DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

364 similar results for NIS
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Similar words:
Ais, Akagera-Nil, Anis, Cis, Cis-Chlordan, Cis-Heptachlorepoxid, Dis, Eis, Fis, Fürst-Pückler-Eis, Gis, His, IS-Beutekunst, IS-Kurve, IS-Raubkunst, Kagera-Nil, NS-Beutekunst, NS-Raubkunst, NS-Wiederbetätigung, Ni-hard, Nil

einem Vorhaben ein Ende setzen; ein Vorhaben zunichte machen {v} (Sache) to finish off a project; to put paid to a project [Br.] [coll.] (of a thing)

Wir hatten ein idyllisches Wochenende geplant, aber sein Unfall hat das verhindert. We had an idyllic weekend planned, but his accident finished that off / put paid to that.

Die schlechten Prüfungsergebnisse machten seine Hoffnung auf einen Studienplatz zunichte. The bad exam results finished off / put paid to his hopes of a university place.

Endprodukt {n}; Enderzeugnis {n} end product; final product

Endprodukte {pl}; Enderzeugnisse {pl} end products; final products

Der Rohstoff hat nur einen geringen Anteil am Wert des Enderzeugnisses. The share of the raw material in the value of the final product is small.

Erdbeben {n}; Beben {n} [geogr.] [phys.] [listen] earthquake; quake; seism [rare]; shake [Am.]; temblor [Am.] [listen] [listen]

Erdbeben {pl}; Beben {pl} [listen] earthquakes; quakes; seisms; shakes; temblors

Ausbruchsbeben {n}; vulkanisches Beben volcanic earthquake

Auslösungsbeben {n} induced earthquake; secondary earthquake

Dislokationsbeben {n}; tektonisches Beben dislocation earthquake; tectonic earthquake

Einsturzbeben {n} earthquake due to collapse; subsidence earthquake

Fernbeben {n} distant earthquake

Flachherdbeben {n}; Flachbeben {n}; Erdbeben mit einer Herdtiefe bis 65 km shallow-focus earthquake; shallow earthquake

Mikrobeben {n} micro-earthquake

Relaisbeben {n} relay earthquake

Tiefherdbeben {n}; Tiefbeben {n}; Erdbeben mit einem Epizentrum über 300 km deep-focus earthquake; deep earthquake

Zwischenbeben {n}; mitteltiefes Erdbeben (mit einer Herdtiefe von 70 bis 300 km) mid-focus earthquake; intermediate-depth earthquake

Erdbeben mit einem Epizentrum von 65 bis 300 km intermediate focus earthquake

vom Menschen verursachtes Erdbeben man-made earthquake

ein vom Erdbeben zerstörtes Gebiet an area devastated by the earthquake

vom Erdbeben betroffen/heimgesucht sein to be affected/impacted by the earthquake

Ereignis {n}; Geschehnis {n} [geh.] [listen] [listen] event (thing that happens) [listen]

Ereignisse {pl}; Geschehnisse {pl} [listen] events [listen]

bedeutendes Ereignis major event; important event

Erdbebenereignis {n} [geh.] seismic event [formal]

extremes Ereignis; Extremereignis {n} extreme event

freudiges Ereignis happy event

gesellschaftliches Ereignis; Event social event

Medienereignis {n} media event

Schlüsselereignis {n} key event

zufälliges Ereignis fortuitous event

aufgrund eines Vorfalls; aus gegebenem Anlass after a recent incident; following a recent incident

die bisherigen Ereignisse events so far

die Geschehnisse der letzten Tage the events of the past few days

die Geschehnisse der letzten Tage what has been happening in the past few days

Körperliche Gewalt ist meist kein Einzelereignis. Physical aggression is rarely a single event.

zwischen Ereignissen einen zeitlichen Abstand lassen; Ereignisse zeitlich aufteilen / verteilen / zeitlich legen {vt} to space events; to space out events

dicht/kurz aufeinanderfolgende Schwangerschaften; Schwangerschaften in kurzem zeitlichen Abstand closely spaced pregnancies

Lassen Sie zwischen der Einnahme der Tabletten einen zeitlichen Abstand. Space out taking the tablets.

Schau, dass du deine Mahlzeiten über den Tag verteilst. Try to space out your meals over the day.

Sie legen die Produktion des Albums zeitlich so, dass es genau vor Weihnachten herauskommt. They space the production of the album so that it is released right before Christmas.

Ergebnis {n}; Resultat {n} [listen] result [listen]

Ergebnisse {pl}; Resultate {pl} [listen] results [listen]

Nullergebnis {n} [sci.] null result

als Ergebnis von as a result of

ermutigendes Ergebnis encouraging result

greifbares Ergebnis tangible result

sehr knappes Ergebnis very close result

positives Ergebnis positive result; positive outcome

Ergebnisse des Geschäftsjahres trading results

Ergebnisse eines Experiments results of an experiment

Ergebnis der Schätzung; Schätzergebnis {n} estimation result

Es liegen noch keine Ergebnisse vor. The results haven't come in yet.

Die Leistungsverbesserung bei den Schülern ist das direkte Ergebnis eines besseren Unterrichts. Improvements in students' achievement is the direct result of better teaching.

Erkenntnis {f}; Erkennen {n} (einer Sache); Einsicht {f} (in etw.); Sich-Bewusstwerden {n} (einer Sache) [psych.] [listen] [listen] realization; realisation [Br.] (of sth.) [listen]

zur Einsicht kommen / gelangen [geh.], dass ... to come to the realization that ...; to come to realize that ...

Aus dieser Erkenntnis heraus Having realized this

die Erkenntnis, wie wichtig das für die Entwicklung von Kindern ist the realization of how important this is for the development of children

Langsam reift die Erkenntnis, dass ...; Langsam macht sich die Erkenntnis breit, dass ... Realization is dawning that ...

Erkenntnisse {pl} (aufbereitete Informationen); Ermittlungsergebnisse {pl} (zu/über etw.) [listen] intelligence (of sth.) [listen]

kriminalpolizeiliche Erkenntnisse criminal intelligence

Erkenntnisse aus der Bildaufklärung; Bildauswertungsergebnisse {pl} [mil.] photographic intelligence

Nach unseren Erkenntnissen ... Intelligence suggests that ...; According to our intelligence ...

gesicherte/verbürgte Daten; gesicherte Erkenntnisse {pl} [listen] hard information; hard intelligence

Erkenntnisse über terroristische Aktivitäten sammeln/gewinnen to collect/gather intelligence about terrorist activities

Wir hatten keine Erkenntnisse darüber, dass die Angriffe heute stattfinden sollten. There was no intelligence in our possession that these attacks were going to take place today.

Diese Person ist in der kriminalpolizeilichen Aktenhaltung unbekannt. There is no trace of this person in the criminal intelligence indices.

die Etymologie eines Wortes; Wortherkunft {f}; die Herkunft und Geschichte eines Wortes [ling.] the etymology of a word; the origin and history of a word

Dieses Wort kommt/stammt aus dem Lateinischen. This word is derived from Latin.; That word is of Latin origin.; This word comes from Latin.

Eventualverhältnis {n} [jur.]

Die beiden Fragen stehen in einem Eventualverhältnis zueinander. [jur.] Of the two questions one is contingent on the answer to the other.

Fazit {n}; Ergebnis {n}; Resultat {n}; Quintessenz {f}; Conclusio {f} [geh.]; das Ende vom Lied [pej.] [listen] [listen] final result; final outcome; conclusion; upshot; bottom line [listen] [listen]

Zwischenfazit {n} interim conclusion; preliminary conclusion

zu einem Ergebnis kommen to reach a conclusion

das Fazit ziehen (aus) to sum up; to consider the results (of) [listen]

Mein Fazit lautet: ... My conclusion is that ...

Die Quintessenz des Gerichtsbeschlusses ist, dass ... The conclusion/upshot of the court decision is that ...

Das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb. The eventual upshot was that everything remained unchanged.

Darauf läuft es im Endeffekt hinaus. That's the bottom line of it.

(einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} [listen] mistake; error [listen] [listen]

Fehler {pl} [listen] mistakes; errors [listen]

Ausdrucksfehler {m} [ling.] wording error

Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f} clerical mistake; clerical error

Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.] semantic error

Beobachtungsfehler {m} error of observation

Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m} careless mistake; careless error

Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.] grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar

Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.] spelling error; spelling mistake

Riesenfehler {m}; kapitaler Fehler huge mistake

Satzzeichenfehler {m} [ling.] punctuation error; punctuation mistake

Schreibfehler {m} mistake in writing; scribal error

Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.] stylistic error; stylistic mistake

Fehler, den Anfänger machen beginner's mistake

Fehler über Fehler error again and again

ein Fehler in unseren Berechnungen a mistake/an error in our calculations

einen Fehler begehen; einen Fehler machen to commit/make a mistake; to commit/make an error

Fehler über Fehler machen to make mistake after mistake

aus seinen Fehlern lernen to learn from one's mistakes

einen Fehler korrigieren to fix (up) an error

irrtümlich/versehentlich etwas tun to do something in error

sprachlicher Fehler language mistake

vorübergehender Fehler transient error

Der Fehler liegt bei mir. The mistake is mine.

Tut mir leid, mein Fehler. I'm sorry, my mistake.

Jeder macht mal einen Fehler.; Jeder kann sich mal irren. We all make mistakes.

Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler. It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake.

Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben. I made the mistake of giving him my phone number.

Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht. The accident was caused by human error.

Fehler {m} (in einem System); technische Störung {f}; Funktionsstörung {f} [comp.] [techn.] [listen] fault (in a system) [listen]

Fehler {pl}; technische Störungen {pl}; Funktionsstörungen {pl} [listen] faults

passiver Fehler [electr.] passive fault

ein Fehler im Alarmsystem a fault in the alarm system

Das System ist trotz seiner Fehler das beste, das derzeit erhältlich ist. The system, for all its faults, is the best available at the moment.

Festlegung {f} des Zeitpunkts; Wahl {f} des richtigen Zeitpunkts; Zeitwahl {f}; Zeitplanung {f}; zeitliche Abstimmung {f}; Timing {n} timing [listen]

Festlegung des Begräbnistermins timing of the funeral; funeral timing

Deine Zeitwahl ist perfekt. Wir können gleich loslegen. Your timing is perfect. We can get started right away.

zum ungünstigsten Zeitpunkt at the worst timing; at the worst of times

zu einem (für jdn.) ungünstigen Zeitpunkt in a case of bad timing (for sb.)

Will man mit Pressemitteilungen eine optimale Wirkung erzielen, dann muss der Zeitpunkt stimmen. Using press releases to good effect is a matter of timing.

Filmmaterial {n}; Filmaufnahmen {pl}; Bildmaterial {n}; Filmmeter {pl} [selten] (von einem bestimmten Ereignis) footage (recording of a particular event) [listen]

Archivmaterial {n}; Archivaufnahmen {pl} archive footage; archival footage; library footage

Dokumentarmaterial {n}; Dokumentaraufnahmen {pl} documentary footage

Videomaterial {n}; Videoaufnahmen {pl} video footage

Überwachungsaufnahmen {pl} security footage

Aufnahmen mit versteckter Kamera hidden camera footage

Aufnahmen aus Überwachungskameras surveillance footage; CCTV footage

Aufnahmen hinter den Kulissen behind-the-scenes footage

Aufnahmen aus einem Livekonzert der Popgruppe live concert footage of the pop group

die Fernsehbilder der einstürzenden Türme the television footage of the collapsing towers

noch nie gezeigte Filmaufnahmen von der Königin unseen film footage of the Queen

das Bildmaterial ins Internet stellen to make the footage available on the Internet

Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [listen] [listen] consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [listen] [listen]

Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [listen] consequences; products; outgrowths [listen] [listen]

Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning.

Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers.

Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. You've only got yourself to blame for the consequences.

Die Folgen waren derart, dass... The consequences were such that...

Die Folgen sind noch nicht überschaubar. The consequences cannot yet be clearly seen.

Freiheitsstrafe {f}; Gefängnis {f} [in Zusammensetzungen] (als Strafmaß) [jur.] [listen] term of imprisonment; prison term (used to describe a penalty)

eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 2 Jahren (a term of) imprisonment (ranging) from 6 months to 2 years / between 6 months and 2 years

Wer Rauschgift in einer die Grenzmenge übersteigenden Menge einem anderen anbietet oder verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft / ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren zu bestrafen. (Strafbestimmung). Anyone who offers to supply a narcotic drug to another person or procures it for another person in a quantity exceeding the threshold quantity shall be liable to (a term of) imprisonment of up to five years / shall be punished with imprisonment not exceeding five years. (penal provision)

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [listen] pleasing [listen]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [listen] pleased [listen]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [listen] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [listen]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

Friede {m}; Frieden {m}; (äußere oder innere) Ruhe [psych.] [soc.] [listen] [listen] peace [listen]

Ruhe und Frieden peace and quiet

die Grabruhe stören to disturb the peace of the deceased

seinen Frieden mit jdm. machen to make your peace with sb.

Ich muss nachsehen, ob es ihr gut geht, einfach damit ich beruhigt bin. I need to check that she is all right, just for my own peace of mind.

Möge er in Frieden ruhen! (Begräbnisformel) May he rest in peace! (funeral phrase)

Ruhe in Frieden!; Ruhe sanft! (Grabinschrift) Rest in peace /R.I.P./ /RIP/ (inscription on gravestones)

Frucht {f} [geh.] (Ergebnis einer Aktivität) [übtr.] [listen] fruit (result of an activity) [fig.] [listen]

eine Frucht der Liebe [euphem.] a love child

die Früchte seiner Arbeit / Mühen genießen to enjoy the fruits of your labours

Dieses Serum ist das Ergebnis von 12 Jahren Forschung. This serum is the fruit of 12 years' research.

An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. (Bibelzitat) By their fruits ye shall know them. (Bible quotation)

Frusterlebnis {n}; Enttäuschung {f}; Reinfall {m} [listen] bummer [coll.] [listen]

So ein Mist! [ugs.] What a bummer!

Das da ist echt frustrierend. This one is a real bummer.

Ich hab einen total ätzenden Tag hinter mir. I've had a bummer of a day.

Es ist schon ätzend, wenn man im Urlaub krank ist. It is a real bummer being ill on holiday.

im Gange sein; laufen {vi} [listen] to be ongoing; to be in progress; to be underway; to be under way

in vollem Gange in full progress; in full swing

Daran wird noch gearbeitet. It is still work in progress.

Die Fahndung läuft. A search is in progress/under way.

Es ist etwas im Gange. Something is going on.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. The investigation is still ongoing.

Diesbezügliche Verhandlungen sind im Gange. Negotiations on this matter are ongoing.

Die Besprechung war bereits im Gange. The meeting was already under way.

Die Vorbereitungen für das Großereignis sind in vollem Gange. Preparations are well under way for the major event.

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

(jdm.) im Gedächtnis bleiben; (jdm.) in Erinnerung bleiben; (bei jdm.) hängenbleiben {v} to stick in your mind / memory; to stick (with sb.) [listen]

Das ist mir am meisten in Erinnerung geblieben. This is what has stuck with me the most.

Was ist Ihnen als Glückmoment im Gedächtnis geblieben / in Erinnerung? What has stuck in your mind as a happy moment?

Viele dieser Fakten sind bis heute hängengeblieben. A lot of the facts have stuck even now.

Gefängnis {n}; Kerker {m} [veraltet]; Zuchthaus {n} [ugs.] [obs.] [listen] prison; jail; gaol [Br.] [listen] [listen]

Gefängnisse {pl}; Kerker {pl}; Zuchthäuser {pl} prisons; jails; gaols

im Gefängnis in jail

überfüllte Gefängnisse overcrowded prisons/jails

ins Gefängnis kommen; eingesperrt werden to be sent to jail

aus dem Gefängnis ausbrechen to break out of jail

Er war ein Jahr im Gefängnis. He spent a year in prison/jail.

Sie sitzt im Gefängnis in Untersuchungshaft. She is in prison/jail, awaiting trial.

Das Krankenhauszimmer war für ihn zum Gefängnis geworden. His hospital room had become a prison.

Gegenstück {n}; Pendant {n}; Entsprechung {f} (zu jdm./etw.) [listen] counterpart; equivalent; analogue [Br.]; analog [Am.] (of/to sb./sth.) [listen] [listen]

Gegenstücke {pl}; Pendants {pl}; Entsprechungen {pl} counterparts; equivalents; analogues; analogs

das französische Gegenstück zum FBI the French equivalent of the FBI

der amerikanische Kongress und seine europäischen Pendants the American Congress and its European analogues

Das Wort hat keine richtige Entsprechung im Englischen. The word has no real equivalent in English.

Aktien als Gegenleistung zu Wertpapierbeiträgen ausgeben to issue shares in counterpart of securities contributions

Der Präsident der USA ist das Pendant zum britischen Premierminister. The President of the USA is the counterpart of the British Prime Minister.

In der griechischen Mythologie war Iris das weibliche Gegenstück zu Hermes. In Greek mythology, Iris was the female counterpart of Hermes.

Das Pendant dazu bei Fußbekleidung ist Wiens einziges Spezialgeschäft für Sandalen. The counterpart in footwear is Vienna's only specialty shop for sandals.

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

Geheimnis {n}; Rätsel {n} [listen] [listen] mystery [listen]

Geheimnisse {pl} mysteries

in geheimnisvolles Dunkel gehüllt wrapped in mystery

Warum er das nicht überprüft hat, ist mir ein Rätsel / ist mir rätselhaft / ist mir schleierhaft. Why he didn't check is a (complete) mystery to me.

Das Leben birgt viele Geheimnisse.; Das Leben steckt voller Geheimnisse. There are many mysteries in life.; Life is full of mysteries.

Geist {m} (nichtkörperliches Phänomen) [listen] spirit (non-physical phenomenon) [listen]

böser Geist evil spirit; fiend [listen]

Hausgeist {m} household spirit; domestic spirit; brownie; Robin Goodfellow [Br.]

Naturgeist {m} spirit of nature; natural spirit

Plagegeist {m} plaguing spirit

Schutzgeist {m} guardian spirit; tutelar spirit; tutelary spirit

der Heilige Geist [relig.] the Holy Spirit; the Holy Ghost [former name]

der große Geist (indianischer Glaube) the Great Spirit (American Indian belief)

Geist des Schwindels; Schwindelgeist {m}; Taumelgeist {m} (Bibel) spirit of dizziness; spirit of confusion; perverse spirit [archaic] (Bible)

Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. The spirit is willing, but the flesh is weak.

Geldmarkt {m} [fin.] money market

inneramerikanischer Geldmarkt domestic money market [Am.]

Anspannung am Geldmarkt strain in / tightening of the money market

Ausleihungen am Geldmarkt making loans in the money market

Geschäfte am Geldmarkt money market operations

Schwemme am Geldmarkt glut on the money market

Der Geldmarkt ist knapp. The money market is short of funds.

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [listen] [listen] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] opportunities [listen]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [listen] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

Gesprächsbedarf {m} need to talk; need for communication

Hier bestehe noch viel Gesprächsbedarf. There is much to talk about here.

In einigen technischen Punkten besteht weiterer Gesprächsbedarf. Some technical issues remain to be further discussed.

Glaubwürdigkeit {f}; Glaubhaftigkeit {f} {+Gen.} [listen] credibility; believability (of sb./sth.) [listen]

die Glaubhaftigkeit der Abschreckung [pol.] deterrence credibility

ein Mangel/Verlust an Glaubwürdigkeit a lack/loss of credibility

einer Sache Glaubwürdigkeit verleihen to lend credibility to a matter

glaubhaft with believability

Das stellt unsere Glaubwürdigkeit infrage. It casts doubt on our credibility.

Neuere Erkenntnisse lassen seiner Hypothese glaubwürdig/plausibel erscheinen. Recent findings lend colour [Br.]/color [Am.] to his hypothesis.

Gott {m} [relig.] [listen] God [listen]

Götter {pl} Gods

Hauptgott {m} main god; chief god

Kriegsgott {m} god of war

Schutzgott {m} guardian god; tutelar god; tutelary god; protective god

Thor; Donnergott {m} (nordische Mythologie) Thor, god of thunder (Norse mythology)

wenn es Gott gefällt if it pleases God

ein Bild für die Götter a sight for the gods

Gott sei mit dir!; Gott zum Gruße! God be with you!

Gott {m} (Gottesname im Rastafarianismus) [listen] Jah (name of God in Rastafarianism)

um Gottes Willen; um Himmels Willen for heaven's sake; for Christ's sake; for Gawd's sake; for cripes' sake [coll.]

Ich bin bei Gott/weiß Gott kein Alkoholverächter. God knows, I am no enemy to alcohol.

Ein Freund von mir - Gott hab ihn selig - hat einmal gesagt: A friend of mine, God rest his soul, once said:

So wahr mir Gott helfe! So help me God!

Dein Wort in Gottes Ohr! [humor.] From your lips to God's ears!

etw. im Griff haben (Zustand); etw. behindern; erschweren; heimsuchen {vt} (Vorhaben, Ereignis) (Sache) [listen] to beset sth.; to bedevil sth. [formal] (of a thing)

im Griff habend; behindernd; erschwerend; heimsuchend besetting; bedeviling

im Griff gehabt; behindert; erschwert; geheimsucht [listen] beset; bedeviled

von etw. (Negativem) geprägt sein; mit etw. behaftet; verbunden sein to be beset by/with sth.; to be bedevilled [Br.] / bedeviled [Am.] by/with sth. (negative)

die sozialen Probleme, die das Land im Griff haben the social problems besetting the country / that beset the country

Der E-Book-Markt ist weiterhin durch ungelöste Rechtsfragen geprägt. Legal issues continue to beset / bedevil the e-book market.

Die Expedition wurde von schlechtem Wetter heimgesucht. The expedition was bedevilled by bad weather.

Die systemische Behandlung von Krebs wird durch die Ähnlichkeit der Tumorzellen mit normalen Zellen erschwert. Systemic treatment of cancer is bedevilled by the similarity of tumour cells to normal cells.

Grund {m}; Veranlassung {f} [listen] reason [listen]

Gründe {pl} [listen] reasons [listen]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen] for that reason; for this reason; that's why [listen]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

Grundvoraussetzung {f}; Vorbedingung {f}; Prämisse {f} [geh.]; Bedingnis {f} [Ös.] [geh.] premise; premiss [Br.] [listen]

Grundvoraussetzungen {pl}; Vorbedingungen {pl}; Prämissen {pl}; Bedingnisse {pl} premises; premisses [listen]

unter der Voraussetzung, dass ... on/with/under the premise that ...

vor diesem Hintergrund based on these premises; in these premises

in Anbetracht dieser Sachlage; bei dieser Sachlage [jur.] in consideration of the premises; in these premises; in the premises

Deine Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus. Your theory is based on a false premise.

Heilbehandlung {f}; medizinische Behandlung {f}; Krankenbehandlung {f}; Behandlung {f} (von jdm.); Heilverfahren {n}; Therapie {f}; Kur {f} (bei etw.) [med.] [listen] [listen] medical treatment; remedial treatment; treatment (of sb.); therapy (for sth.) [listen] [listen]

Heilbehandlungen {pl}; medizinische Behandlungen {pl}; Krankenbehandlungen {pl}; Behandlungen {pl}; Heilverfahren {pl}; Therapien {pl}; Kuren {pl} medical treatments; remedial treatments; treatments; therapies

Aerosoltherapie {f} aerosol therapy

Anschlussheilbehandlung {f} [Dt.] follow-up treatment

Chelat-Therapie {f} (gegen Schwermetallvergiftung) chelation therapy

chirurgische Behandlung surgical treatment

eigenmächtige Heilbehandlung (Straftatbestand) [jur.] medical treatment without consent (criminal offence)

Elektrotherapie {f} electrotherapy

Entfettungskur {f} treatment for obesity

Fehlbehandlung {f} false treatment; false therapy

Folgebehandlung {f}; Folgetherapie {f} follow-on therapy

fotodynamische Therapie photodynamic therapy /PDT/

Frischzellenkur {f}; Frischzellentherapie {f}; Organotherapie {f} fresh cell therapy; living cell therapy; therapy with living cells; Niehan's treatment; Niehan's therapy

Langzeitbehandlung {f}; Langzeittherapie {f} long-term treatment; long-term therapy

Luftkur {f}; Luftliegekur {f}; Freiluftkur {f}; Freiluftliegekur {f} alpine climatotherapy

Monotherapie {f} single treatment regimen; single drug therapy; monodrug therapy; monotherapy

notfallmäßige Selbstbehandlung; Notfallbehandlung / Notfalltherapie durch den Patienten standby emergency treatment /SBET/; stand-by therapy

Palliativbehandlung {f} palliative treatment

pharmakologische Behandlung pharmacologic treatment

rhythmisierende Therapie {f} (mit Medikamenten) anti-arrhythmic (drug) therapy

Scheinbehandlung {f} placebo treatment

stationäre Behandlung stationary treatment

Stufentherapie {f} step-care therapy

Symptombehandlung {f} symptom treatment; treatment of symptoms [rare]

Sofortbehandlung {f} immediate therapy

therapiebegleitende Maßnahmen treatments accompanied by therapy

vorbeugende Behandlung; präventive Behandlung preventive treatment; preventive therapy

Vortherapie {f} previous therapy; prior therapy

Wasserbehandlung {f}; Wasseranwendungen {pl} hydrotherapy

Therapie statt Strafe (für Drogensüchtige) therapy instead of punishment (for drug addicts)

in ärztlicher Behandlung sein to be under medical treatment

die Behandlung von Krebs; die Krebsbehandlung the treatment of cancer, cancer treatment

eine neue Behandlung von/bei Depressionen a new treatment for depression

sich wegen Nierensteinen behandeln lassen to undergo treatment for kidney stones

Die beste Behandlung bei einer Erkältung ist Ruhe und viel Flüssigkeitszufuhr. The best treatment for a cold is to rest and drink lots of fluids.

Hilfsmittel {n}; Hilfe {f}; Behelf {m} [Ös.] [listen] [listen] aid [listen]

Hilfsmittel {pl}; Hilfen {pl}; Behelfe {pl} [listen] aids [listen]

Anziehhilfe {f}; Anziehbehelf {m} put-on aid

Gehhilfe {f}; Gehbehelf {m} [Ös.] [med.] walking aid; walker

Behindertenhilfsmittel {n} disability aid; disabled aid

Hörhilfe {f}; Hörbehelf {m} [Ös.] aid to hearing

Ladehilfsmittel {pl} loading aids

Suchhilfe {f} [comp.] search aid

Unterrichtsmittel {n}; Unterrichtshilfe {f}; Lehrmittel {n}; Lehrbehelf {m} [Ös.] [school] [stud.] teaching aid

Lernhilfe {f}; Lernbehelf {m} [Ös.] [school] [stud.] learning aid; instructional aid

medizinisches Hilfsmittel; Heilbehelf [Ös.] [med.] medical aid

Navigationshilfe {f} [aviat.] [naut.] navigational aid

Sehhilfe {f}; Sehbehelf {m} [Ös.] [med.] low-vision aid

visuelles Hilfsmittel; Anschauungsmaterial {n} [school] visual aid

Zielflughilfsmittel {n} [aviat.] homing aid

Ein Synonymenwörterbuch ist beim Schreiben ein nützliches Hilfsmittel. A synonym dictionary is a useful aid to writing.

Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen] bar (to sth.) [listen]

Ehehindernis {n} bar to marriage

Patenthindernis {n} bar to patentability

Eintragungshindernis {n} bar to registration

Rassenschranke {f} colour bar

Ausschlussfrist {f} bar period [Am.]

einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein to be/constitute a bar to sth.

neuheitsschädlich sein (Patent) to constitute a bar as to novelty (patent)

Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact.

Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest.

Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings.

kein Hindernis sein; kein Hinderungsgrund sein; keine Rolle spielen {vi} to be no object

Für ihn ist Geld kein Hindernis. Money is no object for him.

Der Preis spielt keine Rolle. Ich bezahle, was Sie verlangen. Price is no object. I'll pay whatever you ask.

Hingucker {m} [ugs.] (attraktive Person) looker (good-looking person)

Hingucker {pl} lookers

Er ist nicht gerade ein Adonis.; Sie ist nicht gerade eine Schönheit. He / She is not exactly a looker.; He / She is no oil painting. [Br.] [coll.]

geistiger Horizont {m}; Horizont {m} (Einsichtsvermögen, Verständnis) [psych.] [listen] horizons (range of sb.'s understanding)

einen engen/beschränkten/begrenzten Horizont haben to have narrow/limited horizons

einen weiten Horizont haben to have broad horizons

seinen Horizont erweitern to broaden/expand your horizons; to broaden your mind

jdm. neue Horizonte eröffnen to open up new horizons for sb.

Das geht eindeutig über seinen Horizont. That's just beyond his grasp.

Mit Reisen erweitert man seinen Horizont. Travelling expands our horizons.

ein Hort; eine Quelle {+Gen.}; eine Fundgrube für etw. the repository of/for sth. [fig.]

ein Hort vieler Geheimnisse the repository of many secrets

Sie ist ein lebendes Archiv der Familiengeschichte. She is the repository of the family's history.

Immatrikulationszahl {f}; Zahl {f} der eingeschriebenen Schüler/Studenten [school] [stud.] enrollment [Am.] [listen]

280 eingeschriebene Schüler a record enrollment of 280 students

sinkende Immatrikulationszahlen declining enrollments

An den Unis sind mehr Studenten immatrikuliert als früher. Enrollments in colleges are higher than in the past.

Informationsbeschaffung und -auswertung {f}; Ermittlungen {pl}; (Vorgang) intelligence [listen]

Marktbeobachtung market intelligence

systematische Unternehmensanalyse business intelligence

nichttechnische Aufklärung; Informationsbeschaffung aus menschlichen Quellen human intelligence /humint/

Meldestelle für Kinderpornografie/Geldwäsche child pornography/money laundering intelligence unit

Diese Auskunft wird nur zu Ermittlungszwecken erteilt und darf vor Gericht nicht verwendet werden. This information is provided for intelligence purposes only and must not be used in court.

Internet-Fundstelle {f}; Fundstelle {f}; Treffer {m}; Suchergebnis {n} [comp.] (Internet) search result; hit [listen]

Internet-Fundstellen {pl}; Fundstellen {pl}; Treffer {pl}; Suchergebnisse {pl} search results; hits

Es gibt 1.500 Fundstellen zu/für "Tower Bridge". There are 1,500 search results for "Tower Bridge".

Alle diese Internet-Fundstellen stammen von wissenschaftlichen Webseiten. All the Internet search results were obtained from scientific web sites.

Bei einer Internetsuche erhält man nur wenige Treffer zu diesem Namen. An internet search returns/yields only few hits for this name.

Bessere Suchergebnisse erhält man, wenn man den vollständigen Suchbegriff eingibt. Better search results are obtained if the full search term is entered.

Interpretation {f}; Fassung {f}; Version {f} (einer Rolle / eines Musikstücks) [art] [mus.] [listen] rendition; rendering (of a role / a piece of music) [listen] [listen]

eine szenische Aufführung / Fassung einer Oper a concert rendition of an opera

eine Jazzinterpretation / Jazzversion von Mozarts Klaviersonate in C a jazz rendition of Mozart's piano sonata in C

seine Interpretation von Hamlets berühmtem Monolog his rendition of Hamlet's famous soliloquy

das Bravourstück in einer Version für zwei Klaviere spielen to perform a piano duo rendition of the bravura piece

Sie wird ihre größten Hits in einer neuen Livefassung singen. She will perform a new live rendition of her greatest hits.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners