably when I go there.

Er hat versprochen, dass er ganz bestimmt dort sein wird. He promised he would be there without fail.

Freiheitsentzug {m}; Gefängnis {n}; Haft {f}; Kerkerhaft {f} [veraltet] (Strafart) [jur.] [listen] imprisonment; incarceration; durance [obs.] (type of sentence)

lebenslange Haft {f} life imprisonment

hinter Schloss und Riegel in durance vile

Er wurde zu zwei Jahren Freiheitsentzug/Gefängnis/Haft verurteilt. He was sentenced to two years' imprisonment.

Sie wurde nach sechsmonatiger Haft entlassen. She was released after six months' imprisonment.

Gewahrsam {m}; Verwahrung {f}; Haft {f}; Arrest {m} [veraltend] (einer Person) detention; custody (of a person) [listen] [listen]

Übergabehaft {f} (EU) custody pending surrender (EU)

Verwahrungshaft {f} [jur.] custody awaiting/pending court appearance

aus der Haft entlassen werden to be released from custody

Sie wurden zwei Stunden in Haft genommen.; Sie waren/saßen zwei Stunden in Haft. They were held/kept in detention for two hours.

Der Verdächtige wurde wieder auf freien Fuß gesetzt. The suspect was released from custody again

Schießen {n} [sport] shooting [listen]

Schießen auf kurze Entfernung short-range shooting

Schießen aus der Hüfte hip shooting

Schießen in geschlossenen Räumen indoor shooting

Schießen mit doppelter Gewehrstütze double-rest shooting

Abteilungsschießen {n} collective shooting

Armeegewehrschießen {n} military rifle shooting

Auflageschießen {n}; aufgelegtes Schießen {n}; Schießen mit Auflage support shooting; rest shooting; bench-rest shooting

Beidhandschießen {n} two-handed shooting

Elektrotaubenschießen {n} electric pigeon shooting

Flüchtigschießen {n} (bei der Jagd) snap shooting; offhand shooting; pass shooting (in hunting)

jagdliches Schießen; Jagdschießen {n} hunting shooting; target hunting practice

Kleinkaliberschießen {n} small-bore shooting

Kontrollschießen {n} check shooting

Kunstschießen {n} trick shooting

Liegendschießen {n}; Schießen im Liegen prone shooting

Luftgewehrschießen {n} air-rifle shooting

Meisterschaftsschießen {n} championship shooting

Minitaubenschießen {n} claybirding

Nahkampfschießen {n} contact shooting; close-quarter shooting

Pistolenschießen {n} pistol shooting

Präzisionsschießen {n} precision shooting; sharpshooting

Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition live shooting

Scheibenschießen {n} bullseye target shooting; bullseye shooting

Schnellziehschießen {n} quick-draw shooting; fast-draw shooting

Silhouettenschießen {n}; Schießen auf Figurenscheiben / Mannscheiben / Personenscheiben silhouette shooting

Sportschießen {n} sports shooting

Trapschießen {n}; Trappschießen {n} trap shooting; trap [listen]

Turmtaubenschießen {n}; Turmschießen {n}; Skeetschießen {n} skeet shooting; skeet

Verteidigungsschießen {n} defensive shooting

Wettkampfschießen {n}; Wettbewerbsschießen {n}; Leistungsschießen {n} match shooting; competitive shooting; tournament shooting

Wurfscheibenschießen {n}; Wurftaubenschießen {n}; Tontaubenschießen {n} inanimate bird shooting; clay target shooting; clay pigeon shooting; clay shooting

Zeitschießen {n} timed shooting

Zielschießen {n}; Übungsschießen {n} target shooting; target practice; practice shooting

Schwäche {f}; Faible {n} (für jdn./etw.) [listen] weakness; penchant; soft spot; gusto [archaic] (for sb./sth.) [listen]

Sie hat eine Schwäche für Schokolade. She has a penchant for chocolate.

Er hatte ein besonderes Faible für diese Art von Darbietungen. He had a particular gusto for those sort of performances.

hastig; überhastet; eilig; übereilt {adv} [listen] hastily

eine übereilte Entscheidung a hastily made decision

Er raffte eilig seine Sachen zusammen und ging fort. He hastily gathered his things and left.

Über den Vorschlag wurde im Schnelldurchlauf beraten. The proposal has been hastily debated.

einen Ort ständig aufsuchen; heimsuchen [humor.] {vt} to haunt; to affect a place [listen]

einen Ort ständig aufsuchend; heimsuchend haunting; affecting a place [listen]

einen Ort ständig aufgesucht; geheimsucht haunted; affected a place [listen]

sämtliche Parties in der Stadt heimsuchen to affect all parties in town

Sie hat die meiste Zeit ihres Urlaubs damit verbracht, die örtlichen Buchhandlungen heimzusuchen. She spent most of her holidays haunting the local bookstores.

etw. sortieren; ordnen {vt} (nach) [listen] to sort sth.; to sort outsth.

sortierend; ordnend sorting

sortiert; geordnet sorted

er/sie sortiert; er/sie ordnet he/she sorts

ich/er/sie sortierte; ich/er/sie ordnete I/he/she sorted

er/sie hat/hatte sortiert; er/sie hat/hatte geordnet he/she has/had sorted

sortiert sein; geordnet sein to be sorted

nach der Größe sortieren to sort according to size

(politische) Parole {f}; Schlagwort {n} [pol.] slogan [listen]

Parolen {pl}; Schlagworte {pl} slogans

Hassparole {f} hate slogan

Hetzparole {f} inflammatory slogan

(übermäßiger) Gebrauch von (inhaltsleeren) Slogans; Versuch durch Slogans zu überzeugen (statt durch Argumente) sloganeering

Hauptinteresse {f}; Fokus {m}; beherrschendes Thema {n} preoccupation; prepossession [pej.] [rare] (excessive/exclusive concern) [listen]

Auseinandersetzung mit etw. preoccupation with sth.

seine lebenslange Beschäftigung mit dem Sprichwort his lifelong preoccupation with proverbs

Von Kindesbeinen an galt ihr Hauptinteresse der Musik. Music has been her major preoccupation since childhood.

Mein Fokus liegt derzeit auf der Bestellung des neuen Geschäftsführers. My current preoccupation is the appointment of the new manager.

Sie ist vor allem damit beschäftigt, ihre Partei im Zaum zu halten. Her main preoccupation is keeping her party under control.

Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb. His preoccupation with his work left little time for his family.

Ihr Spätwerk spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Tod wider. Her late work reflects a preoccupation with death.

Damals war der Brexit das beherrschende Thema. At the time Brexit was the public preoccupation.

Er dachte nur an Essen und Schlafen. His main preoccupations were eating and sleeping.

Es stört mich, dass sich bei ihnen alles nur ums Geld dreht. I find their prepossession with money irritating.

etw. abschließen; fertigstellen; erledigen; zu Ende führen; zum Abschluss bringen [geh.]; vollenden [geh.] {vt} [listen] [listen] to finish sth.; to complete sth.

abschließend; fertigstellend; erledigend; zu Ende führend; zum Abschluss bringend; vollendend [listen] finishing; completing [listen]

abgeschlossen; fertiggestellt; erledigt; zu Ende geführt; zum Abschluss gebracht; vollendet [listen] [listen] finished; completed [listen] [listen]

Drücken Sie den Knopf, um den Vorgang fertigzustellen. Press the button to complete the operation.

Sie hat ihr Doktorat abgeschlossen. She has completed her PhD.

Es ist noch einiges zu erledigen, bevor der Bericht vorgelegt werden kann. There is still some work to complete before the report can be submitted.

etw. passieren; durchqueren; überschreiten (Linie) {vt} (Sache) [listen] to pass through; to pass across; to cross; to cross through; to transit sth. (of a thing) [listen]

passierend; durchquerend; überschreitend passing through; passing across; crossing; crossing through; transiting [listen]

passiert; durchquert; überschritten [listen] passed through; passed across; crossed; crossed through; transited

Objekte, die durch das Sichtfeld des Teleskops wandern objects that pass through the field of view of the telescope

wenn der Himmelskörper den Meridian überschreitet when the celestial body crosses the meridian

Fast 20.000 Schiffe passieren den Hafen jedes Jahr. Nearly 20,000 vessels transit in and out of the harbour every year.

Der Zug durchquert Frankreich. The train crosses through France.

Neptun wird kurzzeitig durch das Zeichen der Fische wandern. (Astrologie) Neptune will transit Pisces for a short period. (astrology)

falsch; nicht richtig {adv} [listen] wrongly [prepositive]; in the wrong way [postpositive]

Das Wort ist falsch übersetzt. The word has been wrongly translated.

Sie wusste, dass sie nicht richtig gehandelt hatte. She knew she had acted wrongly.

Hafenstadt {f} seaport

Hafenstädte {pl} seaports

hallen; wabern (+ Orts- oder Richtungsangabe); dröhnen; rumoren {vi} (Geräusch) to buzz (of a sound) [listen]

hallend; wabernd; dröhnend; rumorend buzzing

gehallt; gewabert; gedröhnt; rumort buzzed

Das Geräusch waberte durch den Empfangsraum. The sound buzzed throughout the reception room.

Seine Stimme hallte in meinem Kopf (wider). His voice buzzed in/inside my head.

Es klingelte auch noch Stunden nach dem Konzert in meinen Ohren. My ears were still buzzing / ringing hours after the concert.

Bazillus {m} [übtr.] (plötzliches Interesse an einer Aktivität) bug [fig.] (sudden interest in a particular activity)

Wenn Sie der Gartenbazillus erfasst, ... When the gardening bug bites you ...

Er ist mit dem Reisebazillus infiziert. He's got the travel bug.

Ich bin immer noch mit dem Flohmarkt-Bazillus infiziert. I'm still bitten by the flea market bug.

Jetzt hat er sich selbst mit dem Segelbazillus angesteckt. Now he himself has caught the sailing bug.

Sie wurde mit dem Schauspielbazillus infiziert, als sie bei einer Schulaufführung mitmachte. She was bitten by the acting bug when she took part in a school play.

Ich hatte eine Flugstunde und habe sofort Feuer gefangen / und von diesem Augenblick an war ich dem Fliegen verfallen. I had one flying lesson and immediately caught the bug.

Ihn hat's gepackt. He got bitten by the bug.; He's got the bug.

etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) to be able to tell sth. (by/from sth.)

sagen könnend; ersehend; erkennend telling [listen]

sagen gekonnt; ersehen; erkannt told [listen]

Sag's mir doch! Do tell me!

Wie erkenne ich, ob ...? How do I tell if ...?

Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. He might have been lying. I couldn't tell.

Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. You can never tell what his next reaction will be.

Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. It's hard to tell how long things will take.

Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. She might like it or not. You never can tell with females.

Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. As far/near as I can tell, he is happy at his new job.

Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well.

An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed.

Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} They look exactly the same. How can you tell which is which?

Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. You can tell a lot about a person by the kind of car they drive.

Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. I hope you cannot tell this by looking at me.

Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. You can't tell by looking at someone if they have an infection.

Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. You can tell he's English from a mile away.

Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. You can tell by their face how straining it is.

Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. You can tell by his accent that he doesn't come from around here.

Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. You can tell by her voice that she's got a cold.

Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). I can definitely tell a difference between the two sauces.

Streifenfarne {pl} (Asplenium) (botanische Gattung) [bot.] spleenworts (botanical genus)

brauner Streifenfarn; Steinfeder (Asplenium trichomanes) common/dwarf/maidenhair spleenwort; English maidenhair

braungrüner Streifenfarn (Asplenium adulterinum) ladder spleenwort

Brutfarn {m}; Mutterfarn {m}; Henne-und-Huhn-Farn {m} (Asplenium bulbiferum) mother fern; mother spleenwort; hen-and-chicken fern

deutscher Streifenfarn (Asplenium alternifolium) alternate-leaved spleenwort

Ebenholzstreifenfarn {m}; breitnerviger Streifenfarn (Asplenium platyneuron) ebony spleenwort

Gabelstreifenfarn {m}; nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale) grass fern; forked spleenwort; Northern spleenwort

grüner Streifenfarn; Grünstiel-Streifenfarn (Asplenium viride / Asplenium trichomanes-ramosum) green spleenwort; bright-green spleenwort

Hirschzungenfarn {m}; Hirschzunge {f} (Asplenium scolopendrium / Phyllitis scolopendrium) hart's-tongue fern; hart's-tongue

Jura-Streifenfarn {m} (Asplenium fontanum / Asplenium exiguum) little spleenwort; smooth (rock) spleenwort

kriechender Streifenfarn (Asplenium rhizophyllum / Camptosorus rhizophyllus) walking fern; walking leaf

lanzettblättriger Streifenfarn; Billots Streifenfarn (Asplenium billotii) lanceolatespleenwort; Billot's spleenwort

Mauerraute {f}; Mauer-Streifenfarn {m} (Asplenium ruta-muraria) wall rue; wall-rue spleenwort; white maidenhair

Milzfarn {m}; Schriftfarn {m} (Asplenium ceterach / Ceterach officinarum) rustyback fern; scale/scaly fern; scaly spleenwort [listen]

Nestfarn {m}; Vogelnestfarn {m}; afrikanischer Nestfarn {m} (Asplenium nidus) bird's nest fern

schwarzer Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum) black spleenwort

Serpentin-Streifenfarn {m} (Asplenium cuneifolium) serpentine spleenwort

Spitzer Streifenfarn {m}; Spitzer Strichfarn {m} (Asplenium onopteris) acute-leaved spleenwort; Irish spleenwort; Western black spleenwort

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

etw. glauben {vt} (für wahr halten) to believe sth. (regard as true)

wenn man den Medienberichten glauben darf if the media reports are to be believed

man sollte es nicht glauben (Einschub) would you believe it (used as a parenthesis)

Es ist wirklich kaum zu glauben. That's really hard to believe.

Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. That I believe.

Ich glaub's einfach nicht! I really don't believe it!

(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. (It's) hard to believe but (it's) true.

Ich glaube kein Wort davon. I don't believe a word of it.

Man darf nicht alles glauben, was man liest. You shouldn't believe everything you read.

Es fällt mir schwer, das zu glauben. I find it hard / difficult to believe this.

Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that?

Sie wollte es einfach nicht glauben. She refused to believe it.

Das glaube ich gern. I quite believe it.

Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? I can't believe it!

Wer glaubt das schon? Who on earth believes that?

Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. I couldn't believe my ears (eyes).

Wir glauben gerne, was wir wünschen. (Kant) We believe what we wish to believe. (Kant)

jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place)

stehlend; bestehlend; entwendend stealing

gestohlen; bestohlen; entwendet stolen [listen]

du stiehlst; du bestiehlst you steal

er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt he/she steals

ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl I/he/she stole

er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen he/she has/had stolen

ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle I/he/she would steal

stiehl!; bestiehl! steal! [listen]

Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. The most popular theft targets are the newer sport bikes.

Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. I have been stolen from by my housekeeper.

Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. An elderly man had cash stolen from him on his walk home.

Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. He had stolen the items from her handbag / from various shops.

Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night.

Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. I had my camera stolen while on holiday in Crete.

das Wort (Rederecht bei einer förmlichen Zusammenkunft) the floor (right to speak in a formal meeting)

das Wort an jdn. geben; an jdn. übergeben/weitergeben to give the floor to sb.; to hand/pass over to sb.

das Wort erhalten to be given the floor; to be allowed to speak

das Wort ergreifen to take the floor

am Wort sein to have the floor

um das Wort bitten to demand the floor

auf das Wort verzichten to waive your right to speak

das Wort an jdn. abtreten/weitergeben to give the floor to sb.; to give up your turn in favour of sb.

jdm. (wegen Verstoßes gegen die Geschäftsordnung) das Wort entziehen to rule sb. out of order

eine halbe Stunde lang sprechen to hold the floor/ to address the meeting for half an hour

Darf ich um das Wort bitten? May I have the floor?

Herr Vorsitzender, ich bitte um das Wort. Mr. Chairman, may I have the floor?

Sie haben das Wort! You have the floor!

Ich erteile Hrn. X das Wort. Das Wort hat Hr. X. I call on Mr. X to speak.; I recognize Mr. X. [Am.]

etw. beantworten {vt}; auf etw. antworten {vi} to answer sth.; to reply to sth.

beantwortend; antwortend answering; replying

beantwortet; geantwortet answered; replied [listen]

er/sie beantwortet; er/sie antwortet he/she answers; he/she replies

ich/er/sie antwortete; ich/er/sie antwortete I/he/she answered; I/he/she replied [listen]

er/sie hat/hatte beantwortet; er/sie hat/hatte geantwortet he/she has/had answered; he/she has/had replied

mit Nein antworten; eine verneinende Antwort geben to answer in the negative [listen]

auf eine Frage antworten to answer a question

(nicht) zu beantworten sein to (not) be answerable

eine Frage richtig/falsch beantworten; auf eine Frage richtig/falsch antworten to answer a question right/wrong; to give the right/wrong answer to a question

Ich werde mich bemühen, Ihre Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. I'll try to answer your questions truthfully.

Das lässt sich nicht so leicht beantworten. There's no easy answer to that.

Die Frage beantwortet sich von selbst. The answer is self-evident.

Kannst du mir bitte eine Frage beantworten? Can you please answer my question?; Can you please answer this question for me?

etw. vortäuschen; (jdm.) etw. vorspielen; etw. simulieren {vt}; so tun als (sei etw. der Fall) to feign sth. (to sb.)

vortäuschend; vorspielend; simulierend; so tuend als feigning

vorgetäuscht; vorgespielt; simuliert; so getan als feigned

eine vorgetäuschte Notlage feigned distress

sich schlafend stellen to feign sleep

sich tot stellen to feign death

sich dumm stellen to feign ignorance

Interesse heucheln to feign interest

ein Scheinangriff a feigned attack

Ich tat so, als hätte ich Kopfweh, und ging hinauf in mein Zimmer. Feigning a headache, I went upstairs to my room.

Er erfand eine Ausrede, um sich absentieren zu können. He feigned an excuse to absent himself.

"Was soll's?", sagte Alex mit gespielter Gleichgültigkeit. 'Who cares' said Alex, feigning indifference.

Er klingt nicht wie jemand, der mir eine Verletzung vorspielt. He doesn't sound like someone who is feigning injury to me.

Der Fahrzeuglenker hat den Raubüberfall vorgetäuscht oder ist irgendwie an der Tat beteiligt. The driver of the vehicle feigned the robbery or is somehow involved in the offence.

(bei jdm.) etw. hervorrufen; auslösen; wecken; jdm. etw. entlocken {vt} [listen] [listen] to elicit sth. (from sb.) [formal]

hervorrufend; auslösend; weckend; entlockend eliciting

hervorgerufen; ausgelöst; geweckt; entlockt elicited

eine Reaktion auslösen to elicit a reaction/response

beim Publikum große Anteilnahme auslösen to elict great sympathy from the audience

jdm. ein Lächeln entlocken to elicit a smile from sb.

Druck ausüben, um ein Geständnis zu erhalten to use pressure to elicit a confession

Die Ausstellung hat großes öffentliches Interesse geweckt. The exhibition has elicited widespread public interest.

Ihre Frage/Ihr Klopfen blieb ohne Antwort. Her question/Her knock elicited no response.

Ich versuchte vergeblich, auf diese Frage eine differenziertere Antwort zu erhalten. I tried, in vain, to elicit a more nuanced answer to this question.

Auf so eine Frage wird keine Antwort erwartet. Such a question is not meant to elicit an answer.

Diese Frage ist immer wieder gestellt und nie zufriedenstellend beantwortet worden. That question has been asked time and time again, and has never elicited a satisfying answer.

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

Froschmäuler {pl} (Batrachostomus) (zoologische Gattung) [ornith.] batrachostomus frogmouths (zoological genus)

Borneo-Froschmaul {n} (Batrachostomus (poliolophus) mixtus) Bornean frogmouth; Sharpe's frogmouth

Ceylon-Froschmaul {n} (Batrachostomus moniliger) Sri Lanka frogmouth

Graukopf-Froschmaul {n} (Batrachostomus poliolophus) short-tailed frogmouth

Hartert-Froschmaul {n} (Batrachostomus harterti) Dulit frogmouth

Langschwanz-Froschmaul {n} (Batrachostomus hodgsoni) Hodgson's frogmouth

Malaien-Froschmaul {n} (Batrachostomus affinis) Blyth's frogmouth

Philippinen-Froschmaul {n} (Batrachostomus septimus) Philippine frogmouth

Riesenfroschmaul {n} (Batrachostomus auritus) large frogmouth

Schuppenfroschmaul {n} (Batrachostomus stellatus) Gould's frogmouth

Sunda-Froschmaul {n} (Batrachostomus cornutus) Sunda frogmouth

Tüpfelfroschmaul {n}; Java-Froschmaul {n} (Batrachostomus javensis) Javan frogmouth; Horsfield's frogmouth

Formalität {f}; Formvorschrift {f} [adm.] formality

Formalitäten {pl}; Formvorschriften {pl} formalities

Ausfuhrformalitäten {pl}; Exportformalitäten {pl}; Ausfuhrförmlichkeiten {pl} export formalities

Einreiseformalitäten {pl} entry formalities

Verwaltungsformalitäten {pl} administrative formalities

Zollformalitäten {pl} customs formalities

eine reine Formsache; eine reine Formalität (only/merely) a formality

Formerfordernisse bei Patentanmeldungen formalities required for patent applications

Formalitäten erledigen/erfüllen to complete formalities

nach Erledigung aller Formalitäten on/after completion of all formalities

alle Formalitäten erfüllen to comply with all formalities

etw. aufhängen; an einen Ort hängen {vt} to hang sth. {hung; hung} (in a place)

aufhängend; hängend hanging [listen]

aufgehängt; gehängt hung [listen]

er/sie hängt he/she hangs

ich/er/sie hängte; ich/er/sie hing I/he/she hung; I/he/she hanged [listen]

er/sie hat/hatte gehängt he/she has/had hung; he/she has/had hanged

ein Bild an der Wand aufhängen to hang a picture on the wall

ein Hemd zum Trocknen über die Stuhllehne hängen to hang a shirt over the back of the chair to dry

Häng deinen Mantel an den Haken. Hang your coat on the hook.

Seine Porträts werden von September bis Februar in der Galerie aufgehängt. His portraits will be hung at the gallery between September and February.

Wir halfen mit, ihre Wäsche aufzuhängen. We helped hang their laundry.

jdn./etw. bringen; herbringen {vt} [listen] to bring sb./sth.; to bring sth. to sb. {brought; brought} [listen]

bringend; herbringend bringing; bringing to

gebracht; hergebracht [listen] brought; brought to [listen]

er/sie bringt he/she brings

ich/er/sie brachte [listen] I/he/she brought [listen]

er/sie hat/hatte gebracht he/she has/had brought

ich/er/sie brächte I/he/she would bring

Die Kellnerin brachte die Speise- und die Weinkarte. The waitress brought the menu and the wine list.

Bring mir die Schere dort. Bring me those scissors.; Bring those scissors to me.

Ich bringe dir noch etwas zu trinken. I'll bring you another drink.; I'll bring another drink to you.

Bringen Sie mir doch bitte mal die Geräte. Bring me the tools, will you?

sich entschuldigen {vr} to apologize; to apologise [Br.] [listen] [listen]

sich entschuldigend apologizing; apologising

sich entschuldigt apologized; apologised

er/sie entschuldigt sich he/she apologizes; he/she apologises

er/sie entschuldigte sich he/she apologized; he/she apologised

er/sie hat/hatte sich entschuldigt he/she has/had apologized; he/she has/had apologised

sich bei jdm. (für etw.) entschuldigen to apologize (apologise [Br.]) to sb. (for sth.)

Wir bedauern die verspätete Antwort. Die Gründe dafür lagen nicht in unserem Bereich. We apologize for the delay in replying, which was due to circumstances beyond our control.

Sie müssen sich entschuldigen. You must apologize.

Ich möchte / muss mich bei allen entschuldigen, denen ich nicht antworten konnte. My apologies to all those to whom I didn't reply.

Rick und sich entschuldigen? Den Tag erlebe ich nicht mehr! / Nicht in 1000 Jahren! Rick? Apologize? That'll be the day!

sich lohnen {vr}; lohnenswert sein {v} to be worth; to be worthwhile; to be worth one's while; to pay [listen]

sich lohnend; lohnenswert seiend being worth; being worthwhile; being worth one's while; paying

sich gelohnt; lohnenswert gewesen been worth; been worthwhile; been worth one's while; paid [listen]

sich lohnen, etw. zu tun to be worth doing sth.

Lohnt sich das? Is it worth it?

Hat es sich gelohnt? Was it worthwhile?

Die Mühe lohnt sich. It's worth the effort.

Es lohnt sich nicht. It's not worth it.

Es lohnt sich. It's worth it.

Der Film lohnt sich. The film's worth seeing.

Lohnt es sich überhaupt / Steht es (sich) überhaupt dafür [Bayr.] [Ös.], sich noch weiter damit herumzuärgern? Is it even worthwhile to continue struggling with it?

jdm. wichtig sein; jdm. am Herzen liegen; jdm. nicht egal sein {v} to care for sth.

Religion ist ihr sehr wichtig. She cares deeply about religion.

Mit Sport hat er nichts am Hut. He doesn't care for sports.

Sascha ging es nicht ums Gewinnen. Sasha didn't care about winning.

Es ist mir nicht egal, was mit dir passiert. I care what happens to you.

Mir ist das eigentlich egal, aber ... Not that I care, but ...

Das ist mir egal.; Das ist mir gleichgültig. I don't care. [listen]

Das ist mir nicht mehr wichtig.; Das ist mir inzwischen egal. I don't care any more.

Das ist mir sowas von egal! As if I cared!

Was kümmert es mich?; Was schert's mich? What do I care?

Das ist ihm völlig egal; Er kümmert sich keinen Deut darum. He doesn't care a straw.

schön, hübsch (wie es sein soll) {adv} just (as things should be) [listen]

Immer schön der Reihe nach. Just one after the other.

Fahr schön vorsichtig! Just drive carefully!

Du gehst jetzt schön brav nach Hause. You'll just go home now.

Sie ruhen sich jetzt schön aus. You'll just take a good rest.

Mach du mal hübsch deine Arbeit, danach sehen wir weiter. You just finish your work, and we'll take it from there.

Passt schön auf, was die Lehrerin sagt! Just pay attention to what your teacher is saying!

Jetzt bedank dich schön! Now say thank you!; Say thank you now!

Das werde ich hübsch bleibenlassen. I'll do nothing of the sort.

Wir werden uns da schön heraushalten. We'll stay well out of this.

etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to sense sth.; to divine sth. [formal]

ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend sensing; divining [listen]

geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt sensed; divined

die Antwort erraten to divine the anwer to the question

Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. She (vaguely) sensed why it interested him so much.

Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. I immediately sensed something was wrong.

Er spürte, dass da jemand neben ihm war. He could sense the presence of someone near him.

Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. He had quickly divined that there was a fraud involved.

Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. She could divine what he was thinking just by looking at him.

jdm. furchtbar peinlich sein {v} (Sache) to mortify sb. (of a thing)

furchtbar peinlich seiend mortifying

furchtbar peinlich gewesen mortified

sich wegen etw. genieren; sich wegen etw. in Grund und Boden schämen to be mortified by sth.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ... It mortifies me to have to admit that ...

Den Eltern war sein Benehmen furchtbar peinlich. His behaviour mortified his parents.; His parents were mortified by his behaviour.

Als sie merkte, dass er jedes Wort von ihr gehört hatte, wäre sie am liebsten in den/im Erdboden versunken. She was mortified to realize he had heard every word she said.

Wenn ich an den Vorfall denke, könnte ich immer noch im Boden versinken. The thought of the incident still mortifies me.

Es ist ihm furchtbar peinlich, dass er mit 32 immer noch bei seiner Mutter wohnt. He's mortified by the fact that at 32 he still lives at home with his mother.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners