DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

60 similar results for Mitte des Weges
Search single words: Mitte · des · Weges
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

Steuer {f} (auf etw.) [fin.] [listen] tax (on sth.) [listen]

Steuern {pl} taxes [listen]

Alkoholsteuer {f} alcoholic beverage tax; liquor tax

Besitzsteuer {f} tax based on possession (of income or capital)

Biersteuer {f} beer tax

Bundessteuer {f} tax accruing to the federal government

direkte / indirekte Steuer direct / indirect tax

diskriminierende Steuer; benachteiligende Steuer discriminatory tax

einbehaltene Steuer; im Abzugsweg erhobene [Dt.] [Schw.]/eingehobene [Ös.] Steuer tax withheld

Gemeindesteuer {f}; Kommunalabgabe {f} local tax; tax accruing to the local authorities

gestaffelte Steuer graduated tax

(nach oben) gestaffelte Steuer; progressive Steuer progressive tax

(nach unten) gestaffelte Steuer; regressive Steuer regressive tax

gestundete Steuer; latente Steuer deferred tax

hinterzogene Steuer tax evaded

hohe Steuer heavy tax

Landessteuer {f}; Steuer auf Landesebene [Dt.] [Ös.]; Kantonssteuer {f}; Steuer auf Kantonsebene [Schw.]; Steuer auf Bundesstaatsebene (USA) state tax

Massensteuer {f} broad-based tax

periodische Steuer; laufend erhobene Steuer; Abschnittssteuer {f} recurrent tax

Personensteuer {f}; Personalsteuer {f}; Subjektsteuer {f} tax on persons

rückerstattungsfähige Steuer reclaimable tax

Sachsteuer; Objektsteuer {f} tax on objects; impersonal tax

Schaumweinsteuer {f}; Sektsteuer {f} [Dt.] tax on sparkling wine

Stromsteuer {f} tax on electricity

überwälzte Steuer passed-on tax

veranlagte Steuer; Veranlagungssteuer [Ös.] assessed tax; tax levied by assessment

Verbrauchssteuer {f}; Verbrauchsteuer {f} excise tax; consumption tax

Verkehrssteuer {f} tax on transactions; transaction tax; transfer tax [Am.]

nach Steuern after tax; on an after-tax basis

ohne Steuern; vor Steuern before tax; pre-tax (prepositive); exclusive of taxes

im Inland gezahlte Steuer domestic tax

Steuer auf Einnahmen aus der Erdölgewinnung petroleum revenue tax /PRT/

Steuer, die unmittelbar oder im Abzugswege zu entrichten ist tax payable directly or by deduction

Steuer auf Dividenden, die im Abzugswege erhoben [Dt.] [Schw.]/eingehoben [Ös.] wird tax withheld on dividends

Steuer, die den Einzelstaaten zufließt tax accruing to the member states

vor (nach) Abzug der Steuern before (after) tax

nach Abzug der Steuern post-tax

Erhöhung der Steuern increase of taxes

Steuern zahlen; Steuern entrichten to pay taxes

etw. mit einer Steuer belegen; eine Steuer auf etw. erheben [Dt.] [Schw.] / einheben [Ös.]; etw. besteuern to impose a tax on sth.; to levy a tax on sth.

jdn. mit einer Steuer belegen; jdm. eine Steuer auferlegen to impose a tax on sb.; to levy a tax on sb.

eine Steuer erhöhen to increase a tax; to raise a tax

eine Steuer erstatten; refundieren to refund a tax

Steuern hinterziehen to evade taxes

die Steuer selbst berechnen to compute the tax yourself

eine Steuer senken; herabsetzen to reduce a tax; to lower a tax; to cut a tax

einer bestimmten Steuer unterliegen to be subject to a particular tax

geltend machen, zuviel Steuer gezahlt zu haben to claim overpayment of taxes

die auf die Kosten der Renovierung entfallende Steuer the tax payable on the cost of the refurbishment

alle anfallenden Abgaben/Steuern übernehmen to bear any taxes that might accrue

eine Steuer im Abzugswege erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to withhold a tax at source; to levy a tax by withholding

eine Steuer im Wege der Veranlagung erheben [Dt.] [Schw.]/einheben [Ös.] to impose a tax by assessment

Leute, die brav Steuern zahlen/abführen people who do pay their taxes

entlang [vorangestellt oder nachgestellt] {prp; +Akk.; +Dat.; +Gen.} (Richtungsangabe) [listen] along (moving forward beside a place) [listen]

die Straße entlang gehen; entlang der Straße gehen to walk along the road

am Fluss / den Fluss entlang wandern; entlang des Flusses wandern to ramble along the river

Die Grenze verläuft entlang des Weges. The border runs along the path.

Dort entlang, bitte! That way please!

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [listen] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

Schenkung {f}; Vergabung {f} [Schw.] [jur.] donation; gift; transfer by way of gift [listen] [listen]

Schenkungen {pl}; Vergabungen {pl} donations; gifts; transfers by way of gift

letztwillige Schenkung gift by will, testamentary gift

Schenkung mit Auflage gift subject to a burden

Schenkung mit einer Auflage, die sie entwertet onerous gift

Schenkung unter Lebenden life-time gift; gift inter vivos

Schenkung wegen sittlicher Pflicht gift out of moral duty

Schenkung von Todes wegen deathbed gift; donatio mortis causa /DMC/

eine Schenkung wegen groben Undanks widerrufen to revoke a gift because of gross ingratitude

eine Schenkung zurückfordern to demand the return of a gift

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Vorrecht {n}; Vorzugsrecht {n} [selten]; Privileg {n} [geh.] [jur.] privilege; preferential right/benefit; prerogative [formal] [listen] [listen] [listen]

Vorrechte {pl}; Vorzugsrechte {pl}; Privilegien {pl} privileges; preferential rights/benefits; prerogatives [listen]

Vorrechte des Präsidenten presidential prerogatives

persönliches Vorrecht (eines Abgeordneten usw.) personal privilege (of a M.P. etc.)

Vorrechte und Befreiungen privileges and immunities

ein Vorrecht beanspruchen to claim a privilege

auf ein Vorrecht verzichten to waive a privilege

jdm. ein Vorrecht gewähren/einräumen; jdn. mit einem Vorrecht ausstatten to grant/accord a privilege to sb.; to privilege sb.

ein Vorrecht aufheben to suspend a privilege

Vorrechte genießen to enjoy privileges

absolutes Vorrecht absolute privilege

lohnend; erstrebenswert; attraktiv; sinnvoll; zielführend {adj} [listen] [listen] worthwhile [listen]

Es ist für eine sinnvolle Sache. It is in aid of a worthwhile cause.

Ich hielt es für sinnvoll, die Angelegenheit zu klären. I thought it was worthwhile to clarify the matter.

Es erscheint nicht zielführend, das Projekt weiterzuführen. It doesn't seem worthwhile continuing with the project.

Wenn ich sehe, wie sich meine Kinder freuen, dann hat sich der Bau des Baumhauses allemal gelohnt. Seeing my children's joy makes building the tree house all worthwhile.

Der Zeitaufwand für das Mitverfolgen der ganzen Änderungen hat sich gelohnt. The time involved in keeping up to date with all the changes has been worthwhile.

Er macht bei dem Projekt nur mit, wenn es für ihn finanziell attraktiv ist. He won't join the project unless it's financially worthwhile for him.

Wegen der hohen Preise ist es für Kaufwillige interessant, sich im Ausland umzusehen. High prices make it worthwhile for prospective buyers to look abroad.

Ventil {n} [techn.] [listen] valve [listen]

Ventile {pl} valves [listen]

mit Ventilen valved

Abflussventil {n}; Ablassventil {n} discharge valve

Aufsatzventil {n} yoke-type valve

doppelt gebogenes Ventil double-bend valve

drehbares Ventil earthmover swivel-type valve; swivel valve

dreifach gebogenes Ventil triple-bend valve

Dreiwegventil {n}; Drei-Wege-Ventil {n} three-way valve

Durchblasventil {n} blow-through valve

durchflussbegrenzendes Ventil excess flow valve

Entlastungsventil {n} relief valve

Etagenventil {n} step valve

einfach gebogenes Ventil single-bend valve

einteiliges Ventil one-piece valve

gebogenes 90-Grad-Ventil right-angle valve

handbiegbares Ventil hand-bendable valve

hängendes Ventil overhead valve /OHV/

Kegelventil {n}; Ventil mit konischem Sitz cone valve; conical valve

Klemmklappe {f} wafer butterfly valve

membranbetätigtes Ventil diaphragm valve

Rheodyne-Ventil {n} Rheodyne valve

selbstschließendes Ventil self-closing valve

Sicherheitsventil {n}; Überdruckventil {n} safety valve

Überdruckventil {n} pressure relief valve

Überdruckschnellschlussventil {n} pop valve

Überlaufventil {n} overflow valve; escape valve

ungesteuertes Ventil; federbelastetes Ventil automatic valve

Unterdruckventil {n} suction relief valve

Wechselventil {n} shuttle valve

zweiteiliges Ventil two-piece valve

Ventil mit eingebettetem Schaft (Reifen) rubber-covered stem valve

Ventil mit großer Bohrung large bore valve

Einschlagen von Ventilen pocketing of valves

Schlagen von Ventilen hammering of valves

ein Ventil schließen to shut a valve

Sklerose {f}; Verhärtung {f}; Verkalkung {f} [ugs.] (von Geweben/Organen) [med.] sclerosis; hardening (of tissues/organs)

Arteriosklerose {f}; vaskuläre Sklerose {f}; Arterienverkalkung {f}; Schlagaderverkalkung {f} arteriosclerosis; arteriosclerotic vascular disease /ASVD/; vascular sclerosis

Aortensklerose {f} aortic sclerosis

Bulbärsklerose {f} bulbar sclerosis

Sklerose der Gehörknöchelchen; Verknöcherung der Gehörknöchelchen; Otosklerose otosclerosis; otospongiosis

Sklerose der Haut; Sklerem (Sclerema) sclerosis of the skin; sclerema

Sklerose der Hirnwindungen; Sklerogyrie atrophic scarring of the cerebral convulsions; sclerogyria

Sklerose des Nervengewebes; Nervengewebeverkalkung; Neuroklerose neurosclerosis

Sklerose durch Faservermehrung; Inosklerose inosclerosis

Sklerose mit Eiteransammlung; Pyosklerose pyosclerosis

allgemeine Sklerose; generalisierte Sklerose general sclerosis

amyotrophische Lateralsklerose {f} /ALS/; amyotrophe Lateralsklerose {f}; myatrophe Lateralsklerose {f}; Lou-Gehrig-Syndrom {n} amyotrophic lateral sclerosis /ALS/; myotrophic lateral sclerosis; motor neurone disease /MND/; Charcot's disease; Charcot's syndrome; Lou Gehrig's disease [Am.]

familiäre zentrolobuläre Sklerose familial centrolobular sclerosis; Pllizaeus-Merzbacher disease

konzentrische Sklerose; Leucoencephalitis periaxialis; Baló'sche Krankheit (Enzephalomyelitis periaxialis concentrica) Baló's concentric sclerosis; Baló's disease; concentric periaxial leucoencephalitis; demyelinating encephalopathy

Mönckeberg'sche Mediasklerose; Mönckeberg-Sklerose; Mediaverkalkung {f} Mönckeberg's arteriosclerosis; medial ateriosclerosis

multiple Sklerose /MS/ multiple sclerosis /MS/; polysclerosis; multilocular sclerosis; disseminated sclerosis; diffuse sclerosis; cerebrospinal sclerosis; insular sclerosis

Skerose / Verkalkung des Niereninterstitiums; tubulointerstitielle Sklerose tubulo-interstitial sclerosis

posterolaterale Sklerose; subakute kombinierte Rückenmarkdegeneration; funikuläre Spinalerkrankung; funikuläre Myelose; Lichtheim-Syndrom; Putnam-Dana-Syndrom posterolateral sclerosis; Lichtheim's syndrome; Putnam-Dana syndrome

progressive systemische Sklerose; Madonnenfinger (Sclerodermia diffusa progressiva) progressive systemic sclerosis; Madonna finger

systemische Sklerose systemic sclerosis

tuberöse Sklerose; Bourneville'sche Krankheit; Bourneville-Syndrom tuberous sclerosis; epiloia; Bourneville's disease

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

sich (unnötig) Gedanken / Sorgen machen; sich sorgen; beunruhigt sein; sich einen Kopf machen [Dt.] [ugs.] {v} (wegen jdm. / wegen einer Sache) to fret about/over sb./sth.; to fret yourself about sb./sth.; to have a fret / be in a fret / get in a fret [Br.] [coll.] about sb./sth.; to bother about sb./sth.; to bother yourself about sb./sth.

Meine Mutter macht sich ständig Sorgen, dass ich mich erkälte oder nicht genug esse. My mum is always fretting about me getting cold or not eating enough.

Wie sich herausstellte, war es nichts, worüber man sich Sorgen machen musste. It turned out that it was nothing to fret about/over / to bother about / to be bothered about.

Leute, die illegal Strom abzweigen, sind die letzten, die sich wegen der öffentlichen Sicherheit Sorgen machen. People who illegally divert electricity are the least bothered about public safety.

Er scheint nicht sonderlich beunruhigt zu sein, dass es verschwunden ist. He doesn't seem too bothered about its disappearance.

Sie scheinen sich wegen der Prüfung keine großen Gedanken zu machen. They don't seem to fret much / seem too bothered about the exam.

Eine wachsende Zahl von Schülern will nicht unterrichtet werden, und ihre Eltern stören sich nicht daran / ihre Eltern kümmert das nicht / ihre Eltern finden das nicht tragisch [ugs.]. A growing number of student don't want to be taught, and their parents are not greatly bothered about it.

Meinetwegen braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ich komm schon alleine nach Hause. Don't bother about me, I'll find my own way home.

Mach dir deswegen mal keine Gedanken/Sorgen.; Mach dir deswegen keinen Kopf. Don't fret yourself about it.; Don't bother (yourself) about that.

Sei unbesorgt. Wir kommen schon rechtzeitig zum Zug. Don't fret. We won't miss the train.

jdn. bedrücken; belasten; zusetzen; jdm. zu schaffen machen; jdn. bekümmern [geh.]; grämen [poet.]; jdm. Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machen; auf der Seele liegen; (schwer) im Magen liegen [ugs.] {vt} (Sache) [listen] to bother sb.; to trouble sb.; to fret sb. [rare]; to ail sb. [formal] (of a thing)

bedrückend; belastend; zusetzend; zu schaffen machend; bekümmernd; grämend; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machend; auf der Seele liegend; im Magen liegend bothering; troubling; fretting; ailing [listen] [listen]

bedrückt; belastet; zugesetzt; zu schaffen gemacht; bekümmert; gegrämt; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen gemacht; auf der Seele gelegen; im Magen gelegen [listen] bothered; troubled; fretted; ailed [listen]

jdm. keine Ruhe lassen to keep bothering sb.; to keep troubling sb.

was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ... the thing that bothers me is that ...

Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.] What's bothering you?; What's troubling you?; What's fretting you?

Muss ich mir deswegen Sorgen machen? Should I let it bother me?

Machen Sie sich deswegen keine Gedanken! Don't let it trouble you!

Ein gutes Mittel gegen die Sorgen des Alltags. A cure for what ails you.

Es gibt da eine Sache, die mir Kopfzerbrechen bereitet. There is one thing that's been troubling me.

etw. ausschließen; einer Sache entgegenstehen {vt} (Sache) [jur.] to preclude sth. (of a thing)

ausschließend precluding

ausgeschlossen [listen] precluded

schließt aus precludes

schloss aus precluded

Die vorliegende Vereinbarung schließt nicht aus, dass ... Nothing in this agreement shall preclude that ...

Ein Urteil schließt jedes weitere Vorbringen aus. A judgement precludes any further argument.

Sofern dem rechtliche Gründe entgegenstehen, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Please advise if this is precluded by legislation.

Wegen des Wintereinbruchs konnten die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. The onset of winter precluded finishing the operation.

jdm. furchtbar peinlich sein {v} (Sache) to mortify sb. (of a thing)

furchtbar peinlich seiend mortifying

furchtbar peinlich gewesen mortified

sich wegen etw. genieren; sich wegen etw. in Grund und Boden schämen to be mortified by sth.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ... It mortifies me to have to admit that ...

Den Eltern war sein Benehmen furchtbar peinlich. His behaviour mortified his parents.; His parents were mortified by his behaviour.

Als sie merkte, dass er jedes Wort von ihr gehört hatte, wäre sie am liebsten in den/im Erdboden versunken. She was mortified to realize he had heard every word she said.

Wenn ich an den Vorfall denke, könnte ich immer noch im Boden versinken. The thought of the incident still mortifies me.

Es ist ihm furchtbar peinlich, dass er mit 32 immer noch bei seiner Mutter wohnt. He's mortified by the fact that at 32 he still lives at home with his mother.

Fahrbahnrand {m} (mit Bordstein); Gehwegrand {m} [Dt.]; Gehsteigrand {m} [Bayr.] [Ös.]; Trottoirrand {n} [Süddt.] [Schw.] kerbside [Br.]; curbside [Am.]

Abfälle am Fahrbahnrand litter at the kerbside / curbside

am Rand des Gehwegs Skateboard fahren to skateboard at the kerbside / curbside

der Grund zwischen den Häusern und der Bordsteinkante the land between the houses and the kerbside / curbside

auf die Tötung seiner Kinder ausgerichtet; zu Tod seiner Kinder führend {adj} infanticidal

Mutter, die ihr Baby getötet hat infanticidal mother

Prozess wegen Kindestötung infanticidal trial

zum Tod seiner/der Kinder führen to be infanticidal

mit etw. beglückt werden [iron.]; etw. präsentiert bekommen {vi} to be regaled with sth. [iron.]

Unterwegs wird man mit einer Botschaft des Bürgermeisters beglückt. En route, you are regaled with a message from the Mayor.

Dies ist ein Beispiel für die vielgepriesenen viktorianischen Werte, mit denen uns die Regierung beglückt. It is an example of the much-vaunted Victorian values that we are regaled with by the Government.

Es ist nicht gesagt, dass ...; Damit ist nicht gesagt, dass ...; Deshalb muss ... nicht (unbedingt) That doesn't mean (to say) that ...; It is not necessarily a given that ...; need not necessarily

Das muss sie nicht mitgekriegt haben. She need not necessarily have picked up on that.

Nur weil es teurer ist, muss es deswegen nicht besser sein. The fact that it is more expensive doesn't mean that it is superior.

Aufrechnung {f} [jur.] set-off [Br.]; setoff [Am.]

im Wege der Aufrechnung by way of set-off

Aufrechnung mit einem Rechtsanspruch set-off of a legal claim

eine Aufrechnung geltend machen to claim a set-off

in der Klageerwiderung die Aufrechnung eines Anspruchs geltend machen to plead set-off by way of defence [Br.] / defense [Am.]

seine Schulden durch Aufrechnung tilgen; sich durch Aufrechnung von seinen Schulden befreien to extinguish your debt by set-off

Ende {n} einer Partnerschaft [soc.] splitsville [Am.] [humor.]

auseinandergehen; sich trennen; getrennte Wege gehen to go splitsville; to move to splitsville

Die Trennung steht unmittelbar bevor. Splitsville is just around the corner.

Sie erwischte ihren Freund mit einem anderen Mädchen im Bett und das war das Ende ihrer Beziehung. She caught her boyfriend in bed with another girl and it was splitsville for them.

Nach dem Film "Tanz mit mir" gingen Fred Astaire und Ginger Rogers getrennte Wege. Fred Astaire and Ginger Rogers went splitsville after the film "Shall We Dance".

Ernährung {f}; Kost {f} (das, was man gewohnheitsmäßig isst) [cook.] [listen] diet (kind of food you habitually eat) [listen]

Abmagerungskost {f}; Reduktionskost {f} reducing diet

Aufbaukost {f}; Aufbaudiät {f} (für Kranke) [med.] convalescent diet

Aufbaukost; Kost zum Aufbau von Körpermasse; anabole Ernährung (Kraftsport) building diet; anabolic diet (strength sports)

Beikost {f} (für Kranke) [med.] supplementary diet

Breikost {f} soft foods diet; soft diet

Fleischkost {f} meat diet

Krankenkost {f} special diet; hospital diet

Mittelmeerkost {f} mediterranean diet

Schonkost {f} [med.] bland diet; diet of bland foods

Steinzeiternährung {f}; Paleo-Ernährung {f} paleolithic diet; paleo diet; caveman diet; stone-age diet

ungesunde Ernährung unhealthy diet

sich ungesund ernähren to eat an unhealthy diet

sich einseitig / unausgewogen ernähren to have an unbalanced diet

Du musst mehr auf deine Ernährung achten und dich mehr bewegen. You have to watch your diet more (carefully) and get more exercise.

Finanzmittel {pl}; Geldmittel {pl}; Mittel {pl}; Finanzausstattung {f} (einer Körperschaft für einen bestimmten Zweck) [pol.] [fin.] funding [mass noun] (funds provided by a corporate entity for a particular purpose) [listen]

wegen fehlender Finanzmittel because of a lack of funding

Forschungsmittel {pl}; Forschungsgelder {pl} research funding; research funds (from the provider's perspective)

Rentenmittel {pl} [Dt.]; Pensionsmittel {pl} [Ös.] state pension funding

staatliche Finanzmittel government funding

Steuermittel {pl} tax funding

zusätzliche Mittel extra funding

Dies erfordert auch eine langfristig ausreichende finanzielle Ausstattung. An adequate long-term funding is required.

Er rief die internationale Staatengemeinschaft zur Bereitstellung von Ressourcen und Finanzmitteln auf. He called on the international community to help provide resources and funding.

die Fünfziger {pl} (Lebensalter) the fifies (years of a person's life)

ein Fremder, Anfang / Mitte / Ende fünfzig a stranger, in his early / mid / late fifies

Sie sind im Alter von dreißig bis fünfzig.; Sie bewegen sich altersmäßig zwischen dreißig und fünfzig. They range in age from their thirties to their fifties.

sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v} to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth.

um jds. Wohlergehen besorgt sein to be concerned for sb.'s welfare

Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte. I began to worry whether I had done the right thing.

Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse. My mother is concerned about how little food I eat.

Ich höre mit Sorge, dass ... I'm concerned to hear that ...

Ich erfahre mit Sorge, dass ... I'm concerned to learn that ...

Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen. I'm very concerned about her health.

Die Regierung ist besorgt über die Lage in ... The government is concerned about the situation in ...

Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge! Don't worry!; Don't concern yourself!

Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein. Don't concern yourself. She'll be home soon.

Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen. He told me not to concern myself about him.

In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste. There's nothing in the doctor's report to concern yourself about.

Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen. What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it.

mit wenig Geld; mit minimalen Mitteln on a shoestring [fig.]

mit minimalem Budget arbeiten to operate on a shoestring

mit knapper Reisekasse unterwegs sein to travel on a shoestring (budget)

mit geringen Mitteln auskommen (müssen) to live on a shoestring (budget)

jdn. mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegen; über jdn. Bußgeld verhängen; jdm. einen Strafzettel verpassen [ugs.] {vt} (wegen etw.) to fine sb.; to ticket sb. (for sth./for doing sth.)

mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegend; Bußgeld verhängend; einen Strafzettel verpassend fining; ticketing

mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegt; Bußgeld verhängt; einen Strafzettel verpasst fined; ticketed

Sie hat eine Geldstrafe wegen Schnellfahrens kassiert. She was fined for speeding.

Autofahrer, die das Rotlicht missachten, müssen mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Drivers who jump the traffic lights can expect to be fined heavily.

Der Club erhielt eine Geldstrafe von 10.000 EUR wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten. The club was fined EUR 10,000 for financial irregularities.

(einen Körperteil) in die Höhe heben {vt} to cock (a body part) [listen]

Er hob den Kopf und sah mich an. He cocked his head and looked at me.

Sie hob fragend eine Augenbraue in seine Richtung. She cocked an inquisitive eyebrow at him.

Der Hund hob unterwegs bei jedem Baum das Bein. The dog cocked its leg by every tree on our route.

Das Kätzchen lauschte mit gespitzten Ohren. The kitten stood listening, its ears cocked.

Maschinengewehr {n} /MG/ [mil.] machine gun

Maschinengewehre {pl} /MG/ machine guns

leichtes Maschinengewehr light machine gun

mittelschweres Maschinengewehr medium machine gune

schweres Maschinengewehr heavy machine gune

mit Maschinengewehr schießen to machine-gun

sein Mitgefühl zeigen / bekunden [geh.]; jdm. sein Mitgefühl / Beileid aussprechen {v} (wegen etw.) to commiserate; to condole [rare] with sb. (on sth.)

sein Mitgefühl zeigend / bekundend; sein Mitgefühl / Beileid aussprechend commiserating; condoling with

sein Mitgefühl gezeigt / bekundet; sein Mitgefühl / Beileid ausgesprochen commiserated; condoled with

Reklamation {f}; Beanstandung {f} (wegen eines Mangels) [econ.] [listen] complaint [listen]

Reklamationen {pl}; Beanstandungen {pl} complaints [listen]

eine Beanstandung machen; eine Reklamation anzeigen; einen Mangel rügen (wegen) to make a complaint (about)

ohne Beanstandung (Prüfberichtsvermerk) (results were) satisfactory [listen]

Wenn Sie Grund zur Beanstandung haben, wenden Sie sich bitte an ... If there is a reason for complaint, please apply to ...

Sorge {f}; Besorgnis {f} (wegen/um etw.) [listen] concern; solicitude [formal] (about/over/with sth.)

Anlass zur Sorge geben; bedenklich sein to be a matter of concern

Er äußerte seine Besorgnis um ihre Gesundheit. He expressed solicitude for her health.

Die Überarbeitung der Einwanderungsbestimmungen hat bei den Arbeitgebern Besorgnis ausgelöst. The immigration overhaul had raised concerns among employers.

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

mit einem (befestigten) Weg; mit Wegen pathed {adj}

befestigter Weg pathed way

Route mit Wegen pathed route

Bereich mit Wegen pathed area

das Wort (Rederecht bei einer förmlichen Zusammenkunft) the floor (right to speak in a formal meeting)

das Wort an jdn. geben; an jdn. übergeben/weitergeben to give the floor to sb.; to hand/pass over to sb.

das Wort erhalten to be given the floor; to be allowed to speak

das Wort ergreifen to take the floor

am Wort sein to have the floor

um das Wort bitten to demand the floor

auf das Wort verzichten to waive your right to speak

das Wort an jdn. abtreten/weitergeben to give the floor to sb.; to give up your turn in favour of sb.

jdm. (wegen Verstoßes gegen die Geschäftsordnung) das Wort entziehen to rule sb. out of order

eine halbe Stunde lang sprechen to hold the floor/ to address the meeting for half an hour

Darf ich um das Wort bitten? May I have the floor?

Herr Vorsitzender, ich bitte um das Wort. Mr. Chairman, may I have the floor?

Sie haben das Wort! You have the floor!

Ich erteile Hrn. X das Wort. Das Wort hat Hr. X. I call on Mr. X to speak.; I recognize Mr. X. [Am.]

Zivilklage {f}; Klage {f} [jur.] [listen] civil action; action; lawsuit; suit at law; suit [listen] [listen]

Beleidigungsklage {f} action for abusive behaviour

Kündigungsschutzklage {f} action against unfair dismissal; action against wrongful dismissal; unfair dismissal suit

Nichtigkeitsklage {f} action for annulment

obligatorische Klage action in personam; personal action

Sprungklage {f} [Dt.] leap-frog action

Untätigkeitsklage {f}; Klage gegen Untätigkeit einer staatlichen Stelle action for failure to act

im Klagefall in case of a lawsuit; in the event of a lawsuit

Klage aus schuldrechtlichem Vertrag action ex contractu

Klage aus unerlaubter Handlung action ex delicto

Klage auf Herausgabe action for restitution

Klage wegen übler Nachrede action for libel or slander; libel action; libel suit; slander action; slander suit

rechtsmissbräuchliche Form der Klage, um Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentliche Kritik zu unterbinden strategic lawsuit against public participation /SLAPP/

bei einem Gericht (gegen jdn.) (eine) Klage einbringen / Klage erheben to bring / file an action (against sb.) before a court; to institute an action at law (against sb.); to file a lawsuit (against sb.) with a court

jdn. wegen übler Nachrede verklagen to sue sb. for libel or slander

eine Klage zurückziehen to withdraw an action/a lawsuit

Klagen miteinander verbinden to consolidate actions/lawsuits [listen]

gegen ein Land Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben (EU) to bring action against a country before the European Court of Justice (EU)

Die Klage lautet auf/geht auf Schadenersatz. The action is for/sounds in damages.

jdn. um etw. angehen; jdn. wegen etw. löchern; jdm. mit etw. in den Ohren liegen; jdm. wegen etw. auf der Pelle liegen [Norddt.] [Mitteldt.] {v} to pester sb. about sth./to do sth.; to nag sb. about sth./to do sth.

Man kann nicht einmal die Straße entlang gehen, ohne ständig um Geld angegangen zu werden. You can't even walk down the street without being continually pestered for money.

Meine Mutter löchert mich immer mit Fragen über mein Liebesleben. My mother's always pestering me (with questions) about my love life.

Nadja liegt mir in den Ohren, dass ich zum Arzt gehen soll. Nadia's been nagging me about going to the doctor.

Die Kinder liegen mir in den Ohren, dass ich einen neuen Fernseher kaufe. The children have been pestering/nagging me to buy a new TV set.

bedeutend; namhaft; wichtig (wegen etw.) {adj} [listen] [listen] notable (for sth.) [listen]

ein namhafter Autor a notable author

mit einer wichtigen Ausnahme with one notable exception

für etw. bekannt sein to be notable for sth.

Die Gärten sind für ihre Sammlung seltener Pflanzen bekannt. The gardens are notable for their collection of rare plants.

etw. bewerkstelligen; etw. zustande bringen; etw. zuwege bringen; etw. fertig bringen; etw. fertig bekommen [ugs.] {vt} to manage sth.; to bring sth. off

bewerkstelligend; zustande bringend; zuwege bringend; fertig bringend; fertig bekommend managing; bringing off [listen]

bewerkstelligt; zustande gebracht; zuwege gebracht; fertig gebracht; fertig bekommen managed; brought off [listen]

ein Ding drehen to bring off a coup

die Sache schaukeln [übtr.] to manage matters

Sie hat die Veranstaltung glänzend über die Bühne gebracht. She has managed to bring off the event brilliantly.

Es ist eine schwierige Rolle, aber sie hat sie wunderbar gemeistert. It's a difficult role to play, but she brought it off beautifully.

Sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus. [sport] They could only manage a 0-0 draw.

dienstlich {adv} [adm.] in your official capacity; on business; in the interests of the service

dienstlich unterwegs sein to be away on business

dienstlich verhindert sein to be tied up with business (matters)

dürfen {vi} (die Erlaubnis haben) [listen] may; might (to be allowed to) [listen]

er/sie/es darf [listen] he/she/it may

er/sie/es darf nicht he/she/it must not [listen]

du dürftest [veraltet] thou mayst [obs.]

Darf ich fragen, warum? May I ask why?

Darf/Dürfte ich fragen, wie alt Sie sind? May/Might I ask how old you are?

Dürfte ich Ihr Telefon benutzen? Might I use your phone?

Darf ich (es) mal sehen?; Darf ich sehen? May I take a look (at it)?

Darf ich gehen? - Meinetwegen! May I go? - All right!

Darf ich ihn sprechen? May I see him?; May I speak to him?

Darf ich? - Bitte sehr! May I? - Please do!

durchweg; durchwegs [Ös.] [Schw.]; durchgehend; übereinstimmend; einheitlich {adv} [listen] [listen] consistently (everywhere in the same way) [listen]

ein durchweg unterhaltsamer Film a consistently entertaining film

mit einem Hotel durchgehend gute Erfahrungen machen to have a consistently good experience at a hotel

etw. einheitlich klassifizieren to consistently classify sth.

Sie berichteten übereinstimmend, dass sie sich jetzt weniger gestresst fühlen. They consistently reported feeling less stressed now.

einigermaßen; halbwegs {adv} moderately; reasonably [listen]

einigermaßen erfolgreich sein to be moderately successful

das einzige halbwegs interessante Thema the only moderately interesting subjet

nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte after she had recovered reasonably well from the operation

Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied.

Ich fühle mich einigermaßen hilflos. I'm feeling reasonably helpless.

Sie waren dort einigermaßen sicher. They were moderately / reasonably safe there.

Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. He can handle the computer reasonably.

Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. If you speak Spanish even moderately well, they will take you.

"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". 'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.'

"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." 'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'.

einklagbar; gerichtlich durchsetzbar {adj} (Sache) [jur.] actionable; suable [Am.]; enforceable (by legal action) (of a matter)

ohne Schadensnachweis einklagbar actionable per se

nur mit Schadensnachweis einklagbar actionable on proof of damage

ein Ereignis, auf das eine Klage gestützt werden kann/das einen Klagegrund darstellt an event that is actionable

ohne Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable without proof of damage [Br.] / per se [Am.]

(nur) mit Schadensnachweis einen Klagegrund bilden to be actionable on proof of damage [Br.] / per quod [Am.]

Menschen wegen ihres Alters zu entlassen kann gerichtlich verfolgt werden. Dismissing people because of their age is actionable.

dazu führen, dass ...; zur Folge haben, dass ... {vi} to cause sth. to happen

Wegen seiner Ansichten wurde er viermal festgenommen. His views have caused him to be arrested four times.

Wenn man mit einem beschädigten Pass reist, kann das zur Folge haben, dass der Reisepass eingezogen wird. Travelling on a damaged passport may cause the passport to be taken away from you.

gleich {adv} (geradewegs) [listen] first; no one (else) but; nothing less than [listen]

Sie denkt immer gleich an das Schlimmste. She always thinks the worst first.

Ich habe gleich den Chef verlangt. I demanded to see no one but the boss / to see the boss and no one else.

Er wollte gleich einen Dreijahresvertrag. He wanted nothing less than a three-year deal.

Warum nicht gleich ein ganzes Haus mieten? Why not rent an entire house?

jdn. hängen; henken [veraltend]; erhängen; aufhängen; aufknüpfen [ugs.]; baumeln lassen [ugs.] {vt} (wegen etw. hinrichten) [listen] to hang sb. {hanged; hanged}; to string upsb.; to make sb. swing [coll.] (execute for sth.)

hängend; henkend; erhängend; aufhängend; aufknüpfend; baumeln lassend hanging; stringing up; making swing [listen]

gehängt; gehenkt; erhängt; aufgehängt; aufgeknüpft; baumeln lassen hanged; strung up; made swing

Er wurde an einem Baum mit einem Gürtel erhängt aufgefunden. He was found hanged by a belt from a tree.

an jdn. mit etw./wegen etw. herantreten {vi} (sich an jd. wenden) [soc.] to approach sb. with sth./about sth.

herantretend approaching [listen]

herangetreten approached [listen]

an jdn. mit der Bitte um Unterstützung herantreten to approach sb. with a request for support

Bürger, die an uns herantreten citizens who approach us

Aus taktischen Gründen trat die Polizei an den Verdächtigen nicht direkt heran. For tactical reasons the police did not approach the suspect directly.

kreuz und quer verlaufen; sich kreuzen {v} (Linien) to criss-cross (of lines)

kreuz und quer verlaufend; sich kreuzend criss-crossing

kreuz und quer verlaufen; sich gekreuzt criss-crossed

Die Wege kreuzen sich gitterartig. The paths criss-cross in a grid pattern.

meinetwegen; deinetwegen; seinetwegen; ihretwegen; unsretwegen; euretwegen; Ihretwegen; meinethalben [veraltet]; deinethalben [veraltet]; seinethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet]; unserethalben [veraltet]; eurethalben [veraltet]; ihrethalben [veraltet] {adv} [listen] on my / your / his / her / our / your / their account; on my / your / his / her / our / your / their behalf; because of sb.

Mach dir meinetwegen keine Sorgen. Don't worry on my behalf.

Meinetwegen müssen Sie nicht aufbrechen. Please don't leave on my behalf.

Deinetwegen haben wir den Bus versäumt. Because of you, we missed the bus.

Machen Sie sich meinetwegen keine Umstände. Don't bother on my account; Don't trouble yourself on my account.; Don't go to any trouble on my behalf.

Also Leute, unsretwegen hättet ihr euch nicht so schön anziehen müssen. Well folks, you didn't have to get dressed up on our behalf.

Ich bin nicht besonders hungrig, also koche bitte nicht für mich alleine. I'm not very hungry, so please don't cook on my account.

ordentlich; richtig; anständig {adj} (Sache) [listen] [listen] [listen] decent; real; proper [Br.] (of a thing) [listen] [listen] [listen]

halbwegs anständig halfway decent

ein recht anständiges Essen quite a decent dinner

sich eine anständige Arbeit suchen to get a decent / proper job

etwas Ordentliches essen statt Schnellkost zum Mitnehmen to eat real / proper meals instead of fast-food takeaways

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners