DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

489 results for HAT
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 English  German

end; close (of sth.) [listen] Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) [listen] [listen]

to put/bring sth. to an end/a close; to put/bring an end/a close to sth. etw. beenden

to come/draw to an end/a close zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen

at the end of sth. am Ende/Schluss von etw.

end of January Ende Januar

fag end; tag end letztes Ende; kümmerlicher Rest

at the end of one's tether am Ende seiner Kraft

at the end of the story am Ende der Geschichte

at the head am oberen Ende

to put an end to ein Ende machen

to be running on empty am Ende sein

to put a stop to sth. einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben

to wind to a close sich dem Ende zuneigen

the end of the story das Ende vom Lied

endwise; endways mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst

end to end; endwise mit den Enden aneinander

in his declining days gegen Ende seiner Tage

All comes to an end. Alles hat ein Ende.

That will bring this matter to a close. Damit ist die Sache dann erledigt.

And this brings us to the end. Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag)

The party's over. (Jetzt ist) Schluss mit lustig.

I'm at my wits' end. Ich bin mit meiner Kunst am Ende.

to knock off; to knock it off [listen] Schluss machen; aufhören {vi} [listen]

The boss said we could knock off (work) early today. Der Chef hat gesagt, dass wir heute früher Schluss machen können.

'What time do you knock off work?' 'I don't knock off until five.' "Wann hast du denn Arbeitsschluss?" "Ich habe erst um fünf aus."

Let's knock off for lunch. Machen wir Mittagspause.

Knock off your fighting right now! Hört sofort mit dem Gerangel auf!

I told you two kids to knock it off! Ich habe Euch beiden doch gesagt, ihr sollt damit aufhören.

scrap value Schrottwert {m}

The car has only scrap value. Das Auto hat nur mehr Schrottwert.

What is your car worth as scrap? Wie hoch ist der Schrottwert deines Autos?

debt [listen] Schuld {f} (finanzielle Verpflichtung) [fin.] [listen]

debts [listen] Schulden {pl}; Verschuldung {f}

long-standing debts Altschulden {pl}

net debt Nettoschuld {f}

frozen debts Stillhalteschulden {pl}

senior debts vorrangige Schulden

customs debt Zollschuld {f}

his debts to his brother; the money he owes his brother; what he owes his brother die Schulden bei seinem Bruder; die Schulden, die er bei seinem Bruder hat

to be in debt [listen] Schulden haben; verschuldet sein

to be in debt to sb.; to be in hock to sb. bei jdm. Schulden haben; bei jdm. in der Kreide stehen

to amortize; to amortise [Br.] debts Schulden abbauen

to be in sb.'s debt in jds. Schuld stehen

to clear a debt eine Schuld begleichen/tilgen

to get into debt; to run into debt in Schulden geraten; sich verschulden

to be up to your ears in debt; to be in debt up to your ears bis über beide Ohren in Schulden stecken

to incur debts Schulden machen

to get out of debt aus den Schulden herauskommen

to forgive sb. a debt jdm. eine Schuld erlassen; jdn. von einer Schuld befreien

to keep out of debt frei von Schulden bleiben

to default on one's debts seine Schulden nicht zahlen; Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen

collection of debts Einziehung von Schulden

accidental discharge dass sich ein Schuss löst

defects that could cause an accidental discharge Mängel, die dazu führen können, dass sich ein Schuss löst

There has been an accidental discharge of the new Glock pistol. Aus der neuen Glock-Pistole hat sich ein Schuss gelöst.

bollocks [Br.]; ballocks [Br.]; cobblers [Br.] [slang] (nonsense) [listen] Schwachfug {m} [ugs.]; Scheißdreck {m} [slang]; Scheiß {m} [slang] (Schwachsinn)

You're talking a load of bollocks! Was redest du da für einen Scheißdreck daher?

Ballocks! He never said that! Schwachfug! Das hat er nie gesagt!

issue (arising problem) [listen] Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [listen]

issues [listen] Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [listen] [listen]

the health issues associated with ageing die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden

to have issues with money/women etc. Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben

to make an issue of sth. ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren

not to make an issue of sth. keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen

An issue has arisen / come up. Es ist ein Problem aufgetreten.

If you have any issues, please call this number. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer.

I have some issues with his behaviour. Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich.

I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it. Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus.

Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object. Geld spielt keine Rolle.

This was not an issue in our decision. Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt.

side (one of two opposing parties) [listen] Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [listen]

acceptable to both sides für beide Seiten annehmbar

as was suggested by a third party wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde

the American side's attempts Versuche von amerikanischer Seite

a war which neither side can win ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann

to be on the winning/losing side auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen

to listen to both sides of the argument bei einem Streit beide Seiten anhören

to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen

Whose/Which side are you on, anyway? Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich?

I'm on his side. Ich stehe auf seiner Seite.

Are you on my side or his? Bist du auf meiner Seite oder auf seiner?

You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides. Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen.

My mother always takes my father's side when I argue with him. Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe.

He has since changed sides on that issue. Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt.

People on both sides of the dispute agree that changes are necessary. Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss.

He fought on the Republican side in the Spanish Civil War. Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft.

The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays. Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden.

self-made man Selfmademan {m}; jd., der sich selbst hochgearbeitet / selbst emporgearbeitet [geh.] / es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat

self-made entrepreneur Selfmade-Unternehmer {m}

He is proud of the fact that he is a self-made man Er ist stolz darauf, dass er es aus eigener Kraft zu etwas gebracht hat.

sense (of sth.) [listen] Sinn {m}; Sinngehalt {m}; Bedeutung {f} (von etw.) [listen] [listen]

senses [listen] Sinne {pl} [listen]

the five senses seeing, hearing, smelling, tasting, and touching die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten

to make sense Sinn ergeben; einleuchten; plausibel sein

in a sense; in a certain manner in gewissem Sinne

in the/a narrow(er)/strict(er) sense im engeren Sinne

in the good and in the bad sense. im guten wie im schlechten Sinn

in the biblical/legal sense of the word im biblischen/juristischen Sinn des Wortes

I was using the phrase in its literal/figurative sense. Ich habe die Wendung im wörtlichen/übertragenen Sinn gebraucht.

That makes sense to me.; Makes sense. Das leuchtet mir ein.; Das klingt plausibel.

The book is a classic in every sense of the word. Das Buch ist in jeder Hinsicht ein Klassiker.

She learned the speech by heart but missed the sense entirely. Sie hat die Rede auswendig gelernt, aber ihre Aussage überhaupt nicht verstanden.

It makes no sense.; There's no rhyme or reason to it.; That doesn't compute. [Am.] [coll.] Das ergibt keinen Sinn.; Das passt hinten und vorne nicht zusammen. [ugs.]

Read this and tell me if it makes sense. Lies das und sag mir, ob das Sinn ergibt.

There seems to be no rhyme or reason for his behaviour. Sein Benehmen ergibt hinten und vorne keinen Sinn.

sense; point [listen] [listen] Sinn {m}; Zweck {m} [listen] [listen]

to make sense sinnvoll sein; vernünftig sein

to make economic sense ökonomisch sinnvoll sein

to make better sense than sinnvoller sein als

The whole point of this is ... Sinn und Zweck des Ganzen ist ...

What is the point of it all? Wozu das Ganze?

What's the point anyway? Was soll das Ganze überhaupt?

There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it. Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen.

But that's the whole point of doing it! Aber deswegen machen wir es ja gerade!

That's the whole point of the exercise. Das ist ja der Zweck der Übung.

There's no point in talking about it any further. Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten.

viewpoint; point of view; standpoint; angle; vantage point; vantage; perspective [fig.] (of a person/group of persons) [listen] [listen] [listen] [listen] Standpunkt {m}; Blickwinkel {m}; Perspektive {f}; Sicht {f}; Warte {f} [übtr.] (einer Person/Personengruppe) [listen] [listen] [listen]

viewpoints; points of view; standpoints; angles; vantage points; vantages; perspectives [listen] Standpunkte {pl}; Blickwinkel {pl}; Perspektiven {pl}; Sichten {pl}; Warten {pl}

sb.'s viewpoint on sth. jds. Standpunkt zu etw.

from an economic standpoint vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; aus ökonomischer Perspektive/Sicht

from my viewpoint; from my point of view aus meiner Sicht; von meiner Warte aus

from a security perspective aus Sicherheitssicht

from my point of view von meinem Standpunkt aus

to take the view that ... den Standpunkt vertreten, dass ...

to take the view auf dem Standpunkt stehen

from the viewpoint of security vom Standpunkt der Sicherheit aus (gesehen)

to see sth. from a different angle etw. aus einem anderen Blickwinkel sehen

from the vantage point of the present; from today's perspective aus heutigem Blickwinkel; aus heutiger Sicht

to consider a matter from all angles eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten

Think of it from the child's viewpoint. Betrachte das aus der Sicht des Kindes.

Everyone has their own viewpoint on the matter. Dazu hat jeder (so) seine eigenen Ansichten.

mood; spirit [listen] [listen] Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [listen] [listen]

moods; spirits [listen] Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl}

general/current mood [listen] allgemeine/aktuelle Stimmungslage

the public mood die allgemeine Stimmung

mood of transition Übergangsstimmung {f}

Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit Weihnachtsstimmung {f}

to be in a good mood /spirits gute Laune haben; guter Laune sein

to be in a foul mood in mieser Laune sein

to get in the mood; to get in the spirit in Stimmung kommen

to be in no mood to do sth. keine Anstalten machen, etw. zu tun

He is in one of his moods. Er hat wieder einmal seine Launen.

The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit. Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung.

What is the mood like? (in the camp / among investors etc.) Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.)

to scotch sth.; to put / throw a spanner in sb.'s works; to put the kibosh on sth. [coll.] [dated] (of a thing) jdm. einen Strich durch die Rechnung machen {v} (Sache)

The weather has scotched that. Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.

The coronavirus pandemic of 2020 put a big spanner in our works. Die Coronapandemie von 2020 hat uns einen großen Strich durch die Rechnung gemacht.

That has upset my plans. Das hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Our plans have been upset. Unsere Pläne sind über den Haufen geworfen worden.

The fact is that ...; The fact remains that ...; It remains the case that ... Tatsache ist, dass ...; Es bleibt die Tatsache (bestehen), dass ...

He may or may not have meant it, but the fact remains that he committed a criminal act. Ob es Absicht war oder nicht, Tatsache ist, dass er eine Straftat begangen hat.

Despite the changes in society, it remains the case that marriage is still seen as special. Trotz der gesellschaftlichen Veränderungen ist es nach wie vor so, dass die Ehe als etwas Besonderes angesehen wird.

trend; tendency (towards sth. / away from sth.) [listen] [listen] Trend {m}; Tendenz {f} (hin zu/zu etw. / weg von etw.) [listen]

trends; tendencies Trends {pl}; Tendenzen {pl}

mainstream trend allgemeiner Trend

import trend; trend in imports Einfuhrtrend {m} [econ.]

long-term trend Langzeittrend {m}

a stable trend (in sth.) eine gleichbleibende Tendenz (bei etw.)

a downward trend (in sth.) eine rückläufige Tendenz (bei etw.)

an upward trend (in sth.) eine steigende Tendenz (bei etw.)

to buck the trend sich dem Trend widersetzen; gegen den Trend gehen

to follow a trend einem Trend folgen

to detrend (the data) einen Trend entfernen (aus Daten)

... and the proportion is growing ... und die Tendenz ist steigend

The trend is towards warmer winters. Der Trend geht in Richtung wärmere Winter.

The trend is to start teaching a second language earlier. Der Trend geht dahin, mit dem Unterricht in einer zweiten Sprache früher zu beginnen.

The trend is that the browser does more of the work the server used to do. Die Tendenz geht dahin, dass der Browser Aufgaben übernimmt, die früher der Server geleistet hat.

rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen] (einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.}

The rationale for this exemption is that ... Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ...

The rationale behind offering this course is twofold: Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen:

That is the rationale behind the regulation. Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.]

It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate. Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht.

The rationale behind this statement is not at all apparent. Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht.

What was her rationale for leaving school? Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen?

He explained the rationale underlying his early retirement. Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen.

The rationale for doing so was not addressed. Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen.

The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence. Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken.

It lacks any rationale. Das entbehrt jeglicher Logik.

There ain't no such thing as a free lunch. /TANSTAAFL/ (chat acronym) Umsonst ist nichts im Leben.; Es wird einem nichts geschenkt.

It works, but there's no (such thing as a) free lunch. Es funktioniert, aber alles hat seinen Preis.

a/the je ne sais quoi etwas Unbestimmtes; das gewisse Etwas

He has a certain je ne sais quoi which makes him popular with the ladies. Er hat etwas, auf das die Frauen fliegen.

It has a certain je ne sais quoi that makes it appealing. Es hat etwas, das reizvoll wirkt.

He has that je ne sais quoi that distinguishes a professional from an amateur. Er hat das gewisse Etwas, das einen Profi von einem Amateur unterscheidet.

beef; gripe [coll.] (about sb./sth.) [listen] Unmutsäußerung {f}; Missfallensäußerung {f}; Beschwerde {f} (über etw.) [listen]

to be sb.'s beef (about/with sb./sth.) jdm. nicht passen (an jdm./etw.); jdm. gegen den Strich gehen (bei jdm./etw.) {vi} [ugs.]

to have a beef/gripe (about/with sb./sth.) sich über jdn./etw. beschweren; an jdm./etw. etwas auszusetzen haben [ugs.]

My main beef/gripe about the job is that ... Was mich an der Arbeit am meisten stört, ist, dass ...

Here's another one of my beefs with the hotel: An dem Hotel stört mich außerdem noch etwas anderes:

He has a beef/gripe with education in our country. An der Schulbildung in unserem Land hat er einiges auszusetzen.

I have no beefs/gripes with that approach at all. An diesem Vorgehen habe ich überhaupt nichts auszusetzen.

What's your beef? Was passt dir denn nicht?

What's his latest beef/gripe?; What's the beef this time? Was passt ihm denn schon wieder nicht?; Was hat er denn jetzt wieder auszusetzen?

I have a gripe about the service here. Ich möchte mich über den Service hier beschweren.

to libel sb. Unwahrheiten über jdn. behaupten; falsche Behauptungen über jdn. aufstellen (Person); üble Nachrede sein/darstellen (Sache) {v} (in dauerhaft zugänglicher Form) [jur.]

libelling Unwahrheiten behauptend; falsche Behauptungen aufstellend; üble Nachrede seiend/darstellend

libelled Unwahrheiten behauptet; falsche Behauptungen aufgestellt; üble Nachrede gewesen/dargestellt

to be libelled [Br.] / libeled [Am.] Opfer übler Nachrede werden

Connor has repeatedly slandered and libelled me. Connor hat wiederholt in der Öffentlichkeit falsche Behauptungen über mich aufgestellt.

The jury court found that the media report libels him. Das Schwurgericht befand, dass der Medienbericht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt.

improvement; enhancement (state of being better) [listen] [listen] Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} [listen] [listen]

flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement [listen] [listen] Geschmacksverbesserung {f}

product improvements; product enhancements Produktverbesserungen {pl}

colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement [listen] [listen] Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung

ecological improvements; ecological enhancements umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen

without any improvement ohne dass sich etwas verbessert hätte

The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one. Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen.

I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school. Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt.

The new computer system is a vast improvement. Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt.

The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.] Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat.

merit (of a person) [listen] Verdienst {n}; (anerkennenswerte) Leistung {f} (einer Person) [listen] [listen]

merits [listen] Verdienste {pl}; Leistungen {pl} [listen]

judged on merit nach Leistung beurteilt

persons of merit verdienstvolle Persönlichkeiten

merit pay leistungsbezogene/leistungsgerechte Bezahlung {f} [listen]

merit rating Leistungsbeurteilung {f}; Leistungseinstufung {f}

to make a merit of sth. sich etw. als Verdienst anrechnen

There is little merit in doing that. Es hat wenig Sinn, das zu tun.

believer (in sth.) Verfechter {m}; Verfechterin {f}; Anhänger {m}; Anhängerin {f} (von etw.) [listen]

believers Verfechter {pl}; Verfechterinnen {pl}; Anhänger {pl}; Anhängerinnen {pl} [listen]

I am a great believer in using natural things for cleaning. Ich bin ein großer Verfechter natürlicher Reinigungsmittel.

We are firm believers that party politics has no place in foreign policy. Wir sind fest davon überzeugt, dass Parteipolitik keinen Platz in der Außenpolitik hat.

engagement (arrangement to do sth.) [listen] Verpflichtung {f}; Termin {m} [pol.] [soc.] [listen] [listen]

engagements Verpflichtungen {pl}; Termine {pl} [listen]

social engagement gesellschaftliche Verpflichtung

scope of an engagement Tragweite einer Verpflichtung

to have a dinner engagement zum Abendessen verabredet / eingeladen sein

to cancel all public engagements alle öffentlichen Auftritte absagen

to be unable to attend owing to a previous / prior engagement / because of a prior appointment / commitment. wegen einer anderweitigen Verpflichtung verhindert sein

She's been offered several speaking engagements. Ihr wurden mehrere Vortragsverpflichtungen angeboten.

I have an important engagement with my tax adviser. Ich habe einen wichtigen Termin mit meinem Steuerberater.

It was his first official engagement as a top-flight manager. Es war sein erster offizieller Auftritt als Spitzenmanager.

It is important that I keep this engagement. Es ist wichtig, dass ich diesen Termin wahrnehme.

He will carry out no public engagements for the time being. Er wird vorläufig keine öffentlichen Termine wahrnehmen.

He instructed his secretary to cancel all his engagements. Er hat seine Sekretärin angewiesen, alle seine Termine abzusagen.

commitment; pledge to do sth. [listen] (öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun

election pledge/commitment [listen] Wahlversprechen {n}

commitment/pledge of support for sth. Unterstützungszusage für etw.

the government's commitment of troops to the region die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden

to keep/fulfil/honour your pledge/commitment sein Versprechen einlösen

to abandon your pledge/commitment sein Versprechen nicht einlösen

We have commitments/pledges from several charities to donate food. Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden.

Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year. Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird.

confidence (mutual discretion) [listen] Vertrauen {n} (gegenseitige Diskretion) [listen]

to take sb. into your confidence jdn. ins Vertrauen ziehen

He told me in confidence that ... Er hat mir im Vertrauen/unter vier Augen gesagt, dass ...

amazement; astonishment; great surprise [listen] Verwunderung {f}

full of amazement voller Verwunderung

to my amazement/astonishment [listen] zu meiner Verwunderung

I was amazed to find out that ... Ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass ...

It raised a few eyebrows when he made that announcement. Seine Ankündigung hat für einige Verwunderung gesorgt.

teletext [Br.]; videotext Videotext {m}; Teletext {m} [Ös.] [Schw.] (TV)

I've read on teletext that they have found a wartime bomb. Ich habe im Videotext/Teletext gelesen, dass man eine Bombe aus dem Krieg gefunden hat.

notion (about sth. / of sth.) [listen] Vorstellung {f} (von etw.); Gedanke {m} {+Gen.} [listen] [listen]

notions [listen] Vorstellungen {pl}; Gedanken {pl} [listen] [listen]

preconceived notions of sth. eingefahrene Vorstellungen von etw.

romantic notions about rural living romantische Vorstellungen vom Landleben

There seems to be a general notion that ... Die allgemeine Vorstellung scheint zu sein, dass ...

to have a notion that ... die Vorstellung haben, dass ...

He has no notion / no concept of the complexity of the problem. Er hat keine Vorstellung davon, wie komplex das Problem ist.

Our political system is based on notions of equality and justice. Unserem politischen System liegt der Gedanke der Gleichheit und Gerechtigkeit zugrunde.

chance; chances (probability of a future event) [listen] Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) [listen]

There's every chance that ... Es ist ziemlich sicher, dass ...

There's always the chance that something will go wrong. Es kann immer etwas schiefgehen.

There is a 70 percent chance of rain tomorrow. Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird.

There's a good chance that we'll finish on time. Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden.

Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease. So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken.

What are the chances that she'll get the job? Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt?

What do you think the chances are of that happening? Für wie wahrscheinlich hältst du das?

His chances of winning the presidential election are good. Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen.

Chances are he has already heard the news. Er hat wahrscheinlich schon davon gehört.

wine [listen] Wein {m} [cook.] [listen]

wines Weine {pl}

bottled wine Flaschenwein {m}

new wine; young wine Jungwein {m}

fruit wine Obstwein {m}

rosé wine Roséwein {m}; Rosé {m} [ugs.]

red wine Rotwein {m}; Roter {m} [ugs.]

premium wine Spitzenwein {m}

white wine Weißwein {m}; Weißer {m} [ugs.]

wine from the wood Wein vom Fass

free run wine Wein ohne Pressung; Wein aus Vorlaufmost

medium-dry wine halbtrockener Wein

corked wine; corky wine korkiger Wein; Wein mit Korknote; Korkschmecker {m}; Korker {m}

suave wine lieblicher Wein

claret roter Bordeauxwein

sweet wine süßer Wein

dry wine trockener Wein

watered-down wine; watered wine verdünnter Wein

adulterated wine verfälschter Wein; gepanschter Wein

wine that does not (yet) reveal its full bouquet verschlossener Wein

cleanskin wine; cleanskin [Austr.] [NZ] (wine without indication of origin) Wein ohne Herkunftsbezeichnung

over a glass of wine bei einem Glas Wein

noble rod dessert wine Beerenauslese {f} /BA/

wine, women and song Wein, Weib und Gesang

The wine is corked/corky. Der Wein korkt / stoppelt [Ös.] / hat einen Stoppel [Ös.] / hat Zapfen [Schw.].

groundswell (of a particular opinion) [fig.] Welle {f} (einer bestimmten Meinung) [übtr.] [listen]

a groundswell of disclosures about child abuse eine Enthüllungswelle über Kindesmissbrauch

a groundswell of opinion against the new rules eine Welle der Ablehnung gegen die neuen Vorschriften

There is a groundswell of opinion that tougher laws are needed. Der allgemeine Tenor ist, dass schärfere Gesetze her müssen.

The media coverage has created a groundswell of sympathy for the sprinter. Die Medienberichterstattung hat eine Welle des Mitleids mit dem Kurzstreckenläufer ausgelöst.

favourable mention; plug; piece of publicity [listen] eingestreute (mündliche) Werbung {f} (durch einen Autor/Veranstalter/Moderator)

to give sth. a plug; to give a plug for sth.; to put/throw/get in a plug for sth. (mündlich) für etw. Werbung machen; Werbung für etw. unterbringen

She gave a plug for her new film during the interview. Im Laufe des Interviews hat sie auch für ihren neuen Film Werbung gemacht.

He put in a plug for the band's new album on his radio program. Er hat in seiner Radiosendung für das neue Album der Gruppe geworben.

I heard a plug for that place on the radio. Sie haben dieses Lokal im Radio empfohlen.

the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments)

the burden of his argument die Essenz seiner Argumentation

to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift verstehen, was jd. sagen will

The gist / burden of the paper is that ... Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ...

The burden of this essay is to ... In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ...

I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat?

My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat.

He is someone you know very well, if you catch my drift. Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine.

willpower; volition [listen] Willenskraft {f}; Selbstüberwindung {f}; Überwindung {f}

volitions Willenskräfte {pl}

That took me a lot of willpower. Das hat mich viel Überwindung gekostet.

scholarship [listen] Wissenschaft {f}; Forschung {f} (als Methodik) [sci.] [listen] [listen]

university-based scholarship and research; scholarship and research in universities universitäre Wissenschaft und Forschung

biblical scholarship Bibelwissenschaft {f}; Bibelforschung {f}

documentation science Dokumentationswissenschaft {f}

feminist scholarship feministische Forschung

arts scholarschip geisteswissenschaftliche Forschung

scientific scholarship naturwissenschaftliche Forschung

piece of scholarship; work of scholarship; scholarly work wissenschaftliche Arbeit; Forschungsarbeit {f}

Recent scholarship has shown that ... Die jüngste Forschung zeigt, dass ...

Latin was the language of scholarship until well into the modern period. Bis weit in die Neuzeit war Latein die Sprache der Wissenschaft.

More recent scholarship has begun to engage with it. Erst in letzter Zeit hat man begonnen, sich damit wissenschaftlich zu beschäftigen.

Her two books maintain the highest standards of scholarship. Ihre zwei Bücher genügen höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen.

The paper is a work of serious scholarship. Die Arbeit ist eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung.

all the while die ganze Zeit über; schon die ganze Zeit {adv}

I found out that she has been thinking all the while of getting divorced. Wie ich festgestellt habe, hat sie die ganze Zeit über an Scheidung gedacht.

time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität)

The internet has replaced television as the biggest time-waster. Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst.

Badly chaired meetings are real time wasters. Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.]

I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind.

One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern.

Open to sensible offers, no time wasters please! Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte.

period/stretch/lapse of time; time period; period; time span [listen] Zeitraum {m}; Zeitspanne {f}; Zeitabschnitt {m}; Zeitperiode {f} [listen] [listen]

periods/stretches/lapses of time; time periods; periods; time spans Zeiträume {pl}; Zeitspannen {pl}; Zeitabschnitte {pl}; Zeitperioden {pl}

application period Antragszeitraum {m} [adm.]

five-year period Fünfjahreszeitraum {m}; Fünfjahresfrist {f}

measurement period Messzeitraum {m}

reference period Referenzzeitraum {m}

partial period; subperiod Teilzeitraum {m}

10-month period Zehnmonatszeitraum {m}

over the same period im selben Zeitraum

for a 6-month period für die Dauer von 6 Monaten

for a maximum period of five years für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren

reasonable period überschaubarer Zeitraum

customary period of time handelsübliche Zeitspanne

a two month period ein Zeitraum von zwei Monaten

During what period did she care for the child? Von wann bis wann hat sie das Kind betreut?

Tickets are only valid for the period of one week / for a week. Die Eintrittskarten sind nur eine Woche lang gültig.

cell [listen] Zelle {f} [biol.] [listen]

cells Zellen {pl}

adventitial cell; Rouget's cell; pericyte Adventitialzelle {f}; Rouget'sche Zelle; Perizyt {m}

alpha cell Alphazelle {f}

Alzheimer cell Alzheimer'sche Zelle

amaeboid cell amöboide Zelle

caterpillar cell; Anichkov cell Anitschkow'sche Zelle

argentaffine cell argentaffine Zelle

Askanazy cell; oncocyte Askanazyzelle {f}; Onkozyt {m}

association cell; amacrine cell; brachine cell; shortine cell Assoziationszelle {f}; Amakrinzelle {f}; amakrine Zelle {f}

socket-forming cell; tormogen cell Balgzelle {f}; tormogene Zelle

flagellate cell begeißelte Zelle

acid cell; parietal cell; oxyphilic cell; oxyntic cell Belegzelle {f}; Parietalzelle {f}; salzsäureproduzierende Zelle; säureproduzierende Zelle

Cajal's cell Cajal'sche Zelle

enterochromaffin cell enterochromaffine Zelle

epithelial cell; epitheliocyte; epicyte Epithelzelle {f}

bloated cell fettig degenerierte Zelle

lipophage fettverzehrende Zelle

xanthocyte gelb pigmentierte Zelle

companion cell; satellite cell Geleitzelle {f}

tissue cell Gewebezelle {f}; Gewebszelle {f}

cell of Hansen Hansen'sche Zelle

Hortega cell Hortega'sche Zelle

Hürthle cell; Hurthle cell Hürthlezelle {f}

hyperchromatic cell hyperchromatische Zelle

immunocompetent cell immunokompetente Zelle

immune cell; immunologically competent cell; immunocyte Immunzelle {f}; immunologisch kompetente Zelle; Immunozyt {m}; Abwehrzelle {f}

islet cell Inselzelle {f}

juvenile cell jugendliche Zelle

keratinocyte keratinproduzierende Zelle

cells without a nucleus; non-nucleated cell; akaryote cell; akaryote; akaryocyte kernlose Zelle; Zelle ohne Kern

small cell kleine Zelle

osteogenic cell Knochenbildungszelle {f}; osteogene Zelle

myeloid cell Knochenmarkzelle {f}; myeloische Zelle

target cell; hat cell; pessary corpuscle Kokardenzelle {f}; Schießscheibenzelle {f}

body cell; somatic cell Körperzelle {f}; somatische Zelle

cancer cell; tumour cell [Br.]; tumor cell [Am.] Krebszelle {f}; Tumorzelle {f}

Merkel cell Merkel-Zelle {f}

morular cell of Mott Mott'sche Zelle

parent cell Mutterzelle {f}

pigmented cell pigmentierte Zelle

pigmentophore pigmenttragende Zelle

pigment cell; chromatophore; naevus cell; melanocyte; melanoblast Pigmentzelle {f}; pigmentbildende Zelle; melaninbildende Zelle; Melanozyt {m}

plant cell Pflanzenzelle {f}

producer cell Produzentenzelle {f}

Purkinje cell Purkinje'sche Zelle

marginal cell Randzelle {f}

round cell Rundzelle {f}

Reed-Sternberg cell Reed-Sternberg'sche Zelle

reticuloendothelial cell Retikulumzelle {f}; Retikuloendothelzelle {f}; retikuloendotheliale Zelle

mucoserous cell schleimig-seröse Zelle; mukoseröse Zelle; seromuköse Zelle

Sertoli cell Sertoli'sche Zelle

animal cell tierische Zelle

consumer cell Verbraucherzelle {f}

water-clear cell wasserhelle Zelle

polymophonuclear cell; polymorphocyte Zelle mit vielgestaltigem Kern; polymorphkernige Zelle; Polymorphozyt {m}

hesitation; hesitance [listen] Zögern {n}

a moment's hesitation ein Augenblick des Zögerns

I have no hesitation whatsoever/at all in claiming that ... Ich stehe nicht an, zu behaupten ... [geh.]

After much hesitation, she has finally made up her mind. Nach längerem Hin- und Her hat sie sich endlich entschieden.

to cop sth. (undesirable) [Br.] [coll.] etw. (Unerwünschtes) abbekommen; einstecken; kassieren; sich etw. einhandeln {vt}; sich etw. einfangen [ugs.]

copping abbekommend; einsteckend; kassierend; sich einhandelnd; sich einfangend

copped abbekommen; eingesteckt; kassiert; sich eingehandelt; sich eingefangen

to cop the full force of the blow die volle Wucht des Schlags abbekommen

The car really copped it. Das Auto hat ganz schön was abbekommen.

I really copped it. Mich hat es ganz schön erwischt.

We are going to cop flak from everywhere, but we are used to that. Wir werden dafür von allen Seiten geprügelt werden, aber daran sind wir gewöhnt.

to doff (a hat, a glove) [dated] (Hut, Handschuh) ablegen {vt} [listen]

doffing ablegend

doffed abgelegt

He doffed his hat to me, as I passed. Er lüftete/zog den Hut vor mir, als ich vorbeiging.

to vail (hat, flag) [archaic] (Hut) abnehmen; (Fahne) senken (als Ehrbezeugung) {v} [listen] [listen]

vailing abnehmend; senkend

vailed abgenommen; gesenkt

intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen] absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen]

purposefully vague answers bewusst vage Antworten

to be intentionally funny; to be intendedly funny gewollt lustig sein

to intentionally ignore sb. jdn. ganz bewusst ignorieren

to do so by design es bewusst tun

to purposely limit yourself to sth. sich bewusst auf etw. beschränken

deliberately or inadvertently bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt

either intentionally or accidentally entweder mit Absicht oder aus Versehen

and I say that advisedly und ich sage das ganz bewusst

I deliberately didn't tell her. Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt.

I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose. Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht.

any (+ verb in a negative sentence) [Am.] [coll.] [listen] absolut nichts; absolut null; kein bisschen

I tried talking him out of it, but that didn't help any. Ich habe versucht, es ihm auszureden, aber das hat absolut nichts/null genützt.

to unfold; to play out; to play itself out; to be played out; to be enacted [formal] [listen] sich abspielen; verlaufen; sich entwickeln; sich entspinnen [geh.] {v} [listen]

unfolding; playing out; playing itself out; being played out; being enacted sich abspielend; verlaufend; sich entwickelnd; sich entspinnend

unfolded; played out; played itself out; been played out; been enacted sich abgespielt; verlaufen; sich entwickelt; sich entsponnen [listen]

fantasies that play themselves out in your head Fantasien, die sich im Kopf abspielen

Yesterday a tragedy unfolded. Gestern hat sich eine Tragödie abgespielt.

How did this half hour unfold? Was hat sich in dieser halben Stunde abgespielt?

The same scenario is likely to play itself out. Es wird sich wahrscheinlich dasselbe Szenario entwickeln.

Let's wait and see how things play out. Warten wir ab, wie sich die Sache weiter entwickelt.

It will be interesting to see how the first free elections unfold / play themselves out. Interessant wird, wie die ersten freien Wahlen ablaufen.

How does that different focus play itself out in daily parenting? Wie wirkt sich dieser unterschiedliche Schwerpunkt auf den Erziehungsalltag aus?

The consequences of this mistake will play out for several years to come. Die Folgen dieser Fehlentscheidung werden sich noch mehrere Jahre lang bemerkbar machen.

They were unaware of the drama being enacted next door. Sie bekamen nichts von dem Drama mit, das sich nebenan abspielte.

to change sth. etw. ändern; verändern; abändern; umändern; wechseln; tauschen {vt} [listen] [listen] [listen]

changing [listen] ändernd; verändernd; abändernd; umändernd; wechselnd; tauschend

changed [listen] geändert; verändert; abgeändert; umgeändert; gewechselt; getauscht [listen] [listen]

he/she changes [listen] er/sie ändert

I/he/she changed [listen] ich/er/sie änderte

he/she has/had changed er/sie hat/hatte geändert

to change one's shoes andere Schuhe anziehen

to change places with sb. mit jdm. den Platz tauschen; mit jdm. tauschen [übtr.]

to change hands den Besitzer wechseln

to change job seine Arbeitsstelle wechseln

That changes everything. Das ändert alles.

also changed automatically automatisch mitgeändert

Would you change anything in the text? Würdest du an dem Text etwas ändern?

Would you change anything about this pictorial report? Würdest du bei diesem Bildbericht etwas ändern?

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners