DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1613 similar results for vie name
Search single words: vie · name
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen] under; below; underneath; among; amongst [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

unter einem Baum liegen to lie under a tree

sich unter einen Baum legen to lay oneself under a tree

unter Druck under pressure

unter null sinken to drop below zero

unter anderem /u. a./ among other things; inter alia [formal]

einer unter vielen one of many; one among many

unter uns gesagt between you and me; between ourselves

den Eindruck haben, dass ... to be under the impression that ...

Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. I could hear voices below my window.

Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. She lives one floor below me.

Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. The author's name was printed below the title.

Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. Please do not write below this line.

Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] He has seven people working below him.

Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] The temperatures remained below freezing all day.

Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] Last night it was eight degrees below.

In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. In England, a police sergeant is below an inspector.

Name {m} [ling.] [listen] name [listen]

Namen {pl} names

Doppelname {m} double name

Firmname {m} (kath.) [relig.] confirmation name

Jungenname {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bubenname {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] boy's name; boy name

Kosename {m} pet name

Kunstname {m}; Büchername {m} artificial name

Mädchenname {m} girl's name; girl name

jds. lediger Name; jds. Mädchenname sb.'s maiden name

Rufname {m} calling name

Schiffsname {m} ship name; ship's name; name of the ship; vessel's name

Taufname {m} [relig.] baptismal name; Christian name

Theatername {m} theatre name; theater name

vollständiger Name full name; name in full

Vorname {m} [listen] first name; forename; given name; prename [obs.] [listen]

Zuname {m}; Familienname {m}; Nachname {m} [listen] surname; family name; last name [listen] [listen] [listen]

Zwischennamen {m}; zweiter Vorname {m}; Zweitname {m} middle name

eingetragener Name registered name

abgelegter Geburtsname (eines Transgenders) dead name (of a transgender)

jmd./etw. einen Namen geben to give sb./sth. a name; to assign a name to sb./sth.

Namen in eine Liste eintragen to enter names on a list

ein Name, der Wunder wirkt a name to conjure with

eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient an interest representation worthy of the name

Darf ich nach Ihrem Namen fragen? May I have your name?

Ich kenne ihn dem Namen nach. I know him by name.

Der Name ist Programm. The name captures the spirit of our vision/programme.

Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. After her divorce she continued to bear her ex-husband's family name.

Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. We reserved two tickets in the name of Viktor.

Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. The motor vehicle is registered in my name.

Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. I arrest you in the name of the law.

Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. There have always been crimes that were committed in the name of religion.

Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. The country is a democracy in name only/alone.

Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. These detention centres are actually prisons in all but name.

Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. Their marriage was over in everything but name five years ago.

Diese Kugel war für mich bestimmt. That bullet had my name on it.

Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist. We have a dish with your name on it!

Leiche {f}; Leichnam {m} [poet.] [relig.] [listen] dead body; body; corpse; cadaver [med.] [poet.]; stiff [coll.] [listen] [listen] [listen]

Leichen {pl}; Leichname {pl} dead bodies; bodies; corpses; cadavers; stiffs [listen]

Gletscherleiche {f} glacier body; glacier corpse [rare]

eine Leiche im Keller haben [übtr.] to have a skeleton in the cupboard [Br.] / closet [Am.] [fig.]

eine Leiche fleddern to rob a dead body

Du siehst aus wie eine Leiche. You look like death.

Lippe {f} [anat.] [listen] lip [listen]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

eigentlich /eigtl./; richtig {adj} [listen] proper (prepositive and postpositive) [listen]

der eigentliche Grund für etw. the proper reason for sth.

die eigentliche Bedeutung des Wortes the proper meaning of the word

das eigentliche Stadtzentrum the city centre proper

die Plauderei vor dem eigentlichen Interview the chat before the interview proper

Ihr eigentlicher Name lautet anders. Her proper name is different.

großgeschrieben; groß {adj} (Buchstabe) [comp.] [ling.] [print] [listen] capital; capitalized; capitalised [Br.]; upper-case; uppercase [Am.] (letter) [listen]

ein großgeschriebenes B; ein großes B a capital B; an upper-case B

einen Namen mit einem großen T schreiben to write a name with an upper-case T

Dieses Wort wird großgeschrieben. This word is written capitalized.

bekannt {adj} [listen] known [listen]

am bekanntesten most known

weit bekannt; weitbekannt widely known

wenig bekannt little-known

bekannt als known as

bekannt sein (als) to be known (as)

bekannt werden to become known; to come to be known

bekannt unter dem Namen von known under the name of

bekannt sein wie ein bunter Hund [ugs.] to be known all over; to be known far and wide

besser bekannt sein (für etw./als jd./etw.) to be more/better known (for sth./as sb./sth.)

bekannter sein; einem größeren Publikum/einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sein (als jd./etw.) to be wider known (than sb./sth.)

Zunge {f} [anat.] [listen] tongue; lingua [listen]

Zungen {pl} tongues

Zünglein {n} little tongue

belegte Zunge; Zungenbelag {m} furred tongue

die Zunge heraushängen lassen to loll out your tongue

eine scharfe Zunge haben [übtr.] to have a sharp tongue

sich auf die Zunge beißen to bite one's tongue

jdm. die Zunge herausstecken to stick outyour tongue at sb.

mit der Zunge schnalzen to smack/flick your tongue

lose (scharfe) Zunge {f} loose (sharp) tongue

mit der Zunge anstoßen to (have a) lisp

auf der Zunge zergehen [cook.] to melt in your mouth

mit gespaltener Zunge with forked tongue

mit gespaltener Zunge reden to talk falsely

mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue

Böse Zungen behaupten, dass ... Malicious gossip has it that ...

Sein Name liegt mir auf der Zunge. His name is on the tip of my tongue.

Es lag mir auf der Zunge. I had it on the tip of my tongue.

Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.'

Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! Bite your tongue!

etw. verlangen; fordern; einfordern; abfordern; wissen wollen; heischen [geh.] [veraltet] {vt} (von jdm.) [listen] to demand sth. (of sb.)

verlangend; fordernd; einfordernd; abfordernd; wissen wollend; heischend demanding [listen]

verlangt; gefordert; eingefordert; abgefordert; wissen wollen; geheischt [listen] [listen] demanded [listen]

verlangt; fordert; fordert an; fordert ein; fordert ab [listen] demands [listen]

verlangte; forderte; forderte an; forderte ein; forderte ab demanded [listen]

etw. zurückverlangen; zurückfordern; wieder verlangen to redemand sth.

Die Polizei wollte seinen Namen wissen. The police demanded his name.

jdm. etw. sagen; nennen; verraten; offenbaren [geh.] {vt} [listen] [listen] to tell sb. sth.; to share sth. with sb.; to reveal sth. to sb. [formal]

zutiefst persönliche Gefühle offenbaren to share / reveal profoundly personal feelings

Wenn Sie mir noch Ihren Namen sagen / verraten, kann ich im Computer nachsehen. If you give me your name, I can check on the computer.

Den Grund (dafür) hat er mir nicht genannt / verraten. He didn't tell me what the reason was.

Sie hatte dieses Geheimnis noch nie jemandem verraten. She had never shared this secret with anyone before / revealed this secret to anyone before.

Ein Vöglein hat mir verraten, / Es hat mir jemand geflüstert, dass du dir diese CD wünschst. A little bird told me you have been wishing for this CD.

Verrätst du mir deinen Geburtstag? Are you going to tell me when your birthday is?

Kannst du mir verraten, wie ich das anstellen soll? Can you tell me how I'm supposed to do this?

Wir machen eine Überraschungsparty. Aber du darfst nichts verraten! We're throwing a surprise party! But you have to promise not to tell!

"Was ist da drinnen?" "Das verrate ich nicht!" 'What's inside?' 'I'll never tell!'

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [listen] reputation; repute [listen]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Verweis {m}; Hinweis {m} (auf etw.) [listen] [listen] reference (to sth.) [listen]

Verweise {pl}; Hinweise {pl} [listen] references [listen]

Verweis mit Autor und Werktitel name-title reference

Schlagwortverweis {m} subject reference; subject cross-reference

einen Hinweis darauf enthalten, wo das Datum auf dem Etikett zu finden ist to contain a reference to where the date is given on the labelling

Bruder {m} [soc.] [listen] brother [listen]

Brüder {pl} brothers [listen]

Gebrüder /Gebr./ brothers /Bros./

Adoptivbruder {m} adoptive brother; adopted brother

Brüderpaar {n} pair of brothers

Stiefbruder {m} stepbrother [listen]

älterer Bruder; großer Bruder big brother

ungleiche Brüder brothers in name only

die Gebrüder Grimm the Grimm brothers

Brüderchen {n}; Brüderlein {n}; kleiner Bruder kid brother; little brother; baby brother

rufen; laut sprechen; laut werden {vi} [listen] to shout; to holler [Am.] [listen] [listen]

rufend; laut sprechend; laut werdend shouting; hollering

gerufen; laut gesprochen; laut geworden shouted; hollered

jds. Namen rufen to shout sb.'s name; to holler sb.'s name [Am.]

Parolen rufen to shout slogans

um Hilfe rufen to shout for help; to holler for help [Am.]

lauthals Befehle geben to shout (out) orders

sich lautstark unterhalten; herumschreien [ugs.] to shout loudly at each other; to holler at each other [Am.]

jdm. etw. zurufen to shout sth. to sb.

"Wir sehen uns morgen", rief Elena über den Lärm der Musik hinweg. 'I'll see you tomorrow' shouted Elena above the noise of the music.

"Sie ist hier unten!", rief er seiner Tochter zu. 'She's down here!' he shouted to his daughter.

Er reagierte gelassen auf das Missgeschick und wurde nicht laut oder verlor die Fassung. He was calm about the mishap, and didn't shout or lose his temper.

Beilegung {f}; Einigung {f}; Regulierung {f} settlement [listen]

Beilegungen {pl}; Einigungen {pl}; Regulierungen {pl} settlements

Einigung im Namensstreit settlement over the name dispute

politische Einigung political settlement

Härtefallregelung {f} settlement of hardship cases

Regulierung eines Schadens (Versicherungswesen) settlement of a claim (insurance business)

die gütliche Beilegung von Streitigkeiten the amicable settlement of disputes

Ehe {f} [soc.] marriage (state of being married) [listen]

arrangierte Ehe arranged marriage

gleichgeschlechtliche Ehe; Homo-Ehe {f} same-sex marriage; gay marriage

eine glückliche Ehe a happy marriage; a contented married life

Mehrfachehe {f} plural marriage

Musterehe {f} perfect marriage; ideal marriage

Putativehe {f} (rechtlich ungültige Ehe, die zumindest ein Ehepartner für gültig hält) putative marriage (ecclesiastical law); deemed marriage [Am.] (legally invalid marriage deemed valid by at least one spouse)

wilde Ehe [veraltend] living together without being married

zweite Ehe; Zweitehe {f} second marriage; encore marriage [coll.] [rare]

Ehe ohne Verpflichtungen companionate marriage

Ehe, die nur auf dem Papier besteht marriage in name only

eine Ehe eingehen to enter into (a) marriage

die Ehe mit jdm. eingehen to enter into (a) marriage with sb.

die Ehe vollziehen to consummate the marriage

etw. in die Ehe einbringen / mitbringen to bring sth. into the marriage

zwei Kinder aus erster Ehe haben to have two children from (your) first marriage

die Kinder, die seine zweite Frau in die Ehe mitgebracht hatte the children his second wife had brought into the marriage

von der Ehefrau eingebrachtes Vermögen assets brought in by the wife

Sie ist in zweiter Ehe mit Bob Seel verheiratet. Her second husband is Bob Seel.

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams; Vietcong {m} [ugs.] [hist.] National Liberation Front /NLF/; Viet Cong [coll.]; Charlie [mil.] [Am.] [coll.] [listen]

Bezeichnung {f} [listen] name [listen]

Bezeichnungen {pl} names

Organisationsbezeichnung {f} organizational name; organisational name [Br.]

Die Bezeichnung ... ist in Frankreich nicht zugelassen. The name (of) ... is not recognized in France.

Im Ministerium wurde ein Kompetenzzentrum mit/unter der Bezeichnung CE5 eingerichtet. A centre of excellence was set up within the ministry under the name of CE5.

Markenname {m}; Marke {f} (Marketinginstrument) [econ.] [listen] trade name; brand name; brand (marketing tool) [listen]

geschützter Markenname; geschützte Marke proprietary brand name; proprietary brand

Biermarke {f}; Biername {m} beer brand; beer name

Eigenmarke {f}; Händlermarke {f}; Hausmarke {f} own brand; private brand; house brand

die Eigenmarken der Supermärkte the supermarkets' own brands; the own brands of the supermarkets

Gattungsmarke {f} generic brand

Luxusmarken {pl} luxury brands

starke Marke power brand

Trendmarke {f} trendy brand

Ändern/Erneuern eines Markennamens/Logos rebranding

einen Markennamen von etw. ändern/erneuern to rebrand sth.

Vietnam {n} /VN/ [geogr.] Viet Nam; Vietnam

Demokratische Republik Vietnam /DRV/; Nordvietname {n} [hist.] Democratic Republic of Vietnam; North Vietnam

Südvietnam {n} [hist.] South Vietnam

Internet-Fundstelle {f}; Fundstelle {f}; Treffer {m}; Suchergebnis {n} [comp.] (Internet) search result; hit [listen]

Internet-Fundstellen {pl}; Fundstellen {pl}; Treffer {pl}; Suchergebnisse {pl} search results; hits

Es gibt 1.500 Fundstellen zu/für "Tower Bridge". There are 1,500 search results for "Tower Bridge".

Alle diese Internet-Fundstellen stammen von wissenschaftlichen Webseiten. All the Internet search results were obtained from scientific web sites.

Bei einer Internetsuche erhält man nur wenige Treffer zu diesem Namen. An internet search returns/yields only few hits for this name.

Bessere Suchergebnisse erhält man, wenn man den vollständigen Suchbegriff eingibt. Better search results are obtained if the full search term is entered.

Ursprung {m}; Entstehung {f} (von etw.) [listen] [listen] origination (of sth.)

der Ursprung des Namens the origination of the name

die Entstehung neuer Genfunktionen the origination of novel gene functions

Entstehungszeitpunkt {m} time of origination

Empfehlung {f}; Referenz {f} [listen] [listen] reference [listen]

Empfehlungen {pl}; Referenzen {pl} references [listen]

Angabe von Referenzen indication of references; quotation of references

Darf ich mich auf Sie berufen? May I use your name as a reference?

Vierung {f} (Kreuzungspunkt von Mittel- und Querschiff einer Kirche) [arch.] crossing (between a church nave and the transepts) [listen]

lauten {vi} (einen bestimmten Wortlaut haben) [adm.] [listen] to be; to read; to state; to run; to be made out [fin.] (to have a particular wording) [listen] [listen] [listen] [listen]

auf fremde Währung lauten [fin.] to be expressed in foreign currency

auf Euro lautende Schuldverschreibungen [fin.] bonds denominated in euros

auf den Inhaber lauten [fin.] to be made out in the name of the holder; to be made out to the bearer

auf den Inhaber lautende Schecks [fin.] cheques payable to bearer

Die Antwort lautet: The answer is:

In Anbetracht dieser Entwicklung lautet die Frage: Wie können wir weiteren Schaden abwenden? In view of this development the question is: how can we prevent any further damage?

Der erste Absatz lautet: The first paragraph reads/states:

Wie lautet der vorhergehende Satz? What is the previous sentence?

Wie lautet das Zitat?; Wie geht das Zitat? [ugs.] How does the quotation run?

"Dem südeuropäischen Land droht der Bankrott", lautete die Schlagzeile. 'Bankruptcy looms over the Southern European country' ran the headline.

Die Petition lautet folgendermaßen: The wording of the petition is as follows:

Paragraph 5 der Dienstordnung lautet: Section 5 of the Staff Regulations is worded as follows:

Das Bankkonto lautete auf einen anderen Namen. The bank account was in a different name.

Die Aktien können auf den Inhaber oder auf den Namen lauten. Shares may be issued either in bearer or in registered form.

Betrachter {m}; Beschauer {m} [geh.] [selten] {+Gen.} viewer (of sth.); looker; beholder [poet.] [listen]

Betrachter {pl}; Beschauer {pl} viewers; lookers; beholders

der aufmerksame Betrachter the observant viewer

Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass ... To the alert eye it will become apparent that ...

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. [Sprw.] Beauty is in the eye of the beholder. [prov.]

päpstlich; Papst... {adj} [relig.] papal; pontifical

päpstliche Kommission papal commission; pontifical commission

päpstlicher Besuch; Besuch des Papstes papal visit; pontifical visit

päpstliches Siegel papal seal; pontifical seal

Papstname {m} papal name; pontifical name

päpstlicher als der Papst sein to be more Catholic / papal / papist than the Pope; to be more royalist / royal than the King [Br.]

wörtlich {adv} [ling.] literally [listen]

Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. This word can be used both literally and figuratively.

Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet. The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'.

Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. You shouldn't take this too literally.

Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. I didn't intend you to take me literally.

Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally.

jdn. fragen {vt} to ask sb.

fragend asking

gefragt [listen] asked [listen]

er/sie fragt he/she asks

ich/er/sie fragte I/he/she asked [listen]

er/sie hat/hatte gefragt he/she has/had asked

jdn. nach etw. fragen to ask sb. for/about sth.

jdn. nach seinem Namen fragen to ask sb.'s name

gezielt nach etw. fragen to ask specifically about sth.

wenn du mich fragst if you ask me

Ich frage dich. I ask you.

... wenn ich (dich) fragen darf ... if you don't mind my asking

Was ich dich schon lange fragen wollte: ... I've been meaning to ask you, ...

Danach hat sie nicht gefragt. She did not ask about this.

zu viel verlangen to ask too much

Frag mich was Leichteres! [ugs.] Ask me another. [coll.]

Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! You've got me there.; I really couldn't say.

Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). If you ask her a question expect no less than a lecture.

jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} [listen] [listen] to name sb./sth. (mention their name) [listen]

namentlich erwähnend; nennend; aufzählend naming

namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt [listen] named [listen]

alle oben erwähnten/obgenannten Autoren all of the authors named above

namentlich genannte / namentlich bekannte Personen named persons

um nur einige zu nennen to name but a few; to name just/only a handful

Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things)

(konkrete) Namen nennen; Ross und Reiter nennen to name names

jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen to (publicly) name and shame sb. [Br.]

Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... There are others I could name but ...

ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen a couple, who cannot be named to protect the identity of the children

Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? Can you name the person who attacked you?

Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? How many of the 50 American states can you name?

Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. Five further victims have yet to be named.

Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. Just name the day/date and place and we'll be there.

(länger/lange) zurückliegen (zeitlich) {vi} to be (some time/long) ago; to go back

die einige Tage zurückliegenden Äußerungen the remarks of a few days ago

in den zurückliegenden Tagen over the recent days

in den zurückliegenden (sechs) Jahren over the past (six) years

Der Vorfall liegt etwa eine Woche zurück. The incident was about one week ago.; It is about a week since the incident.

Das Ganze liegt einige Jahre zurück. All this happened several years ago.

Der Fall liegt mehr als fünfzehn Jahre zurück. The case goes back more than fifteen years.

Ein Gipfeltreffen liegt zwei Jahre zurück, ein weiteres steht unmittelbar bevor. We are now two years beyond one summit and on the eve of another.

Unser erstes Treffen liegt erst ein halbes Jahr zurück. Our first meeting took place only six months ago.

Das liegt schon länger zurück. That was some time ago.

Das liegt also noch (gar) nicht (so) lange zurück. So, this was very recently.; So, only a short time has passed since then.

Die Ära der Apartheid liegt noch nicht so lange zurück. The apartheid era was not so long ago.

Das letzte Mal liegt schon zu weit/lange zurück. It has been too many years since that happened.

Das liegt jetzt schon so lange zurück, dass ich mich nicht mehr erinnere, wie er geheißen hat. It's so long ago now that I can't remember his name.

heißen; bezeichnet werden; den Namen ... tragen {v} [listen] to be called [listen]

heißend being called

geheißen been called

er/sie/es heißt [listen] he/she/it is called

ich/er/sie/es hieß I/he/she/it was called

sie hießen they were called

er/sie/es hat/hatte geheißen he/she/it has/had been called

Wie heißt du?; Wie heißen Sie? What's your name?; What is your name?

Ich heiße ...; Mein Name ist ... My name is ...

Wie werden sie / die [ugs.] bezeichnet? What are they called?

Wie heißt er noch (mal)? [ugs.] What's his name again?

Wie heißt dieser Ort? What's the name of this place?

Das Gebäude in der Mitte trägt den Namen "Regenturm". The center building is called the 'rain tower'.

etw. unterschreiben; unterzeichnen [geh.]; signieren [geh.]; absignieren; unterfertigen [Ös.] {vt} [adm.] to sign sth.

unterschreibend; unterzeichnend; signierend; absignierend; unterfertigend signing

unterschrieben; unterzeichnet; signiert; absigniert; unterfertigt [listen] signed [listen]

unterschreibt; unterzeichnet; signiert; unterfertigt signs [listen]

unterschrieb; unterzeichnete; signierte; unterfertigte signed [listen]

unterschreiben [listen] to sign one's name

eigenhändig unterschreiben to sign personally

nicht unterzeichnet; nicht unterschrieben; unsigniert unsigned

noch nicht unterzeichnet sein to be still to be signed

Unterschreiben Sie bitte auf der gestrichelten Linie. Please, sign on the dotted line.

ordnungsgemäß ausgefüllt, datiert und an den gekennzeichneten/dafür vorgesehenen Stellen unterzeichnet (Schriftstück) [jur.] duly completed, dated, and signed where indicated (in a document)

etw. kennzeichnen; markieren {vt} [listen] to mark sth.

kennzeichnend; markierend marking [listen]

gekennzeichnet; markiert [listen] [listen] marked [listen]

kennzeichnet; markiert [listen] marks [listen]

kennzeichnete; markierte marked [listen]

ein Umschlag mit der Aufschrift "privat und vertraulich" an envelope marked 'private and confidential'

ein Wort als Fehler / als falsch anstreichen to mark a word as wrong; to mark a word wrong [coll.]

Spielkarten zinken to mark playing cards

Ich habe alle vier Reifen mit Kreide markiert. I have marked all four tyres with chalk.

Alle Uniformteile sind mit dem Namen des Eigentümers versehen / gekennzeichnet. All items of uniform are marked with the owner's name.

Geschäftsfähigkeit {f}; Rechtshandlungsfähigkeit {f}; Handlungsfähigkeit {f}; Eigenberechtigung {f} [Ös.] [jur.] legal capacity; legal competency [Am.]; capacity/competency to enter into legal transactions; capacity/competency to act as a legal entity

Ehefähigkeit {f} capacity to marry

Testierfähigkeit {f} capacity to make a will; testamentary capacity; testamentary competency [Am.]

Vertragsfähigkeit {f} capacity to conclude contracts; capacity to contract

fehlende Geschäftsfähigkeit legal incapacity

eine in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Person a person having limited legal capacity/competency [Am.]

beschränkte Geschäftsfähigkeit haben; beschränkt geschäftsfähig sein to have limited/restricted legal capacity; to have limited/restricted legal competency [Am.]; to be under a partial disability

keine Geschäftsfähigkeit haben; nicht geschäftsfähig sein to be without legal capacity; to be legally incompetent [Am.]

in eigenem Namen geklagt werden können to have the capacity to be sued in your own name

(inhaltlicher) Streit {m}; Streitigkeit {f}; Streitfall {m} [jur.]; Disput {m} [geh.]; Zwist {m} [geh.] [veraltend] [listen] dispute [listen]

Streite {pl}; Streitigkeiten {pl}; Streitfälle {pl}; Dispute {pl}; Zwiste {pl} disputes [listen]

Handelsstreit {m} commercial dispute

innenpolitische Auseinandersetzung dispute over domestic policy

Namensstreit {m}; Streit um den Namen name dispute; dispute over the name

Wortstreit {m}; verbale Auseinandersetzung verbal dispute

eine Streitigkeit beilegen; einen Streit schlichten; einen Streit regeln to settle a dispute

alle Streitigkeiten, die sich ergeben all disputes arising

... führte zu Streitigkeiten ... was leading to disputes

jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} to provide sb. with sth. (useful)

ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend providing [listen]

ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben [listen] [listen] provided [listen]

stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand provides [listen]

stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand provided [listen]

jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun to provide sb. with the necessary means to do sth.

etw. mit einem neuen Namen versehen to provide sth. with a new name

Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ...

Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. We were provided with a map of the area.

benennen (nach); mit einem Namen versehen {vt} [listen] to name (after) [listen]

benennend naming

benannt named [listen]

er/sie benennt he/she names

ich/er/sie benannte I/he/she named [listen]

er/sie hat/hatte benannt he/she has/had named

benannt nach ... named after ...

Das Protein ist Bestandteil der Membran, nach der es benannt ist. The protein is part of the membrane from which it takes/derives its name.

etw. eingrenzen; etw. beschränken (auf etw.) {vt} to narrow down sth. (to sth.)

eingrenzend; beschränkend narrowing down

eingegrenzt; beschränkt [listen] narrowed down

die Liste der Verdächtigen eingrenzen to narrow down the list of suspects

den Bewerberkreis eingrenzen to narrow down the pool of applicants

eine Vorauswahl treffen to narrow down the choice

Die Auswahl wurde auf zwei beschränkt. The choices have been narrowed down to two.

Man kann die Suche eingrenzen, indem man auch den Vornamen eingibt. You can narrow down the search by entering the first name as well.

vielleicht (auch); ja auch; auch (Ausdruck einer möglichen Denkvariante für einen unbekannten Sachverhalt) [listen] [listen] for all you know; for ought/aught you know [archaic] (usually + could/may/might)

Ich weiß nicht, wo er ist. Vielleicht ist er gekidnappt worden. I don't know where he is. He could have been kidnapped for all I know.

Es hat Millionen gekostet, vielleicht (waren es) auch Milliarden. It cost millions. It could be billions for all I know.

Ich habe das in Indien, Thailand und Vietnam gesehen, und im restlichen Südostasien wird es auch nicht viel anders sein. I've seen this in India, Thailand and Vietnam, and for all I know, it's the same in the rest of Southeast Asia.

Vielleicht hat sie ja auch schon eine andere Arbeit angenommen. She may have already accepted another job, for all we know.

Niemand stellte ihm Fragen, niemand durchsuchte ihn. Er hätte auch ein Schmuggler oder Selbstmordattentäter sein können. Nobody asked him any questions, nobody searched him. He could have been a smuggler or a suicide attacker for all anyone knew.

Da muss ich nachfragen. Sie könnten ja auch ein Zeitungsfritze sein. / Weiß ich, ob Sie nicht vielleicht ein Zeitungsfritze sind? [ugs.] I'll have to check. You might be from the newspapers, for all I know.

Das kann natürlich auch sein. It could be, for all I know.

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

jdm. (spontan) einfallen; in den Sinn kommen {v} (als Assoziation) to come to mind; to spring to mind; to leap to mind

einfallend; in den Sinn kommend coming to mind; springing to mind; leaping to mind

eingefallen; in den Sinn gekommen come to mind; sprung to mind; leaped/leapt to mind [listen]

Was fällt dir ein, wenn du diesen Namen hörst? What comes to mind when you hear this name?

Sag einfach, was dir als erstes in den Sinn kommt. Just say the first thing that leaps to your mind.

Mir fällt kein feststehender Ausdruck für den Begriff ein. No fixed expression for the term springs to mind.

Dazu will mir partout nichts einfallen. My mind is a total blank on that.

etw. etikettieren; mit einer Aufschrift versehen; beschriften; kennzeichnen {vt} [listen] to label sth.

etikettierend; mit einer Aufschrift versehend; beschriftend; kennzeichnend labelling; labeling [Am.] [listen]

etikettiert; mit einer Aufschrift versehen; beschriftet; gekennzeichnet [listen] labelled [listen]

deutlich gekennzeichnet; deutlich angeschrieben clearly labelled [Br.]; clearly labeled [Am.]

richtig beschriftete Behälter correctly labelled containers

nicht etikettiert; ungekennzeichnet unlabelled; unlabeled

Ich habe meine Sachen mit meinem Namen versehen / beschriftet. I have labelled my belongings with my name.

etw. (akustisch) verstehen {vt} to hear; to get; to catch [coll.] sth. [listen] [listen]

verstehend hearing; getting; catching [listen] [listen]

verstanden [listen] heard; got / gotten; caught [listen] [listen]

Ich habe seinen Namen (akustisch) nicht verstanden. I didn't get his name.

Das letzte (was du gesagt hast), habe ich (akustisch) nicht verstanden. I didn't catch your last words.

Ich habe Sie akustisch nicht verstanden. I didn't quite catch what you said.

Ich habe den Satz nicht verstanden. I didn't catch the sentence.

Farbenblindheit {f}; Farbenfehlsichtigkeit {f}; Chromatodysopsie {f}; Chromatelopsie {f} [med.] colour blindness; chromatodysopia; chromatelopsia; chromatopseudopsis; daltonism; color vision deficiency [Am.]

absolute Farbenblindheit {f}; völlige Farbenblindheit {f}; Achromatopsie {f} (Visus decoloratus) [med.] total colour blindness; achromatopsia

amnestische Farbenblindheit; Farbenerkennungsstörung; Farbenagnosie amnesic colour blindness; colour name aphasia; colour agnosia

halbseitige Farbenblindheit; Hemichromatopsie; Hemiachromatopsie hemichromatopsia; hemiachromatopsia

partielle Farbenblindheit; Zweifarbensichtigkeit; Dichromatopsie; Dichromasie partial colour blindness; colour amblyopia; dyschromatopsia; dichromasia; dichromatopsia; dichromatism

zentrale Farbenblindheit; Farbenbezeichnungsstörung; Farbennamenaphasie central colour blindness; colour aphasia

Verunglimpfung {f}; Verhöhnung {f}; Beschmutzung {f} {+Gen.} slur on/against sb./sth.

die Verunglimpfung seiner Person a slur on his character/reputation

die Beschmutzung meines guten Namens a slur on my good name

rassistische Bemerkung {f} racial slur

eine Verhöhnung der Demokratie a slur on democracy

jdn. verunglimpfen / etw. in den Schmutz ziehen to cast a slur on sb./sth.

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

etw. tun wollen; etw. beabsichtigen {vt} to mean to do sth. {meant; meant}

beabsichtigend meaning [listen]

beabsichtigt meant [listen]

Sie wollte nur helfen. She only meant to help.

Ich wollte niemanden beleidigen. I didn't mean to offend anyone.

Wolltest du wirklich deine E-Mail-Adresse als Benutzernamen nehmen? Did you really mean to use your email address as a user name?

sich (einer Sache) enthalten {vr}; auf etw. verzichten; etw. vermeiden {vt} [adm.] to forbear sth. {forbore; forborne, forborn}; to forebear from sth.

Er enthielt sich jeden Kommentars. He forbore to make any comment.

Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen. She carefully forbore any mention of his name.

Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten. We have begged her to forbear.

Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren. Even her original critics could scarcely forbear from congratulating her.

Die Bank hat darauf verzichtet, den Restbetrag einzuziehen. The bank decided to forbear (from) collecting the remaining amount.

jdn. entlasten; rehabilitieren; reinwaschen [geh.]; jdm. Recht verschaffen {vt} to vindicate sb.

entlastend; rehabilitierend; reinwaschend; Recht verschaffend vindicating

entlastet; rehabilitiert; reingewaschen; Recht verschafft vindicated

jds. Ruf retten to vindicate sb.'s reputation

Ich werde alles unternehmen, um meine Person zu rehabilitieren und meinen guten Namen wiederherzustellen. I'll do all I can to vindicate my person and my good name.

Das Ergebnis der Untersuchung entlastet die Angestellten. Staff are vindicated by the inquest verdict.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners