DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

623 similar results for to infer sth from sth
Search single words: to · infer · sth · from · sth
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

etw. (aus verschiedenen Quellen) zusammentragen; sammeln {vt} [listen] to glean sth. (from different sources)

zusammentragend; sammelnd gleaning

zusammengetragen; gesammelt gleaned

etw. in Erfahrung bringen; herausbekommen [ugs.]; mitbekommen [ugs.] (Informationen) to glean sth. (information)

Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ... From what I was able to glean, ...

Firmendaten, die aus dem Internet zusammengetragen wurden company information gleaned from the Internet

Das Museum zeigt Objekte, die aus verschiedenen Teilen der Welt und verschiedenen Jahrhunderten zusammengetragen wurden. The museum exhibits objects gleaned from different parts of the world and from different centuries.

Sie reisen am Sonntag ab - so viel konnte ich aus ihnen herausbekommen. They're leaving on Sunday - I managed to glean that much from them.

Soweit ich das mitbekommen habe, wenn es gerade keine Bildstörungen gab, war die Sendung ziemlich interessant. From what I was able to glean when there wasn't visual noise on the screen, the telecast was pretty interesting.

zurückhaltend; verhalten; reserviert {adj} [listen] [listen] lukewarm

alles andere als begeistert sein to be less than lukewarm

einer Sache reserviert gegenüberstehen to be lukewarm about sth.

auf etw. zurückhaltend/verhalten reagieren to give a lukewarm reaction to sth.

Sein Vorschlag stieß im Ausschuss auf große Zurückhaltung.; Sein Vorschlag wurde im Ausschuss reserviert aufgenommen. His proposal got only a lukewarm reception/response from the committee.

Die Unterstützung für die Beteiligung am Krieg ist nicht überwältigend. Involvement in the war has received only lukewarm support.

Die Begeisterung des Produzenten für ihr Drehbuch hielt sich in Grenzen. The producer was lukewarm about her script.

etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} [listen] to stop sb./sth. [listen]

anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend stopping

angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten [listen] stopped [listen]

hält an; stoppt; stellt ein; hält auf stops

hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf stopped [listen]

etw. vollends anhalten to stop cold sth.

das Rad der Zeit anhalten wollen to try to stop the march of time

Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time

Pech {n}; Unglück {n} [listen] [listen] bad luck; bad break; misfortune; infelicity [archaic]

vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt ill-starred

unglücklich für jd. sein; unglücklich für jd. kommen to be a bad break for sb.

übel dran sein to be in hard luck

sich am Unglück anderer erfreuen / weiden [geh.] / ergötzen [poet.]; ein schadenfroher Mensch sein to delight in / take delight in / revel in / derive pleasure from / enjoy other people's misfortune

So ein Pech! Too bad!; Bad luck!

Das ist Pech. That's bad luck.

Pech gehabt!; Künstlerpech!; Dumm gelaufen! [ugs.] Hard luck! [Br.]; Tough luck! [Br.]; Hard lines! [Br.]; Jolly hard cheese! [Br.]; Tough cookies! [Am.]

Wir hatten das Pech, in einen heftigen Sturm zu geraten. We had the misfortune to run into a violent storm.

Ein Unglück kommt selten allein. [Sprw.] Misfortunes never come singly.

Haare {pl}; Haar {n} [geh.] [listen] [listen] hair [listen]

Härchen {n} (kleines Haar) tiny hair

blondes Haar; blonde Haare blond hair

Deckhaare {pl}; Deckhaar {n} top hair

Fellhaare {pl} hair of the fur

Menschenhaar {n} human hair

Rosshaar {n} horsehair

Tierhaare {pl} animal hair; pet hair

glatte Haare; glattes Haar [poet.] straight hair

gewellte Haare wavy hair

halblange Haare mid-length hair

hochstehende Haare spiky hair; spikey hair

langes Haar; lange Haare long hair

grau melierte Haare greying hair; grizzled hair

schwarzes Haar; schwarze Haare black hair

rotbraunes Haar; rotbraune Haare auburn hair

graue Haare bekommen to go grey [Br.] / gray [Am.]

die Haare durchkneten/massieren to scrunch (your) hair

das Haar hochgesteckt tragen to have one's hair up

sich die Haare straff aus dem Gesicht kämmen to scrape your hair back from your face

die Haare zurückgelen; die Haare zurückgegelt tragen/haben to have one's hair slicked back with gel

Deswegen/Darüber/Da lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] I won't loose any sleep over it.; I'm not losing any sleep over it.

An deiner Stelle würde ich mir da keine grauen Haare wachsen lassen. I wouldn't lose sleep over it if I were you.

Ihm wurde kein Härchen gekrümmt. [übtr.] They didn't touch a hair of / on his head.

Lange Haare, kurzer Verstand. [Sprw.] Long hair, stunted mind. [prov.]

Mir standen die Haare zu Berge.; Mir sträubten sich die Haare. My hair stood on end.

Kindheit {f}; Kindesalter {n} [med.] [soc.] [listen] childhood; infancy [listen] [listen]

seit frühester Kindheit {f} from earliest childhood; from infancy

von Kindesbeinen an from childhood

die zerstörte Kindheit von Kindersoldaten the destroyed childhoods of child soldiers

Er stand auf der Bühne seit er 7 war und hatte nie eine richtige Kindheit. He performed from 7 and never had a proper childhood.

Wir plauderten stundenlang über unsere Kindheit. We chatted for hours aboout our childhood.

Störung {f} (Unterbrechung einer Aktivität) [listen] disturbance; disruption; dislocation [formal] (disruption of an activity) [listen] [listen]

Störungen {pl} disturbances; disruptions; dislocations

die Störung seines Tagesablaufs the disturbance of his daily routine

die Störung der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt durch Touristen the disturbance of the local wildlife by tourists

ohne Störung des normalen Bahnbetriebs without disturbance to normal rail operations

Ich möchte keine weiteren Störungen durch irgendjemanden haben. I don't want any more disturbances from anyone.

Versicherung {f} (Versicherungswesen) [fin.] [listen] insurance; assurance [Br.] (insurance business) [listen] [listen]

Versicherungen {pl} insurances; assurances

abgekürzte Versicherung; Versicherung auf Zeit time insurance

Ausfallversicherung {f} contingency insurance

Berufshaftpflichtversicherung {f} professional indemnity insurance

Eigenversicherung {f} self-insurance; insurance for one's own account; captive insurance

Elementarschadenversicherung {f} insurance against damage by natural forces; insurance against natural hazards

Erdbebenversicherung {f}; Versicherung gegen Erdbeben earthquake insurance

Feuerversicherung {f}; Brandversicherung {f}; Brandschutzversicherung {f} fire insurance

freiwillige Versicherung voluntary insurance; optional insurance

Frostversicherung {f} frost insurance

Geldbotenversicherung {f} cash messenger insurance

Haustierversicherung {f} pet insurance

Kautionsversicherung {f} surety insurance; suretyship insurance [Am.]

Versicherung {f} für Krankenhauspflege hospitalization insurance [Am.]

Kreditausfallversicherung {f} loan default insurance

Neuwertversicherung reinstatement value insurance

Personenversicherung {f} personal insurance; insurance of persons

Pflegeversicherung {f} long-term care insurance; nursing care insurance

Pflichtversicherung {f} obligatory insurance; compulsory insurance

Reputationsversicherung {f} disgrace insurance

Seeversicherung {f} marine insurance; maritime insurance; ocean marine insurance [Am.]

Selbstversicherung self-insurance

Stornoversicherung {f} cancellation insurance

Summenversicherung {f} insurance of fixed sums

Vertrauensschadenversicherung {f} /VSV/; Veruntreuungsversicherung {f}; Personengarantieversicherung {f} commercial fidelity insurance; fidelity insurance; commercial guarantee insurance; commercial blanket bond; blanket fidelity bond

Wiederinkraftsetzung einer Versicherung reinstatement of an insurance (policy)

Versicherung gegen alle Risiken all-risk insurance

Versicherung gegen mehrere Gefahren multiple-peril insurance

Versicherung gegen alle Gefahren/Risiken all-risk insurance; insurance against all risks

Versicherung gegen Rechtsmängel beim Grundstückserwerb title insurance

Versicherung gegen Überschwemmungsschäden flood insurance

Versicherung gegen Vandalismus und vorsätzliche Beschädigung vandalism and malicious mischief insurance

Versicherung gegen Vermögens- und Unfallschäden property and casualty insurance

Versicherung gegen Vermögensabwertung property-depreciation insurance

Versicherung gegen Unruhen civil commotion insurance; riot insurance

Versicherung auf Gegenseitigkeit mutual insurance; interinsurance [Am.]

Versicherung mit Risikobeteiligung co-insurance [Am.]

Versicherung mit gestaffelten Prämienzahlungen graded-premium insurance

Versicherung mit Gewinnbeteiligung; Versicherung mit Überschussbeteiligung with-profits endowment insurance, participating insurance

einschließlich Versicherung insurance included

Versicherung ohne Gewinnbeteiligung without-profits endowment insurance

eine Versicherung gegen etw. abschließen to take out insurance against sth.; to take out an insurance policy against sth.

Versicherungsdeckung haben to be covered by insurance

Motor {m} [auto] [techn.] [listen] engine (generating energy through a chemical reaction); motor (receiving propelling power from an external source) [listen] [listen]

Motoren {pl} engines; motors

Blockmotor {m} block-cast motor/engine; monobloc motor/engine; block motor/engine [listen]

Doppelreihenmotor {m} [auto] twin-bank engine; double-tandem engine

Drehmomentmotor {m} torque motor

Druckluftmotor {m} air motor; pneumatic motor; compressed air motor

Einreihenmotor {m} single-line engine

Elektromotor {m} electric motor; electromotor

Elektromotore {pl} electric motors; electromotors

Fahrzeugmotor {m} vehicle engine; vehicle's engine; car engine

Flugzeugmotor {m} aircraft engine; aero engine; airplane engine

Saugmotor {m} aspirating engine; naturally aspirated engine

Tauchkolbenmotor {m} trunk piston engine

Trommelmotor {m} drum motor

Verbrennermotor {m}; Verbrenner {m} [ugs.] combustion engine; burner [coll.]

abgasoptimierter Motor exhaust gas optimized motor

bürstenloser Motor; Stromrichtermotor brushless motor; BL-motor

liegender Motor horizontal motor; flat motor

quer eingebauter Motor; Quermotor [auto] transverse engine

bei/mit laufendem Motor [auto] with the engine running

den Motor warmlaufen lassen to warm up the engine

den Motor hochjagen; mit Bleifuß fahren; auf die Tube drücken [ugs.] to gun the engine [Am.] [coll.]

Der Motor wird von einer Batterie betrieben. The motor is powered by a battery.; The motor runs by a battery.

sich (im Uhrzeigersinn) drehen; drehen (Wind, der von einer Himmelsrichtung auf eine andere dreht) {vi} [meteo.] [aviat.] [naut.] [listen] to veer round; to veer (wind changing clockwise from one compass point to another) [listen]

sich drehend; drehend veering round; veering

sich gedreht; gedreht veered round; veered

Der Wind drehte von Südlich auf Südwestlich. The wind veered from southerly to south-westerly.

Der Wind hat auf Süd gedreht The wind has veered round to the south.

Der Wind drehte allmählich nach Osten. The wind was veering (to the) east.

jdn. aufmuntern; aufheitern; aufbauen; jdm. Auftrieb geben (Sache); jds. Stimmung heben {v} [listen] to cheer upsb.; to buoy upsb.; to ginger upsb.; to perk upsb.; to perk sb.'s spirits up; to raise sb.'s spirits; to buck upsb. [coll.]; to jolly upsb. [coll.]; to pep upsb. [coll.]

aufmunternd; aufheiternd; aufbauend; Auftrieb gebend; jds. Stimmung hebend cheering up; buoying up; gingering up; perking up; perking sb.'s spirits up; raising sb.'s spirits; bucking up; jollying up; pepping up

aufgemuntert; aufgeheitert; aufgebaut; Auftrieb gegeben; jds. Stimmung gehoben [listen] cheered up; buoyed up; gingered up; perked up; perked sb.'s spirits up; raiseed sb.'s spirits; bucked up; jollied up; pepped up

eine Unterhaltung beleben to liven up/animate a conversation

durch etw. aufgeheitert/aufgebaut werden to cheer up from sth. [Br.]; to be cheered up by sth. [Am.]

Ihre Laune besserte sich schnell. She cheered up quickly.

Dieser Film hat mich richtig aufgebaut. I'm really cheered up from watching this film.

Kopf hoch! Bear up!; Buck up!

Relikt {n}; Überbleibsel {n}; Erbe {n} {+Gen.} [übtr.] [listen] relic; remnant; survival; holdover [Am.] (from sth.) (remaining trace) [fig.] [listen] [listen]

ein Relikt der Vergangenheit a relic of the past; a remnant of the past

ein Überbleibsel der Kolonialpolitik a remnant of colonial policy

ein Erbe meiner Kindheit a remnant of my childhood

Er ist als einziger von der letzten Meisterschaftsmannschaft übriggeblieben. He is the only holdover from their last championship team.

Diese Gewohnheit ist mir aus meiner Schulzeit geblieben. This habit is a holdover from my school days.

Das Hemd war ein Überbleibsel aus seiner Militärzeit. The shirt was a survival from his army days.

Eingeweidebruch {m}; Bruch {m}; Eingeweidehernie {f}; Hernie {f} [med.] [listen] intestinal rupture; intestinal hernia; hernia; herniation; splanchnocele [listen]

äußerer Bruch; äußere Hernie external hernia; exocele

Darmwandbruch {m}; Enterozele {f} enterocele

echter Bruch true hernia

eingeklemmter Bruch; inkarzerierte Hernie incarcerated hernia; strangulated hernia

epigastrische Hernie epigastric hernia

erworbene Hernie acquired hernia

falscher Bruch false hernia

fimbrienhaltige Hernie fimbriocele

gleitender Bruch sliding hernia

Harnblasenbruch {m}; Blasenhernie {f} hernia of the bladder

Harnröhrenbruch {m}; Urethrozele {f} urethral hernie; urethrocele

Hernie im Hesselbach'schen Dreieck; Hesselbach'sche Hernie {adj} external femoral hernia; muscle lacunar hernia; Hesselbach's hernia

Hernie mit knöchernem Inhalt osteocele

ilioskrotale Hernie ilioscrotal hernia

innerer Bruch; innere Hernie internal hernia; entocele

interstitielle Hernie interstitial hernia; intermuscular hernia; interparietal hernia

irreponible Hernie irreducible hernia

luftgefüllter Bruch; luftgefüllte Hernie physocele

Mediastinalhernie mediastinal hernia

paraösephageale Hernie rolling hernia; para-oesophageal hernia

parietale Hernie parietal hernia

rektovaginale Hernie; Rektusscheidenhernie {f} rectovaginal hernia; hernia of the sheath of the rectus abdominis; rectocele

reponible Hernie reducible hernia

retroperitoneale Hernie retroperitoneal hernia

retrovaskuläre Hernie retovascular hernia; Sarafini's hernia

retrozökale Hernie; Rieux'sche Hernie retrocaecal hernia; Rieux's hernia

strangulierte Hernie strangulated hernia

vaginolabiale Hernie vaginolabial hernia

einen Bruch haben to suffer from a hernia

sich einen Bruch heben to get a hernia; to give vourself a hernia

sich am Bruch operieren lassen to let repair one's hernia

einen Bruch zurücklagern; eine Hernie reponieren to reduce a hernia

Laufzeit {f} [jur.] [fin.] [listen] term; duration; currency; life; maturity [fin.] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

durchschnittliche Laufzeit average maturity

Laufzeit eines Abkommens duration/currency of an agreement

Laufzeit eines Darlehens/Kredits term/maturity of a loan

Laufzeit einer Frist running of a period (of time)

Laufzeit einer Hypothek mortgage time

Laufzeit eines Mietvertrags duration/currency/life of a lease

Laufzeit eines Patents life/lifetime of a patent

Laufzeit eines Vertrags term/duration of a contract

Laufzeit eines Wechsels term/currency/life/tenor of a bill of exchange

Laufzeit der Zinsen running of the interest

urspüngliche Laufzeit; Ursprungslaufzeit {f} original maturity

Abkommen mit unbegrenzter Laufzeit agreement for an indeterminate period

Anleihen mit einer Laufzeit bis 5 Jahre bonds with maturities of up to 5 years

Wechsel mit einer Laufzeit von maximal 6 Monaten bills having maturity dates not exceeding 6 months

während der Laufzeit des Vertrags for the duration of the contract

Das Abkommen hat eine Laufzeit von 15 Jahren. The agreement is for 15 years.

Die Laufzeit des europäischen Patents beträgt 20 Jahre ab Anmeldedatum. The term of the European patent shall be 20 years from the date of filing of the application.

Chor {m} (Teil einer Komposition/Aufführung) [mus.] chorus (part of a musical composition/performance) [listen]

Schlusschor {m} final chorus

der Hallelujah-Chor aus Händels "Messias" the Hallelujah chorus from Haendel's 'Messias'

Sinfonische Suite für (Konzert)chor und Orchester Symphonic Suite for Chorus and Orchestra

etw. im Chor sagen to say sth. in chorus

Der Männerchor setzt vor dem Frauenchor ein. The men's chorus comes in before the women's chorus.

Gesichtspunkt {m}; Aspekt {m} [listen] point of view; viewpoint; aspect [listen] [listen]

Gesichtspunkte {pl}; Aspekte {pl} points of view; viewpoints; aspects [listen]

Beziehungsaspekte {pl} relational aspects; relatship aspects

Hauptaspekt {m} main aspect; key aspect; major aspect

unter diesem Aspekt (betrachtet) seen from this viewpoint/aspect

aus praktischer Sicht from a practical point of view; from the practical aspect

die Frage von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus betrachten/beleuchten to approach/ consider the issue from different points of view

Unter dem wirtschaftlichen Aspekt wird die Betriebsansiedlung der Stadt große Vorteile bringen. From an economic point of view, / From the economic aspect, the location of the business will benefit the town greatly.

Aus ökologischer Sicht ist es empfehlenswert, möglichst wenig Fleisch zu konsumieren. From an ecological point of view, it is advisable to consume as little meat as possible.

Nahrungsquelle {f}; Nahrung {f} [listen] source of nourishment; nourishment; source of nutriment; nutriment; source of sustenance [formal]; physical sustenance [formal]; sustenance [formal] [listen]

Nahrungsquellen {pl} sources of nourishment; sources of nutriment; sources of sustenance

sich von Gras ernähren to obtain nourishment from grass

Die Büffel waren die Hauptnahrungsquelle der Indianer. The buffaloes were the Indians' main source of nourishment / nutriment / sustenance.

Säuglinge erhalten die Nahrung, die sie brauchen, zur Gänze aus der Muttermilch. Young babies obtain all the nourishment they need from their mother's milk.

Die Baumrinde liefert dem Rotwild in Dürrezeiten Nahrung. Tree bark provides red deer with sustenance in periods of drough.

In der Küche deutete nichts darauf hin, dass Lebensmittel vorhanden waren. In the kitchen, there were no signs of any sustenance.

etw. herabsetzen; heruntersetzen; verringern; ermäßigen {vt} [listen] to reduce sth.

herabsetzend; heruntersetzend; verringernd; ermäßigend reducing

herabgesetzt; heruntergesetzt; verringert; ermäßigt reduced [listen]

setzt herab; setzt herunter; verringert; ermäßigt reduces

setzte herab; setzte herunter; verringerte; ermäßigte reduced [listen]

Der Fernseher war von 800 auf 690 Euro heruntergesetzt. The TV was reduced from EUR 500 to EUR 690 in the sales.

Vorsitz {m} (in einem Gremium) [adm.] chair; chairmenship (of a body) [listen]

stellvertretender Vorsitz vice-chairmanship

der Vorsitz im Ausschuss the committee chairmanship

turnusmäßig wechselnder Vorsitz rotating chairmanship

unter dem Vorsitz von Hrn. X chaired by Mr. X; with Mr. X in the chair/as chairman; under the chairmanship of Mr. X

bei einer Sitzung den Vorsitz führen to chair a meeting; to preside over a meeting

den Vorsitz niederlegen / zurücklegen [Ös.] to resign from chairmanship; to give up the chairmanship

den Vorsitz übernehmen to take the chair

Leuchtwirkung {f}; Leuchten {n}; helles Licht {n}; Strahlen {n}; Glanz {m} (einer Lichtquelle) [listen] luminous quality; luminosity; brilliance; brilliancy (of a light source)

ein Lichterspiel a symphony of luminosity

das Leuchten der Sterne the brilliance of the stars

das helle Mondlicht the brilliancy of the light from the moon

der Glanz der Morgensonne the brilliancy / luminosity of the morning sun

der Glanz eines Edelsteins the brilliance of a gem

ein heller Glanz a bright brilliance

das matte Leuchten des Bildschirms the dull luminosity of the screen

hell leuchten to shine with brilliance

immer heller strahlen to grow in brilliancy

noch einmal aufblitzen to flash its brilliance once more

an Leuchtwirkung verlieren to lose brilliance; to lose its luminous quality

um eine größere Leuchtwirkung zu erzielen for greater luminosity

Sprachübersetzung {f}; Übersetzung {f} [ling.] [listen] language translation; translation [listen]

Sprachübersetzungen {pl}; Übersetzungen {pl} language translations; translations

Auftragsübersetzung {f} commissioned translation

Einheitsübersetzung {f} der Bibel unified translation of the Bible

Fachübersetzung {f} technical translation

eine Übersetzung vom Deutschen ins Englische a translation from German into English

eine freie Übersetzung a loose translation; a free translation

druckreife Übersetzung translation ready for publication

eine wörtliche Übersetzung a literal translation; a word-for-word translation

computerunterstützte Übersetzung computer-assisted translation /CAT/

eine Übersetzung anfertigen to do a translation; to make a translation

Es gibt dafür/da keine 1:1-Übersetzung. There's no 1:1 translation.

Tut mir leid, das muss irgendwie untergegangen sein. [übtr.] I'm sorry, that must have been lost in translation. [fig.]

Parklücke {f}; Parkbox {f}; (einzelner) Parkplatz {m}; Abstellplatz {m}; Einstelplatz {m}; Parkfeld {n} [auto] [listen] place to park; parking space; parking spot [coll.]

Parklücken {pl}; Parkboxen {pl}; Parkplätze {pl}; Abstellplätze {pl}; Einstellplätze {pl}; Parkfelder {pl} places to park; parking spaces; parking spots

Frauenparkplatz ladies' parking space

Parkplätze für Behinderte parking spaces for disabled people

in einer Parklücke; auf einem Parkfeld/Parkplatz in a parking space

einen Parkplatz finden to find a place to park

Die Parkplatzsuche gestaltet sich immer schwieriger. Finding a place to park is becoming increasingly difficult.

Die Autofahrer kreisen auf der Suche nach einem Parkplatz. Motorists in search of/seeking a place to park are going round and round.

Vor dem Haus dort ist ein Parkplatz frei. There's a parking space in front of that house.

Hunger {m}; Hungersnot {f}; Hungersnöte {pl} famine [mass noun] [listen]

in Hungerzeiten in times of famine

Viele Leute starben an Hunger.; Viele Leute starben während der Hungersnot. Many people died of / from famine.

Die Dürre führte zu einer Hungersnot. Drought resulted in famine.

Die Hungersnot erfasste den halben Kontinent. The famine affected half the continent.

einigermaßen; halbwegs {adv} moderately; reasonably [listen]

einigermaßen erfolgreich sein to be moderately successful

das einzige halbwegs interessante Thema the only moderately interesting subjet

nachdem sie sich von der Operation einigermaßen erholt hatte after she had recovered reasonably well from the operation

Er war einigermaßen zufrieden.; Er war halbwegs zufrieden. He was moderately satisfied.; He was reasonably satisfied.

Ich fühle mich einigermaßen hilflos. I'm feeling reasonably helpless.

Sie waren dort einigermaßen sicher. They were moderately / reasonably safe there.

Er kann einigermaßen mit dem Computer umgehen. He can handle the computer reasonably.

Wenn du auch nur einigermaßen Spanisch sprichst, werden sie dich nehmen. If you speak Spanish even moderately well, they will take you.

"Wie geht es dir?", "Es geht einigermaßen. / Mittelprächtig". 'How are you?', 'Oh, fair to middling' / 'Not too bad.'

"Wie war die Prüfung?", "So einigermaßen." 'How did the exam go?', 'Reasonably well.' / 'So-so'.

Maßstab {m}; Skala {f}; Größenverhältnis {n} [listen] scale [listen]

Maßstäbe {pl}; Skalen {pl}; Größenverhältnisse {pl} scales [listen]

Istmaß {n}; Maßstab 1:1 actual size

Maßstab der Darstellung plotting scale

natürliche Größe; natürlicher Maßstab; Maßstab 1:1 full size; scale 1:1

Fotos im Maßstab 1:1 1:1 scale photographs

Maßstab 1:2 half size; scale 1:2

Maßstab 1:4 quarter size; scale 1:4

Maßstab 2:1 double size; scale 2:1

in großem Maßstab on a large scale

in kleinem Maßstab on a small scale

im Maßstab 1:100; im Größenverhältnis 1:100 on a scale of 1:100

im Halbmikromaßstab [chem.] in semimicro scale

verkleinerter Maßstab reduced scale

verzerrter Maßstab non-uniform scale division

ohne Maßstab no scale

den Maßstab einer Sache festlegen/ändern to scale sth.

Knoten {m} (festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Bändern, Seilen) [listen] knot (tightened looping of strings, cords, bands, ropes) [listen]

Knoten {pl} [listen] knots

Achtknoten {m} figure-eight knot; figure-of-eight knot

Alpiner Schmetterlingsknoten {m}; Schmetterlingsknoten {m} alpine butterfly knot; butterfly knot; butterfly loop; lineman's loop; lineman's rider

Bandschlingenknoten {m} (Klettern) tape knot; grass knot; water knot; ring bend; overhand follow-through (climbing)

Kreuzknoten {m}; Weberknoten {m}; doppelter Schifferknoten reef knot; carrick bend

Palstekknoten {m}; Bulinknoten {m} (Klettern) bowline knot (climbing)

Prusikknoten {m}; Prusikschlinge {f} Prusik knot; Prusik (often wrongly: Prussic knot)

Roringstek {m} anchor knot; anchor bend; fisherman's bend

Schauermannsknoten {m}; doppelter Achtknoten {m} [naut.] wall knot; stevedore's knot

Schifferknoten {m} [naut.] crown knot; square knot; thief knot [Am.]

Schotstek {m} [naut.]; Schotenstich {m} (Feuerwehr); Hinterstich {m}; Weberkreuzknoten {m}; gekreuzter Weberknoten {m} (Pfadfinder) sheet bend; becket bend; weaver's knot; weaver's hitch

Trompetenknoten {m}; Trompetenstich {m} sheepshank

selbstlösender Knoten self-releasing knot

einen Knoten machen to knot; to tie a knot [listen]

in etw. einen Knoten machen to tie a knot in sth.

Kohle {f}; Steinkohle {f}; Grubengold {n} [ugs.] [min.] [listen] coal [listen]

Kohlen {pl} coals

aufbereitete Kohle {f} prepared coal; treated coal

brennfreudige Kohle {f} cooperative coal

Bruchkohle {f}; Abfallkohle {f}; Abrieb {m} refuse coal

klassierte Kohle {f} graded coal; screened coal; sized coal

Schrämkohle {f} coal from cross-cutting

Siebkohle {f} sifted coal

schlackende Kohle {f} slagging coal

stark schlackende Kohle clinkering coal

schlechteste Kohle {f} (Grundlage für Leistungsgarantie) [mach.] [min.] most adverse acceptable coal

sortierte Kohle {f} [min.] sorted coal

subbituminöse Kohle sub-bituminous coal

ungesiebte Kohle; Rohkohle {f}; Förderkohle {f} run-of-mine coal

Kohle backen to bake/cake coal

Stuhl {m}; Sessel {m} [Ös.] [listen] [listen] chair; upright chair [listen]

Stühle {pl}; Sessel {pl} [listen] chairs

Besucherstuhl {m}; Besuchersessel {m} [Ös.] visitors' chair; chair for visitors

Drehstuhl {m}; Drehsessel {m} swivel chair

Faltstuhl {m} folding chair; collapsible chair

Hängesessel {m} hanging swing chair; hanging chair

Holzstuhl {m} wooden chair

Kinderstuhl {m} child's chair

Plastikstohl {m} plastic chair

Polsterstuhl {m} upholstered chair

bequemer Stuhl; bequemer Sessel easy chair

elektrischer Stuhl electric chair; Old Sparky [Am.]

(jetzt) zwischen zwei Stühlen sitzen [übtr.] to have got yourself in the bad books of both sides; to have fallen between two stools [Br.]

zwischen allen Stühlen sitzen [übtr.] to have landed yourself in everybody's bad books; to have lost support from all sides

fremd {adj} [listen] foreign [listen]

jdm./einer Sache fremd sein to be foreign to sb./sth.

Die Sprache der Finanzwelt ist mir fremd. The language of finance is foreign to me.

Aggressivität ist seinem Wesen völlig fremd. Aggressiveness is completely foreign to his nature.

jdn./etw. ausnehmen (von etw.); ausschließen (von etw.); außen vor lassen [Norddt.] (bei etw.); nicht miteinbeziehen (bei etw.) {vt} [listen] to exclude sb./sth. (from sth.) [listen]

ausnehmend; ausschließend; außen vor lassend; nicht miteinbeziehend excluding [listen]

ausgenommen; ausgeschlossen; außen vor gelassen; nicht miteinbezogen [listen] [listen] excluded [listen]

In manchen arabischen Ländern sind Frauen immer noch vom Wahlrecht ausgeschlossen. In some Arab countries women are still excluded from the right to vote.

Versuche, Salzgebäck aus deiner Ernährung zu streichen. Try excluding savoury biscuits from your diet.

Lass doch deine Schwester mitspielen. Don't exclude your sister from the game.

Gewisse Wörter sollten aus höflichen Gesprächen verbannt werden. Certain words should be excluded from polite conversation.

Fisch {m} [zool.] [listen] fish [listen]

Fische {pl} [listen] fish (larger quantity); fishes (different groups/species of fish) [listen]

Fischlein {n} small fish

Aquarienfisch {m} aquarium fish

Bodenfisch {m}; Grundfisch {m} demersal fish

Brackwasserfisch {m} brackish water fish

Futterfisch {m} fodder fish

höhlenbewohnender Fisch; Höhlenfisch {m} cave-dwelling fish; cavernicolous fish; troglobitic fish

Kaltwasserfisch {m} cold water fish

Wildfisch {m} [zool.] [agr.] wild fish

Zuchtfisch {m} [zool.] [agr.] farmed fish

weder Fisch noch Fleisch neither fish nor fowl

die Fische füttern (Seekranker) [ugs.] to feed the fishes

sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen to feel like a fish out of water

Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.; Der Fisch fängt vom Kopf zu stinken an.; Der Fisch stinkt vom Kopf her. [Sprw.] A fish rots from the head down.; The rot starts at the top. [prov.]

Fische und Gäste stinken nach drei Tagen. [selten] [Sprw.] Fish and guests stink after three days. [rare] [prov.]

lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] [listen] to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) [listen] [listen] [listen] [listen]

auf fremde Währung lauten [fin.] to be expressed in foreign currency

auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] bonds denominated in euros

auf den Inhaber lauten [fin.] to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer

auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] cheques payable to bearer

Die Antwort lautet: The answer is:

In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? In view of this development the question is: how can we prevent any further damage?

Der erste Absatz lautet: The first paragraph reads/states:

Wie lautet der vorhergehende Satz? What is the previous sentence?

Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] How does the quotation run?

"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. 'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline.

Die Petition lautet folgendermaßen: The wording of the petition is as follows:

Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows:

Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. The bank account was in a different name.

Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. Shares may be issued either in bearer or in registered form.

stürzen; abstürzen {vi} [listen] to crash [listen]

stürzend; abstürzend crashing

gestürzt; abgestürzt crashed

stürzt (ab) crashes

stürzte (ab) crashed

in die Tiefe stürzen to crash to the ground

Das Flugzeug stürzte kurz nach dem Start ins Mittelmeer. The aircraft crashed into the Mediterranean shortly after take-off.

Der Ballon fing Feuer und stürzte aus einer Höhe von 150 Metern in die Tiefe. The balloon caught fire and crashed to the ground from a height of 150 metres.

Gedächtnis {n}; Erinnerungsvermögen {n} [listen] memory; mind; powers of recall [listen] [listen]

aus dem Gedächtnis from memory

fotografisches Gedächtnis; photographisches Gedächtnis photographic memory

Muskelgedächtnis {n} muscle memory

visuelles Gedächtnis; bildhaftes Gedächtnis; Bildgedächtnis {n} visual memory; image memory

ein gutes Gedächtnis haben to have a retentive memory; to have a tenacious memory

ein Gedächtnis wie ein Sieb haben to have a memory like a sieve

im Gedächtnis bewahren to keep in good memory

im Gedächtnis bleiben; sich (jdm.) eingeprägt haben to remain / stay / stick in your memory; to remain / stay / stick in your mind

jds. Gedächtnis nachhelfen / auf die Sprünge helfen to refresh / jog sb.'s memory

sich etw. ins Gedächtnis rufen to call sth. to mind

sein Gedächtnis verlieren to lose your memory

noch frisch im Gedächtnis sein to be still fresh in your mind

in sein Gedächtnis eingebrannt sein / sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben to be etched in your memory

wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt; wenn ich mich recht erinnere if my memory serves / serves me correctly / serves me right

Ich behalte meine ganzen Geheimzahlen nicht. I'm unable to commit all my pin codes to memory.

jdn. von etw. befreien; entbinden; entlasten [adm.]; erlösen [ugs.]; jdn. einer Sache entheben [adm.] {vt} [listen] to release sb.; to absolve sb. from sth.

befreiend; entbindend; entlastend; erlösend; enthebend releasing; absolving

befreit; entbunden; entlastet; erlöst; enthoben released; absolved [listen]

befreit; entbindet; entlastet; erlöst; enthebt releases; absolves [listen]

befreite; entband; entlastete; erlöste; enthob released; absolved [listen]

jdn. von der Pflicht entbinden, etw. zu tun; jdn. der Pflicht entheben, etw. zu tun to release sb. from the duty to do sth.

einen Schuldner von seinen Verpflichtungen entbinden to release a debtor from his liabilities

jdn. von einem Versprechen entbinden to absolve sb. from a promise

amtlicher Leichenbeschauer {m}; Totenschauer {m} [obs.] (bei Fremdeinwirkung, plötzlichem Tod und ungeklärter Todesursache) [adm.] coroner; medical examiner [Am.] (holding inquests into violent, sudden, or suspicious deaths)

stetig; stet; beständig; ununterbrochen; gleichbleibend; konstant {adj} [listen] [listen] constant [listen]

ein beständiger Besucherstrom a constant stream of visitors

mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h fahren to travel at a constant speed of 50 mph.

Säuglinge brauchen ständige Betreuung. Babies need constant attention.

Wir halten laufend Kontakt mit seinen Angehörigen und halten sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden. We are in constant contact with his family and will be keeping them informed of any developments.

Stetiges Lüften verhindert Schimmelbildung. Constant ventilation prevents mold from building up.

Nichts ist so beständig wie der Wandel. [Sprw.] Nothing is constant but change. [prov.]

Lebensjahr {n}; Altersjahr {n} [Schw.] year of age; year of your life

Lebensjahre {pl}; Altersjahre {pl} years of age; years of your life

ab dem vierten Lebensjahr from the age of three

Im dritten Lebensjahr sind Kinder ... In their third year, / Between two and three, children are ...

im 40. Lebensjahr in your 40th year of life

bis zum vollendeten 17. Lebensjahr [adm.] until the age of 17

das 18. Lebensjahr vollendet haben to have reached/attained the age of 18

Mit 21 war er Großbritanniens jüngster Stationsvorsteher aller Zeiten. At 21 he was Britain's youngest ever Station Manager.

Schlussfolgern {n}; logisches Folgern {n}; logisches Schließen {n}; Schluss {m} (als Vorgang) (Ableiten einer Schlussfolgerung aus einer Prämisse) [ling.] [math.] [phil.] [listen] logical inference; inference (deriving a conclusion from a premise) [listen]

abduktives Schlussfolgern; abduktiver Schluss; Abduktionsschluss {m}; Abduktion {f}; Apagoge {f}; hypothetisches Folgern; Schließen auf eine erklärende Hypothese abductive inference; abduction; apagoge [listen]

automatisierte Schlussfolgerung; Inferenz {f} [comp.] [statist.] automated inference

deduktives Schlussfolgern; deduktiver Schluss, Deduktionsschluss {m}; Deduktion {f}; Schließen vom Allgemeinen zum Besonderen deductive inference; deduction; inference from the general to the particular [listen]

induktives Schlussfolgen; induktiver Schluss, Induktionsschluss {m}; verallgemeinerndes Folgern; Schließen vom Besonderen auf das Allgemeine inductive inference; induction; inference from the particular to the general [listen]

kaskadierte Inferenz cascaded inference

monotones Schlussfolgern; monotones Folgern (Expertensystem) monotonic inference; monotonic reasoning (expert system)

nichtmonotones Schlussfolgern; nichtmonotones Folgern (Expertensystem) non-monotonic inference; non-monotonic reasoning (expert system)

plausibles Folgern; plausibles Schließen; plausibler Schluss plausible inference

probabilistisches Folgern; unsicheres Schließen; probabilistischer Schluss probabilistic inference

statistischer Schluss statistical inference

transduktives Schlussfolgern; transduktive Inferenz {f}; Transduktion {f}; Schließen {n} vom Besonderen auf das Besondere transductive inference; transduction

Analogieschluss {m}; analoges Schließen {n}; Analogieverfahren {n} analogical inference; inference by analogy

Schluss/Rückschluss auf die beste Erklärung inference to the best explanation /IBE/

Vernunftschluss {m} inference of reason; rational inference

Verstandesschluss {m} inference of the understanding

etw. verheimlichen; verbergen; verhehlen [geh.] [selten] {vt} (vor jdm.) (Informationen, Gefühle) to hide sth. {hid; hidden}; to hold backsth. (from sb.) (information or feeling)

verheimlichend; verbergend; verhehlend hiding; holding back [listen]

verheimlicht; verborgen; verhehlt [listen] hidden; held back [listen]

er/sie verheimlicht; er/sie verbirgt; er/sie verhehlt he/she hides

ich/er/sie verheimlichte; ich/er/sie verbarg; ich/er/sie verhehlte I/he/she hid

er/sie hat/hatte verheimlicht; er/sie hat/hatte verborgen; er/sie hat/hatte verhehlt he/she has/had hidden

nicht verhehlen, dass ... to not hide the fact that ...

Ich habe nichts zu verbergen. I have nothing to hide.

Sie versuchte gar nicht, ihren Ärger zu verbergen. She made no attempt to hide her anger.

Ich glaube, sie verheimlicht etwas. Sie weiß mehr, als sie zugibt. I think she's holding something back. She knows more than she admits.

Erzähl mir alles darüber und lass nichts aus. Tell me all about it, don't hold anything back.

etw. verdecken; verstellen; verbergen (vor jdm.); trüben {vt} to obscure sth. (from sb.)

verdeckend; verstellend; verbergend; trübend obscuring

verdeckt; verstellt; verborgen; getrübt [listen] obscured

die Aussicht verstellen to obscure the view

Der Blick auf das Haus wird von einer hohe Hecke verdeckt. The house is obscured from view by a high hedge.

Der Mond war hinter einer Wolkenwand verborgen. The moon was obscured behind a wall of cloud.

Die Sicht war durch Nebel getrübt. The view was obscured by fog.

zustande kommen; Wirklichkeit werden; verwirklicht werden; realisiert werden; eintreten; eintreffen; sich erfüllen; sich bewahrheiten {v} [listen] [listen] to materialize; to materialise [Br.] (usually used in negative statements)

zustande kommend; Wirklichkeit werdend; verwirklicht werdend; realisiert werdend; eintretend; eintreffend; sich erfüllend; sich bewahrheitend materializing; materialising

zustande gekommen; Wirklichkeit geworden; verwirklicht worden; realisiert worden; eingetreten; eingetroffen; sich erfüllt; sich bewahrheitet materialized; materialised

ein weiteres Wahlversprechen, das nicht umgesetzt wird another pre-election promise that fails to materialise

Das Geschäft kam nicht zustande. The deal failed to materialize.

Die zugesagte Beförderung kam nicht zustande. The promotion he/she had been promised failed to materialize.

Der erhoffte Aufschwung ist nie eingetreten. The hoped-for boom never materialized.

Die versprochenen Finanzmittel sind bis heute nicht geflossen. The funding they promised us has so far failed to materialize.

Bedrohungen sollten wir ernst nehmen, bevor sie Wirklichkeit werden. We should take threats seriously before they materialize.

Das befürchtete Schlechtwetter ist nicht eingetroffen. The bad weather we had worried about never materialized.

Diese Vorhersage ist eingetroffen / hat sich erfüllt. That prediction has materialized.

Mögen sich alle deine Wünsche erfüllen.; Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. May all your wishes materialize.

Glücklicherweise haben sich unsere Befürchtungen nicht bewahrheitet. Fortunately our fears never materialized.

Zum Glück wurde der Plan nie verwirklicht. Fortunately, the plan never materialized.

Die beiden Vorschläge wurden jedoch nie in ein Rechtsdokument gefasst / gegossen. However, the two proposals never materialized into a legal document.

Das Internet der Dinge wird hauptsächlich in Form von intelligenten Sensoren realisiert. The Internet of Things is materialized mainly in the form of intelligent sensors.

(wieder) gesund werden; gesunden [geh.]; genesen [geh.] (von etw.) {vi} (Person) to recover; to mend (from sth.); to be healed/restored to health (of a person) [listen] [listen]

gesund werdend; gesundend; genesend recovering; mending; being healed/restored to health

gesund geworden; gesundet; genesen recovered; mended; been healed/restored to health [listen]

von einer Krankheit genesen to recover from an illness

ganz gesunden to be restored to full health

mit oder ohne Medikamente genesen to be healed with or without medicines

von etw. wiederhergestellt sein to be recovered from sth.

wenn ich wieder gesund bin; wenn ich wieder genesen bin when I am well again; when I'm recovered

Wann wirst du wieder gesund sein? How long will it take you to recover?

Es wird noch drei Wochen dauern bevor er wieder ganz gesund / vollständig genesen ist. It will be another three weeks before he has fully recovered.

Der Patient ist soweit genesen, dass er wieder aufstehen und sich bewegen kann. The patient has recovered to the extent that he can get up and move around.

Die Tiere, die krank waren, wurden wieder gesund und kräftig. The animals that had been ill were restored to health and vigor.

ländlich; malerisch; idyllisch; pastoral [geh.] {adj} [art] bucolic; pastoral (relating to the countryside or romantic country life)

eine malerische / idyllische Landschaft a bucolic / pastoral scenery

in einer ländlichen Umgebung; in einer ländlichen Gegend in a pastoral setting

kompetent; fundiert; qualifiziert [geh.]; autoritativ [geh.]; maßgebend {adj} [listen] [listen] authoritative; magisterial

Berichte von maßgeblicher Seite reports from authoritative quarters

klare und kompetente Auskünfte clear and authoritative information

das fundierteste Buch zu diesem Thema the most authoritative book on the subject

ein qualifizierter Diskussionsbeitrag an authoritative/magisterial contribution to the discussion

das Standardwerk zum vorbeugenden Brandschutz the authoritative work on preventive fire protection

von jdm./etw. hingerissen; fasziniert; gepackt; gefesselt; in den Bann gezogen sein; jdm. verfallen sein {v}; sich in jdn. vergaffen {vr} to be smitten with sb.

Ich war vom Basteln fasziniert, so wie andere Mädchen Pferde oder Puppen mögen. I was smitten with crafts just like other girls love ponies or dolls.

Von dem Augenblick, da er sie erblickte, war er ihr verfallen. He was smitten with her from the moment he laid eyes on her.

Organisationssystem {n}; System {n} [listen] organizational set-up; set-up; setup [Am.] [listen]

Es dauerte eine Weile, bis ich das Ablagesystem verinnerlicht hatte. It took me a while to learn the set-up of the filing system.

Mit diesem Computerprogramm lassen sich ganz einfach individuelle Konfigurationen erstellen. The software makes it easy to create custom set-ups.

Mit der neuen Organisationsstruktur wird die Abteilung für ihre Finanzen selbst verantwortlich. Under the new set-up the department will have responsibility for its own finances.

Wir haben ein tolles System: An drei Tagen arbeitet meine Frau von zu Hause aus, an zwei Tagen kümmere ich mich um die Kinder zu Hause. We have a great set-up: On three days, my wife will work from home, on two days I'll take care of the kids at home.

ungeklärt {adj} unaccounted for

unentschuldigtes Fehlen auf / bei [Ös.] [Schw.] der Arbeit unaccounted absence from work

nicht nachgewiesenes Material (Kerntechnik) material unaccounted for /MUF/ (nuclear engineering)

Bei seiner Schilderung der Polizei gegenüber blieb eine Stunde ungeklärt. In the story he gave the police an hour was left unaccounted for.

Nach den Überschwemmungen werden noch zehn Leute vermisst. Ten people are still unaccounted for after the floods.

Nach dem Bombenangriff ist das Schicksal von hunderten Zivilisten ungeklärt. Hundreds of civilians are unaccounted for after the bombing raid.

steuerlich; Steuer... {adj} [fin.] fiscal; tax ... [listen]

steuerlicher Anreiz tax incentive; fiscal boost

steuerliche Behandlung von Zinserträgen tax treatment of interest income

steuerliche Bewertung von Vermögen tax valuation of property

steuerlicher Einheitswert unitary tax value

steuerliche Erwägungen tax considerations

steuerliche Maßnahmen; Steuermaßnahmen fiscal measures

steuerliche Nachteile adverse tax consequences

steuerliche Offenlegung tax disclosure

steuerlicher Schätzwert assessed value

steuerliche Schranken fiscal barriers

steuerliche Überleitungsrechnung tax reconciliation

steuerlicher Wertansatz tax base; carrying amount in the tax accounts

unter steuerlichen Gesichtspunkten from a tax standpoint

aus steuerlichen Gründen; steuerlich bedingt for tax reasons

Bahnhof {m} /Bhf./ railway station [Br.]; railroad station [Am.]; train station [Am.]; station /Sta./ /Stn/

Bahnhöfe {pl} railway stations; railroad stations; train stations; stations

Abgangsbahnhof {m} departure station

Abzweigbahnhof {m} junction station

Anschlussbahnhof {m} connecting station

Aufenthaltsbahnhof {m}; Unterwegsbahnhof {m} stopover point; intermediate stop-off point [Am.]

Ausgabebahnhof {m} issuing station

Betriebswechselbahnhof {m}; Übergangsbahnhof {m}; Übergabebahnhof {m} (an der Landesgrenze) interchange station; interchange point (at the state border)

Dateneingabebahnhof {m} für Gütertransporte goods movements data centre [Br.]; freight movements data center [Am.]

Fährbahnhof {m} ferry station

Fernbahnhof {m} long-distance railway/railroad/train station

Grenzbahnhof {m} border station

Haltebahnhof {m} station at which stops are made; calling point; stop-off point [Am.]

Inselbahnhof {m} island railway station; island railroad station

Kreuzungsbahnhof {m} station with passing loop

Bahnhof mit Reise- und Güterverkehr; Bahnhof mit Güter- und Reiseverkehr mixed station

Pendlerbahnhof {m}; Park&Ride-Bahnhof {m} parkway station [Br.]

Provinzbahnhof {m} railway station in the countryside; railroad station in the backwoods

angeschlossener Bahnhof; Satellitenbahnhof; Satellit auxiliary station

durchgehend besetzter Bahnhof staffed station; attended station

(für den Verkehr) geschlossener Bahnhof station closed to traffic

selbständiger Bahnhof independent station

Versandbahnhof {m}; Aufgabebahnhof {m} forwarding station

Wendebahnhof {m} reversing station

zeitweise unbesetzter Bahnhof unstaffed station; unmanned station

Zentralbahnhof {m} central station

Zugfolgeregelungsbahnhof {m}; Zugsfolgeregelungsbahnhof {m} [Ös.] regulating station

Bahnhof in Hochlage [constr.] upper-level station

auf dem Bahnhof; im Bahnhof at the train station

von Bahnhof zu Bahnhof from station to station

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners