DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

6387 similar results for Pire-as
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

weniger; geringer; kleiner [listen] [listen] [listen] less {adv} [listen]

für weniger als for less than

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. 13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year.

Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. None less than Picasso was quoted as having said this.

Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. The label released in that year none less than 10 albums.

Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. At stake is nothing less than the survival of humanity.

Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies.

Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit.

Fantasie {f}; Phantasie {f} imagination; mind; fantasy; fancy [listen] [listen] [listen] [listen]

blühende Fantasie / Phantasie exuberant imagination

Gewaltphantasie {f} violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence

schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f} dirty mind

nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie only in his mind

jds. Fantasie anregen to fire sb.'s imagination

seine Phantasien ausleben to act out one's fantasies

beim besten Willen nicht not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination

Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss. With a little imagination you can still recognise how it must have looked.

Das ist reine Fantasie. It's all in the mind.

Spur {f}; Abdruckspur {f}; Abdruck {m} [listen] mark (distinct shape left behind) [listen]

Spuren {pl}; Abdruckspuren {pl}; Abdrücke {pl} marks [listen]

Abriebspur {f} scuff mark

Bissspur {f}; Bissabdruck {m} bite mark

Reifenabdruck {m}; Reifenspur {f} tyre mark [Br.]; tire mark [Am.]

Zahnabdrücke {pl} teeth marks

die Bremsspuren / Schleuderspuren der Reifen the skid marks of the tyres

Fingerabdruckspur {f}; Fingerspur {f} (Kriminaltechnik) finger mark (forensics)

Handabdruckspur {f} (Kriminaltechnik) palm mark (forensics)

Kratzspur {f} scratch mark

Schuhabdruckspur {f}; Schuhspur {f} (Kriminaltechnik) footwear mark (forensics)

Staubabdruck {m} (Kriminaltechnik) dust mark (forensics)

Das Glas hinterließ einen Wasserabdruck auf dem Holztisch. The glass left a water mark on the wooden table.

aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} [listen] [listen] [listen] to speak {spoke; spoken} (of a thing) [listen]

Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). That speaks volumes (for the level of quality).

Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. What she wears speaks volumes about her.

Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. Her eyes spoke volumes of despair.

Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. There's pure jealousy in his every word.

Diese Statistik spricht für sich (selbst). These statistics speak for themselves.

Taten sagen mehr als Worte. Actions speak louder than words.

Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. The way the robbery was committed speaks of inside knowledge.

Wein {m} [cook.] [listen] wine [listen]

Weine {pl} wines

Flaschenwein {m} bottled wine

Jungwein {m} new wine; young wine

Obstwein {m} fruit wine

Roséwein {m}; Rosé {m} [ugs.] rosé wine

Rotwein {m}; Roter {m} [ugs.] red wine

Spitzenwein {m} premium wine

Weißwein {m}; Weißer {m} [ugs.] white wine

Wein vom Fass wine from the wood

Wein ohne Pressung; Wein aus Vorlaufmost free run wine

halbtrockener Wein medium-dry wine

korkiger Wein; Wein mit Korknote; Korkschmecker {m}; Korker {m} corked wine; corky wine

lieblicher Wein suave wine

roter Bordeauxwein claret

süßer Wein sweet wine

trockener Wein dry wine

verdünnter Wein watered-down wine; watered wine

verfälschter Wein; gepanschter Wein adulterated wine

verschlossener Wein wine that does not (yet) reveal its full bouquet

Wein ohne Herkunftsbezeichnung cleanskin wine; cleanskin [Austr.] [NZ] (wine without indication of origin)

bei einem Glas Wein over a glass of wine

Beerenauslese {f} /BA/ noble rod dessert wine

Wein, Weib und Gesang wine, women and song

Der Wein korkt / stoppelt [Ös.] / hat einen Stoppel [Ös.] / hat Zapfen [Schw.]. The wine is corked/corky.

absolut; überhaupt [nachgestellt] (Verstärkung eines Superlativs) [listen] [listen] single; ever [postpostive] (used to emphasize a superlative) [listen] [listen]

das absolut beste Auto; das beste Auto überhaupt the single best car; the best car ever

die absolut schwierigste Prüfung; die schwierigste Prüfung überhaupt the single hardest test; the hardest test ever

Es ist das wichtigste Beweisstück überhaupt. It is the single most important piece of evidence.

Trunkenheit am Steuer ist die absolut häufigste Todesursache bei jungen Leuten. Drunk driving is the biggest single killer of young people.

Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [listen] [listen] consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [listen] [listen]

Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [listen] consequences; products; outgrowths [listen] [listen]

Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning.

Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers.

Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. You've only got yourself to blame for the consequences.

Die Folgen waren derart, dass... The consequences were such that...

Die Folgen sind noch nicht überschaubar. The consequences cannot yet be clearly seen.

regulär; ordnungsgemäß; üblich {adj} [listen] regular (usual) [listen]

der reguläre Preis von etw. the regular price of sth.

die regulären Geschäftszeiten the regular business hours

ein regulärer Festkörper [phys.] a regular solid

das übliche Prozedere the regular procedure

der übliche Tarif; der Normaltarif the regular rate

die Normalarbeitszeit the regular working time

eine ordnungsgemäße Patentanmeldung a regular patent application

ein ordentliches Mitglied [adm.] a regular member

Linienverkehr [transp.] regular service

auf dem üblichen Weg [adm.] through regular channels

(zum Ursprünglichen) zurückkehren; auf etw. zurückkommen {vi} to return; to revert (to the original) [listen] [listen]

zurückkehrend; zurückkommend returning; reverting

zurückgekehrt; zurückgekommen returned; reverted [listen]

kehrt zurück; kommt zurück returns; reverts

kehrte zurück; kam zurück returned; reverted [listen]

zur früheren Praxis zurückkehren to revert to the previous practice

auf das ursprüngliche Thema zurückkommen to return to the original subject

leicht; einfach; unschwer {adj} [listen] [listen] easy [listen]

leichter; einfacher [listen] [listen] easier [listen]

am leichtesten; am einfachsten easiest

leicht zu bedienen/ handhaben sein; bedienungsfreundlich sein to be easy to use

leicht anwendbar easy to apply

leicht zu lesen easy to read

alles andere als leicht sein to be far from easy

leichte Beute für jdn. sein to be easy game/prey/meat/mark for sb.

Das ist leichter gesagt als getan. That's easier said than done.

Produkt {n} [math.] [listen] product [listen]

Produkte {pl} products [listen]

direktes Produkt direct product

Das Produkt aus 8 und 5 ist 40. The product of 8 and 5 is 40.

(erhobener) Anspruch {m} (auf etw.) (Forderung eines Rechts) [jur.] [listen] claim; pretension (to sth.) [listen]

Ansprüche {pl} [listen] claims [listen]

Ausgleichsanspruch {m} claim for adjustment

Führungsanspruch {m} claim to leadership

Gebietsansprüche {pl} territorial claims; territorial pretensions

abhängiger Anspruch dependent claim

obligatorischer Anspruch [jur.] claim arising from contract

unabhängiger Anspruch independent claim

verjährter Anspruch outlawed claim

seine Ansprüche auf das kaiserliche Erbe his pretensions to the imperial inheritance

einen Anspruch geltend machen to assert a claim

einen Anspruch anerkennen to admit a claim

Anspruch erheben; einen Anspruch geltend machen (auf etw.) to stake a/your claim; to stake out a/your claim (to sth.)

einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben) to sustain a claim; to uphold a claim

einen Anspruch aufgeben to abandon a claim

einen Anspruch erheben auf to lay claim to; to claim to

einen Anspruch geltend machen to make a claim

auf einen Anspruch verzichten to renounce a claim; to waive a claim

einen Anspruch vorbringen to advance a claim

einen Anspruch als unbegründet zurückweisen to reject a claim as unfounded

jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) to bring claims against sb. (for sth.)

hinter {prp; +Akk.} (Richtungsangabe) [listen] behind (expressing directional movement) [listen]

hinter das Haus / hinters Haus gehen to go behind the house

hinter den Vorhang schlüpfen to slip behind the curtain

Bett {n}; Bettstatt {f} [geh.]; Schlafstatt {f} [geh.]; Liegestatt {f} [geh.]; Lager {n} [veraltet] [listen] [listen] bed [listen]

Betten {pl} beds

Pflegebett {n} nursing bed

Stapelbett {n} stackable bed

aufblasbares Bett inflatable bed

das Bett machen; aufbetten [Bayr.] [Ös.]; betten [Schw.] to make up the bed

im Bett bleiben; das Bett hüten to stay in bed

im Bette; auf dem Bette; zu Bette [poet.] abed [poet.]

im Bett between the sheets

das Bett anwärmen to warm the bed; to warm up the bed

ins Bett bringen to put to bed

ins Bett gehen to go to bed [listen]

ins Bett steigen to get into bed

aus dem Bett hüpfen to spring out of bed

das Bett/die Betten (für Gäste) herrichten to make the bed / beds ready (for guests)

Seine Eltern waren zu Bette und schliefen. [poet.] His parents were abed and sleeping.

Handgriff {m} movement (of the hand) [listen]

Handgriffe {pl} movements

mit ein paar Handgriffen with just a few movements; with a few simple movements; with a few simple touches

noch nie im Leben einen vernünftigen Handgriff getan haben to never have done a stroke of proper work in your life; to never have done a proper day's work in your life

Das Minizelt lässt sich mit einem einfachen Handgriff aufspannen. The mini tent can be easily opened with a flick of the wrist / with one movement (of the hand).

Da muss jeder Handgriff sitzen. Every movement has to be present and correct.

Ihm muss man jeden Handgriff extra erklären. You have to spell everything out for him.

Lippe {f} [anat.] [listen] lip [listen]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

Wahrscheinlichkeit {f}; Chancen {pl} (eines zukünftigen Ereignisses) [listen] chance; chances (probability of a future event) [listen]

Es ist ziemlich sicher, dass ... There's every chance that ...

Es kann immer etwas schiefgehen. There's always the chance that something will go wrong.

Es besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnen wird. There is a 70 percent chance of rain tomorrow.

Es sieht ganz so aus als würden wir rechtzeitig fertig werden.; Die Chancen stehen gut, dass wir rechtzeitig fertig werden. There's a good chance that we'll finish on time.

So eine Ernährungsweise erhöht/verringert die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Such a diet increases/reduces the chance of getting the disease.

Wie Wie wahrscheinlich ist es, / Wie stehen die Chancen, dass sie die Stelle bekommt? What are the chances that she'll get the job?

Für wie wahrscheinlich hältst du das? What do you think the chances are of that happening?

Er hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. His chances of winning the presidential election are good.

Er hat wahrscheinlich schon davon gehört. Chances are he has already heard the news.

Gelände {n} (Grundstück) [listen] premises; grounds; site [listen] [listen] [listen]

Ausstellungsgelände {n}; Schaugelände {n}; Ausstellungsplatz {m} exhibition premises; exhibition site; showgrounds

Bahnhofsgelände {n} station premises

Betriebsgelände {n}; Firmengelände {n} company premises; company grounds

Werksgelände {n} factory premises; industrial premises

auf dem Messegelände in/on the fairgrounds

auf dem Kasernengelände on the barracks site

außerhalb des Geländes befindlich off-site

das Gelände, das das Schulgebäude umgibt the grounds surrounding the school building

Grillen ist auf dem Gelände verboten. Barbecuing is not allowed on the premises.; No barbecuing is allowed on the premises.

Es wurde auf dem Gelände eines Kirchengebäudes gefunden. It was found on the premises of a church building.

Feuer {n}; Beschuss {m}; Schießen {n} [mil.] [listen] fire [listen]

Abriegelungsfeuer {n} interdiction fire

Bestreichungsfeuer {n} grazing fire

Dauerfeuer {n}; Dauerbeschuss {m} sustained fire

Feuervorbereitung {f} preparation fire

Flächenfeuer {n}; Flächenbeschuss {m}; Streufeuer {n}; Streubeschuss {m} distributed fire; traversing fire

Flakfeuer {n}; Flakbeschuss {m} anti-aircraft fire; flak; aerial barrage

Magazinfeuer {n} magazine fire

Mörserfeuer {n}; Mörserbeschuss {m} mortar fire; mortaring

Raketenfeuer {n}; Raketenbeschuss {m} rocket fire

Reihenfeuer {n}; Lauffeuer {n} [obs.] running fire

Steilbeschuss {m}; Steilfeuer {n} plunging fire

Störfeuer {n} harassing fire

Tiefenfeuer {n}; Tiefenbeschuss {m} searching fire

konzentriertes Feuer; konzentrierter Beschuss concentrated fire

leichtes Feuer light fire

sporadisches Feuer; sporadischer Beschuss sporadic fire

Beschuss von Radarzielen radar fire

das Feuer auf jdn. eröffnen to open fire on sb.

das Feuer einstellen to cease fire

unter Beschuss kommen / geraten; beschossen werden to come under fire

unter schwerem Beschuss stehen to be under heavy fire

Feuer frei! Fire at will!

Beschuss der eigenen Truppen; Beschuss durch eigene Truppen friendly fire

Feuer leiten; Feuer lenken to direct fire

direktes Schießen; Schießen im direkten Richten direct fire

indirektes Schießen; Schießen im indirekten Richten indirect fire

Feuer und Bewegung fire and movement

den feindlichen Beschuss auf sich lenken to draw hostile fire (upon yourself)

Feuer einstellen! Cease fire!; Hold your fire!; Weapons hold! (air defence)

eine Schusswaffe/Raketenwaffe abschießen; abfeuern {vi} [mil.] to fire; to fire off; to discharge [formal] a gun /missile [listen]

abschießend; abfeuernd firing; firing off; discharging [listen]

abgeschossen; abgefeuert fired; fired off; discharged [listen]

schießt ab; feuert ab fires off

schoss ab; feuerte ab fired off

Raketen auf die Stadt abfeuern to fire rockets at the city

das Geräusch einer Schusswaffe, die abgefeuert wurde the sound of a gun being fired

Sie feuerten ihre Gewehre ab.; Sie schossen mit ihren Gewehren in die Luft. They fired off their rifles in the air.

obig; oben erwähnt; oben genannt; obgenannt; obenstehend; vorstehend; vorgenannt; vorbezeichnet; besagt {adj} above; above-mentioned; above-named; aforementioned; aforesaid; foregoing; preceding [listen] [listen] [listen]

der/die/das Obenerwähnte; der/die/das Obengenannte (in einem Text) the aforementioned; the above-mentioned (in a text) [listen]

der/die/das Erwähnte (in einem Gespräch) the aforementioned (in a conversation)

nach obigen Berechnungen on the basis of the above calculation

Prinzip {n} [listen] principle [listen]

Prinzipien {pl} principles [listen]

allgemeines Prinzip universal principle; general principle

Konsensprinzip {n} principle of consensus; consensus principle

Paretoprinzip {n} Pareto principle

Solidaritätsprinzip {n} principle of solidarity; solidarity principle

aus Prinzip; prinzipiell; grundsätzlich [listen] [listen] on principle

im Prinzip; an sich in principle

im Prinzip principally; as a matter of principle [listen]

ein Mann mit Prinzipien a man of principle

Das Prinzip ist sehr einfach. The principle is very simple.

Anziehungskraft {f}; Sogwirkung {f}; Reiz {m} (einer Sache) [übtr.] [listen] pull (of a thing) [fig.] [listen]

der Reiz des Stadtlebens the pull of urban life

der Sog der Gegenwart / Zukunft the pull of the present / future

Was das Projekt so reizvoll / attraktiv macht, ist unter anderem ... One of the pulls of the project is ...

irgendein {pron} whatever (prepositive) [listen]

Aus irgendeinem Grund wollte sie nicht mit uns reden. For whatever reason, she refused to speak to us.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund verhindert sind, sollten Sie uns das sofort mitteilen. I you are unable to attend, for whatever reason, you should inform us immediately.

Wunsch {m}; Verlangen {n}; Sehnsucht {f} (nach etw.) [psych.] [listen] [listen] desire (for sth.) [listen]

Konsumverlangen {n} consumers' desire

auf Wunsch if desired

nach Wunsch as requested; as required; as planned; to purpose [listen]

der Wunsch nach Frieden the desire for peace

vor Verlangen brennen to tingle with desire

Es war der Wunsch seiner Eltern, dass er Lehrer wird. It was his parents' desire that he should become a teacher / that he become a teacher.

Die Entscheidung für diese Art von Veröffentlichung war vom Wunsch getragen, Leser über das traditionelle Publikum hinaus anzusprechen. The decision to publish in this manner was prompted by a desire to reach out beyond the traditional audience.

jeweilig {adj} (zu einer bestimmten Zeit zutreffend) [listen] current [listen]

die jeweiligen Preise current prices

die Vorlieben des jeweiligen Präsidenten the preferences of the current president

Das obliegt dem jeweiligen Grundstückseigentümer. This is the responsibility of the current owner of the property.

am Ende; letztendlich [geh.]; schlussendlich [Ös.] [Schw.]; zuletzt; schließlich; zum Schluss; schon noch {adv} [listen] [listen] [listen] in the end; finally; eventually; ultimately [listen] [listen] [listen] [listen]

eine lange, aber am Ende erfolgreiche Kampagne a long but ultimately successful campaign

Er wird es schon noch merken. He'll come to realize it eventually.

Zum Schluss wusste ich schon nicht mehr, was ich glauben sollte. In the end I just didn't know what to think.

Am Ende/zuletzt hat sie dann doch nachgegeben. In the end/eventually she did give in.

Zuletzt war sie Vorstandsmitglied. At the end of her career she was a board director.

Zuletzt hatte er sich aber zu viel zugemutet. However, towards the end of his life he was over-taxing his strength.

eigentlich {adv} (Frage nach Grundsätzlichem) [listen] by the way; incidentally (prepositive); exactly; anyway (postpositive) [listen] [listen] [listen] [listen]

Kannst du eigentlich blind tippen? By the way, can you touch-type?

Wie war eigentlich das Konzert? Incidentally, how was the concert?

Von wem stammt eigentlich die Idee? Who originated the idea, by the way?

Hast du eigentlich noch das Original? Incidentally, do you still have the original?

Du Papa, was sind eigentlich Kriminelle? Dad, what exactly are criminals?; Dad, what are criminals anyway?

Was willst du eigentlich? What exactly do you want?; What's bothering you anyway?

Wem gehört eigentlich dieses Haus? Whose house is this anyway?

Was hat er eigentlich? What's the matter with him anyway?

etw. (an einen Ort) werfen; schleudern; schmeißen [ugs.] {vt} [listen] to throw {threw; thrown}; to toss; to cast {cast; cast}; to fling {flung; flung}; to pitch; to chuck [coll.]; to sling {slung; slung} [coll.]; to heave [coll.] (sth. heavy); to bung [coll.]; to peg [Am.] [coll.]; to hoy [Austr.] [coll.]; to bish [NZ] [coll.] sth. (in a place) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

werfend; schleudernd; schmeißend throwing; tossing; casting; flinging; pitching; chucking; slinging; heaving; bunging; peging; hoying; bishing [listen] [listen]

geworfen; geschleudert; geschmissen thrown; tossed; cast; flung; pitched; chucked; slung; heaved; bunged; peged; hoyed; bished [listen] [listen] [listen]

du wirfst you throw

er/sie wirft he/she throws

ich/er/sie warf I/he/she threw [listen]

wir/sie warfen we/they threw [listen]

er/sie hat/hatte geworfen he/she has/had thrown

ich/er/sie würfe I/he/she would throw

wirf! throw!

einen Stein werfen to throw/toss/cast a stone

seine Tasche auf das Sofa werfen to toss your bag on to the sofa

einen Ziegel durch die Fensterscheibe werfen to hurl a brick through the window glass

seinen Hut in die Luft werfen to fling your hat into the air

seine Schuhe quer durchs Zimmer schleudern to fling your shoes across the room

etw. nach jdm. schmeißen to chuck sth. at sb. [coll.]

jdn. ins Gefängnis werfen to fling sb. into prison

den ersten Stein werfen [übtr.] to cast the first stone [fig.]

ein paar Bälle werfen (Baseball) to pitch a few balls (baseball)

Sie stürzte sich begeistert in die Arbeit. She hurled herself into the job with enthusiasm.

Mike warf einen Stein in den Teich. Mike threw a stone into the pond.

Ken warf noch ein Scheit ins Feuer. Ken tossed another log on the fire.

bisherig {adj} (früher) [listen] previous [listen]

der bisherige Vorsitzende the outgoing/retiring chairman

Es war ganz anders als an meiner bisherigen Schule. It was very different from my previous school.

Was sind die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen? What are the main changes from the previous regulations?

Post {f} (Poststücke) [listen] mail; post [Br.] (mail items) [listen] [listen]

Fanpost {f} fan mail

Geschäftspost {f} business mail

böse Briefe; gehässige Briefe hate mail

seine Post öffnen to open your mail/post [Br.]

die Post durchsehen to sort through the mail/post [Br.]

etw. mit der Post erhalten to receive sth. by post [Br.] / by mail [Am.]

seine Post an eine Adresse seiner Wahl bekommen to receive your mail at an address of your choice

Es liegt da ein Haufen Post auf dem Tisch. There's a pile of mail/post [Br.] on the table.

Ist heute Post gekommen? Did we get any mail today?

Ist die Post schon da? Has the mail come/arrived yet?

War die Rechnung heute in der Post?; War die Rechnung heute bei der Post dabei? Was the invoice in today's mail?

Das Buch kam gestern mit der Post. The book came in yesterday's mail.

zubereiten; bereiten {vt} [listen] to prepare [listen]

zubereitend; bereitend preparing [listen]

zubereitet; bereitet prepared [listen]

das Essen zubereiten to prepare the food

unmittelbar; unvermittelt; direkt {adj} [listen] [listen] [listen] immediate; unmediated; direct [listen] [listen]

unmittelbarer Besitz direct possession

das unmittelbare Dasein Gottes [relig.] the immediate being of God

unmittelbare Erfahrung immediate experience

unmittelbarer Gebrauchswert (Marx) immediate use value (Marx)

unmittelbares Wissen; unmittelbare Erkenntnis [phil.] immediate knowledge; first-hand knowledge

unmittelbar-realistische Wahrnehmungstheorie (Gibson) [phil.] direct realist theory of perception (Gibson)

in unmittelbarem Zusammenhang mit in direct relationship to

Geschichte ist nie ein unvermittelter Bericht über Ereignisse. History is not some unmediated account of events.

persönlich; höchstpersönlich; selbst; höchstselbst [humor.] {adv} (leibhaftig) [listen] [listen] personally; in person; in the flesh; yourself [listen] [listen]

der Präsident persönlich the president personally / in person / himself

jdn. persönlich/höchstpersönlich treffen to meet sb. in the flesh

jdn. eigenhändig erschießen to personally shoot sb. dead

Er kam höchstpersönlich. He came in the flesh.

Ich bin es höchstselbst [humor.] It's me in the flesh.

Der Inhaber serviert höchstpersönlich. The owner is personally serving.

Du solltest das Zentrum einmal persönlich besuchen. You should really visit the centre personally/in person.

genau {adv} [listen] exactly; precisely [listen] [listen]

genau um 8 exactly at 8

genau so exactly the same; in the same manner; just the same

seit ziemlich genau 5 Jahren for almost exactly 5 years

wann genau; wo genau; wer genau; was genau; wie genau when exactly; where exactly; who exactly; what exactly; how exactly

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [listen] reference (to sth.) [listen]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

sehr wohl {adv} (Bekräftigung einer angezweifelten Aussage) perfectly; easily [listen] [listen]

Ich verstehe dich sehr wohl. I understand you perfectly well.

Das stimmt nicht. Es ist sehr wohl möglich, gesundes Essen in wenigen Minuten zuzubereiten. This is not true! It's perfectly possible to prepare healthy meals in minutes.

Er hätte sehr wohl mitkommen können. He could easily have come.

Ich weiß sehr wohl/gut, dass diese Lösung nicht ideal ist. I am well aware that this is not the ideal solution.

Beschwerden {pl} [med.] [listen] complaints; afflictions; trouble; discomfort; molimina [listen] [listen]

Altersbeschwerden {pl} complaints of old age

Begleitbeschwerden {pl} accompanying complaints; concomitant complaints

Brustbeschwerden {pl} chest troubles

Hauptbeschwerden {pl} chief complaints

Herzbeschwerden {pl} heart trouble

Kreislaufbeschwerden {pl} circulatory distress

Leberbeschwerden {pl}; Leberleiden {n} liver trouble

Magenbeschwerden {pl} stomach trouble

Rückenbeschwerden {pl} back complaints; back trouble

Schwangerschaftsbeschwerden {pl} pregnancy compaints; pregnancy discomfort

Unterleibsbeschwerden {pl} pelvic complaints

Verdauungsbeschwerden {pl} digestive complaints

aktuelle Beschwerden current complaints

orthostatische Beschwerden orthostatic complaints

zunehmende Beschwerden progressive symptoms

Was fehlt Ihnen denn?; Was haben Sie denn für Beschwerden? (beim Arzt) So what is your trouble? (at the doctor's)

Objekt {n} [ling.] [listen] object (the element that receives the action of a verb or completes the meaning of a preposition) [listen]

Bei "Er gab mir das Geld" ist "Geld" das Akkusativobjekt und "mir" das Dativobjekt. In 'He gave me the money' the direct object is 'money' and the indirect object is 'me'.

Netz {n}; Netzwerk {n} [ugs.] [electr.] [telco.] [comp.] [listen] net; network [listen] [listen]

Netze {pl}; Netzwerke {pl} networks

geschlossenes Netzwerk darknet

geschlossenes Netzwerk, das auf einer öffentlichen Kommunikationsinfrastruktur aufsetzt virtual private network /VPN/

Glasfasernetz {n} fibre optic network; optical fibre network; fibre network [Br.]; fiber optic network; fiber optics network [Am.]

IP-Netz {n} IP network

lokales Netz local area network /LAN/

nationales Netz national network

seismografisches Überwachungsnetz seimograph monitoring network

Überlagerungsnetz {n} overlay network

Verbindungsnetzwerk {n} interconnection network

Netzwerk mit gegenseitigem Direktzugriff peer-to-peer network; p2p network

ein dichtes Netz von Radwegen a dense network of cycle routes

auf Netz geschaltet sein {v} [electr.] to deliver current into the network

Sicherheit {f}; Schutz {m}; Sichersein {n} (Schutz einzelner Personen / Schutz vor bestimmten Gefahren) [listen] [listen] safety [listen]

Sicherheiten {pl} safeties

biologische Sicherheit; Biosicherheit {f} biosafety

Brandsicherheit {f} fire safety

persönliche Sicherheit personal safety

(persönliche) Sicherheit bei Hochwasserereignissen flood safety

Verbesserung {f} der Sicherheit safety improvement

zu Ihrer eigenen Sicherheit for your own safety

(sich; etw.) in Sicherheit bringen to get (oneself; sth.) to safety

das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger erhöhen to increase the feeling of safety in the minds of the citizens

Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See Convention on Safety of Life at Sea /SOLAS/

Besorgung {f}; Erledigung {f}; Weg {m} [listen] [listen] errand; message [Sc.] [listen] [listen]

Besorgungen machen to run errands; to run messages [Sc.]

Ich muss für meine Eltern in der Stadt etwas besorgen. I have to run an errand in town for my parents.

wohl kaum; kaum (wahrscheinlich nicht) {adv} [listen] hardly; hardly likely; (rather) unlikely [listen] [listen]

Sie wird (wohl) kaum Zeit haben. She's hardly likely / rather unlikely to have the time.

Du wirst kaum einen besseren Preis finden. You're hardly likely / unlikely to find a better price.

Es wird wohl kaum mehr als 50 Euro kosten. It is unlikely to cost / I will hardly cost more than 50 euros.

Ich brauche dir wohl kaum zu sagen, wie sehr mich das enttäuscht hat. I need hardly tell you how this has disappointed me.

Ohne seine Entschlossenheit wären diese Reformen wohl kaum so schnell zustande gekommen. Without his determination, these reforms could hardly have been achieved so quickly.

"Glaubst du, wird er gewinnen?" - "Wohl kaum!" 'Do you think he'll win?' - 'Hardly! / (That's) quite unlikely! / I don't suppose so!'

jdn. mit jdm. zusammenspannen {vt} [soc.] to partner; to pair; to pair off; to pair up; to team upsb. with sb. [listen]

zusammenspannend partnering; pairing; pairing off; pairing up; teaming up

zusammengespannt partnered; paired; paired off; paired up; teamed up

Für das Turnier wurde ich mit ihr zusammengespannt. I was paired/partnered/teamed up with her for the tournament.

Gas {n} [phys.] gas [listen]

Gase {pl} gases; gasses

brennbares Gas; Brenngas {n} burnable gas

Deponiegas {n} landfill gas; waste dump gas; dumpsite gas

Niederdruckgas {n}; ND-Gas {n} low-pressure gas

Restgas {n}; Gasrückstand {m} residual gas

Traggas {n} buoyant gas

trockenes Gas; abgestreiftes Gas stripped gas

auf Gas kochen to cook by gas

heiraten; sich trauen lassen [geh.]; sich das Jawort geben; eine Ehe eingehen [geh.]; den Bund der Ehe schließen {vi} (Ehepaar) [soc.] [listen] to marry; to get married; to tie the knot [coll.] (of a couple) [listen]

standesamtlich heiraten to get married in/at registry office [Br.]; to get married in a civil ceremony [Am.]

kirchlich heiraten to get married in church; to have a church wedding

Wir haben im Ausland geheiratet. We married abroad.

Ihre Eltern wollten nicht, dass sie heiraten. Their parents did not want them to marry.

Fazit {n}; Ergebnis {n}; Resultat {n}; Quintessenz {f}; Conclusio {f} [geh.]; das Ende vom Lied [pej.] [listen] [listen] final result; final outcome; conclusion; upshot; bottom line [listen] [listen]

Zwischenfazit {n} interim conclusion; preliminary conclusion

zu einem Ergebnis kommen to reach a conclusion

das Fazit ziehen (aus) to sum up; to consider the results (of) [listen]

Mein Fazit lautet: ... My conclusion is that ...

Die Quintessenz des Gerichtsbeschlusses ist, dass ... The conclusion/upshot of the court decision is that ...

Das Ende vom Lied war, dass alles beim Alten blieb. The eventual upshot was that everything remained unchanged.

Darauf läuft es im Endeffekt hinaus. That's the bottom line of it.

Hintergrund {m} [übtr.] (Begleitumstände eines Ereignisses) [listen] background; backdrop [fig.] (cirumstances underlying an event) [listen] [listen]

vor diesem Hintergrund against this background

im Hintergrund bleiben to stay in the background

in den Hintergrund treten to fade into the background; to take a back seat [fig.]

Das Gipfeltreffen fand vor dem Hintergrund zunehmender weltpolitischer Spannungen statt. The summit took place against a backdrop of increasing global political tensions.

Die Stadt bildet den Schauplatz einer Liebesgeschichte. The city provides the background for a love story.

Vor dem Hintergrund / Angesichts steigender Preise werden Alternativenergien immer rentabler. Against a background of rising prices alternative energies are becoming more and more profitable.

Vertrauen {n} (zu jdm./in etw.) (das auf früheren Erfahrungen aufbaut) [listen] confidence (in sb./sth.) (built on previous experiences) [listen]

abnehmendes Vertrauen declining confidence

zu jdm. Vertrauen haben to have confidence in sb.

das Vertrauen {+Gen.} haben/genießen; jds. Vertrauen haben/genießen to have/enjoy the confidence of sb.; to have/enjoy sb.'s confidence

jds. Vertrauen gewinnen; sich jds. Vertrauen erwerben to win/gain/earn sb.'s confidence

jds. Vertrauen verlieren to lose sb.'s confidence

Sie haben vollstes Vertrauen in ihren Trainer. They have complete/full confidence in their coach.

Es gehört viel Vertrauen dazu, das zu tun. It takes a lot of confidence to do this.

Verbesserung {f} (als Ergebnis); Fortschritt {m} [listen] [listen] improvement; enhancement (state of being better) [listen] [listen]

Geschmacksverbesserung {f} flavour [Br.]/flavor [Am.] improvement; flavour [Br.]/flavor [Am.] enhancement [listen] [listen]

Produktverbesserungen {pl} product improvements; product enhancements

Verbesserung bei der Farbdarstellung; verbesserte Farbdarstellung colour [Br.]/color [Am.] improvement; colour [Br.]/color [Am.] enhancement [listen] [listen]

umweltrelevante Verbesserungen; ökologische Verbesserungen ecological improvements; ecological enhancements

ohne dass sich etwas verbessert hätte without any improvement

Die Neuausgabe ist eine Verbesserung gegenüber der bisherigen. The new edition is an improvement on/over [Am.] the previous one.

Ich habe seit Schulbeginn eine deutliche Verbesserung bei deinen Leistungen festgestellt/bemerkt. I've seen/noticed a marked improvement in your work since the return to school.

Die neue Rechenanlage ist ein riesiger Fortschritt. The new computer system is a vast improvement.

Das Essen ist nicht allererste Sahne, aber es ist eindeutig ein Fortschritt gegenüber dem, was man uns in der alten Mensa vorgesetzt hat. The food isn't fancy, but it's certainly an improvement over what we've been served at the old university cafeteria. [Am.]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners