DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

111 similar results for mit zur Wache nehmen
Search single words: mit · zur · Wache · nehmen
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

etw. vermuten; etw. annehmen {vt}; vermutlich {adv} [listen] to suppose sth.

vermutend; annehmend supposing

vermutet; angenommen [listen] supposed [listen]

er/sie vermutet; er/sie nimmt an he/she supposes

ich/er/sie vermutete; ich/er/sie nahm an I/he/she supposed [listen]

er/sie hat/hatte vermutet; er/sie hat/hatte angenommen he/she has/had supposed

nehmen wir an ... let us suppose ...

Ich nehme es an, ja. I suppose so, yes.

Es hat sich niemand gemeldet, als ich sie angerufen habe, also ist sie vermutlich weggegangen. I couldn't get any reply when I called her, so I suppose (that) she's gone out.

Ich nehme an, die Karten sind jetzt schon alle weg. I suppose (that) all the tickets will be sold by now.

Nehmen wir an, ein Feuer bricht aus.; Nehmen wir an, es würde ein Feuer ausbrechen. Suppose a fire broke out.

Nimm einmal an, du wärst an meiner Stelle. Just suppose that you were in my place.

Angenommen, er weigert sich, mitzuhelfen, was machen wir dann? Supposing he refuses to help, what do we do then?

Die Renovierung wird mehr kosten als wir ursprünglich angenommen hatten. The renovation will cost much more than we originally supposed.

Wir haben alle angenommen, dass er (ein) Deutscher ist, aber in Wirklichkeit ist er (ein) Österreicher. We all supposed him to be German, but in fact he was Austrian.

Unterfangen {n}; Unternehmen {n}; Leistung {f} [listen] [listen] feat [listen]

ein waghalsiges Unternehmen a daring/daredevil feat; a daring exploit

ein Kraftakt a feat of strength

eine Ausdauerleistung a feat of endurance

eine akrobatische Leistung a feat of skill

eine organisatorische Leistung a feat of organisation

Pionierleistung {f}; Pioniertat {f} pioneering feat

die Frau, die die Leistung vollbrachte, alleine die Welt zu umsegeln the woman who performed/accomplishd/achieved the feat of sailing around the world alone

Den ganzen Bericht in einer Nacht zu schreiben, das ist schon eine Leistung. Writing that whole report in one night was quite a feat.

Das ist schon für sich genommen eine bemerkenswerte Leistung. It's a remarkable feat in itself.

Der Tunnel ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. The tunnel is a brilliant feat of engineering.

Sie haben organisatorische Glanzleistungen vollbracht. They have performed stupendous feats of organization.

Das ist eine beachtliche Leistung.; Das ist keine leichte Aufgabe. This is no mean feat.

Es war kein leichtes/einfaches Unterfangen, ein so schwieriges Stück auf die Bühne zu bringen. It was no mean/small/easy feat to put such a difficult piece on the stage.

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [listen]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [listen] claimed [listen]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [listen]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [listen]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

teilnehmen {vi} (an etw.); etw. besuchen (Veranstaltung); einen Ort aufsuchen {vt} [listen] to attend sth. (event, scene)

teilnehmend; besuchend; einen Ort aufsuchend attending [listen]

teilgenommen; besucht; einen Ort aufgesucht attended [listen]

nimmt teil; besucht attends

nahm teil; besuchte attended [listen]

nicht/kaum besucht unattended [listen]

gut besucht / schwach besucht sein to be well attended / poorly attended

Er wird an der Konferenz nicht teilnehmen. He won't be attending the conference.

Die Sitzung wurde von 90% der Aktionäre besucht. The meeting was attended by 90% of shareholders.

Der Club ist gut besucht. The club is well attended.

Ich muss zu einem Begräbnis. I have to attend a funeral.

Im Vorjahr rückte die Feuerwehr zu 100 Fehlalarmen aus. Last year the fire services attended 100 false alarms.

Wir saßen stundenlang fest, während die Rettungskräfte im Einsatz waren. We were trapped for hours while the rescue services attended the scene.

jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] sb.'s hands (power of disposal) [fig.]

das Gesetz in die eigenen Hände nehmen to take the law into your own hands

etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] to get/lay your hands on sth.

die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen to put the power into the hands of sb.

jdm. noch mehr Macht verleihen/geben to put even more power into the hands of sb.

den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen to fall into the hands of the Emperor's troops

Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. The matter is in the hands of the public prosecution service.

Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. The factory remains in private hands.

Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. Patients are in good hands / safe hands at this hospital.

Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. With her in charge, the department is in good hands.

Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands.

sich mit jdm./etw. befassen; etw. bearbeiten; sich einer Sache annehmen [geh.] {v} (Person) to deal with sb./sth. {dealt; dealt}; to cover sth. (of a person) [listen]

sich befassend; bearbeitend; sich einer Sache annehmend dealing with; covering [listen]

sich befasst; bearbeitet; sich einer Sache angenommen [listen] dealt with; covered [listen]

mit einer Sache befasst sein [adm.] to deal with a case

Ich habe mich selbst des Problems angenommen. I dealt with the problem myself.

Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten. We'll deal with your request straight away.

Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig. General enquiries are dealt with by our head office.

Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.]. Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation.

90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt. 90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes.

Die Sache ist bereits erledigt. The matter has already/now been dealt with.

Keine Angst. Ich bin an der Sache dran. Don't worry. I'm dealing with it. / I've got it covered.

sich an etw. beteiligen; an etw. (aktiv) teilnehmen; bei etw. mitmachen {vi} [soc.] to take part in sth.; to (actively) participate in sth.; to join in sth.

sich beteiligend; teilnehmend; mitmachend taking part; participating; joining [listen] [listen]

sich beteiligt; teilgenommen; mitgemacht taken part; participated; joined [listen]

beteiligt sich; nimmt teil; macht mit takes part; participates; joins

beteiligte sich; nahm teil; machte mit took part; participated; joined [listen]

mitkämpfen [mil.] to take part in the combat

mitreden; sich am Gespräch beteiligen to join in the conversation

etw. mitsprechen (Gebet usw.) to join in speaking sth. (prayer etc.)

mitspielen to join in the game

jdn. mitkochen lassen to let sb. join in with the cooking

Die Eltern müssen sich sportlich engagieren und ihre Kinder zum Mitmachen animieren. Parents need to engage with sport and encourage their children to participate/join in.

jdn./etw. bemerken; wahrnehmen; jds./einer Sache gewahr werden [poet.] {vt} [listen] [listen] to notice sb./sth. [listen]

bemerkend; wahrnehmend; gewahr werdend noticing

bemerkt; wahrgenommen; gewahr geworden [listen] noticed [listen]

bemerkt; nimmt wahr; wird gewahr [listen] notices

bemerkte; nahm wahr; wurde gewahr noticed [listen]

Hast du den Unfall mitbekommen? Did you notice the accident?

kaum beachtet; kaum wahrgenommen barely noticed; little-noticed

Nach einiger Zeit wird man einer Figur gewahr, die am Fenster steht. After a while you notice a figure standing at the window.

Hast du das nicht bemerkt? Sie wechseln die Croupiers alle 15 Minuten. Haven't you notice? They change croupiers every 15 minutes.

Mir ist nicht entgangen, dass ... I couldn't fail to notice that ...

etw. betreffen {vt}; sich auf etw. beziehen {vr}; auf etw. Bezug nehmen {vi} to pertain to sth.

betreffend; sich auf beziehend; auf Bezug nehmend [listen] pertaining to

betroffen; sich auf bezogen; auf Bezug genommen [listen] pertained to

es betrifft; es bezieht sich auf; es nimmt Bezug auf it pertains to

es betrifft; es bezog sich auf; es nahm Bezug auf it pertained to

es hat/hatte betroffen; es hat/hatte sich bezogen auf; es hat/hatte Bezug genommen auf it has/had pertained to

Bücher, die auf die Geschichte des Landes Bezug nehmen books pertaining to the country's history

Die Fragen betrafen/bezogen sich auf die Rolle des Premierministers bei dieser Sache. The questions pertained to the role of the Prime Minister in the process.

Das Gesetz betrifft nur Leute, die hier geboren sind. The law pertains only to people who were born in this country.

sich daranmachen; dazu kommen; es (zeitlich) schaffen, etw. zu tun; etw. endlich einmal tun; etw. in Angriff nehmen {vt} to get round [Br.]; to get around [Am.] to sth./to doing sth.

sich daranmachend; dazu kommend; es schaffend; endlich einmal tuend; in Angriff genommen getting round; getting around

sich darangemacht; dazu gekommen; es geschafft; endlich einmal getan; in Angriff genommen got round; got around

Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. I've been meaning to call him, but I just haven't got round to it / haven't gotten around to it [Am.].

Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. This is an article I have been meaning to write for a year but never quite got round/around to.

Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? Don't you think it's about time you got round/around to tidying your room?

Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. I must get round/around to cleaning my car next weekend.

Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. Sooner or later we'll have to get round/around to the subject of taxation.

Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren. I might get round/around to organizing a lecture series in the spring.

etw. datieren (auf eine Zeit); bei etw. eine Datierung vornehmen; (eine Zeit) als Entstehungszeit einer Sache ansetzen {v} [hist.] to date sth. (to a certain time); to assign a date to sth. (establish the date of a historical object or past event)

datierend; eine Datierung vornehmend; als Entstehungszeit einer Sache ansetzend dating; assigning a date

datiert; eine Datierung vorgenommen; als Entstehungszeit einer Sache angesetzt dated; assigned a date [listen]

bei der Datierung dieser Ereignisse in dating these events

etw. falsch datieren; bei etw. eine falsche Datierung vornehmen to misdate sth.

etw. zurückdatieren; rückdatieren; die Datierung zurückverlegen / vorverlegen to antedate sth.

etw. vordatieren; die Datierung später ansetzen to postdate sth.; to post-date sth. [Br.]

Wissenschafter datieren die Anfänge des Judentums auf diese Zeit. Scholars date the beginning of Judaism to this time.

Das Wikingergrab wurde ursprünglich auf die Zeit zwischen 850 und 950 n. Chr. datiert. The Viking burial was initially dated to the period AD 850-950.

etw. (einer Sache) entnehmen {vt} (als Information) to gather sth. from sth.

entnehmend gathering [listen]

entnommen gathered [listen]

Ihrem Schreiben ist zu entnehmen, dass ... We understand from your letter that ...

Ich verstehe, dass ... I gather that ...

Der nachstehenden Aufstellung ist zu entnehmen ... The following table indicates ...

Wie Sie sicherlich vermutet haben, ... As you will have gathered ...

Dem Bericht ist zu entnehmen, dass ... It would appear from the report that ...

Die genaue Vorgehensweise ist dem Handbuch zu entnehmen. Details of the procedure can be found in the manual.

sich etw. vornehmen {vr}; etw. intendieren [geh.] {vt} to intend to do sth.; to take on sth.

sich vornehmend; intendierend intending to do; taking on

sich vorgenommen; intendiert intended to do; taken on

sich zu viel vornehmen to take on too much

Die Regierung hat sich vorgenommen, die Sache bis Jahresende unter Dach und Fach zu bringen. The government intends to/has committed itself to bring this matter to a definitive close by the end of the year.

Ich habe mir vorgenommen, alle britischen Grafschaften zu besuchen. It is my intention to visit all British counties.; I intend to visit all British counties.

Da hast Du Dir allerhand/viel vorgenommen! You've taken on quite a task!

Mit Deiner Kandidatur hast Du Dir allerhand/einiges vorgenommen! You've taken on quite a task, running for office!

Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen. We have big plans for the new year.

Kenntnis {f}; Bewusstsein {n} (von etw.) [listen] [listen] cognizance; cognisance [Br.] (of sth.)

Mitwissen; Mitwisserschaft {f} [jur.] cognizance of the crime

über etw. Bescheid wissen, von etw. wissen; von etw. Kenntnis haben [adm.] to have cognizance of sth.

etw. offiziell zu Kenntnis nehmen [adm.] to take cognizance of sth.

etw. berücksichtigen; etw. würdigen (Gericht) [jur.] to take cognizance of sth. (law court)

Gerichtskundigkeit einer Sache [jur.] judicial cognizance of a matter

Er war der Heeresführer und wusste über alle Kriegsangelegenheiten Bescheid. He was the leader of the armies and had cognizance of all matters pertaining to war.

Die Kommission nimmt die Absicht der griechischen Regierung zur Kenntnis, die Staatsausgaben zu senken. The Commission takes cognizance of the intention of the Greek government to reduce public expenditure.

einen Rückzieher machen; (wieder) zurückrudern; zurückkrebsen [Schw.]; zurückbuchstabieren [Schw.] {vi} (bei etw.) [übtr.] to back-pedal; to backpedal [Am.]; to backtrack; to row back [Br.]; to climb down [Br.] (from/on sth.)

von seinem früheren Standpunkt abrücken; seinen früheren Standpunkt teilweise zurücknehmen to backtrack from/on your previous stance; to walk back your previous stance [Am.]

Bei der neuen Steuer rudern sie nun wieder zurück. They are backpedal(l)ing on the new tax.

Die Regierung rudert nun zurück und behauptet, sie sei unter Druck gesetzt worden. The government is now back-pedalling, claiming that it has been pressurized.

Nach seiner Bemerkung ruderte er am folgenden Tag zurück und erklärte, er sei falsch interpretiert worden. He rowed back from his comment the following day, saying he had been misinterpreted

Der Präsidentschaftskandidat ruderte bei der Todesstrafe zurück. The presidential contender backtracked on the death penality issue.

Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um bei unseren Zielsetzungen für erneuerbare Energie einen Rückzieher zu machen. Now is not the time to row back on our renewable energy targets.

Die Gewerkschaft musste bei ihren Forderungen zurückstecken. The union has had to backtrack on its demands.

etw. entschärfen; abmildern; mildern; einer Sache die Schärfe nehmen {v} (durch etw.) to moderate sth.; to temper sth. [formal] (by sth. / with sth.)

entschärfend; abmildernd; mildernd; einer Sache die Schärfe nehmend moderating; tempering

entschärft; abgemildert; gemildert; einer Sache die Schärfe genommen moderated; tempered [listen]

Das mildert die Wirkung von Stress. This moderates the effects of stress.

Der heiße Tag wurde durch eine leichte Brise gemildert. The hot day was tempered by a light breeze.

Seine Freude wurde durch Bedauern getrübt. His delight was tempered by regret.

Gerechtigkeit muss immer durch Gnade (ab)gemildert werden. Justice must be tempered with mercy.

jdn. für eine Sache gewinnen; für eine Sache einnehmen {vt} to win sb. over/round [Br.]/around [Br.] to sth.; to win sb.'s support for sth.

für eine Sache gewinnend/einnehmend winning over/round/around to; wining support for

für eine Sache gewonnen/eingenommen won over/round/around to; won support for

die unentschlossenen Wähler für sich gewinnen to win over the undecided voters

Wähler der politischen Mitte gewinnen to win over middle-ground voters

Er versuchte, sie für seinen Standpunkt einzunehmen. He tried to win them round to his point of view.

Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen. His speech won over all the critics.

sich um etw. kümmern; sich einer Sache annehmen {vr}; etw. übernehmen; etw. erledigen {vt} [adm.] to take care of sth.

sich kümmernd; sich einer Sache annehmend; übernehmend; erledigend taking care

sich gekümmert; sich einer Sache angenommen; übernommen; erledigt [listen] [listen] taken care

Seine Sekretärin kümmert sich um die Einzelheiten. His secretary takes care of the details.

Mach dir um um deine Unterkunft keine Sorgen - dafür ist gesorgt. Don't worry about your accommodation - it is all taken care of.

Wir übernehmen die anfallenden Gebühren. We'll take care of the ongoing fees.

Sie können den Termin streichen, die Sache hat sich erledigt. You can cancel the appointment, because the matter has taken care of itself.

von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} to resort to sth.

sich dem Alkohol zuwenden to resort to alcohol

auf das alternative Verfahren zurückgreifen to resort to the alternative procedure

Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold.

Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. He had to resort to asking his parents for money.

Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig, als die Tiere zu töten. Vets have had to resort to killing the animals.

computerisiert; digitalisiert; vernetzt {adj} [comp.] [telco.] wired (using computers and the Internet) [listen]

computersierte / digitalisierte / vernetzte Klassenzimmer wired classrooms

computerisierte Unternehmen; durchdigitalisierte Unternehmen wired companies

die digitalisierte Wirtschaft; die vernetzte Wirtschaft the wired economy

eine Generation, die mit Computer und Internet aufgewachsen ist a wired generation

in die Computerwelt / digitale Welt hineingeboren sein to be born to be wired

sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} to concern yourself with/about sth.

Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself.

Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. I won't concern myself about such details.

Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. I'm too busy to concern myself with your affairs.

Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. It is not necessary for us to concern ourselves with this point.

Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. Part III of the act concerns itself with tax fraud.

seine eigenen Interessen und Ziele verfolgen; etwas Eigenes machen; das machen, was man (selbst) will; das machen, was man mag {vi} to do your own thing

Ich möchte mein eigenes Leben leben und meinen eigenen Weg gehen. I want to live my own life and do my own thing.

Als Kind wollte ich etwas Eigenes machen, aber schließlich habe ich dann doch den Familienbetrieb weitergeführt. As a child, I wanted to do my own thing, but eventually I continued the family business, after all.

Wir sind kein Paar mehr, jeder lebt für sich.; Wir sind kein Paar mehr, wir leben nebeneinander her. We aren't a couple any more, we both do our own thing.

Sie können bei der Reisegruppe bleiben oder alleine etwas unternehmen. You can stay with the tour group or do your own thing.

Der Computer macht anscheinend, was er will.; Der Computer scheint ein Eigenleben zu entwickeln. The computer seems to do its own thing.

sich zu viel zumuten; sich überfordern; sich übernehmen; sich überschätzen; seine Möglichkeiten überschätzen; sich überheben [selten] {vr} to overstretch yourself; to overreach yourself; to overestimate your ability

sich zu viel zumutend; sich überfordernd; sich übernehmend; sich überschätzend; seine Möglichkeiten überschätzend; sich überhebend overstretching yourself; overreaching yourself; overestimating your ability

sich zu viel zugemutet; sich überfordert; sich übernommen; sich überschätzt; seine Möglichkeiten überschätzt; sich überhoben overstretched yourself; overreached yourself; overestimated your ability

ein überforderter Informationsschalter an overstreched helpdesk

sich finanziell übernehmen to overstretch yourself financially

Bei diesen Zusagen hat die Firma ihre Möglichkeiten eindeutig überschätzt. In making these promises, the company has clearly overreached itself.

Führerschein {m} [Dt.] [Ös.]; Führerausweis {m} [Schw.]; Fahrerlaubnis {f} [adm.]; Erlaubnis {f} zum Führen [Dt.]/Lenken [Ös.] von Kraftfahrzeugen [adm.] [auto] [listen] driving licence [Br.]; driver's license [Am.]; driving permit; licence/license to operate a motor vehicle [adm.] [listen]

Führerscheine {pl}; Führerausweise {pl}; Fahrerlaubnisse {pl}; Erlaubnisse zum Führen/Lenken von Kraftfahrzeugen driving licences; driver's licenses; driving permits; licences/licenses to operate a motor vehicle

den Führerschein machen to get your driving licence / driver's license

einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen to have a foreign driving licence exchanged for a national driving licence

jdm. bei einer Kontrolle den Führerschein abnehmen to take away sb.'s driving licence / driver's license during a check

(flacher) Verkaufsbecher {m}; Becher {m} (runde oder eckige Verkaufsverpackung) [listen] (low) retail tub; tub (round or square-shaped sales packaging) [listen]

Aufstrichbecher {m} spread tub

Eisbecher {m} ice-cream tub

Margarinebecher {m} margarine tub

Becher zum Mitnehmen take-home tub

sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt} to buy into sth. [coll.] (support an idea)

Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen. Parents are expected to buy into the school's philosophy.

Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus. We won't buy into the ideas of every new business guru.

Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken. I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive.

Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram. I don't buy into all that New Age stuff.

etw. angehen {vt}; sich an etw. machen; sich dranmachen, etw. zu tun {vr}; darangehen, etw. zu tun [geh.]; etw. in Angriff nehmen [geh.] {vt} to make a start on sth.; to set about sth.; to set to sth.; to get to work on sth.; to get down to sth.; to get going on sth.; to embark on sth.

angehend; sich machend an; sich dranmachend; darangehend; in Angriff nehmend making a start on; setting about; setting to; getting to work; getting down; getting going; embarking

angegangen; sich gemacht an; sich drangemacht; darangegangen; in Angriff genommen made a start; set about; set to; got to work; got down; got going; embarked

sich an die Arbeit machen to get (down) to work; to set to work

sich gleich / eifrig an etw. machen; sich über etw. hermachen [ugs.] to pitch into sth. [Br.]

sich einer Person/Sache annehmen {vr} to minister to sb./sth.

sich einer Person/Sache annehmend ministering

sich einer Person/Sache angenommen ministerred

Mutter Theresa nahm sich der Armen und Kranken an. Mother Theresa ministered to the poor and sick.

Die Krankenschwester nahm sich seiner Wunden an. The nurse ministered to his wounds.

etw. ausschlachten {vt}; sich etw. zunutze machen {vr} to make hay (of a situation) [fig.]

ausschlachtend; sich zunutze machend making hay

ausgeschlachtet; sich zunutze gemacht made hay

etw. politisch ausschlachten; aus etw. politisches Kleingeld schlagen to make political hay (out) of sth. [fig.]

die Chance ergreifen; die Gelegenheit wahrnehmen to make hay (out) of the situation [fig.]

eine Veranstaltung kulinarisch betreuen {vt}; bei einer Veranstaltung für Essen und Trinken sorgen; das Catering übernehmen/machen [ugs.] {vi} [cook.] to cater for an event; to cater at an event; to cater an event [Am.]

Meine Mutter half mir, die Gäste kulinarisch zu versorgen. My mother helped to cater for the party.

Wir übernehmen oft die kulinarische Betreuung bei lokalen Veranstaltungen. We often cater at local events.

Der Empfang wurde von einem Restaurant in der Umgebung kulinarisch betreut. A local restaurant catered the reception. [Am.]

Bei der Preisverleihung ist/wird auch für Essen und Trinken gesorgt. The awards ceremony will be a catered event/affair.

klärend {adj} (in Bezug auf persönliche Probleme) (Gespräch, Treffen usw.) come-to-Jesus [Am.] (of a talk, meeting etc.)

klärende Aussprache; ernste Aussprache come-to-Jesus talk

gründliche Gewissenserforschung come-to-Jesus talk with yourself

jdn. ins Gebet nehmen to have a come-to-Jesus talk with sb.

Vorige Woche gab es ein Klärungstreffen mit meinem Cousin wegen seines Alkoholproblems. Last week, we had a come-to-Jesus meeting with my cousin about his alcoholism.

jdm. ganz schön zusetzen; jdn. ganz schön mitnehmen; jdn. ganz schön hernehmen [Ös.]; jdn. schaffen; jdn. schlauchen [ugs.] {v} (Sache) to wear outsb. {wore; worn}; to tire outsb.; to drain sb.; to poop outsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ganz schön zusetzend; ganz schön mitnehmend; ganz schön hernehmend; schaffend; schlauchend wearing out; tiring out; draining; pooping out

ganz schön zugesetzt; ganz schön mitgenommen; ganz schön hergenommen; geschafft; geschlaucht [listen] worn out; tired out; drained; pooped out [listen]

Das Training schlaucht ganz schön. The workouts wear you out / tire you out.

Die lange Fahrt hat mich geschafft. The driving trip wore me out.

ein Gerät in Betrieb nehmen; laufen lassen {vt} to run a device

den Geschirrspüler / Wäschetrockner in Betrieb nehmen to run the dishwasher / clothes dryer

im Betrieb mit dem Staubsauger über das Kabel fahren to run the vacuum cleaner over the cord

Kannst du den Motor kurz laufen lassen? Could you run the engine for a moment?

eine Sache mittragen; etw. übernehmen; für etw. eintreten; sich zu etw. bekennen {vt} [pol.] [soc.] to espouse sth.

eine Sache mittragend; übernehmend; eintretend; sich bekennend espousing

eine Sache mitgetragen; übernommen; eingetretet; sich bekannt [listen] espoused

etw. aus etw. nehmen; hernehmen; einer Sache entnehmen {vt} to take sth. from sth.

Bargeld, das aus einem Raubüberfall stammt cash taken from a robbery

Die Gemälde stammen aus einem Einbruch in das städtische Museum in Leeds. The paintings were taken from a burglary at the Leeds City Museum.

jdm. unterschwellig Vorwürfe machen; bei jdm. Zweifel / Schuldgefühle wecken [geh.]; jdm. ein schlechtes Gewissen machen [ugs.] (wegen etw.) {v} to guilt-trip sb.; to lay / put a guilt trip on sb. (for sth.)

Ich habe mich daraufhin (moralisch) verpflichtet gefühlt, etwas dagegen zu unternehmen. It has guilt-tripped me into doing something about it.

Sie haben mich verunsichert und mich dazu gebracht, andere Kaffeesorten zu probieren. They've been guilt-tripping me into sampling other coffee varieties.

Einfluss {f}; Gewicht {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen) [listen] [listen] [listen] clout [listen]

militärisches Gewicht military clout

sprachliche Überzeugungskraft linguistic clout

wirtschaftlichen Einfluss ausüben to exert economic clout

ein finanzschwerer Oligarch an oligarch with financial clout

der wachsende politische Einfluss der Armee the growing political clout of the army

eine Einladung, die Eindruck macht / die überzeugt an invitation with clout

großes politisches Gewicht haben to have a lot of political clout

sein Gewicht in die Waagschale werfen, um etw. zu tun to use your clout to do sth.

Eine Peititon mit 100.000 Unterschriften hat mehr Gewicht als eine mit 30.000. A petition with 100,000 signatures will carry more clout than one with 30,000.

Nur wenige Unternehmen haben die Wirtschaftskraft, so große Geschäfte abzuwickeln. Few enterprises have the clout to handle such large deals.

Seine Meinung wiegt schwer / fällt schwer ins Gewicht. His opinion carries a lot of clout with it.

Sie haben hier eine Menge Einfluss. They've got quite a bit of clout around here.

Kreditkarte {f} [fin.] credit card

Kreditkarten {pl} credit cards

Zahlung mit Kreditkarte; Zahlung per Kreditkarte payment by credit card

eine Kreditkarte ausstellen to issue a credit card

eine Kreditkarte (für einen Zahlungsvorgang) akzeptieren; nehmen [ugs.] [listen] to accept a credit card (for a payment transaction)

einen Kauf auf jds. Kreditkarte buchen to put a purchase on sb.'s credit card

eine Kreditkarte sperren to block a credit card

eine Kreditkarte (bankseitig) kündigen to cancel a credit card

die Sperre der Kreditkarte aufheben to unblock the credit card

Kann ich mit Kreditkarte bezahlen? Can I pay with a credit card?

Der Betrag kann auch von Ihrer Visa- oder Mastercard abgebucht werden. The amount payable may also be paid with Visa- or Mastercard.

Ihre Kreditkarte ist nicht mehr gültig. Sie ist vor drei Wochen abgelaufen. Your credit card is no longer valid. It expired three weeks ago.

jdn. vor ein Rätsel stellen; jdn. ratlos machen {vt} to stump sb.; to baffle sb.; to mystify sb.; to puzzle sb.

vor ein Rätsel stellend; ratlos machend stumping; baffling; mystifying; puzzling

vor ein Rätsel gestellt; ratlos gemacht stumped; baffled; mystified; puzzled [listen] [listen]

mit seinem Latein/seiner Weisheit am Ende sein to be stumped/baffled/mystified/puzzled [listen]

um etw. verlegen sein to be stumped for sth.

Dieses Phänomen stellte uns vor ein Rätsel. This phenomenon had us stumped/baffled/mystified/puzzled.

Die Ermittler stehen vor einem Rätsel The investigators are stumped/baffled/mystified.

Sein seltsames Benehmen war ihr ein Rätsel. She was stumped/baffled/mystified by his strange behaviour.

Die Wissenschaftler sind angesichts dieses mysteriösen Virus ratlos. Scientists are stumped by this mystery virus.

Das Mädchen fand keine Worte. The girl was stumped for words.

etw. (für etw.) bereit machen; herrichten; vorrichten [slang] (konkret); rüsten; fit machen (abstrakt) {vt} to get sth. ready; to ready sth. [formal] (for sth.)

bereit machend; herrichtend; vorrichtend; rüstend; fit machend getting ready; readying

bereit gemacht; hergerichtet; vorgerichtet; gerüstet; fit gemacht got/gotten ready; readied [listen]

macht bereit; richtet her; richtet vor; rüstet; macht fit gets ready; readies

machte bereit; richtete her; richtete vor; rüstete; machte fit got ready; readied

seine Waffe bereit machen to ready your weapon

die Stadt für das digitale Zeitalter fit machen to ready the town for the digital age

das Unternehmen für die kommenden Herausforderungen rüsten to ready the business for the upcoming challenges

Die Ware wurde verpackt und für den Versand bereit gemacht. The items were packed and readied for shipment.

Ich muss ein Zimmer für unsere Gäste herrichten. I've got to get a room ready for our guests.

etw. wollen; etw. vorhaben [ugs.]; die Absicht haben / vorhaben, etw. zu tun {v} to intend sth. / doing sth. [Br.]; to have it in mind to do sth./that

wie beabsichtigt as intended; as was intended

Er wollte ihr nicht schaden. He intended her no harm.

Der Zug, den wir ursprünglich nehmen wollten, war bereits abgefahren. The train we had originally intended to catch had already left.

Ich habe nicht vor, lange zu bleiben. I don't intend to stay long.; I don't intend staying long. [Br.]

Ich hatte schon lange vor, einen Ratgeber über das Organisieren von Festen zu schreiben. For a long time I had it in mind to write a guide on organizing festivities.

Es ist eindeutig die Absicht des Gesetzgebers, dass diese Hürde genommen werden muss, wenn es als strafbarer Tatbestand gelten soll. Parliament clearly intends / has it in mind that you must pass this hurdle for it to be an offence.

Es funktioniert wie vorgesehen. It is working as it was intended to.

Ist das beabsichtigt?; Ist das so gewollt? Is this/that intended?; Is it intended that way?

Genau das will ich machen. I intend to do just that.

jdm. furchtbar peinlich sein {v} (Sache) to mortify sb. (of a thing)

furchtbar peinlich seiend mortifying

furchtbar peinlich gewesen mortified

sich wegen etw. genieren; sich wegen etw. in Grund und Boden schämen to be mortified by sth.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ... It mortifies me to have to admit that ...

Den Eltern war sein Benehmen furchtbar peinlich. His behaviour mortified his parents.; His parents were mortified by his behaviour.

Als sie merkte, dass er jedes Wort von ihr gehört hatte, wäre sie am liebsten in den/im Erdboden versunken. She was mortified to realize he had heard every word she said.

Wenn ich an den Vorfall denke, könnte ich immer noch im Boden versinken. The thought of the incident still mortifies me.

Es ist ihm furchtbar peinlich, dass er mit 32 immer noch bei seiner Mutter wohnt. He's mortified by the fact that at 32 he still lives at home with his mother.

unter etw. zu leiden haben; leiden {v} (unter äußeren Zwängen) to chafe under/at/against sth. [formal] (practical constraints)

zu leiden habend; leidend chafing under/at/against

zu leiden gehabt; gelitten chafed under/at/against

die Zwänge, unter denen wir zu leiden haben / die uns zu schaffen machen the constraints (that) we chafe against

She chafed under the unfair treatment. Sie litt unter der ungerechten Behandlung.

Unternehmen haben unter der überbordenden Bürokratie zu leiden. Businesses are chafing at excessive red tape.

Jugendliche leiden unter der elterlichen Aufsicht und streben nach größerer Selbständigkeit. Teenagers chafe under parental control and strive for greater autonomy.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

sich einer Sache anschließen; sich für etw. entscheiden; etw. nehmen [ugs.] {vt} (Idee, Variante, Vorschlag, Angebot) to go along with sth.; to go with sth. (idea, option, proposal, offer)

Es wird schwierig werden, Mark davon zu überzeugen, sich dem Vorschlag anzuschließen. It's going to be hard convincing Mark to go along with the suggestion.

Sie bieten 700 Euro? Das kann ich schlecht ablehnen. You're offering EUR 700? I think I can go with that.

Nehmen wir den ursprünglichen Vorschlag. Let's go with the original proposal.

die Dinge richtigstellen, eine Richtigstellung vornehmen [geh.]; die Sache nicht im Raum stehen lassen {vt} to set the record straight; to put the record straight [Br.]

Tatsachen richtigstellen to put matters right

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: To set the record straight, ...

Ich hoffe, damit ist die Sache klargestellt. I hope this sets the record straight.

jdm. sauer aufstoßen; nicht passen [ugs.]; nicht schmecken [ugs.] (Sache) {v} to rub sb. up the wrong way [Br.]; to rub sb. the wrong way [Am.] (of a thing)

Seine Bemerkung / Sein Benehmen ist mir sauer aufgestoßen. His remark / His behaviour rubbed me up the wrong way.

Taktieren geht mir gegen den Strich. Tactical manoeuvring rubs me the wrong way.

jdn. mit einer Sache beauftragen; jdm. den Auftrag erteilen, etw. zu tun (ein Vertretungsorgan) {v} [adm.] to mandate sb. to do sth. [Am.] [formal] (authorize a representative body)

Der Ausschuss wurde beauftragt, die Hilfsmaßnahmen für Rumänien zu koordinieren. The committee was mandated to co-ordinate measures to help Romania.

Die Versammlung erhielt den Auftrag, einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. The assembly was mandated to draft a constitution.

Unsere Delegierten haben den Auftrag, bei der Konferenz gegen diesen Vorschlag zu stimmen. Our delegates have been mandated to vote against the proposal at the conference.

Er hat den Wählerauftrag für Reformen. Electors have mandated him to launch reforms.

etw. mit jdm. regeln; abklären; mit jdm. geregelt bekommen [Dt.] [ugs.] {vt} [listen] to square sth. with sb. [Br.]

Ich mache die Reise mit, wenn ich das mit meinen Eltern regeln kann. I'll go on the trip if I can square it with my parents.

Ich nehme mir den Tag frei, wenn ich das mit meinem Chef regeln kann. I'll take the day off if I can square it with my boss.

Er muss diese Zusatzbelastung noch mit seiner Frau abklären. He'll have to square this further burden with his wife first.

jdn. durch den Fleischwolf drehen; in die Mache nehmen [Dt.]; ordentlich herannehmen [Ös.]; hart rannehmen [ugs.] {vt} to put sb. through the mill [Br.]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners