DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

2878 similar results for Ziel-1-
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

Kampf {m} (gegen jdn./etw. / um etw.) [mil.] [übtr.] [listen] fight; fighting (against sb./sth. / over/for sth.) [listen] [listen]

Kämpfe {pl} fights; fightings

im Kampf gegen jdn./etw. in the fight against sb./sth.

ein Kampf Mann gegen Mann a hand-to-hand fight

einen Kampf ausschlagen to turn away from a fight

ein ausgeglichener Kampf bis zum Ende a fight to the finish

ein Kampf bis aufs Messer a knock-down-drag-out fight [Am.]

Es gab einen Kampf um die Pistole. There was a fight over the pistol.

Er fiel im/beim Kampf um Monte Cassino 1944. He was killed in action during the fight for Monte Cassino in 1944.

fallen; sinken {vi} (Sache) [listen] [listen] to drop (of a thing) [listen]

fallend; sinkend dropping [listen]

gefallen; gesunken [listen] dropped [listen]

fällt; sinkt drops [listen]

fiel; sank [listen] dropped [listen]

unter einen bestimmten Wert fallen / sinken to drop below a given value

einzig; ein/e einzige/r/s {adj} [listen] a single; one; only; one and only [listen] [listen]

ein einziger Tag a single day

Meine einzige Sorge ist, ... My one concern is ...; My only concern is ...

Ich verstand kein einziges Wort von dem, was sie sagte. I couldn't understand a single word she said!

Sie ist die einzige Frau, die ihn schlagen kann. She's the one woman who can beat him.

Wie kann eine einzige Person nur so viel essen? How is it possible for one person to eat so much?

Es war seine einzige Chance, sie wiederzusehen. It was his one and only chance to see her again.

Kein einziger Passagier wurde verletzt. Not a single passenger was hurt.

Die absolut häufigste Ursache von Behinderungen ist Arthritis. Arthritis is the single biggest cause of disability.

unternehmen {vt} to make {made; made}; to do {did; done} [listen] [listen]

unternehmend making; doing [listen] [listen]

unternommen made; done [listen] [listen]

viel zusammen unternehmen to do many things together

etw. gegen die Missstände unternehmen to do sth. about the bad state of affairs

Schritte unternehmen to take steps

Uhrzeit {f}; Zeit {f} [listen] [listen] time of (the) day; time [listen]

nach der Uhrzeit fragen to ask the time

die Uhr lesen lernen; die Uhr lernen [school] to learn to tell the time [Br.] / to tell time [Am.]

Um welche Uhrzeit?; Um welche Zeit?; Um wie viel Uhr? At what time of (the) day?

Wie spät ist es?; Wieviel Uhr ist es? [ugs.] What time is it?; What's the time?; How late is it? [coll.]

Haben Sie die genaue Uhrzeit?; Können Sie mir (bitte) sagen, wie spät es ist? Could you tell me the time, please?; Could you please tell me what time it is?; What time do you make it? [Br.]; What time do you have? [Am.]; Have you got the (correct) time? [Br.]; Do you have the time? [Am.]

Heute lernen wir die Uhrzeiten auf Englisch. Today we're learning times of day / expressions for telling (the) time / how to tell (the) time in English.

"Wie spät ist es?" "Es ist drei (Uhr). / Es ist halb drei." 'What time is it?' 'It's three. / It's half past two. / It's half two. [Br.]'

Ich bin heute bis neunzehn Uhr hier. I'll be here until seven in the evening.

Planmäßige Abfahrt ist 11 Uhr. The train is scheduled at 11 o'clock.

Es war soeben elf Uhr.; Es ist elf Uhr vorbei. It's just after eleven (o'clock).; It's just gone eleven.

an jdm./etw. {prp; +Dat.} [listen] about (as part of sb./sth.) [listen]

Vieles an ihm much about him; a lot about him

Sie hat etwas Weises an sich. There is a wisdom about her.

Was war das Aufregendste an deinem Urlaub? What was the most exciting thing about your holidays?

Dieser Typ ist irgendwie komisch. There's something weird about that guy

ein/jeder beliebige(r); irgendein; irgendwelche [ugs.] {pron} any; any desired [listen]

beliebig viele any number of

gleich; ähnlich {adj} [listen] [listen] alike; like [listen]

Produkte gleicher Güte und Qualität products of like grade and quality

zwei gleich geformte Äpfel two apples alike in shape

Die Häuser sehen alle gleich aus. The houses all look alike.

Für mich sind alle Flughäfen gleich. Airports are all alike to me.

Die beiden Autos sind ziemlich ähnlich. The two cars are much alike.

Mein Vater und ich sind uns in vielerlei Hinsicht ähnlich. My father and I are alike in many ways.

Erinnerung {f}; Andenken {n} [listen] [listen] memory [listen]

Erinnerungen {pl}; Andenken {pl} [listen] [listen] memories [listen]

Erinnerungen wecken to bring back memories

alten Erinnerungen nachhängen to linger over memories

Da hängen viele Erinnerungen dran. It holds many memories for me.

Blut {n} [listen] blood [listen]

Fremdblut {n} foreign blood; homologous blood

Schweineblut {n} porcine blood; pork blood

Blut vergießen to shed blood

Blut husten to expectorate

blaues Blut [übtr.] blue blood [fig.]

böses Blut [übtr.] bad blood [fig.]

(jds.) Blut sehen wollen [übtr.] to bay for (sb.'s) blood [fig.]

Das macht/schafft nur böses Blut. That only creates bad blood.

Seit dem Streit gibt es viel böses Blut zwischen den Nachbarn. There's been a lot of bad blood between the neighbours since their quarrel.

Blut ist dicker als Wasser. [Sprw.] Blood is thicker than water. [prov.]

gleich {prp} (Vergleich mit einer Person, einem Tier oder Naturphänomen) [altertümlich] [listen] like (comparison to a person, animal or natural phenomenon)

einem Feldherrn gleich like a field commander

gleich einem Adler like an eagle

gleich einem Wirbelwind like a whirlwind

Verwendungszweck {m}; Einsatzzweck {m}; vorgesehener Zweck [listen] use; intended purpose; designated use [listen]

für Zierzwecke; zu Zierzwecken for ornamental use; for ornamental purposes

viele; eine Menge; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.] {pron} [listen] many; a lot of; a lotta [coll.]; lots of [coll.]; a heap of [coll.]; scads of [coll.]; a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [listen]

viele Leute; eine Menge Leute a lot of people

so viel wie as many as [listen]

ziemlich viele a good many

sehr viele very many; a great many; a great deal [listen]

ein Glas zu viel one drink too many

ein Wort unter vielen one word among many

500 drinnen und noch einmal so viele draußen 500 inside and as many again outside

Viele denken so. A lot of people feel that way.

Viele Leute wurden verletzt. Many people were hurt.

Jeder Tote ist ein Toter zu viel. Every life lost is one life too many.

Am Ende war es ein Risiko zu viel. In the end, it was one risk too many.

Es gibt nicht viele, die das können. Not many people can do that.; Not a lot of people can do that.

bedeuten; heißen {vi} (Sache) [listen] [listen] to mean {meant; meant} (of a thing) [listen]

bedeutend; heißend [listen] meaning [listen]

bedeutet; geheißen [listen] meant [listen]

es bedeutet; es heißt it means

es bedeutete; es hieß it meant

es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen it has/had meant

aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen but that doesn't say much

auf Englisch heißt das in English it means ...

Was heißt das?; Was bedeutet das? What does that mean?; What is that?; What's that?

Was heißt das auf Englisch/Deutsch? What's this in English/German?

Was bedeutet dieses Wort? What does this word mean?; What's the meaning of this word?

Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)? What does that mean (for domestic policy)?

Das hat nichts zu bedeuten. That doesn't mean anything.

Was zum Kuckuck soll das heißen? What the heck do you mean?

jdm. alles bedeuten to mean everything to sb.

jdm. wenig bedeuten to mean little to sb.

Was hat das zu bedeuten? What's the meaning of this?

Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. That doesn't mean much.

Das heißt nicht viel. That doesn't mean a lot.

Es bedeutet mir viel. It means a lot to me.

Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung? Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt?

Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.] As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase)

... und das will etwas heißen! ... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.]

Mühe {f}; Plage {f}; Umstände {pl} (für jdn.) [listen] [listen] trouble; bother [Br.] (for sb.) [listen] [listen]

Mühen {pl}; Plagen {pl} troubles

endlose Mühe no end of trouble

Mühe machen to give trouble

jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen to be a trouble to sb.

sich die größte Mühe geben to try hard

mit Mühe und Not just barely; with pain and misery

nach des Tages Mühen after the day's exertion

viel Mühe an/auf etw. wenden to take a great deal of trouble over sth.

Er gab sich große Mühe. He tried hard.

Wenn es Ihnen keine Umstände macht ... If it's no trouble to you ...

Wenn es nicht zu viele Umstände macht, könnten Sie mir ein Bild davon schicken? If it's no trouble could you send me a picture of it?

Meinetwegen hättest du dir nicht die Mühe machen müssen. You didn't have to go to all that trouble for me.

Machen Sie sich keine Umstände! Don't go to any trouble!

Es ist der Mühe wert. It's worth the trouble.

Wenn du mich vorher gefragt hättest, hättest du dir die Mühe sparen können. If you'd asked me first, I could have saved you the trouble.

allzu {adv} all too; far too; too [listen]

nicht allzu viele not all that many [coll.]; not too many

nicht allzu früh not too early

nicht allzu oft not too often; not all that often [coll.]

nicht allzu sehr not too much; not all that much [coll.]

allzu viele Fehler far too many mistakes

Sie war nicht allzu begeistert. She was not too enthusiastic.; She was not all that enthusiastic.

Ich esse zwar Fisch aber nicht allzu gern. I'll eat fish but I'm not all that fond / not overfond of it.

Ärger {m}; Scherereien {pl}; Unannehmlichkeiten {pl} [geh.]; Zoff {m} [Dt.] [Schw.]; Brass {m} [Dt.]; Zores {m} [Mittelwestdt.]; Zores {pl} [Ös.]; Puff {n} [Schw.]; Stress {m} [ugs.] [listen] [listen] trouble; aggravation [coll.]; aggro [Br.] [coll.]; tsuris [Am.] [coll.] [listen]

Ärger machen; Schwierigkeiten machen to cause / start / stir up trouble; to give sb. trouble; to be being awkward

mit jdm. Ärger haben to be in trouble with sb.

jdn. in Konflikt mit dem Gesetz bringen (Sache) to get sb. into trouble with the law (of a thing)

dadurch Schwierigkeiten mit der Polizei bekommen to get sb. into trouble with the police (of a thing)

Ich möchte Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereiten. I have no desire to cause you any trouble.

Ärger bekommen; Zoff bekommen [ugs.] to run into trouble

Ärger machen to make trouble

Ärger suchen to look for trouble

Da bekommst du Ärger. You'll be in trouble for this.

Willst du Ärger haben? Are you looking for trouble?

Er macht mir viel Ärger. He gives me a lot of trouble.

Fall {m}; Sache {f} [listen] [listen] case [listen]

Fälle {pl} cases [listen]

Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] subsidy case

auf jeden Fall [listen] at all events; in any event; at any rate [listen] [listen]

auf jeden Fall; auf alle Fälle [listen] in any case

auf keinen Fall by no means; in no case; on no account [listen] [listen]

auf gar keinen Fall not on any account

dieser spezielle Fall this particular case

ein schwieriger Fall a hard case

für alle Fälle just in case [listen]

für den Fall, dass ich ... in case I ...

hoffnungsloser Fall basket case

in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] in this case; in that case

schlimmster Fall; ungünstigster Fall worst case [listen]

in den meisten Fällen in the majority of cases

in vielen Fällen in many instances

in begründeten Fällen [adm.] in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason

auf alle Fälle at all events

einer der wenigen Fälle one of the rare cases

so auch im folgenden Jahr as was the case in the following year

eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein to be a lost cause

jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. [listen]

Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. It is not a case of winning or losing.

Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. It's not a case of him being right or wrong.

(unbedingt) müssen {v} (persönliches Ziel oder Voraussetzung für etwas anderes) [listen] to need (personal goal or requisite for something else) [listen]

müssend needing

gemusst needed [listen]

nicht müssen to need not

Muss ich darauf hinweisen, dass ... Need I point out that ...

Meine Kleider passen mir nicht mehr. Ich muss unbedingt abnehmen. My clothes no longer fit me. I need to lose weight.

Du musst spätestens um acht zu Hause sein, damit du das Match noch sehen kannst. You need to be home by eight so you can watch the match.

Bereich {m}; Gebiet {n}; Sparte {f} [übtr.] [listen] [listen] area; field [fig.] [listen] [listen]

Bereiche {pl}; Gebiete {pl}; Sparten {pl} [listen] areas; fields [listen] [listen]

Spezialbereich {m} special area; area of specialization

Spezialbereiche {pl} special areas; areas of specialization

Unterbereich {m}; Untergebiet {m} sub-area

Unterbereiche {pl}; Untergebiete {pl} sub-areas

gemeinsamer Bereich same area

störanfällige Bereiche areas sensitive to interferences

Mitgliederbereich einer Internetseite members' area of a Website

im öffentlichen Bereich einer Homepage on/in the public area of a Website

im geschützten/gesperrten Bereich einer Homepage on/in the secure/restricted area of a Website

etw. ergeben (als Ergebnis hervorbringen) {vt} to show; to reveal; to establish; to prove sth. [listen] [listen] [listen]

Was ergeben die Zahlen? What are the figures showing?

Die Analyse ergab Folgendes: The analysis yielded the following result(s):

Die Sichtung des Nachlasses hat ergeben, dass das Manuskript fehlt. An examination of the deceased's estate shows/has shown that the manuscript is missing.

Die Prüfung des Antrags hat ergeben, dass die Voraussetzungen für die Zulassung der Methode erfüllt sind. The assessment of the application reveals/has revealed that the conditions for authorizing the method are fulfilled/satisfied.

Wenn die Ermittlungen ergeben, dass Betrug vorliegt, müssen neue Kontrollen eingeführt werden. If the investigations establish that fraud has taken place, new controls need to be implemented.

Wissenschaftliche Tests haben ergeben, dass die meisten Liverpooler einen chronischen Katarrh haben. Scientific tests prove that most Liverpudlians have chronic catarrh.

Die durchgeführten Kontrollen haben nichts ergeben, was die Ordnungsmäßigkeit der gemeldeten Ausgaben in Frage stellen würde. The inspections carried out have not disclosed any factor capable of casting doubt on the regularity of the expenditure declared.

Unternehmen {n} [econ.] [listen] business venture; company; enterprise [listen] [listen]

Unternehmen {pl} [listen] business ventures; companies; enterprises [listen] [listen]

Agrarunternehmen {n}; landwirtschaftliches Unternehmen agribusiness entity; agribusiness; agrobusiness; agribiz [Am.] [coll.]

börsenfähiges/börsefähiges [Ös.] Unternehmen [listen] enterprise eligible for quotation on the stock exchange

Fachunternehmen {n} specialist company; specialist enterprise

Großunternehmen {n} large scale enterprise

Parteibetrieb {m} party-owned company

Zielunternehmen {n} target company; target business; targeted enterprise

Zielunternehmen {pl} target companies; target businesses; targeted enterprises

ein Unternehmen aufgeben to abandon an enterprise

aktives Unternehmen operating company

Art des Unternehmens kind of business; type of enterprise

Gebiet {n}; Gelände {n}; Fläche {f} (Raumplanung) [geogr.] [pol.] [listen] [listen] [listen] area of land; area; land (spatial planning) [listen] [listen]

bebautes / verbautes [Ös.] / überbautes [Schw.] Gebiet / Gelände {n}; bebaute / verbaute [Ös.] / überbaute [Schw.] Fläche {f} built-up area; developed land

landwirtschaftlich nutzbare Fläche exploitable area; area of yield

unbebautes / unverbautes [Ös.] / unüberbautes [Schw.] Gebiet / Gelände; unbebaute / unverbaute [Ös.] / unüberbaute [Schw.] Fläche undeveloped land; unimproved property [Am.]

unerschlossenes Gebiet; unerschlossenes Gelände; unerschlossene Fläche non-accessed land [Br.]; unserviced land [Am.]

Wiesengelände {n}; Wiesenfläche {f}; Außenbereich {m} [Dt.]; grüne Wiese [ugs.] (außerhalb des Siedlungsgebiets) open land; non-zoned land; greenfield area [Br.]; greenfield site [Br.]; greenfields [Br.]; undeveloped peripheral area [Br.]; undeveloped outskirs area [Am.]; rural outskirts [Am.]; white land [Br.] [obs.]

auf der grünen Wiese on a greenfield site

Fabrik auf der grünen Wiese greenfield factory

Gesellschaft {f} [econ.] [listen] company; corporation [listen] [listen]

Gesellschaften {pl} companies; corporations [listen]

Betreibergesellschaft {f} operating company

Regionalgesellschaft {f} regional company

Regionalgesellschaften {pl} regional companies

übernehmende Gesellschaft absorbing company

Zielgesellschaft {f} target company

Gesellschaft (des) bürgerlichen Rechts /GbR/; /GdbR/, BGB-Gesellschaft [Dt.]; Gesellschaft nach bürgerlichem Recht [Ös.] /GesnbR/ [econ.] non-trading partnership; partership under the Civil Code

Benefit Corporation (Unternehmensform in den USA) Benefit Corporation; B-Corporation; Public Benefit Corporation /PBC/ [Am.]

Telefonanruf {m}; Anruf {m}; Ruf {m} (in Zusammensetzungen); Telefongespräch {n}; Gespräch {n} [telco.] [listen] [listen] [listen] [listen] telephone call; phone call; call; ring [Br.]; buzz [coll.] [listen] [listen] [listen]

Telefonanrufe {pl}; Anrufe {pl}; Rufe {pl}; Telefongespräche {pl}; Gespräche {pl} [listen] telephone calls; phone calls; calls; rings; buzzes

weitergeschaltete Rufe diverted calls

Handyanruf {m}; Handygespräch {n}; Mobilfunkgespräch {n} mobile phone call [Br.]; cell phone call [Am.]

ausgehender/abgehender Anruf; ausgehendes Gespräch [listen] outgoing call

angenommener Anruf answered call

nicht angenommener Anruf unanswered call

eingehender Anruf; eingehendes Gespräch incoming call

entgangener Anruf; verpasster Anruf [ugs.] missed call

gehaltener Anruf; gehaltenes Gespräch held call

Scherzanruf {m}; Juxanruf {m}; Juxtelefonat {n}; Telefonstreich {m} hoax call; prank call

Scherzanrufe {pl}; Juxanrufe {pl}; Juxtelefonate {pl}; Telefonstreiche {pl} hoax calls; prank calls

abheben; rangehen [ugs.] [listen] to answer a/the call

einen Anruf tätigen to make a call

einen Anruf entgegennehmen; ein Gespräch annehmen to take a call

zurückrufen to return a call

Ich ruf dich so gegen fünf an. I'll give you a call at around five.

Vielen Dank für Ihren Anruf! Thanks for calling!

Wenn das Telefon läutet, nimm nicht ab / geh nicht ran! If the phone rings, don't answer!

noch am ehesten {adv} most; most likely [listen]

das noch am ehesten erreichbare Ziel the most achievable goal

das noch am ehesten finanzierbare Projekt the most affordable project

Am ehesten finden wir sie noch in der Bibliothek. She is most likely to be found in the library.

Interventionen dieser Art zeigen noch am ehesten Wirkung. Interventions of this nature are the most likely to be effective.

noch einmal; nochmals; abermals [geh.]; wieder; neuerlich; erneut [geh.] {adv} [listen] [listen] [listen] [listen] again [listen]

noch einmal so viel as much again

nie wieder; nie mehr never again

mal wieder once again

Nochmals danke für ... Again, thank you for ...

1 Mio. Preisgeld und noch einmal so viel an Sponsorengeld 1m in prize-money and as much again in sponsorship

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen] point (idea, argument) [listen]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

viel; um einiges; um Häuser [ugs.] {adv} [listen] much; a good deal; a lot; a whole lot; lots [coll.]; heaps [Br.] [coll.] [listen] [listen]

viel leichter; um einiges leichter a lot easier

um Häuser besser als heaps better than

Das ist (jetzt) viel schöner. This is much nicer.; This is a lot nicer.

Ich fühle mich schon viel besser. I'm feeling much better.; I'm feeling lots better.

Mit dem Bus geht es viel schneller. It's a good deal faster to go by bus.

Die Sache drohte noch viel schlimmer zu werden. Things were about to get a whole lot worse.

Wir mochten sie nicht sonderlich. We didn't like them a whole lot.

weitgehend; (so) ziemlich; im Großen und Ganzen; mehr oder weniger {adv} [listen] [listen] much [listen]

fast so wie ein Kind much like a child

große Ähnlichkeit mit etw. haben to be very much like sth.

Das ist mehr oder weniger dasselbe.; Das ist (so) ziemlich dasselbe. It is (pretty) much the same thing.

Der Palast von Phaistos wurde weitgehend so belassen, wie er 1900 vorgefunden wurde. The Palace of Phaistos has been left much as it was found in 1900.

Ich bin so ziemlich zur gleichen Schlussfolgerung gelangt. I came to much the same conclusion.

Der Stadtteil sieht im Großen und Ganzen genauso aus wie vor 10 Jahren. This part of town looks much the way it did 10 years ago.

Vieles {n} much [listen]

Vieles, das ... Much that ...

Gesellschaft {f}; Gruppe {f} [listen] [listen] party

geschlossene Gesellschaft {f} private party

Wie viele (Personen) sind Sie? (Platzreservierung) How big is your party? (reservation)

Gewicht {n}; Bedeutung {f}; Wichtigkeit {f} [listen] [listen] [listen] weight [listen]

großes Gewicht auf etw. legen to attach great importance to sth.

ins Gewicht fallen to carry weight

nicht ins Gewicht fallen to carry no weight; to be of no consequence

Gewicht haben; Einfluss haben to carry weight

Ein einzelner Einwand wiegt genauso viel wie Einwände von vielen Leuten. One objection carries the same weight as objections from a large number of people.

halten; bereithalten; beibehalten; festhalten {vt} [listen] [listen] [listen] to hold {held; held} [listen]

haltend; bereithaltend; beibehaltend; festhaltend holding [listen]

gehalten; bereitgehalten; beibehalten; festgehalten [listen] [listen] held [listen]

ich halte I hold

du hältst you hold

er/sie hält he/she holds

ich/er/sie hielt [listen] I/he/she held [listen]

wir/sie hielten we/they held [listen]

er/sie hat/hatte gehalten he/she has/had held

ich/er/sie hielte I/he/she would hold

Halt dich an meiner Hand fest! Hold onto my hand!

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] opinion (about sth.) [listen]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [listen] [listen] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

morgen {adv} [listen] tomorrow [listen]

morgen Abend (spät); morgen Nacht tomorrow night [listen]

morgen in einer Woche a week tomorrow / tomorrow week [Br.]; a week from tomorrow [Am.]

Wie wird das Wetter morgen? How will the weather be tomorrow?

Wir kommen morgen. We'll come tomorrow.

Bis morgen. See you tomorrow.

Geht es morgen? Is tomorrow convenient?

Kommen Sie morgen zu mir! See me tomorrow!

Er kommt vielleicht morgen. He may come tomorrow.

Ich bin für morgen mit ihr verabredet. I've arranged to meet her tomorrow.

Ich komme morgen in einer Woche. I'll arrive a week tomorrow.

Das hat bis morgen Zeit. That can wait till tomorrow.

Es hat Zeit bis morgen. It will do tomorrow.

Ruh dich jetzt aus. Morgen ist auch noch ein Tag. Now get some rest. Tomorrow is another day.

Verzweifle nicht. Es kommt immer ein neuer Tag. Never say die. There's always tomorrow.

enthalten; bergen {vt} [listen] [listen] to hold {held; held} [listen]

enthaltend; bergend holding [listen]

enthalten; geborgen [listen] held [listen]

etw. in sich bergen to hold sth.

Es birgt viele Gefahren in sich. It holds many dangers.

Das birgt natürlich die Gefahr, dass ... This of course involves the danger that ...

Ziel {n}; angestrebtes Ergebnis {n} [listen] aim; end [formal] [listen] [listen]

Ziele {pl} [listen] aims [listen]

ein Ziel erreichen to achieve an aim

sein Ziel verfehlen to miss one's aim

eine Aktion mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Misshandlung alter Menschen zu schärfen a campaign with the aim of / aimed at increasing awareness about elder abuse

Sie tut alles, um ihre Ziele zu erreichen. She'll do anything to achieve her own ends.

bewirken; nach sich ziehen {vt} [listen] to bring {brought; brought} [listen]

bewirkend; nach sich ziehend bringing

bewirkt; nach sich gezogen brought [listen]

helfen; nützen {vi} (Sache) [listen] to help (of a thing) [listen]

helfend; nützend helping [listen]

geholfen; genützt helped

Ich hoffe, das hilft (dir)!; Ich hoffe, das hilft dir weiter! I hope it helps!.; I hope that helps! /HIH/ [chat jargon]

Viel hilft viel. [Sprw.] The more the merrier.; The more the better. [prov.]

Abbaufeld {n} [min.] field; district; set [listen] [listen] [listen]

Abbaufelder {pl} fields; districts; sets [listen] [listen]

unverritztes Abbaufeld maiden field

Interesse {n} (an jdm./etw.; für jdn./etw.) (Vorteil; Belange) [listen] interest (in sb./sth.) (advantage) [listen]

Einzelinteressen {pl} individual interests

Gesamtinteresse {n} general interest

Hauptinteresse {n} main interest

Medieninteresse {n} media interest

wesentliche Sicherheitsinteressen essential security interests

sofern Interesse besteht if there is interest

wenn genügend Interesse bekundet wird if sufficient interest is received/shown

seine Interessen wahrnehmen to defend one's interests

jds. Interessen wahren to protect sb.'s interests; to safeguard sb.'s interests

jds. Interesse wecken to rouse sb.'s interest; to pique sb.'s interest; to stimulate sb.'s interest

ein Interesse an jdm. haben to have an interest in sb.

ein berechtigtes Interesse an etw. haben to have a legitimate interest in sth.

Interesse an etw. zeigen to evidence interest in sth.

Es liegt in seinem Interesse. It's in his interest.

Das ist in Ihrem eigenen Interesse. This is in your own interest.

die Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten the respective interests of the public and of the parties concerned

Die NATO hat großes Interesse daran, dass das Abkommen funktioniert. NATO has a big interest in making the agreement work.

Es liegt im nationalen/öffentlichen Interesse, dass diese Fakten bekannt werden. It is in the national/public interest that these facts are made known.

Das Rennen wurde im Interesse der Sicherheit verschoben. The race was postponed in the interest(s) of safety.

Du kannst sicher sein, dass deine Eltern nur dein Bestes im Auge haben. You can be assured that your parents have your best interests at heart.

Rein interessehalber, wie viel haben sie dir geboten? Just out of interest, / As a matter of interest, how much did they offer you?

umziehen; übersiedeln; siedeln [Ös.] [ugs.]; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]; verziehen (nur im Perfekt) [adm.] {vi} (Wohnsitz/Büro wechseln) [listen] to move; to move house/home [Br.]; to relocate [Am.] [listen] [listen] [listen]

umziehend; übersiedelnd moving; moving house; relocating [listen]

umgezogen; übergesiedelt; verzogen moved; moved house; relocated [listen]

zieht um; übersiedelt moves; moves house; relocates

zog um; übersiedelte moved; moved house; relocated [listen]

Die Familie Baumann ist unbekannt verzogen. The Baumann family has moved to an unknown address.

Empfänger unbekannt verzogen. (Postvermerk) Gone away. (postal note)

oft; oftmals [geh.]; häufig {adv} [listen] [listen] often; frequently [listen] [listen]

öfter; häufiger [listen] more often [listen]

am öftesten [ugs.]; am häufigsten most often

oft benutzt often used

ziemlich oft quite often

allzu oft all too often

weniger oft less often; less frequently

am wenigsten oft benutzt werden to be used least often / least frequently

Sie geht oft ins Kino. She goes often to the movies.

Hier gibt es, wie so oft, nicht die eine Lösung. There is, as so often, no single solution to this issue.; There is, as is often the case, no single solution to this issue.

Das passiert öfter als man denkt. That happens more often than one thinks.

Je öfter man es benutzt, desto besser funktioniert es. The more often you use it, the better it works.

So was hört man nicht oft! You don't hear that too often!

Er besucht seine Familie nicht sehr oft. He doesn't visit his family much.

das oft(mals) problematische Verhältnis von/zwischen Kunst und Wirtschaft the often problematic relationship of/between artists and industry

Strom {m} (unter dem Versorgungs- und Verbrauchsaspekt) [listen] power [listen]

Grundlaststrom {m} base-load power

mit Batteriestrom on battery power

Während des Hochwassers hatten wir zwei Tage lang keinen Strom. / waren wir zwei Tage ohne Strom. We lost power for two days during the floods.

Wie viel Watt Strom verbraucht diese Kühl-Gefrier-Kombination am Tag? How many watts of power does this fridge-freezer use per day?

vielleicht; möglicherweise; eventuell /evtl./; unter Umständen /u. U./; womöglich [ugs.]; eventualiter [geh.] [veraltet] {adv} [listen] [listen] maybe; perhaps; possibly /poss./; feasibly; happen [Northern English]; peradventure [humor.]; perchance [poet.]; percase [rare]; haply [poet.]; mayhap [archaic] [listen] [listen] [listen]

eventuell auch; unter Umständen auch {adv} just possibly

Vielleicht habe ich es verloren. Maybe I have lost it.

Vielleicht weiß sie es. Maybe she knows.

Könnten Sie vielleicht ...? Could you possibly ...?

nichts; nix [ugs.] {num} [listen] nothing; negation + anything; nix [Am.] [coll.] [becoming dated] [listen] [listen]

nichts als nothing but; not anything but

nichts gegen ..., aber nothing against ..., but

nichts und niemand nothing and nobody

zu nichts zu gebrauchen good for nothing

fast nichts; so gut wie nichts next to nothing

sonst nichts; nichts weiter nothing else

Es fiel uns nichts ein.; Uns fiel nichts ein. We could think of nothing to say.

Ich möchte nichts. I don't want anything.

nichts unversucht lassen to leave nothing undone

nichts dergleichen no such thing

Ich habe nichts Besseres gefunden. I haven't found anything better.; I have found nothing better.

Sie hat so gut wie nichts beigetragen. She contributed next to nothing.

Nichts dergleichen!; Ganz und gar nicht!; Von wegen! Nothing of the sort!

Rein gar nichts.; Absolut nichts.; Null Komma Josef. [Ös.] Nothing at all.; Not a sausage. [Br.] [coll.] [dated]

schon; bereits [geh.] {adv} [listen] [listen] already [listen]

schon am frühen Morgen as soon as the day broke

Meine Schwester schläft schon. My sister is already sleeping.

Da schau, sie haben schon angefangen. Oh look, they've already started.

Es war bereits 6 Uhr am Abend und schon dunkel. It was already 6 o'clock in the evening, quite dark.

Es ist schon Mittwoch und es ist noch so viel zu tun. It's already Wednesday and there is still so much to do.

Als ich eintraf, war sie bereits eine ganze Weile fort. When I arrived she had already left quite a while ago.

Der Kampf hatte kaum begonnen, da war er auch schon entschieden. The fight had hardly begun when it was already decided.

Du hast doch schon genug getan! Haven't you done enough already?

"Wir müssen aufhören." "Jetzt schon?" / "Schon?" 'We have to end here.' 'Already?'

So jung und schon Witwe! She's so young and already a widow!

Gedanke {m}; Idee {f}; Vorstellung {f} [listen] [listen] [listen] idea [listen]

Gedanken {pl}; Ideen {pl}; Vorstellungen {pl} [listen] [listen] ideas [listen]

fixe Idee fixed idea; idée fixe

sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ... to get used to the idea that ...

auf den Gedanken kommen / auf die Idee kommen, etw. zu tun to conceive the idea of doing sth.

von einer Idee besessen sein to be besotted with an idea

Vorstellungskomplex {m}; Ideenkomplex {m} body of ideas

eine Vorstellung von etw. vermitteln (Sache) to give an idea of sth. (of a thing)

Jetzt kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie es aussehen soll. This gives me a fair/rough idea of what it will look like.

Schöne Momente mit der Familie ist meine Vorstellung von einem geruhsamen Wochenende. Quality time with family is my idea of a peaceful weekend.

Diese Idee spukt noch immer in den Köpfen (herum).; Diese Vorstellung geistert immer noch in vielen Köpfen herum. This idea has still a hold on the public mind; This idea still hasn't been laid to rest.

Ich habe nicht die leiseste Idee. I haven't the remotest idea.

Kommen Sie nur nicht auf den Gedanken, dass ... Don't run with the idea that ...

bisher; bis jetzt; bislang [geh.] {adv} (in verneinten Aussagen und mit Superlativ) [listen] [listen] [listen] as of yet; as yet; yet [formal] (usually used in negative statements and with superlative) [listen] [listen]

der heißeste bisher entdeckte Planet the hottest planet yet found

Bis jetzt sind noch nicht viele Leute da. Not many people have arrived yet.

Niemand hat es bislang geschafft, über den Fluss zu kommen. No one has as yet managed to get across the river.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners