|
|
|
43 similar results for ich fasses nicht! Search single words: ich · fasses · nicht |
Tip: | Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2" |
|
|
German |
English |
|
Ärsche {pl} |
arses; asses; wazoos ![asses [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
am Arsch der Welt [ugs.] |
at the back of beyond; out in the sticks; in the boondocks [coll.] |  |
|
jdm. den Arsch retten |
to save sb.'s arse/ass |  |
|
Der ist im Arsch. |
He's had it. |  |
|
Das ist (total) im Arsch. (kaputt) |
It's loused up completely.; It's all fucked up. |  |
|
jdm. in den Arsch kriechen [übtr.] |
to kiss sb.'s ass; to suck up to sb. |  |
|
Du kannst mich mal (am Arsch lecken)!; Leck mich am Arsch! /LMAA/; Du kannst mich kreuzweise!; Geh scheißen! [Ös.] |
(You can) kiss my arse/ass! /KMA/; Eat shit and die! /ESAD/; Fuck off and die! /FOAD/; Get stuffed! [Br.] |  |
|
Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] ![Entscheidung [listen]](/pics/s1.png) |
decision (on sth.) ![decision [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} |
decisions ![decisions [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
begründeter Beschluss |
reasoned decision |  |
|
endgültige Entscheidung |
final decision |  |
|
vorläufige Entscheidung |
temporary (or provisional) decision |  |
|
Personalentscheidung {f} |
personnel decision |  |
|
Entscheidung in letzter Minute |
last-minute decision |  |
|
Entscheidung auf höchster Ebene |
high-level decision |  |
|
die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses |
the decisions by the management committee |  |
|
bei der Entscheidung, ob |
in determining whether |  |
|
bei seiner Entscheidung |
in making a decision |  |
|
bis zur endgültigen Entscheidung |
pending final decision |  |
|
eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen |
to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.] |  |
|
zu einer Entscheidung gelangen |
to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision |  |
|
einen Beschluss in eigener Sache fassen |
to make a decision involving yourself |  |
|
einen Beschluss abändern |
to amend a decision; to modify a decision |  |
|
einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen |
to carry out/implement a decision |  |
|
jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen |
to submit an issue for a decision |  |
|
auf eine baldige Entscheidung drängen |
to ask for a speedy decision |  |
|
Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. |
The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one. |  |
|
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. |
We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.] |  |
|
Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. |
Important decisions were taken. |  |
|
Bootsstange {f} [naut.] |
quant; quant pole; barge pole |  |
|
Bootsstangen {pl} |
quants; quant poles; barge poles |  |
|
Sowas wie Dich würd' ich nicht mal mit 'ner Kneifzange anfassen. [übtr.] |
I wouldn't touch you with a barge pole. [fig.] |  |
|
den Entschluss fassen; sich entschließen; sich vornehmen, etw. zu tun {v} |
to resolve to do sth. / on doing sth. |  |
|
sich vornehmen, mit dem Rauchen aufzuhören |
to resolve to give up smoking |  |
|
Er fasste den Entschluss, (seine Bilder) nicht in Öl zu malen. |
He resolved not to paint in oil.; He resolved on not painting in oil.; He resolved against painting in oil. |  |
|
Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} ![Thema [listen]](/pics/s1.png) |
issue; issue at stake (topic for discussion) ![issue {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} |
the big/key issue |  |
|
eine wichtige Frage |
a big/major issue |  |
|
eine kontroverse Frage |
a contentious issue |  |
|
die leidige Frage {+Gen.} |
the thorny/vexed issue of sth. |  |
|
Querschnittsthema {n} |
cross-cutting issue |  |
|
umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen |
environmental issues |  |
|
rechtliche Fragen; Rechtsfragen |
legal issues |  |
|
für jdn. wichtig sein |
to be a big issue for sb. |  |
|
ein Thema zur Diskussion stellen |
to bring an issue forward for debate |  |
|
eine Frage lösen |
to resolve an issue |  |
|
sich um eine Frage herumdrücken |
to avoid/evade/dodge/duck an issue |  |
|
sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern |
to straddle an issue [Am.] |  |
|
ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren |
to raise an issue |  |
|
um die Sache Verwirrung stiften |
to confuse/cloud the issue |  |
|
sich mit der Frage {+Gen.} befassen |
to address the issue of sth. |  |
|
die Sache erzwingen |
to force the issue |  |
|
Es geht (hier) um die Frage, ob ... |
The point at issue / The issue at stake is whether ... |  |
|
die damit zusammenhängenden Fragen |
the related issues |  |
|
Das bringt mich zur Frage ... |
This leads me to the issue of ... |  |
|
Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... |
The issue now becomes whether ... |  |
|
Die Sache ist vom Tisch. |
This is no longer an issue. |  |
|
Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. |
My private life is not the issue (here). |  |
|
auf Gewinn ausgerichtet; zum Geldverdienen [nachgestellt] {adj} [econ.] |
money-making; moneymaking |  |
|
ein Modell, mit dem Geld zu verdienen ist |
a moneymaking model |  |
|
Der Film bietet nicht nur Unterhaltung für die Massen, sondern ist auch ein Geschäft, mit dem Geld verdient wird. |
Over and above offering entertainment to the masses, film is a money-making business. |  |
|
Hand {f} [anat.] ![Hand [listen]](/pics/s1.png) |
hand ![hand [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hände {pl} |
hands ![hands [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit der Hand |
by hand; manual; manually ![manually [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich die Hand geben |
to shake hands |  |
|
in der Hand halten; in seiner Hand halten |
to hold in the hand; to hold in one's hand |  |
|
eine ruhige Hand |
a steady hand |  |
|
aus erster Hand |
at first hand; firsthand |  |
|
aus zweiter Hand |
secondhand |  |
|
aus zweiter Hand kaufen |
to buy secondhand |  |
|
sich an den Händen fassen |
to link hands |  |
|
jdm. freie Hand lassen |
to give sb. (a) free rein |  |
|
etw. aus den Händen geben |
to let sth. out of one's hands |  |
|
ohne Hand und Fuß [übtr.] |
without rhyme or reason |  |
|
von der Hand in den Mund leben [übtr.] |
to lead a hand-to-mouth existence |  |
|
leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen |
to find sth. easy |  |
|
jdm. geht etw. leicht von der Hand |
sb. finds sth. easy |  |
|
mit sicherer Hand |
with sure touch |  |
|
die Hände falten |
to clasp one's hands ![clasp one's hands [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben |
to put/place yourself in the hands of a therapist |  |
|
Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen |
She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated] |  |
|
Herz {n} [anat.] ![Herz [listen]](/pics/s1.png) |
heart ![heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Herzen {pl} |
hearts |  |
|
Holzschuhherz {n}; Coeur en sabot |
boot-shaped heart |  |
|
aus tiefstem Herzen |
from the bottom of the heart ![from the bottom of the heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
von ganzem Herzen |
with all my heart; dearly ![with all my heart [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
aus tiefstem Herzen; aus innerster Seele |
with all one's heart and with all one's soul |  |
|
aus tiefstem Herzen danken |
to thank from the bottom of one's heart |  |
|
etw. auf dem Herzen haben |
to have sth. on the mind |  |
|
ins Herz schließen |
to take into one's heart |  |
|
ins Herz geschlossen |
locked in one's heart |  |
|
jdn. ans Herz drücken |
to press (sb.) close to one's heart |  |
|
jdm. ans Herz gewachsen sein |
to be dear to sb.'s heart |  |
|
sich ein Herz fassen; mutig sein |
to take heart |  |
|
ein kaltes Herz haben |
to have a cold heart |  |
|
Sei tapfer!; Sei mutig! |
Take heart! |  |
|
schweren Herzens |
with a heavy heart |  |
|
ans Herz drücken; an die Brust drücken; ins Herz schließen |
to embosom (poetically; archaic) |  |
|
etw. nicht übers Herz bringen |
not to have the heart to do sth. |  |
|
ein Herz aus Stein [übtr.] |
a heart of stone; a heart of flint |  |
|
sein Herz auf der Zunge tragen [übtr.] |
to wear one's heart on one's sleeve [fig.] |  |
|
seinem Herzen einen Stoß geben |
to humble one's heart |  |
|
Hand aufs Herz! |
Cross your heart! |  |
|
Du liegst mir am Herzen! |
You are in my heart! |  |
|
Lage {f}; Situation {f} ![Lage [listen]](/pics/s1.png) |
situation ![situation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Lagen {pl}; Situationen {pl} |
situations |  |
|
Extremsituation {f} |
extreme situation |  |
|
gespannte Lage |
tense situation |  |
|
Verkehrslage {f}; Verkehrssituation {f} |
traffic situation; situation on the roads |  |
|
der Ernst der Lage erkennen/erfassen |
to realize the gravity of the situation |  |
|
eine Situation, in der man nur verlieren kann / in der es nichts zu gewinnen gibt |
a no-win situation |  |
|
die Lage abschätzen |
to make an appraisal of the situation |  |
|
eine Lage/Situation verschärfen |
to inflame a situation |  |
|
Wir wissen nicht, wie das bei den übrigen 20 Prozent ist. |
We don't know what the situation is with the remaining 20 percent. |  |
|
die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} |
to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors) |  |
|
Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. |
She will buy a new car as soon as she is able to do so. |  |
|
Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. |
Come for a visit when you are able (to). |  |
|
Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. |
I'm afraid I'm not in a position to help you. |  |
|
Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. |
Next week we will be in a much better position to assess the risk. |  |
|
Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. |
Visitors will be able to buy the objects on display. |  |
|
Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. |
He is in the enviable position of having several job offers. |  |
|
Können Sie dazu schon Stellung nehmen? |
Are you in a position to provide any comments yet? |  |
|
Schriftsatz {m} (Anwaltsschreiben an das Gericht) [jur.] |
written statement of the case; written pleading; written brief [Am.] |  |
|
Schriftsatz für den Internationalen Gerichtshof |
memorial ![memorial {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht fristgerechte Einreichung des Schriftsatzes |
default of pleading |  |
|
einen Schriftsatz zur Klageerwiderung abfassen |
to draw up a statement of claim and defence |  |
|
einen Schriftsatz bei Gericht einreichen |
to file/submit a written pleading/written brief in the court |  |
|
(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} |
rationale (behind/for/of/underlying sth.) ![rationale [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... |
The rationale for this exemption is that ... |  |
|
Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: |
The rationale behind offering this course is twofold: |  |
|
Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] |
That is the rationale behind the regulation. |  |
|
Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. |
It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate. |  |
|
Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. |
The rationale behind this statement is not at all apparent. |  |
|
Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? |
What was her rationale for leaving school? |  |
|
Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. |
He explained the rationale underlying his early retirement. |  |
|
Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. |
The rationale for doing so was not addressed. |  |
|
Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. |
The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence. |  |
|
Das entbehrt jeglicher Logik. |
It lacks any rationale. |  |
|
Unterrichtsstunde {f}; Stunde {f} [ugs.] [school] ![Stunde [listen]](/pics/s1.png) |
teaching period; period; class hour; class [Am.]; lesson [Br.] ![lesson [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Unterrichtsstunden {pl}; Stunden {pl} |
teaching periods; periods; class hours; classes; lessons ![lessons [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Freistunde {f}; Hohlstunde {f} [BW]; Zwischenstunde {f} [Schw.] |
free period |  |
|
Lernstunde {f} |
study period |  |
|
zwei Wochenstunden Physik; zwei Stunden Physik pro Woche |
two periods of physics per week |  |
|
"Was hast du in der nächsten Stunde?" "Französisch" |
'What do you have next period?' 'French' |  |
|
In der dritten Stunde haben wir Mathe. |
We have maths class during third period. |  |
|
Während der Stunde wird nicht gegessen! |
No eating in class! [Am.] |  |
|
Whisky {m} [cook.] |
whisky [Br.] [Can.]; whiskey [Ir.] [Am.] |  |
|
kaltgefilterter / kühlgefilterter Whisky |
chill-filtered whisky |  |
|
nicht kaltgefilterter Whisky |
non-chill-filtered whisky; NCF whisky |  |
|
Bourbon-Whisky; Bourbon {m} |
bourbon whiskey; bourbon |  |
|
Bourbon-Whisky aus Kentucky |
Kentucky bourbon whiskey; Kentucky bourbon |  |
|
irischer Whisky |
Irish whiskey |  |
|
kanadischer Whisky |
Canadian whisky |  |
|
schottischer Whisky |
Scotch whisky; Scotch |  |
|
Malzwhisky |
malt whisky |  |
|
ein Schluck Whisky |
a slug of whisky |  |
|
Whisky in Fassstärke |
cask strength whisky; barrel strength whisky; barrel-proof whisky |  |
|
Wort {n} [ling.] ![Wort [listen]](/pics/s1.png) |
word ![word {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Worte {pl}; Wörter {pl} |
words ![words [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
abgeleitetes Wort |
derivative ![derivative [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Fachwort {n} |
technical word |  |
|
Tabuwort {n} |
unmentionable word |  |
|
tröstende Worte |
words of consolation ![words of consolation [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eins von mehreren Wörtern |
one of many words |  |
|
maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) |
a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros) |  |
|
ein offenes Wort mit jdm. reden |
to have a frank talk with sb. |  |
|
das letzte Wort haben |
to have the final say |  |
|
seine Worte sorgfältig wählen |
to frame your words carefully |  |
|
in einfachen Worten |
in simple terms |  |
|
etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] |
to put sth. into words |  |
|
nach Worten ringen / suchen |
to grope for words; to fumble for words |  |
|
unanständiges Wort |
dirty word |  |
|
vager Begriff; unscharfer Begriff |
weasel word |  |
|
klare Worte; deutliche Worte |
plain speaking |  |
|
doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise |
weasel words |  |
|
sein Wort brechen |
to break one's word ![break one's word [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sein Wort halten |
to keep one's word |  |
|
mit einem Wort |
in a word |  |
|
mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt |
in other words ![in other words [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit eindringlichen Worten |
in vivid words; with insistence; insistently |  |
|
große Worte machen |
to use big words; to use grand words |  |
|
zusammengesetztes Wort |
compound word; compound ![compound {noun} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
mit einem Wort |
in sum |  |
|
Mir fehlen die Worte. |
Words fail me. |  |
|
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! |
You took the words right out of my mouth! |  |
|
Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! |
No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.] |  |
|
zu Wort kommen {vi} |
to have one's say; to get a chance to speak |  |
|
zu Wort kommend |
having one's say; getting a chance to speak |  |
|
zu Wort gekommen |
had one's say; got a chance to speak |  |
|
Mein Schmerz lässt sich nicht in Worte fassen. / kennt keine Worte. {pl} |
My pain cannot be put into words. |  |
|
Du wirst mir das (schon) glauben müssen. |
I'm afraid you'll just have to take my word for it. |  |
|
Ich nehme das mal so hin/zu Kenntnis (wie du sagst). |
I'll take your word for it. |  |
|
etw. in Worte fassen; mit Worten zum Ausdruck bringen; ausdrücken; aussprechen; äußern; verbalisieren [geh.] {vt} [ling.] ![äußern [listen]](/pics/s1.png) |
to put sth. into words; to give verbal expression to sth.; to verbalize sth.; to verbalise sth. [Br.] |  |
|
in Worte fassend; mit Worten zum Ausdruck bringend; ausdrückend; aussprechend; äußernd; verbalisierend |
putting into words; giving verbal expression; verbalizing; verbalising |  |
|
in Worte gefasst; mit Worten zum Ausdruck gebracht; ausgedrückt; ausgesprochen; geäußert; verbalisiert |
put into words; given verbal expression; verbalized; verbalised |  |
|
nicht ausgesprochen |
unverbalized; unverbalised [Br.] |  |
|
einen Gedanken in Worte fassen |
to verbalize an idea |  |
|
seine Gefühle äußern |
to verbalize your feelings |  |
|
ein Elternhaus, wo Liebe nicht mit Worten zum Ausdruck gebracht wurde |
a home where love wasn't verbalized |  |
|
etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} ![spüren [listen]](/pics/s1.png) |
to sense sth.; to divine sth. [formal] |  |
|
ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend |
sensing; divining ![sensing [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt |
sensed; divined |  |
|
die Antwort erraten |
to divine the anwer to the question |  |
|
Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. |
She (vaguely) sensed why it interested him so much. |  |
|
Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. |
I immediately sensed something was wrong. |  |
|
Er spürte, dass da jemand neben ihm war. |
He could sense the presence of someone near him. |  |
|
Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. |
He had quickly divined that there was a fraud involved. |  |
|
Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. |
She could divine what he was thinking just by looking at him. |  |
|
(ein Problem) angehen; in Angriff nehmen; anpacken; anfassen {vt} ![anfassen [listen]](/pics/s1.png) |
to tackle (a problem) ![tackle [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angehend; in Angriff nehmend; anpackend; anfassend |
tackling |  |
|
angegangen; in Angriff genommen; angepackt; angefasst |
tackled |  |
|
Altersbarrieren den Kampf ansagen |
to tackle age barriers |  |
|
sich damit auseinandersetzen, warum ... |
to tackle the problem of why |  |
|
Ich weiß nicht, wie ich es anfangen / angehen soll. |
I don't know how to tackle it. |  |
|
etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} |
to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve) |  |
|
anstrebend; sich bemühend; betreibend |
seeking ![seeking [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
angestrebt; sich bemüht; betrieben |
sought ![sought [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich bemühen, etw. zu tun |
to seek to do sth. |  |
|
auf Rache sinnen |
to seek revenge |  |
|
jdm. nach dem Leben trachten |
to seek sb.'s life |  |
|
Schadensersatz fordern |
to seek damages |  |
|
Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. |
The governor of California seeks re-election. |  |
|
Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. |
My present position is not of my seeking. |  |
|
Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. |
This controversy is not of my seeking. |  |
|
Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. |
The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy. |  |
|
Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. |
They are openly seeking his being sacked. |  |
|
Wasser strebt immer nach Ausgleich. |
Water seeks its own level. |  |
|
Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. |
They sought to reassure the public. |  |
|
Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. |
Schools are seeking to reduce the dropout rate. |  |
|
Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. |
The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events. |  |
|
etw. anstreben; andenken; ins Auge fassen; in Aussicht nehmen; vorsehen {vt} ![vorsehen [listen]](/pics/s1.png) |
to envisage sth. |  |
|
anstrebend; andenkend; ins Auge fassend; in Aussicht nehmend; vorsehend |
envisaging |  |
|
angestrebt; angedacht; ins Auge gefasst; in Aussicht genommen; vorgesehen ![vorgesehen [listen]](/pics/s1.png) |
envisaged ![envisaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie strebt an; er/sie fasst ins Auge |
he/she envisages |  |
|
ich/er/sie strebte an; ich/er/sie fasste ins Auge |
I/he/she envisaged ![envisaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
die angestrebten/angedachten Maßnahmen |
the envisaged measures |  |
|
In Zukunft/Für die Zukunft ist beabsichtigt, ... |
It is envisaged that in the future ... |  |
|
Es ist geplant, dass die Tagung im Frühjahr stattfindet. |
It is envisaged that the meeting will take place in the spring. |  |
|
Für das kommende Jahr ist eine Bahnpreiserhöhung von 5% vorgesehen. |
Train fare increases of 5% are envisaged for the next year. |  |
|
Heimarbeit für die Beschäftigen ist vorerst nicht angedacht. |
Homeworking for staff is not envisaged at this time. |  |
|
etw. behaupten {vt}; behaupten, etw. zu sein/tun {vi} |
to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth. (assert) |  |
|
behauptend |
claiming; professing ![claiming [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptet |
claims; professes ![claims [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
behauptete |
claimed; professed ![claimed [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
jdm. gegenüber behaupten, dass ... |
to claim / profess to sb. that ... |  |
|
Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... |
If things were as bad as claimed, then ... |  |
|
Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. |
No therapist will claim to cure insomnia. |  |
|
Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. |
I don't claim / profess to be an expert in this subject. |  |
|
Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. |
The subject claims to have spent time in prison in Poland. |  |
|
etw. berühren; anfassen; angreifen; anrühren [ugs.]; anlangen [Schw.] {vt} ![angreifen [listen]](/pics/s1.png) |
to touch sth.; to handle sth. |  |
|
berührend; anfassend; angreifend; anrührend; anlangend |
touching; handling ![handling [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
berührt; angefasst; angegriffen; angerührt; angelangt |
touched; handled ![handled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie berührt; er/sie fasst an; er/sie greift an |
he/she touches; he/she handles |  |
|
ich/er/sie berührte; ich/er/sie fasste an; ich/er/sie griff an |
I/he/she touched; I/he/she handled ![handled [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
er/sie hat/hatte berührt; er/sie hat/hatte angefasst; er/sie hat/hatte angegriffen |
he/she has/had touched; he/she has/had handled |  |
|
angenehm zu berühren |
voluptuous to touch |  |
|
Fass das nicht an! |
Don't touch it! |  |
|
Nicht anfassen! |
Don't touch! |  |
|
Bitte nichts berühren!; Bitte nichts anfassen! |
Please do not touch!; Please do not handle anything! |  |
|
Dass Du mir aber ja nichts angreifst! |
Make sure not to touch anything! |  |
|
Rühr mich nicht an!; Rühr mich ja nicht an! [ugs.] |
Don't touch me!; Don't you touch me! [coll.] |  |
|
Er hat einen wunden Punkt berührt. |
He has touched a sore spot. |  |
|
Ich bin gerührt. |
I feel touched. |  |
|
auf jdn./etw. eingehen; sich mit jdm./etw. ernsthaft beschäftigen; sich mit etw. genauer befassen / auseinandersetzen {v} |
to engage with sb./sth. [formal] |  |
|
eingehend; sich ernsthaft beschäftigend; sich genauer befassend / auseinandersetzend |
engaging ![engaging [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eingegangen; sich ernsthaft beschäftigt; sich genauer befasst / auseinandergesetzt |
engaged ![engaged [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich mit seinen Kindern beschäftigen |
to engage with your children |  |
|
auf die Probleme unserer Zeit eingehen |
to engage with the problems of our time |  |
|
sich beim Fahren mit dem Mobiltelefon beschäftigen |
to engage with a mobile phone while driving |  |
|
die Bereitschaft, sich mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen |
the willingness to engage with these aspects |  |
|
Die Probleme der Jugend werden in dem Buch nicht angesprochen. |
The book fails to engage with the problems of young people. |  |
|
jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt} |
to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group |  |
|
im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport] |
to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier |  |
|
Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague". |
He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors. |  |
|
Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge. |
She can now be bracketed with the great German-language singers. |  |
|
Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt. |
He is often bracketed with the formative social democrats of this period. |  |
|
Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet. |
The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met. |  |
|
Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen? |
Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck? |  |
|
Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen. |
Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types. |  |
|
Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden. |
The two descriptions can also be bracketed together for clarity. |  |
|
eintragen; einschreiben; registrieren; erfassen {vt} ![erfassen [listen]](/pics/s1.png) |
to register ![register {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
eintragend; einschreibend; registrierend; erfassend |
registering |  |
|
eingetragen; eingeschrieben; registriert; erfasst ![eingetragen [listen]](/pics/s1.png) |
registered ![registered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
trägt ein; schreibt ein; registriert; erfasst |
registers |  |
|
trug ein; schrieb ein; registrierte; erfasste |
registered ![registered [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht eingetragen |
unregistered |  |
|
Das Fahrzeug ist auf meinen Mann zugelassen / eingelöst. [Schw.] |
The vehicle is registered to my husband. |  |
|
Sie registriert jede kleinste Veränderung. |
She registers every slight change. |  |
|
(übertrieben) empfindlich; zimperlich; zart besaitet; dünnhäutig {adj} (bei etw.) [psych.] ![empfindlich [listen]](/pics/s1.png) |
squeamish (about sth.) |  |
|
Ich bin nicht so zimperlich. |
I'm not squeamish. |  |
|
Berufsköche dürfen nicht zimperlich sein, wenn es darum geht, unschöne Speiseteile anzufassen. |
Chefs can't be squeamish about touching food items that are not very nice. |  |
|
Dieser Dokumentarfilm ist nichts für zart Besaitete / zart besaitete Gemüter. |
This documentary film is not for the squeamish. |  |
|
Ich bin zu dünnhäutig für Horrorfilme. |
I'm too squeamish to watch horror movies. |  |
|
Meine Eltern haben keine Hemmungen, über Sex zu sprechen. |
My parents are not squeamish about talking about sex. |  |
|
Manche Leute können kein Blut und keine Spritzen sehen. |
Some people are squeamish about (seeing) blood and needles. |  |
|
entfallen; ausfallen; nicht stattfinden {vi} ![ausfallen [listen]](/pics/s1.png) |
to be cancelled; to be canceled [Am.]; to be dropped |  |
|
entfallend; ausfallend |
being cancelled; being dropped |  |
|
entfallen; ausgefallen ![entfallen [listen]](/pics/s1.png) |
been cancelled; been dropped |  |
|
es ist/war ausgefallen |
it has/had been cancelled |  |
|
Die Vorlesung fällt aus |
The lecture has been cancelled. |  |
|
Das Spiel musste ausfallen. |
The match had to be cancelled. |  |
|
Im vorigen Monat sind bei uns viele Unterrichtsstunden ausgefallen. |
We missed many classes last month. We had to skip many classes last month. |  |
|
etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} |
to show; to reveal; to establish; to prove sth. ![establish [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Was ergeben die Zahlen? |
What are the figures showing? |  |
|
Die Analyse ergab Folgendes: |
The analysis yielded the following result(s): |  |
|
Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. |
An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing. |  |
|
Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. |
The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied. |  |
|
Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. |
If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented. |  |
|
Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. |
Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh. |  |
|
Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. |
The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared. |  |
|
jdn./etw. ergreifen und festhalten; gepackt halten; umfassen; umklammern {vt} ![umfassen [listen]](/pics/s1.png) |
to grip sb./sth.; to grasp sb./sth. ![grasp {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ergreifen und festhaltend; gepackt haltend; umfassend; umklammern ![umfassend [listen]](/pics/s1.png) |
gripping; grasping ![gripping [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
ergriffen und festgehalten; gepackt gehalten; umfasst; umklammert ![umfasst [listen]](/pics/s1.png) |
gripped; grasped |  |
|
jdn. an der Gurgel gepackt halten |
to grip sb. by the throat |  |
|
jdn. fest in den Armen halten |
to grasp sb. in your arms |  |
|
Ich ergriff den Türknauf und zog so fest ich konnte. |
I gripped the door handle and pulled as hard as I could. |  |
|
Ich umklammerte das Geländer und versuchte, nicht hinunterzuschauen. |
I gripped the rail and tried not to look down. |  |
|
falsch; unrichtig; nicht richtig; unzutreffend; inkorrekt [geh.] {adj} ![falsch [listen]](/pics/s1.png) |
false; incorrect; inaccurate ![incorrect [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Bei sehr hoher Dichte von Malariaerregern erhält man unter Umständen falsche negative Testergebnisse. (Hook-Effekt) [med.] |
If you have a very high concentration of Plasmodium you may get a false negative test result. (Hook effect) |  |
|
etw. fassen können; richtig begreifen; packen [ugs.] {vt} ![packen [listen]](/pics/s1.png) |
to get your head round sth. [Br.] [coll.] |  |
|
Ich kann's immer noch nicht fassen. |
I can't get my head round it yet. |  |
|
etw. gestehen; eingestehen; bekennen; zugeben {vt} ![zugeben [listen]](/pics/s1.png) |
to confess to sth. |  |
|
gestehend; eingestehend; bekennend; zugebend |
confessing |  |
|
gestanden; eingestanden; bekannt; zugegeben ![bekannt [listen]](/pics/s1.png) |
confessed |  |
|
gesteht; gesteht ein; bekennt; gibt zu |
confesses |  |
|
gestand; gestand ein; bekannte; gab zu ![bekannte [listen]](/pics/s1.png) |
confessed |  |
|
Er gestand mehrere Einbruchsdiebstähle. |
He confessed to several burglaries. |  |
|
Er gestand eine Affäre mit einer Frau aus seinem Büro. |
He confessed he'd been having an affair with a woman in his office. |  |
|
Ich muss gestehen, ich besuche meine Eltern nicht so oft wie ich sollte. |
I must confess I don't visit my parents as often as I should. |  |
|
Bei seiner Vernehmung gestand er, für den Mossad zu spionieren. |
When interrogated he confessed to being a spy for the Mossad. |  |
|
Ich muss zugeben, von Computern verstehe ich nichts. |
I must confess I know nothing about computers.; I must confess to knowing nothing about computers. |  |
|
jdm. glauben {vi}; etw. glauben; etw. annehmen {vt} |
to believe sb./sth. ![believe [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
glaubend; annehmend |
believing |  |
|
geglaubt; angenommen ![angenommen [listen]](/pics/s1.png) |
believed |  |
|
jdn. zur Annahme verleiten, dass ... |
to lead sb. to believe that ... |  |
|
wenn man den Medienberichten glauben darf |
if the media reports are to be believed |  |
|
man sollte es nicht glauben (Einschub) |
would you believe it (used as a parenthesis) |  |
|
Es ist wirklich kaum zu glauben. |
That's really hard to believe. |  |
|
Das glaub' ich sofort.; Das glaub' ich dir auf's Wort. |
That I believe. |  |
|
(Es ist) kaum zu glauben, aber wahr. |
(It's) hard to believe but (it's) true. |  |
|
Er glaubt ihr mehr als mir. |
He will take her word over mine. |  |
|
Ich glaube kein Wort davon. |
I don't believe a word of it. |  |
|
Ich habe/Es besteht Grund zur Annahme, dass ... |
I have/There is reason to believe/for believing that ... |  |
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Meldung wahr ist. |
I can well believe that this news is true. |  |
|
Ich glaube ihr, auch wenn ihre Geschichte unwahrscheinlich klingt. |
I believe her, even though her story sounds unlikely. |  |
|
Man darf nicht alles glauben, was man liest. |
You shouldn't believe everything you read. |  |
|
Es fällt mir schwer, das zu glauben. |
I find it hard / difficult to believe this. |  |
|
Mehrere Zeugen glauben, den Vermissten gesehen zu haben. |
Several witnesses believe to have seen the missing person. |  |
|
Ich glaube langsam, die Software hat einen Fehler. |
I'm beginning to believe there is a bug in the software. |  |
|
Glaubst du im Ernst, dass ich so dumm bin, dass ich das tue? |
Do you honestly believe that I'm stupid enough to do that? |  |
|
Es wird angenommen, dass das Haus 1865 gebaut wurde. |
It is believed that the house was built in 1865. |  |
|
Er soll sich im Ausland aufhalten. |
He is believed to stay abroad. |  |
|
Glaube ich zumindest. / Ich glaube zumindest. |
At least, so I believe. |  |
|
Glaub mir, der kann spielen. |
Believe me, he can really play the game. |  |
|
Du wirst es nicht brauchen, glaube es mir. |
You won't need it, believe me. |  |
|
"Sind sie schon eingetroffen?", "Ja, ich glaube." |
'Have they arrived yet?', 'Yes, I believe so.' |  |
|
"Hat er die Stelle genommen?", "Ich glaube nicht." |
'Has he accepted the job?', 'I believe not.' / 'I don't believe so.' |  |
|
"Lebt sie noch?", "Ich glaube kaum." |
'Is she still alive?', 'Hardly. / I doubt it. / I don't suppose so.' |  |
|
Sie wollte es einfach nicht glauben. |
She refused to believe it. |  |
|
Das glaube ich gern. |
I quite believe it. |  |
|
Das darf doch nicht wahr sein!; Das ist doch nicht zu fassen!; Das glaube ich jetzt aber nicht!; Das ist jetzt aber nicht wahr? |
I can't believe it! |  |
|
Was man wünscht, glaubt man gern. |
We believe what we wish to believe. |  |
|
Wer glaubt das schon? |
Who on earth believes that? |  |
|
Ich traute meinen Ohren (Augen) nicht. |
I couldn't believe my ears (eyes). |  |
|
sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} |
to concern yourself with/about sth. |  |
|
Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. |
She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself. |  |
|
Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. |
I won't concern myself about such details. |  |
|
Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. |
I'm too busy to concern myself with your affairs. |  |
|
Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. |
It is not necessary for us to concern ourselves with this point. |  |
|
Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. |
Part III of the act concerns itself with tax fraud. |  |
|
registrieren; erfassen; verzeichnen; eintragen; konstatieren {vt} ![eintragen [listen]](/pics/s1.png) |
to record ![record {verb} [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registrierend; erfassend; verzeichnend; eintragend; konstatierend |
recording ![recording [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registriert; erfasst; verzeichnet; eingetragen; konstatiert ![eingetragen [listen]](/pics/s1.png) |
recorded ![recorded [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registriert; erfasst; verzeichnet; trägt ein; konstatiert |
records ![records [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
registrierte; erfasste; verzeichnete; trug ein; konstatierte |
records ![records [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht verzeichnet |
unrecorded |  |
|
In der Gegend wurden Fälle von Maul- und Klauenseuche verzeichnet. |
Cases of foot-and-mouth disease have been recorded in the region. |  |
|
etw. revidieren; etw. abändern; etw. neufassen {vt} [adm.] |
to revise sth. |  |
|
revidierend; abändernd; neufassend |
revising |  |
|
revidiert; abgeändert; neugefasst |
revised ![revised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
revidiert; ändert ab; fasst ab |
revises |  |
|
revidierte; änderte ab; fasste ab |
revised ![revised [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht revidiert |
unrevised |  |
|
etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi} |
to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) |  |
|
die Welt mit den Augen der Kinder sehen |
to see the world through the eyes of (the) children |  |
|
So gesehen ... |
Looked at in that light, ... |  |
|
So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe |
As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... |  |
|
Ich sehe jetzt viel klarer. |
I see things a lot clearer now. |  |
|
Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen. |
I see things differently now. |  |
|
Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders. |
As for me, I see things otherwise / slightly differently. |  |
|
Man kann es so sehen. |
It may be looked at this way. |  |
|
Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen. |
What's so funny? I don't see the joke. |  |
|
"Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen." |
'Can we do it?' 'I don't see why not.' |  |
|
So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein. |
The way I see things, we should be done by Tuesday. |  |
|
Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit. |
They can't see any other way to treat it. |  |
|
Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance. |
We see this partnership as a great opportunity. |  |
|
Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen. |
Try to see things from my point of view. |  |
|
Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein. |
I see myself to be an understanding person. |  |
|
umfangreich; umfassend; umfänglich [geh.] {adj} ![umfassend [listen]](/pics/s1.png) |
comprehensive; extensive; wide-ranging (often wrongly: compendious) ![extensive [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
nicht umfassend |
incomprehensiv |  |
|
eine umfassende Reform |
a comprehensive reform |  |
|
eine umfangreiche Sammlung besitzen |
to hold a comprehensive / extensive / wide-ranging collection |  |
|
eine umfangreiche Wunschliste haben |
to have a comprehensive / an extensive wish list |  |
|
über ein umfangreiches / umfassendes Wissen über etw. verfügen |
to have an extensive / a wide-ranging knowledge of sth. |  |
|
umfassende Befugnisse haben |
to have wide-ranging powers |  |
|
mit jdm. ein umfassendes Abkommen abschließen |
to sign a wide-ranging agreement with sb. |  |
|
größere Reparaturarbeiten notwendig machen |
to necessitate more comprehensive / more extensive repair work |  |
|
Das Haus musste umfassend renoviert werden, bevor es vermietet werden konnte. |
The house needed an extensive facelift before it could be rented. |  |
|
unglaublich; unwahrscheinlich; sagenhaft {adj} ![unwahrscheinlich [listen]](/pics/s1.png) |
unbelievable ![unbelievable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Das ist ja unglaublich!; Das ist ja nicht zu fassen! |
That's unbelievable! |  |
|
Unglaublich, aber wahr. |
Unbelievable, but true. |  |
|
Es ist unglaublich, wie naiv manche Leute sind. |
I can't believe how naive some people are. |  |
|
vorsichtig; achtsam; sorgsam; pfleglich {adj} ![vorsichtig [listen]](/pics/s1.png) |
careful ![careful [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
vorsichtiger; achtsamer; sorgsamer; pfleglicher |
more careful; carefuller |  |
|
am vorsichtigsten; am achtsamsten; am sorgsamsten; am pfleglichsten |
most careful; carefullest |  |
|
ein vorsichtiger Fahrer |
a careful driver |  |
|
mit etw. sorgsam/pfleglich umgehen |
to be careful with sth. |  |
|
darauf achten, etw. zu tun; daran denken, etw. zu tun |
to be careful about/of doing sth.; to be careful to do sth. |  |
|
sich hüten, etw. zu tun |
to be careful not to do sth. |  |
|
Geh mit den Gläsern sorgsam um. |
Be careful with the glasses. |  |
|
In Geldsachen ist er sehr zurückhaltend. |
He is very careful with his money. |  |
|
Sie achtet darauf, was sie isst. |
She is careful about what she eats. |  |
|
Überlege dir genau, was du zu ihm sagst. |
Be careful (about/of) what you say to him. |  |
|
Die Polizei achtete darauf, in dem Raum alles so zu lassen, wie sie es vorgefunden hatte. |
The police were careful to leave the room exactly as they found it. |  |
|
Denk daran, nach links und rechts zu schauen, wenn du über die Straße gehst. |
Be careful to look both ways when you cross the road. |  |
|
Er hütete sich, dieses Thema zu erwähnen. |
He was careful not to touch on this subject. |  |
|
Man kann nicht vorsichtig genug sein. |
You can't be too careful. |  |
|
sich jdn./etw. vorstellen {vr} (ausmalen) |
to fancy sb./sth. ![fancy [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
Stell dir vor, ... |
Just fancy, ... |  |
|
Lustig, dass ich dich hier treffe! |
Fancy meeting you here! |  |
|
Nein, so etwas! |
Fancy that! |  |
|
Nicht zu fassen, dass er das getan hat! |
Fancy him doing that! |  |
|
Wer hätte gedacht, dass er gewinnt! |
Fancy him winning! |  |
|
Stell dir vor, sie wären hier. |
Fancy them to be here. |  |
|
zugänglich (Person, Sache); empfänglich; aufgeschlossen; offen (Person) (für etw.) {adj} ![offen [listen]](/pics/s1.png) |
amenable (to sth.) (of a person or thing) ![amenable [listen]](/pics/s1.png) |  |
|
sich ändern lassen; geändert werden können |
to be amenable to change |  |
|
sich einer quantitativen Beurteilung entziehen (Sache) |
not to be amenable to quantitative assessment (of a thing) |  |
|
nicht gerne im Team arbeiten |
not to be amenable to working in a team |  |
Translation contains vulgar or slang words. Show them
|
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
|
|
|