DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

185 ähnliche Ergebnisse für An ihrer Seite
Einzelsuche: An · ihrer · Seite
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Tag {m} [anhören] day [anhören]

Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] [anhören] days [anhören]

ein Sommertag a summer's day

pro Tag per day /p.d./; daily; per diem; by the day [anhören]

Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] day after day; day by day [anhören] [anhören]

von Tag zu Tag from day to day [anhören]

Tag und Nacht day and night [anhören]

bis zum heutigen Tag down to the present day

den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt throughout the day

Tag der offenen Tür (Veranstaltung) Open day; Open house; Open house day (event)

Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) Factory Open Day (event)

denkwürdiger Tag; besonderer Tag red-letter day

seinen großen Tag haben to have a field day

einen schwarzen Tag haben to strike a bad patch

den ganzen Tag all day long

den lieben langen Tag the whole blessed day

(sich) einen Tag frei nehmen to take a day off

unter Tage arbeiten to work underground

Arbeit unter Tage underground work; inside labour

Arbeit über Tage day labour

der größte Teil des Tages most of the day

zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit in his day; in her day

vier Tage hintereinander four days running

den Tag nutzen to seize the day

heiße Tage dog days [anhören]

in guten und in schweren Tagen for the better for the worse

in guten wie in schweren Tagen for better or for worse

Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will bad hair day [coll.]

Tag, an dem alles schiefzugehen scheint bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong)

Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day [anhören] [anhören]

Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. We have had bad weather for days (now).

Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. For days we waited for help, but none came.

Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] She's having a bad day.

Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. She was a famous actress in her day.

Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. In my day children used to have more respect for their elders.

ruhen; liegen; gestützt sein (auf etw.); lehnen (an etw.) {vi} [anhören] to rest; to be rested (on / against sth.) [anhören]

ruhend; liegend; gestützt seiend; lehnend resting; being rested [anhören]

geruht; gelegen; gestützt gewesen; gelehnt [anhören] rested; been rested

ruht; liegt; ist gestützt; lehnt [anhören] rests; is rested

ruhte; lag; war gestützt; lehnte rested; was rested

an der Wand lehnen to be resting against the wall

Seine Hand lag / ruhte schwer auf ihrer. His hand rested heavily on hers.

Ihre Vorderarme sind leicht auf den Schreibtisch gestützt. Your forearms are rested lightly on the desk.

Ihre Hand war träge auf das Lenkrad gestützt. Her hand was resting lazily against the steering wheel.

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [anhören] side (one of two opposing parties) [anhören]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

Gesundheit {f} health [anhören]

Volksgesundheit {f}; Gesundheit der Bevölkerung public health

gesund sein; bei guter Gesundheit sein [geh.] to be in good health; to be in the pink [coll.] [dated]

bei bester Gesundheit sein to be in the best of health

schlechte Gesundheit ill health

körperliche und geistige Gesundheit physical and mental health

schulische Gesundheit school health

meiner Gesundheit zuliebe; meiner Gesundheit wegen for the sake of my health

seine Gesundheit wiedererlangen to recover one's health

sich an seiner Gesundheit versündigen to abuse one's health

sich bester Gesundheit erfreuen; vor Gesundheit strotzen to be in the pink of health; to be in the pink

auf Kosten ihrer Gesundheit at the cost of her health

Gesundheit für Alle health for all

Förderung der geistigen Gesundheit mental health promotion

Förderung der sexuellen Gesundheit sexual health promotion

Gelegenheit {f}; (zeitlich begrenzte) Möglichkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun); Chance {f} (auf etw. / etw. zu tun) [anhören] [anhören] opportunity (for sth. / to do sth.) (temporary situation, in which sth. can be done) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] opportunities [anhören]

Bildungsmöglichkeiten {pl}; Bildungschancen {pl} educational opportunities

Entwicklungschance {f} development opportunity

bei der ersten Gelegenheit at the first opportunity available

in Frage kommende Möglichkeiten possible opportunities

die Gelegenheit ergreifen to jump at the chance

eine Gelegenheit ergreifen / beim Schopf packen to seize / grasp / take an opportunity

jdm. Gelegenheit geben, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit einräumen, etw. zu tun [geh.] to give / offer / afford sb. an opportunity to do sth.

auf eine günstige Gelegenheit warten to wait for a good opportunity; to wait for the right moment

eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen to seize an opportunity with both hands

eine Gelegenheit verpassen; eine Gelegenheit versäumen to miss an opportunity; to miss the boat [fig.]

sich eine Gelegenheit entgehen lassen to pass up a chance/opportunity

etw. zum Anlass nehmen zu ... to use something as an opportunity to ...

sobald sich eine Gelegenheit bietet; sobald sich eine Möglichkeit ergibt as soon as an opportunity arises

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass ... I should like to take this opportunity to point out that ...

Du solltest dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. You shouldn't pass up this opportunity.

Jede Krise ist auch eine Chance; In jeder Krise liegt eine Chance. Every crisis is also an opportunity.; In every crisis there is an opportunity.

Die Botschaft nimmt dies zum Anlass, um das Ministerium erneut ihrer vorzüglichsten Hochachtung zu versichern. (Schlussformel Verbalnote) [pol.] The Embassy avails itself of this opportunity to renew to the Ministry the assurance of its highest consideration (complimentary close note verbale)

Die Firma bietet ihren Kunden die Möglichkeit, alle Produkte in Augenschein zu nehmen. The company offers its customers the opportunity to inspect all products.

Er packte die Gelegenheit beim Schopfe. He jumped at the opportunity.

Es bot sich keine Gelegenheit. No opportunity offered itself.

Die Gelegenheit bietet sich. The opportunity arises.

Eine verlorene Gelegenheit kehrt niemals wieder. A lost opportunity never returns.

Seite {f} (die Akteure in einem bestimmten Lebensbereich) [adm.] [pol.] [soc.] [anhören] quarter [anhören]

von amtlicher Seite from official quarters

Kritik von kirchlicher Seite criticism from the Church

ein Punkt, der von ministerieller Seite angeregt wurde a point suggested by a ministry

vielfach geäußerte Bedenken concerns that have been expressed in many quarters

Von dieser Seite erwarte ich keine Hilfe. I expect no help from that quarter.

Unterstützung für den Plan kam von unerwarteter Seite. Support for the plan came from an unexpected quarter.

Angebote kamen von mehreren Seiten. Offers came from several quarters.

Von allen Seiten gab es Beschwerden. Complaints came from all quarters.

Von verschiedener Seite/Verschiedentlich wurden Zweifel laut. Doubts were voiced in many quarters.

Anerkennung {f}; Lorbeeren {pl}; Ehre {f}; Wertschätzung {f} [anhören] [anhören] credit (public acknowledgement) [anhören]

ein angesehener Mann a man of good credit

sich etw. als Verdienst anrechnen (lassen) to claim credit for sth.

Das ist sein Verdienst. The credit for that should go to him.

Ich mache die ganze Arbeit und er heimst die Loorbeeren ein. I do all the work and he gets all the credit.

Sie macht ihrer Familie alle Ehre. She is a credit to her family.

Seine Großzügigkeit macht ihm alle Ehre. / gereicht ihm zur Ehre. [geh.] His generosity does him credit.

jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [anhören] to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [anhören] [anhören]

erkennend recognizing; recognising; kenning

erkannt recognized; recognised; kenned; kent [anhören] [anhören]

er/sie erkennt he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens

ich/er/sie erkannte I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte erkannt he/she has/had recognized; he/she has/had recognised

jdn. schon von weitem erkennen to recognize sb. from far away

jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht to recognize sb. by/from the way they walk

ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen to recognize a building from the silhouette

ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen to recognize a piece of music from the first ten notes

Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. He can recognize them by/from the way they talk.

Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. I didn't recognize you at first with your new haircut.

Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. Such Internet pages can be recognized by their URL.

Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. The dictation program recognizes spoken words from speech features.

Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. Fontane recognized Hauptman's talent.

Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family.

Tor {n}; Pforte {f} [Dt.] (zu einer Anlage) (bewegliche Barriere) [anhören] gate (to premises) (moving barrier) [anhören]

Tore {pl}; Pforten {pl} [anhören] gates

Einfahrtstor {n} driveway entrance gate

Falttor {n} fold gate

kleines Tor wicket

vorderes Tor; Eingangstor {n} front gate; entrance gate; entry gate

hinteres Tor; rückwärtiges Tor; Tor an der Rückseite back gate; rear side gate

das Tor zum Firmengelände the gate to the company premises

Die Universität öffnet ihre Tore / Pforten für ein Kunstfestival. The university opens its doors for a festival of arts.

Verständigung {f}; Einigung {f} (mit jdm. / über etw.); Zugeständnisse {pl} accommodation (with sb. / over sth.) [formal] [anhören]

Die beiden Seiten haben eine Einigung erzielt. The two sides have reached an accommodation.

Wir müssen uns mit den Rebellen verständigen/einigen. We must reach an accommodation with the rebels.

Keine Seite war zu Zugeständnissen bereit.; Keine Seite war bereit, sich zu verständigen. Neither side was prepared to make any accommodation.

Wir erfüllen gerne jeden Kundenwunsch. We're ready to make any accommodation.

Der Küchenchef kommt ihren Ernährungswünscen gerne entgegen.; Der Küchenchef berücksichtigt gerne ihre speziellen Ernährungswünsche. The chef is ready to make any accommodation as per your dietary requirements.

sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} to differ (from sb./sth. in sth.) [anhören]

sich unterscheidend differing

sich unterschieden differed

es unterscheidet sich it differs

es unterschied sich it differed

es hat/hatte sich unterschieden it has/had differed

Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one.

Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. His views hardly differ from those of his parents.

Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect.

Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. Ideas on childcare may differ significantly between parents.

Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element.

Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Managers differ from one another in their ability to handle stress.

Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. Tastes differ, especially in women.

Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking?

Anteilnahme {f}; Mitgefühl {n}; Beileid {n} (Trauerfall) [soc.] [anhören] sympathy; sympathies; condolence; condolences (bereavement) [anhören] [anhören]

herzliches/aufrichtiges Beileid [anhören] heartfelt condolences/sympathy

mit aufrichtigem Beileid in deepest sympathy

Ich möchte Ihnen mein aufrichtiges Beileid aussprechen. Please accept my condolences.

jdm. seine Anteilnahme / sein Mitgefühl ausdrücken; jdm. sein Beileid ausdrücken / bekunden / bezeigen [geh.]; jdm. kondolieren to offer your sympathies / condolences to sb.; to express your sympathies / condolences to sb.; to condole with sb. [rare]

Vielen Dank für Ihre Anteilnahme (am Ableben unseres Vaters). Many thanks for the sympathy shown to us (on the passing of our father).

eheliche Trennung {f}; Trennung {f} [soc.] [anhören] marital separation; separation [anhören]

rechtliche Trennung; gerichtliche Trennung legal separation; judicial separation

in Trennung leben to be separated

seit ihrer Trennung since they split up; since they (got) separated

fröhlich; glücklich {adv} [anhören] [anhören] happily

Sie kicherte fröhlich She giggled happily.

Ich bin seit 18 Jahren glücklich verheiratet. I have been happily married for 18 years.

Die Geschichte ging gut aus. The story ended happily.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.; Und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage. (Schlusssatz im Märchen). And they lived happily ever after. (closing phrase in fairy tales)

(ein Produkt) bewerben; Werbung machen (für etw.) {v} [econ.] [anhören] to advertise; to promote; to spruik [Austr.] [coll.] (a product) [anhören] [anhören]

bewerbend; Werbung machend advertising; promoting; spruiking [anhören] [anhören]

beworben; Werbung gemacht advertised; promoted; spruiked [anhören] [anhören]

ein Getränk als "echten Fruchtsaft" bewerben to advertise a drink as containing 'real fruit juice'

Auf ihrer Homepage bewirbt die Firma umweltfreundliche Geldanlagen. On its website, the company promotes environmentally friendly investments.

Die Schauspielerin ist in Kapstadt, um für ihr neues Buch Werbung zu machen. The actress is in Cape Town to promote her new book.

(wirtschaftliche) Notlage {f}; Not {f}; Entbehrungen {pl}; schwierige Lage {f} hardship; distress [anhören] [anhören]

die Not lindern to relieve the hardship / distress

eine Zeit wirtschaftlicher Not durchmachen to experience a period of economic hardship

die Entbehrungen des Krieges durchleben suffered through the hardships of war

Für Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, wurden Spenden gesammelt.; Für Familien in finanzieller Not wurden Spenden gesammelt. Funds were raised for families in financial hardship / distress.

Sie musste das harte Leben an der Seite ihres Mannes ertragen. She had to endure the hardships of life alongside her husband.

treu; ergeben; aufrichtig; anhänglich {adj} [anhören] [anhören] devoted (to) [anhören]

sehr an jdm. hängen to be devoted to sb.

jdm. treu ergeben sein to be loyally devoted to sb.

Er liebt seine Frau innig. He is very devoted to his wife.

Sie geht in ihrer Arbeit völlig auf. She is very devoted to her work.

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [anhören] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [anhören] [anhören]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [anhören]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [anhören] pleasing [anhören]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [anhören] pleased [anhören]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [anhören] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [anhören]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} incongruous

ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst a suit with an incongruous tie

eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder a collage of seemingly incongruous images

zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle incongruous feelings

Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. These traditional methods seem incongruous in our technical age.

Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. The new events centre looks utterly incongruous in its setting.

Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. His outburst seem incongruous to those who know him well.

In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library.

Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. We were incongruous among rough seagoing types in the bar.

Das passt doch alles nicht zusammen. That's completely/utterly incongruous.

Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously.

an jdn. appellieren; jdn. aufrufen, etw. zu tun {vt} to call on/upon sb. to do sth.; to urge sb. to do sth.

appellierend; aufrufend calling on; urging

appelliert; aufgerufen called on; urged [anhören]

sich berufen fühlen, etw. zu tun to feel called upon to do sth.

Die Wirtschaft ist aufgerufen, mehr Arbeitskräfte einzustellen. Businesses are called upon to hire more staff.

Alle Beteiligten sind aufgerufen, bei den von ihnen angebotenen Diensten den Schutz Minderjähriger zu gewährleisten. All parties concerned are urged to ensure the protection of minors in the services they offer.

Ich fühle mich verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass ... I feel called upon to warn you that ...

Ich hoffte, die Lehrerin würde mich nicht aufrufen, denn ich wusste die Antwort nicht. I was hoping the teacher wouldn't call on me, because I didn't know the answer.

Die UNO hat beide Seiten dazu aufgerufen, den Waffenstillstand einzuhalten. The UN has called on both sides to observe the truce.

Ich darf nun den Vorsitzenden einladen, das Wort zu ergreifen. I now call upon the chairman to address the meeting.

etw. erwidern; etw. vergelten {vt} (mit etw.) [soc.] to return sth.; to repay sth.; to reciprocate sth. (for sth.); to requite sth. (by doing sth.)

erwidernd; vergeltend returning; repaying; reciprocating; requiting

erwidert; vergolten returned; repaid; reciprocated; requited [anhören]

gute Wünsche erwidern to reciprocate good wishes

eine Geste erwidern to reciprocate a gesture

jds. Gefühle erwidern to reciprocate sb.'s feelings; to requite sb.'s feelings

Gutes mit Bösem vergelten to return good for evil; to repay good for evil

Sie erwiderte die Abschiedsgeste mit einem leichten Kopfnicken. She reciprocated the farewell gesture by slightly nodding her head.

Ihre Liebe zu ihm wurde nicht erwidert. Her love for him was not reciprocated.

Sie erwiderten seine Gastfreundschaft, indem sie ihn ihrerseits einluden. They reciprocated his hospitality by inviting him for a visit.

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [anhören] [anhören] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

jdn./etw. auszeichnen {vt} [anhören] to distinguish sb./sth.; to mark outsb./sth. [Br.] [anhören]

auszeichnend distinguishing; marking out [anhören]

ausgezeichnet [anhören] distinguished; marked out [anhören]

Es sind die Singstimmen, die die Band auszeichnen. The singers' voice is what distinguishes the band.

Das Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. The recipe is distinguished by its simplicity.

Schon mit ihrer ersten Filmrolle profilierte sie sich als große Schauspielerin. Her very first part in a film marked her out as a great actress.

einer Sache etw. nehmen; etw. schmälern {vt} to take away from sth.; to detract from sth.

einer Sache etw. nehmend; etw. schmälernd taking away from; detracting from

einer Sache etw. genommen; etw. geschmälert taken away from; detracted from

Ich möchte seine Leistungen nicht schmälern, aber ... I don't want to take away from his achievements, but ...; I don't want to take anything away from what he has all achieved, but ...

Dieses Makeup nimmt ihr viel von ihrer Schönheit. That make-up takes away from her beauty.

Ich lasse mir die Freude an dieser Reise nicht nehmen. I won't let anything detract from my enjoyment of the trip.

seitens {+Gen.}; von Seiten {+Gen.}; vonseiten {+Gen.}; aufseiten von jdm.; auf Seiten von jdm.; meinerseits; deinerseits; seinerseits; ihrerseits; unsererseits; unsrerseits; eurerseits; ihrerseits {adv} on the part of sb.; on sb.'s part; of sb.

die Verantwortung auf Seiten des Verbrauchers a responsibility on the part of the consumer

ein Fehler unsrerseits a mistake on our part; a mistake of ours

ein Missverständnis seinerseits a misunderstanding on his part

Das war eine reflexartige Reaktion meinerseits That was a knee-jerk response on my part.

seitens meines Freundes on the part of my friend

die linke Seite {f}; die Linke {f} (von zwei Seiten) the left-hand side; the left

auf der linken Seite; zur Linken on the left-hand side; to the left

die Spur auf der linken Seite; die linke Spur [auto] the left-hand lane

Zu Ihrer Linken sehen Sie ... To the left you can see ...

die Spur auf der linken Seiten; die linke Spur the left-hand lane

die rechte Seite {f}; die Rechte {f} (von zwei Seiten) the right-hand side; the right

auf der rechten Seite; zur Rechten on the right-hand side; to the right

die Spur auf der rechte Seite; die rechte Spur [auto] the right-hand lane

Zu Ihrer Rechten können Sie einen Blick von der Themse erhaschen. To your right you can glimpse the Thames.

an etw. laborieren {vi} (Krankheit, Verletzung) to be struggling with sth. (disease, injury)

Ich laboriere schon seit Monaten an einem Hexenschuss. I have been with a lumbago for months now.

Sie laboriert nach wie vor an ihrer Achillessehne. Her Achilles tendon is still giving her trouble.

(persönliche) Entscheidung {f} (über etw.) [anhören] (personal) decision (about/on sth.) [anhören]

Entscheidungen {pl} decisions [anhören]

Augenblicksentscheidung {f} split-second decision

Einzelentscheidung {f} individual decision

Gewissensentscheidung {f} decision on a matter of conscience

eine geschäftliche / geschäftspolitische Entscheidung; eine Geschäftsentscheidung a business decision

eine Entscheidung treffen to make a decision; to take a decision [Br.] [anhören]

bei seiner Entscheidung bleiben to adhere to your decision

sich bewusst dafür entscheiden, etw. zu tun made a conscious decision to do sth.

Die endgültige Entscheidung triffst du. The final decision is yours.

Seine Entscheidung ist endgültig. His decision is final.

Hast du dich je gefragt, ob du die richtige Entscheidung getroffen hast? Do you ever wonder if you made the right decision?

Es hängt alles von Ihrer Entscheidung ab. Everything hangs on your decision.

"Die Qual der Wahl. Ich kann mich nicht entscheiden, welches ich nehmen soll." 'Decisions, decisions. I can't decide which to get.'

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [anhören] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [anhören] [anhören] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [anhören] [anhören] [anhören]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi} to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth.

jdm. zu einer Anstellung verhelfen to help sb. find a job

jdm. zur Flucht verhelfen to help sb. escape

jdm. zu seinem Recht verhelfen to help sb. in securing his rights; to give sb. justice

jdm. zum Sieg verhelfen to help sb. to win; to give sb. victory

jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen to help sb. on the road to success/happiness

einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen to help an institution to make vital progress

einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen to help to make a company market leader

der Demokratie zum Durchbruch verhelfen help democracy to become established

einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen to bring an event onto the front page of the papers

Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen. The traineeship has given me a better work ethic.

jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} [anhören] [anhören] to pick outsb./sth. (in/of a group / of a mass)

ausmachend; erkennend picking out

ausgemacht; erkannt picked out

den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.]

Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. He was able to pick out his sister at the other side of the hall.

Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. We couldn't pick out any familiar landmarks.

Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. See if you can pick me out in this group photo.

Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. I could just pick out some letters.

Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. I picked out her voice (from the group / from the others).

Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. Read the play and pick out the major themes

etw. (schriftlich) angeben; anführen; ausführen; darlegen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to state sth. (in writing)

angebend; anführend; ausführend; darlegend stating [anhören]

angegeben; angeführt; ausgeführt; dargelegt [anhören] [anhören] stated [anhören]

wie oben angegeben as stated above

sofern nichts anderes angeführt ist unless otherwise stated

das ausgewiesene Kapital einer Firma the stated capital of a company

aus den in der Vorkorrespondenz ausgeführten Gründen for the reasons stated in our previous correspondence

Geben Sie bitte den Grund ihres Besuches an. Please state the purpose of your visit.

Die Wettkampfregeln sind am Ende der Seite angeführt. The rules of the contest are stated at the bottom of the page.

etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth.

nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend relating to; empathizing / empathising

nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt related to; empathized / empathised

sich in eine Rolle hineinversetzen to empathize with a part

Kennst du diese Situation? Can you relate to this situation?

Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. I can relate to being the loser.

Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. I can really relate to/empathize with what you are going through.

Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. Many adults can't relate to children.

Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. Our product needs an image that people can relate to.

etw. (Nützliches) bieten; liefern {vt} [anhören] to provide sth. (present sth. useful)

bietend; liefernd providing [anhören]

geboten; geliefert [anhören] provided [anhören]

bitet; liefert provides [anhören]

bot; lieferte provided [anhören]

Die Geschichte liefert uns genügend Beispiele dafür, was geschieht, wenn ... History provides us with plenty of examples of what happens when ...

Die Internetseite bietet ihren Besuchern grundlegende Informationen über ... The Web site provides visitors with basic information about ...

Einzelhandelgeschäfte bieten ihren Kunden Fachberatung. Retail shops provide their customers with specialist advice.

etw. (öffentlich) zeigen; vorstellen; bringen [ugs.] {vt} [anhören] [anhören] to feature sth.

zeigend; vorstellend; bringend featuring [anhören]

gezeigt; vorgestellt; gebracht [anhören] [anhören] featured [anhören]

vorgestelltes Produkt; empfohlenes Produkt featured product

Das Nostalgiekino zeigt diese Woche Filme von Frank Capra. The Retro Theatre is featuring films by Frank Capra this week.

Auf der Titelseite der "Vogue" wurde erstmals eine Frau mit islamischem Kopftuch gezeigt. A woman wearing an Islamic head-covering was featured on the cover of 'Vogue' for the first time.

Ihre Arbeit wird morgen in einem Dokumentarfilm vorgestellt. Her work is featured in a documentary tomorrow.

etw. zu Rate/zurate ziehen; (als Informationsquelle) heranziehen; konsultieren [geh.] {vt} to consult sth.; to refer to sth.

zu Rate/zurate ziehend; heranziehend; konsultierend consulting; referring to [anhören]

zu Rate/zurate gezogen; herangezogen; konsultiert consulted; referred to

Wenn Sie wollen, können Sie gerne Ihre Notizen benutzen. You may consult/refer to your notes if you want.

Wenn sie eine Rede hält, schaut sie oft in ihr Konzept. She often refers to her notes when giving a speech.

Für weitere Informationen schauen Sie bitte auf unsere Webseite. Please refer to our Web site for more information.

jdn. (auf Schritt und Tritt) begleiten {vt}; jdm. über die Schulter schauen; bei jdm. (kurzzeitig) hospitieren {vi} (um seine Arbeit kennenzulernen) to shadow sb. (accompany sb. in their activities)

Ein Fernsehteam hat für die Dokumentation die Ärzte, das Pflegepersonal und die Patienten eine Woche lang begleitet. A camera crew spent a week shadowing doctors, nurses, and patients for this documentary.

Ich habe den Beamten nicht auf Schritt und Tritt begleitet, aber wir haben oft über seine Arbeit geredet. I didn't shadow the official all the time, but we talked often about his work

Er verbrachte den Abend damit, den Kellnern im Restaurant über die Schulter zu schauen. He spent the night shadowing the waiters at the restaurant.

In Ihrer ersten Arbeitswoche werden Sie bei einigen erfahrenen Mitarbeitern hospitieren. Your first week in the job will be spent shadowing some of our more experienced employees.

etw. herausreißen {vt} (aus etw.) to tear outsth.; to rip outsth. (of sth.) (paper etc.)

herausreißend tearing out; ripping out

herausgerissen torn out; ripped out

Sie riss eine Seite aus ihrem Notizbuch und gab sie mir. She tore a page out of her notebook and handed it to me.

frontseitig; an der Vorderseite; vorne {adv} [anhören] at the front

ein Garten an der Vorderseite des Hauses; ein Garten vor dem Haus a garden at the front of the house

Der Lehrer steht vor der Klasse. The teacher stands at the front of the class.

Beifahrerseite {f} [auto] front passenger's side; passenger side

auf der Beifahrerseite on the front passenger's side

Fahrerseite {f} [auto] driver's side

auf der Fahrerseite on the driver's side

Fußraum {m}; Fußbereich {m} [auto] footwell

im Fußbereich der Beifahrerseite in the footwell of the passenger side

Reifenplatzer {m} [auto] tyre blow-out [Br.]; tire blow-out [Am.]; burst of tyre/tire

Ich hatte einen Reifenplatzer auf der Fahrerseite. I had a blow-out on the driver's side.

Belegung {f} (von Räumlichkeiten) (Zahl der untergebrachten Personen/Tiere) [anhören] occupancy (of rooms) (number of persons/animals accommodated) [anhören]

Bettenbelegung; Bettenauslastung (Krankenhaus) bed occupancy (hospital)

Einfachbelegung eines Doppelzimmers single occupancy of a double room

Doppelbelegung eines Einzelzimmers double/twin occupancy of a single room

Dreierbelegung eines Zimmers/einer Suite triple occupancy of a room/suite

Viererbelegung eines Zimmers/einer Suite quadruple occupancy of a room/suite

Mehrfachbelegung eines Appartements multiple occupancy of an apartment

volle Belegung eines Appartements full occupancy of an apartment

Mindestbelegung {f} minimum occupancy

Belegungsgrad {m}; Auslastung {f} [anhören] occupancy rate; occupancy ratio

der alleinige Bewohner/Mieter/Gast sein to be in sole occupancy

Die Hotels sind zu 80% ausgelastet. Hotels enjoy 80% occupancy.

(öffentlich) auftreten {vi}; sich zeigen {vr}; mitwirken (bei etw.) {vi} [soc.] [anhören] to appear; to make an appearance; to put in an appearance (in sth.) [anhören]

sich in der Öffentlichkeit zeigen to appear in public

im Fernsehen auftreten to appear on television

als Zeuge auftreten to appear as a witness

zum ersten Mal auftreten/auf der Bühne stehen to make one's first (stage) appearance

Der Gouverneur zeigte sich auf dem Fest. The governor put in an appearance at the festival.

Er hat schon in mehreren Filmen mitgespielt/mitgewirkt. He has already appeared in a number of films.

Er tritt seit 2010 als Gastdirigent mit verschiedenen Orchestern auf. He has been appearing as a guest conductor with different orchestras since 2010.

Sie hat einen kurzen Auftritt im neuen James-Bond-Film. She appears briefly in the new James Bond film.

Er steht derzeit als Petruchio in "Der Widerspenstigen Zähmung" auf der Bühne/vor der Kamera. He is currently appearing as Petruchio in 'The Taming of the Shrew'.

Morgen wird er zum letzten Mal für den Club spielen. Tomorrow, he will make his last appearance for the club.

Die beiden Betrüger treten (in der Öffentlichkeit) als Ehepaar auf. The two fraudsters appear as a couple in public.

etw. aufhängen; an einen Ort hängen {vt} to hang sth. {hung; hung} (in a place)

aufhängend; hängend hanging [anhören]

aufgehängt; gehängt hung [anhören]

er/sie hängt he/she hangs

ich/er/sie hängte; ich/er/sie hing I/he/she hung; I/he/she hanged [anhören]

er/sie hat/hatte gehängt he/she has/had hung; he/she has/had hanged

ein Bild an der Wand aufhängen to hang a picture on the wall

ein Hemd zum Trocknen über die Stuhllehne hängen to hang a shirt over the back of the chair to dry

Häng deinen Mantel an den Haken. Hang your coat on the hook.

Seine Porträts werden von September bis Februar in der Galerie aufgehängt. His portraits will be hung at the gallery between September and February.

Wir halfen mit, ihre Wäsche aufzuhängen. We helped hang their laundry.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner