DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

161 similar results for gegeben an
Search single words: gegeben · an
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Hand {f} [anat.] [listen] hand [listen]

Hände {pl} hands [listen]

mit der Hand by hand; manual; manually [listen] [listen]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [listen] [listen] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [listen]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Bedingung {f}; Voraussetzung {f}; Anforderung {f}; Vorgabe {f}; Kondition {f} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] condition [listen]

Bedingungen {pl}; Voraussetzungen {pl}; Anforderungen {pl}; Vorgaben {pl}; Konditionen {pl} [listen] [listen] [listen] [listen] conditions [listen]

angemessene Bedingung {f} reasonable term and condition

Außenbedingungen {pl}; Bedingungen im Freien outdoor conditions; outside conditions

äußere Bedingungen {pl}; externe Bedingungen {pl} external conditions

Coulombsche Bedingung [phys.] Coulomb's condition

Extrembedingungen {pl} extreme conditions

Flugbedingungen {pl} [aviat.] flight conditions

geeignete Bedingungen suitable conditions

Gelingensbedingungen {pl} (für etw.) felicity conditions (for sth.)

gegebene Bedingung prevailing condition

Hygienebedingungen {pl}; hygienische Bedingungen {pl} [med.] hygienic conditions

Nutzungsbedingungen {pl} conditions of use; terms and conditions of use

Sonderkonditionen {pl} special conditions

Temperaturbedingungen {pl} temperature conditions; thermal conditions

übliche Bedingungen usual conditions /u.c./

Umfeldbedingungen {pl} environment conditions; environmental conditions

unter dieser Bedingung on that condition

unter einer Bedingung on one condition

unter keiner Bedingung on no condition

unter der Bedingung, dass ... on condition that ...

zu den gleichen Bedingungen under the same conditions

Bedingungen erfüllen to comply with conditions

an eine Bedingung geknüpft conditional [listen]

Bedingungen stellen (für eine Zustimmung/Vereinbarung) to set / impose conditions (for an agreement)

nur; bloß [ugs.] {adv} [listen] [listen] only; just [coll.]; but [formal] [listen] [listen] [listen]

Ich möchte nur ein kleines Stück. I only want a little bit/small piece.

Sie ist ja noch ein Kind. She is still only/but a child.

Das ist nur ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn ... This is only/but one example of what can happen when ...

Wenn sie mir bloß eine Chance gegeben hätte! If she had only/but given me a chance!

Die Gebäudefront hat sich bis heute nur wenig verändert. The front of the building has changed only/but a little to the present day.

Nur dies nicht! Anything but that!

Wechselgeld {n}; Herausgeld {n} [Schw.] [fin.] change (money you get back when paying) [listen]

Hier ist Ihr Wechselgeld. Here's your change.

Kannst du auf zehn Dollar herausgeben? Do you have change for ten dollars?; Have you got change for ten dollars? [Br.]; Can you make change for ten dollars? [Am.]

Ich habe Ihnen 20 Euro gegeben, also bekomme ich 7 Euro zurück. I gave you Euro 20, so I should be getting Euro 7 in change.

Der Fahrkartenautomat gibt heraus. The ticket machine gives change.

Stimmt so! (beim Bezahlen) Keep the change!

Wir bitten Sie, das Wechselgeld sofort zu kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Please check your change before leaving, as mistakes cannot be rectified later.

gehörig; ordentlich; weidlich [geh.] {adv} (in hohem Maße) [listen] well and truly; really; not half [Br.]; something fierce [Am.] [coll.] (to an extreme degree) [listen]

gehörig / ordentlich durchgeschüttelt werden to get well and truly shaken up

Er hat es ihr aber ordentlich gegeben! He really gave it to her!; He really let her have it!; He really gave her what for! [Br.]

Heute hat der Wind ordentlich geblasen. The wind has been blowing something fierce today.

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

bestehen; herrschen; gegeben sein; Gültigkeit haben; obwalten [veraltet] {vi} [listen] [listen] to obtain [listen]

bestehend; herrschend; gegeben seiend; Gültigkeit habend; obwaltend [listen] obtaining [listen]

besteht; geherrscht; gegeben gewesen; Gültigkeit gehabt; obwaltet [listen] obtained [listen]

jdn. (mit Kopf oder Handzeichen in eine Richtung) winken; jdm. ein Zeichen geben; jdm. bedeuten, etw. zu tun [geh.] {v} to signal; to sign; to motion sb. (to a place / to do sth.) [listen]

winkend; ein Zeichen gebend signalling [Br.]; signaling [Am.]; signing; motioning

gewinkt; ein Zeichen gegeben signalled [Br.]; signaled [Am.]; signed; motioned [listen]

Sie winkte mich zu einem Plüschsessel. She signalled / signed / motioned me to a plush chair.

Er winkte die Kellnerin herbei / zu sich. He signalled / signed / motioned to the waitress.

Sie bedeutete uns, ihr zu folgen. She signalled / motioned for us to follow her.; She signed to us to follow her.

Es gab dem jungen Mann ein Zeichen, sich zu setzen. He signalled / motioned the young man to sit down.; He signed to the young man to sit down.

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

Anpassung {f}; Adaptation {f} [geh.] (an etw.) (Vorgang) [listen] adaptation; accommodation; adjustment (to sth.) (process) [listen] [listen] [listen]

Anpassung an eine neue Umgebung adjustment to a new environment

die Anpassung von Wüstentieren an die heißen Temperaturen the adaptation of desert animals to the hot temperatures

eine rasche Anpassung an veränderte Gegebenheiten a rapid adaptation to changed circumstances

treten; einen Fußtritt geben {vt} [listen] to kick [listen]

tretend; einen Fußtritt gebend kicking

getreten; einen Fußtritt gegeben kicked

er/sie tritt he/she kicks

ich/er/sie trat I/he/she kicked

er/sie hat/hatte getreten; er/sie ist/war getreten he/she has/had kicked

jdn. an das Schienbein treten to kick sb. in the shin

jdm. gegen den Kopf treten to kick sb. in the head

etw. zurücktreten to kick backsth.

Glaube {m} (religiöse Überzeugung und Religionsbekenntnis) [relig.] [listen] faith (religious belief and confession) [listen]

der Glaube an Gott the faith in God

Menschen jeden Glaubens people of all faiths

der christliche/jüdische/muslimische/hinduistische Glaube the Christian/Jewish/Muslim/Hindu faith

der christliche Osterglaube the Christian Easter faith

sich frei zu seinen Überzeugungen und zu seinem Glauben bekennen können to be able to freely profess one's beliefs and to practise one's faith

Mein Glaube hat mir die Kraft gegeben, mit diesem Schicksalsschlag fertig zu werden. My faith has given me the strength to deal with this blow of fate.

Er hat zum Glauben gefunden. He has found faith.

Zugabe {f}; Beigabe {f}; Beimischung {f} (bei Flüssigkeiten); Beifügen {n}; Hinzufügen {n}; Hinzugeben {n}; Hinzukommen {n}; Zugeben {n}; Zusetzen {n}; Ergänzen {n} (von etw.) (Vorgang) [listen] addition (of sth.) (process) [listen]

ohne Zusatz von without the addition of; without adding

unter Zusatz von while adding of

das Ergänzen des Grabsteins mit einem zusätzlichen Namen the addition of an extra name to the headstone

die Ausstattung der Schule mit neuen Computern the addition of new computers to the school

das Hinzukommen weiterer Wegebenutzer the addition of further users to the right of way

die Suppe durch Hinzufügen von Rahm binden to thicken the soup by the addition of cream

Der Geschmack von Karamell und Apfel wird durch (die) Zugabe von Zimt noch weiter verfeinert. The flavours of caramel and apple are further enhanced with the addition of cinnamon.

Ein Wakeboard hat eine ähnliche Form wie ein Snowboard, aber zusätzlich noch zwei schmale Rippen an der Unterseite. A wakeboard is similar in shape to a snowboard, with the addition of two small fins on the underside.

Das Fischgericht kann mit einem gut gewählten Wein noch aufgewertet werden. The fish dish can be improved with the addition of a well chosen wine accompaniment.

Folge {f}; Reihe {f}; Serie {f} (zeitlich); Kette {f} (örtlich) (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] string (of sth.) (series of things) [listen]

Folgen {pl}; Reihen {pl}; Serien {pl}; Ketten {pl} strings [listen]

eine lange Erfolgsserie a long string of successes

der jüngste Fall in einer Skandalserie the latest in a string of scandals

eine Hotel- und Casinokette besitzen to own a string of hotels and casinos

Die Band hatte in den Neunzigern eine Reihe von Hits. The band had a string of hits in the nineties.

An dieser Ecke hat es schon eine ganze Reihe von Unfällen gegeben. There's been a whole string of accidents at that corner.

feststehende Tatsache {f} established fact; given; donnée [listen]

Dinge, die wir als gegeben ansehen things that we take for granted as givens

Fest steht, dass ein Mensch ausreichend Ruhe braucht. What is a given is that a person needs enough rest.

so als wäre das eine feststehende Tatsache as if that's an established fact

Mein Bruder kommt mindestens 20 Minuten zu spät - so viel steht fest. My brother will be at least 20 minutes late - that's a given.

Aussetzen {n} (einer Sache) exposure (to sth.) [listen]

Belichtung {f} exposure to light

Bestrahlung {f} exposure to rays

unnötiges Sich-in-Gefahr-Begeben (Person) unnecessary exposure (person)

Bestrahlung an einem Punkt einer Fläche (Licht) radiant exposure at a point of a surface (light)

Das Zimmer ist südseitig gelegen. The room has a southern exposure.

Vorsatz {m} [jur.] [listen] intent; premeditation; malice aforethought [listen]

böser Vorsatz malicious intent; malice [listen]

mit Vorsatz with intent

mit strafbarem Vorsatz with criminal intent

bei Vorsatz if done with intent/intentionally/deliberately

bedingter Vorsatz conditional intent; dolus eventualis

konkreter Vorsatz specifric intent

mit Vorsatz begangenen Handlung deliberate act

Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit damage caused intentionally or by gross negligence

Der Angeklagte erklärte, es habe keinen Plan oder Vorsatz gegeben. The defendant stated there was no planning or premeditation.

Beginn {m}; Anfang {m} (in festen Wendungen) [listen] [listen] outset (in set phrases) [listen]

zu Beginn / am Anfang seiner Laufbahn at the outset of his career

Sie stellte schon zu Beginn klar, dass ... She made it clear at the outset that ...

Es hat von Anfang an Schwierigkeiten mit der Software gegeben. There have been problems with the software from the outset.

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

Verhältnisse {pl}; Gegebenheiten {pl}; Umstände {pl}; Zustände {pl} [ugs.] [listen] [listen] conditions; circumstances [listen] [listen]

Umweltverhältnisse {pl}; Umweltbedingungen {pl} [envir.] environmental conditions

die Aufnahmeverhältnisse; die Aufnahmesituation (oft fälschlich: Aufnahmebedingungen) für Migranten [soc.] the reception conditions for migrants

unter den gegebenen Umständen in the light of the prevailing circumstances

unter erfreulicheren Umständen; unter glücklicheren Umständen under happier circumstances

etw. an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen to adapt sth. to the prevailing circumstances

die örtlichen Gegebenheiten the local conditions

die wirtschaftlichen Gegebenheiten the commercial conditions/circumstances

dürftige Verhältnisse narrow circumstances

finanzielle Verhältnisse financial circumstances

politische Verhältnisse political circumstances

städtebauliche Verhältnisse urban-planning context

auf etw. aufpassen; auf etw. Acht geben; ein Auge auf etw. haben {vi}; etw. im Auge behalten {vt} to watch sth.

aufpassend; Acht gebend; ein Auge habend; im Auge behaltend watching [listen]

aufgepasst; Acht gegeben; ein Auge gehabt; im Auge behalten watched

auf Kinder aufpassen to watch children

auf bestimmte Symptome achten to watch for certain symptoms

auf eine günstige Gelegenheit warten to watch a chance

Achte auf deine Gesundheit! Watch your health!

Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? Can you watch the dog for us this weekend?

Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? Could you watch my bag (for me) until I get back?

Pass bloß auf!; Sei bloß vorsichtig!; Vorsicht! Watch it!

Pass da oben auf dem Dach auf.; Sei vorsichtig oben auf dem Dach. Watch yourself up on the roof.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man ihm dabei zuschaut. A watched pot never boils. [prov.]; A watched kettle never boils. [rare]

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

so etwas; etwas ähnliches; dergleichen [geh.] the like; the likes; of the kind; such a thing [coll.]

so etwas wie die Beatles the likes of The Beatles

und Ähnliches /u. Ä./; und dergleichen /u. dgl./ [geh.] and the like

eine Innenausstattung wie ich sie noch nie gesehen habe an interior decoration the like of which I have never seen before

Hast du so etwas schon einmal gehört? Did you ever hear the like?; Did you ever hear such a thing?

Hat man so was schon erlebt? Did you ever see the likes of it?

So was habe ich noch nie erlebt. I never saw the like.

So etwas mag ich nicht.; Ich mag so was nicht. I don't like such things.

So etwas gibt es nicht und hat es nie gegeben. Such a thing does not exist and never did.

Sie tat nichts dergleichen. She did nothing of the kind.

jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} to provide sb. with sth. (useful)

ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend providing [listen]

ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben [listen] [listen] provided [listen]

stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand provides [listen]

stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand provided [listen]

jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun to provide sb. with the necessary means to do sth.

etw. mit einem neuen Namen versehen to provide sth. with a new name

Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ...

Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. We were provided with a map of the area.

etw. andeuten; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen (gegenüber jdm.); jdm. etw. zu verstehen geben; jdm. etw. signalisieren {vt} to intimate sth. (to sb.)

andeutend; durchklingen lassend; durchblicken lassend; anklingen lassend; zu verstehen gebend; signalisierend intimating

angedeutet; durchklingen lassen; durchblicken lassen; anklingen lassen; zu verstehen gegeben; signalisiert intimated

deutet an; lässt durchklingen; lässt durchblicken; lässt anklingen; gibt zu verstehen; signalisiert intimates

deutete an; ließ durchklingen; ließ durchblicken; ließ anklingen; gab zu verstehen; signalisierte intimated

seine Gefühle verraten to intimate one's feelings

Er hat mir gegenüber durchblicken lassen, dass er zurücktreten wird, sollte er die Abstimmung verlieren. He has intimated to me that he will resign if he loses the vote.

Man hat uns zu verstehen gegeben, dass wir zu einer ungünstigen Zeit gekommen waren. It was intimated to us that we had arrived at an inopportune moment.

in Anbetracht von etw; bei etw. given sth.

in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) given what I have said (about)

wenn man das von mir Gesagte voraussetzt given all I have said

In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. Given his age, he is a fast runner.

Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. Given the circumstances, you've done really well.

Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. Given her interest in children, teaching is the right job for her.

Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. Given his temperament, that seems unlikely to me.

in jds. Rolle schlüpfen; jdn. spielen; jdn. geben; jdn. imitieren {v} to slip into the role of sb.; to perform / do an impression of sb.; to do an impersonation of sb.; to impersonate sb.

in jds. Rolle schlüpfend; spielend; gebend; imitierend slipping into the role of; performing / doing an impression of; doing an impersonation of; impersonating

in jds. Rolle geschlüpft; gespielt; gegeben; imitiert [listen] slipped into the role of; performed / done an impression of; done an impersonation of; impersonated

Prominente imitieren to do impressions of celebrities; to impersonate celebrities

Mit unglaublicher Leichtigkeit schlüpft er in die Rolle des Außenseiters oder Gewalttäters. With incredible ease, he slips into the role of the underdog or savage criminal.

Dick und Doof imitieren sie ziemlich gut. They do a pretty good job of impersonating Laurel and Hardy.

In diesem Film spielt er höchst vergnüglich eine Frau. In the film, he amusingly impersonates a woman.

etw. initiieren; den Anstoß zu etw. geben; etw. anstoßen [ugs.]; etw. in Gang setzen; etw. anleiern [ugs.] {vt} [soc.] to initiate sth.; to set in motionsth.; to put in/into motionsth.

initiierend; den Anstoß gebend; anstoßend; in Gang setzend; anleiernd initiating; setting in motion; putting in/into motion

initiiert; den Anstoß gegeben; angestoßen; in Gang gesetzt; angeleiert initiated; set in motion; put in/into motion [listen]

initiiert; gibt den Anstoß; stößt an; setzt in Gang; leiert an initiates; sets in motion; puts into motion

initiierte; gab den Anstoß; stieß an; setzte in Gang; leierte an initiated; set in motion; put into motion [listen]

ein neues Projekt initiiert haben to have initiated a new project

einen Prozess in Gang setzen to initiate/set in motion a process

den Anstoß zu etw. geben; etw. anstoßen; etw. betreiben; etw. in die Wege leiten {vt} to instigate sth.

den Anstoß gebend; anstoßend; betreibend; in die Wege leitend instigating

den Anstoß gegeben; angestoßen; betrieben; in die Wege geleitet instigated

ein Reformprogramm anstoßen to instigate a programme of reforms

Eine Untersuchung wurde bereits in die Wege geleitet. An investigation has already been instigated.

Ich werde einen Prozess anstrengen. I will be instigating legal proceedings.

bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen] for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request)

und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented

Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber. If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it.

Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich. But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right.

Denkt denn bitte niemand an die Kinder? For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children?

Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30! I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake!

schuldhaft {adj} [jur.] culpable; blameworthy

an etw. Schuld haben to be culpable for sth.

jdm. für etw. die Schuld geben to hold sb. culpable for sth.

Sie hat mehr Schuld als die anderen. She is more culpable than the others.

Sie haben mir die Schuld an dem Unfall gegeben. They held me culpable for the accident.

Das schuldhafte Handeln kann vorsätzlich oder fahrlässig sein. The culpable action may be done wilfully or by negligence.

etw. in Verwahrung geben; etw. hinterlegen {vt} to deposit sth.

etw. in Verwahrung gebend; etw. hinterlegend depositing sth.

etw. in Verwahrung gegeben; etw. hinterlegt deposited sth.

jdm. etw. in Verwahrung geben to deposit sth. with sb.

kann hinterlegt werden can be deposited

keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigen; jds. Bedenken zerstreuen; jdm. Zuversicht geben, dass ... {v} (Sache) to reassure sb. that ... (of a thing)

keinen Zweifel aufkommen lassend; jeden Zweifel beseitigend; jds. Bedenken zerstreuend; Zuversicht gebend, dass ... reassuring that ...

keinen Zweifel aufkommen lassen; jeden Zweifel beseitigt; jds. Bedenken zerstreut; Zuversicht gegeben, dass ... reassured that ...

Die Ausstellung lässt keinen Zweifel daran, dass diese Tradition höchst lebendig ist. The exhibition reassures us that this tradition is alive and well.

Die Aufmachung beseitigt schnell jeden Zweifel, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt. The packaging quickly reassures you that it is a quality product.

etw. bestellen; etw. in Auftrag geben; den Auftrag erteilen für {vt} [econ.] to commission sth.

bestellend; in Auftrag gebend commissioning [listen]

bestellt; in Auftrag gegeben [listen] commissioned [listen]

Der Auftrag wurde erteilt.; Die Arbeit wurde in Auftrag gegeben. The work has been commissioned.

Der Verlag hat eine russische Übersetzung des Buches in Auftrag gegeben. The publisher has commissioned a Russian translation of the book.

improvisieren; etw. aus dem Stegreif tun; extemporieren [geh.]; ein Extempore geben (Theater) {vi} to improvise; to ad-lib; to extemporize/extemporise [Br.] [formal]; to wing it [coll.]; to busk it [coll.] [listen] [listen]

improvisierend; aus dem Stegreif tuend; extemporierend; ein Extempore gebend improvising; ad-libbing; extemporizing/extemporising; winging it; busking it

improvisiert; aus dem Stegreif getan; extemporiert; ein Extempore gegeben improvised; ad-libbed; extemporized/extemporised; winged it; busked it

aus dem Stegreif reden; unvorbereitet reden to speak ad lib; to speak impromptu; to speak off the cuff; to speak off the top of your head

Ich musste improvisieren, denn ich hatte mein Konzept vergessen. I had to ad-lib because I had forgotten my notes.

etw. suggerieren {vt} (einen falschen Eindruck vermitteln) (Sache) to imply sth. (create a false impression) (of a thing)

ein Spruch, der eine gesundheitsbezogene Wirkung nahelegt oder suggeriert a slogan that suggests or implies a health benefit

Die blaue Farbe suggeriert Frische. The blue colour implies freshness.

Der Begriff suggeriert eine Objektivität, die nicht gegeben ist. The term implies an objectiveness which doesn't exist.

Die Getränkewerbung suggeriert, dass man seine Traumfrau erobern kann, wenn man eine bestimmten Marke trinkt. Beverage advertising implies that if you drink a certain brand you may capture your dreamy female.

jdm. einen (vertraulichen) Hinweis (auf etw.) / Tipp / Wink / Zund [Wien] geben; jdm. etw. stecken [ugs.] {v} (bez. geheimer Vorgänge) to tip offsb. (about secret goings-on)

Die Polizei erhielt einen anonymen Hinweis, wo das Rauschgift gelagert wurde. The police were tipped-off anonymously about where the drugs were being stored.

Jemand hat der Polizei einen Tipp gegeben, dass ein Raubüberfall geplant ist. Someone tipped off the police about the robbery.; Someone tipped the police off that there would be a robbery.

Hast du ihm den Plan gesteckt? Did you tip him off about the plan?

ein Tier (mit etw.) füttern; etw. an ein Tier verfüttern; ein Tier mit etw. abfüttern; einem Tier zu fressen geben {vt} [agr.] to feed {fed; fed} an animal on sth.

fütternd; verfütternd; abfütternd; zu fressen gebend feeding [listen]

gefüttert; verfüttert; abgefüttert; zu fressen gegeben fed [listen]

einem Tier Hafer füttern; ein Tier mit Hafer füttern; an ein Tier Hafer verfüttern to feed an animal with [or on] oats

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

wenn überhaupt (Einschub, der ausdrückt, dass das Erwähnte u. U. gar nicht gegeben ist) if anything (used as a parenthesis)

Welche Bedeutung - wenn überhaupt - hat die Religion für die Menschen? What, if anything, does religion mean to people?

Wir haben wenig - wenn überhaupt etwas - mit diesen Leuten gemeinsam. We have little, if anything, in common with these people.

Wenn dem Stück etwas fehlt, dann ist es die Wirkungsmacht des Buches, von dem es inspiriert wurde. What the play does lack, if anything, is the potency of the book that inspired it.

etw. vorausgesetzt; etw. angenommen; etw. gegeben (auch [math.]) given sth.

Können wir das als gegeben annehmen?; Können wir das als Tatsache annehmen? Can we take that as a given?

Wenn ein Dreieck wie rechts gegeben ist, bilde ein weiteres Dreieck mit folgenden Winkeln. Given the triangle shown at right, construct another triangle with the following angles.

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [listen] [listen] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [listen]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [listen] bothered; troubled [listen]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

jdm. etw. entziehen; jdm. etw. vorenthalten; jdn./etw. einer Sache berauben {vt} to deprive sb. of sth.; to divest sb. of sth.; to denude sth. of sth.

entziehend; vorenthaltend; einer Sache beraubend depriving; divesting; denuding

entzogen; vorenthalten; einer Sache beraubt deprived; divested; denuded [listen]

sich um die Möglichkeit bringen; sich der Möglichkeit berauben, etw. zu tun to deprive oneself of the opportunity of doing sth.

sich um das Recht bringen; sich des Rechts begeben, etw. zu tun to deprive oneself of the right to do sth.

jdm. die Macht entziehen to deprive sb. of his power

ein Eigentumsrecht verlieren to be divested of an interest/estate

ein Theaterstück seines Charmes berauben to divest a play of its charm

jdn./etw. vorziehen; bevorzugen; präferieren [geh.]; jdm. etw. den Vorzug geben {vt} [listen] [listen] to prefer sb./sth. [listen]

vorziehend; bevorzugend; präferierend; den Vorzug gebend preferring

vorgezogen; bevorzugt; präferiert; den Vorzug gegeben [listen] preferred [listen]

zieht vor; bevorzugt; präferiert; gibt den Vorzug [listen] prefers

zog vor; bevorzugte; präferierte; gab den Vorzug preferred [listen]

Ich würde Dienstagmorgen bevorzugen. I'd prefer Tuesday morning.

Ich bevorzuge Tee vor Kaffee. [geh.]; Ich trinke lieber Tee als Kaffee. I prefer tea to coffee.; I prefer tea over coffee.; I prefer drinking tea to coffee.

Viele junge Menschen spielen lieber Computerspiele als Fußball. A lot of young people prefer computer games to football.; A lot of young people prefer computer games rather than football.

auf etw. beruhen; aufgebaut sein; basieren [techn.]; sich auf etw. gründen {v} [listen] to be based; to be founded; to be premised [formal]; to be predicated [formal] on/upon sth.

beruhend; aufgebaut seiend; basierend; sich gründend being based; being founded; being premised; being predicated

beruht; aufgebaut gewesen; basiert; sich gegründet been based; been founded; been premised; been predicated

es beruht; es basiert auf it is based on

auf der Annahme beruhen, dass ... to be premised / predicated on the assumption that ...

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. The film is based on an actual event.

Diese These geht von einer falschen Voraussetzung aus. This thesis is based on a wrong assumption.

Gegenentwurf {m}; Alternativmodell {n} (zu etw.) alternative model (to sth.)

Gegenentwürfe {pl}; Alternativmodelle {pl} alternative models

einen Gegenentwurf entwickeln to develop an alternative model

einen Gegenentwurf vorlegen to propose an alternative model

geschützter Ort {m}; Schutz {m} [listen] (safe) shelter [listen]

im Schutze eines Felsens in the shelter of a rock

sich an einen sicheren Ort begeben to take shelter

(an einem Ort) vor dem Sturm Schutz suchen to take shelter from the storm (in a place)

Gegebenheiten {pl}; Realität {f} (eines Lebensbereichs) the actualities (of a sphere)

die tatsächlichen Gegebenheiten the actualities of the situation

die politischen Gegebenheiten the political reality

vorliegen; bestehen {vi}; gegeben sein {v} [adm.] [listen] [listen] to be present; to exist [listen]

vorliegend; bestehend; gegeben seiend [listen] [listen] being present; existing [listen]

vorgelegen; bestanden; gegeben gewesen [listen] been present; existed

liegt vor; besteht; ist gegeben [listen] is present; exists

lag vor; bestand; war gegeben [listen] was present; existed

nach den mir vorliegenden Informationen with the information I have at present

Ein solcher Sachverhalt liegt vor, wenn ... [jur.] Such a situation shall be deemed to exist when ...

Die Urkunden liegen dem Gericht vor. The court has been presented with the documents.; The documents are presented before the court.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners