DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

126 similar results for Theil-Index
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

sich mit etw. abfinden; sich in etw. ergeben [geh.] {vr} to resign; to reconcile yourself to sth. [listen]

sich abfindend; sich ergebend resigning; reconciling yourself

sich abgefunden; sich ergeben resigned; reconciled yourself [listen]

Er hat sich mit der Tatsache abgefunden. He is resigned to the fact.

Ich habe mich mit dem Verlust abgefunden. I reconciled myself to the loss.

etw. (grundsätzlich) ablehnen vt; gegen etw. eingestellt sein; gegen etw. sein {v} to be opposed to sth.; to be anti sth.; to be set against sth.; to deprecate sth.

ablehnend; gegen eingestellt seiend; gegen seiend being opposed to; being anti to; being set against; deprecating

abgelehnt; gegen eingestellt gewesen; gegen gewesen [listen] been opposed to; been anti to; been set against; deprecated [listen]

Die meisten Religionen lehnen Gewalt strikt ab. Most religions are strongly opposed to violence.

Die Partei ist ganz klar gegen die doppelte Staatsbürgerschaft eingestellt. The party is dead set against dual citizenship.

Die Gemeinde ist dagegen. The local government is anti.

jdn. ablehnen {vt} [soc.] to resent sb.

ablehnend resenting

abgelehnt [listen] resented

Kinder lehnen die Neue an Vaters Seite oft ab. Children often resent the new woman in their father's life.

jdn. abschieben {vt} [soc.] to shunt off/around/aside sb.

abschiebend shunting off/around/aside

abgeschoben shunted off/around/aside

jdn. in die Provinz abschieben to shunt sb. into a backwater

Die Patienten wurden in andere Krankenhäuser abgeschoben. Patients were shunt off to other hospitals.

Scheidungskinder werden oft zwischen den Eltern hin- und hergeschoben. Divorce children are often shunted (about) between their parents.

über andere; durch andere; aus zweiter Hand {adv} vicariously through sb./sth. (through participation in the experience of others)

Eltern, die sich über ihre Kinder verwirklichen parents who live vicariously through their children

sich im Ruhm eines anderen sonnen to vicariously enjoy another's fame

Er führt über Fernsehen und Internet ein Leben aus zweiter Hand. He lives vicariously through television and Internet.

Sie brachte Glanz in mein Leben, aber der war nur geborgt. She brought glamour into my life, but only vicariously.

sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] to join sb.

sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend joining [listen]

sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt [listen] joined [listen]

Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. I joined my sister in the kitchen.

Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. The participants were joined by their wives and children.

Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) May I join you?

Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] Do you mind if I join you?; May I join you?

Trinken Sie etwas mit (uns)? Would you join us for a drink?

Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. We are joined on the line now from Beirut by our correspondent.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

etw. aufregend finden; von etw. begeistert sein {v} to thrill at/to sth.

aufregend findend; begeistert seiend thrilling [listen]

aufregend gefunden; begeistert gewesen thrilled [listen]

Welches Stadtkind findet es nicht aufregend, die unberührte Natur zu erkunden? What urban child doesn't thrill to the idea of exploring a wilderness area.

Findest du es wirklich aufregend, zu dieser Präsentation zu gehen und dir mehr als zwei Stunden lang politische Volksreden anzuhören? Do you really thrill to the idea of going to this presentation to hear over two hours of political speechifying?

jdm. etw. (detailliert) aufschreiben {vt} to write sth.; to write outsth. for sb.

aufschreibend writing; writing out [listen]

aufgeschrieben written; written out [listen]

jdm. ein Rezept aufschreiben to write sb. a recipe

Der Lehrer bat die Kinder, das Gedicht in ihrer schönsten Schrift aufzuschreiben. The teacher asked the children to write the poem out in their best handwriting.

etw. (voll) ausleben {vt}; sich ganz einer Sache widmen {vr}; einer Sache freien Lauf lassen {v} (Wunsch, Interesse usw.) to indulge sth. (desire, interest etc.)

seinen Patriotismus ausleben to indulge your patriotism

seiner ironischen Ader freien Lauf lassen to indulge your sense of irony

seiner Kunstleidenschaft frönen to indulge your passion for art

seinen Interessen nachgehen; sich ganz seinen Interessen widmen to indulge your interests

dafür sorgen, dass Kinder ihre natürliche Neugierde ausleben können to let children indulge their natural curiosity

etw. ausnutzen; etw. ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to take advantage of sth.; to trade on sth.

ausnutzend; ausnützend taking advantage of; trading on

ausgenutzt; ausgenützt taken advantage of; traded on

Ich habe die Abwesenheit der Kinder ausgenutzt und ihre Zimmer aufgeräumt. I took advantage of the children's absence to tidy their rooms.

Borg ihm nicht das Auto - er nutzt dich nur aus. Don't lend him the car - he is taking advantage of you.

Wir haben die Hoteleinrichtungen voll ausgenutzt. We took full advantage of the hotel facilities.

Sie nutzen die Unsicherheit der Leute aus, um ihnen Versicherungen zu verkaufen. They trade on people's insecurity to sell them insurance.

Wenn du mich fragst, nutzen sie nur ihre Gutmütigkeit aus. If you ask me, they're just trading on her good nature.

außen vor bleiben {vi} (Person) to be ignored; not to be included; to be left behind (person)

Wir brauchen sozialen Zusammenhalt, um sicherzustellen, dass niemand außen vor bleibt. Social cohesion is needed to ensure that no one is left behind.

Millionen Kinder bleiben im ersten Lebensjahr bei Immunisierungsmaßnahmen außen vor. Millions of children miss out on immunisation during their first year of life.

sich austoben; sich wild gebärden; orgeln [mus.] {v} (Person) to rollick (through sth.) (of a person)

sich austobend; sich wild gebärdend; orgelnd rollicking

sich ausgetobt; sich wild gebärdet; georgelt rollicked

einen Ort unsicher machen to rollick through a place

Kinder müssen sich austoben. Children need to rollick.

Die Band orgelte die Hits aus ihren Alben. The band rollicked through hits from their albums.

etw. mit Draht befestigen; verstärken; fixieren {vt} [listen] [listen] to wire sth.

mit Draht befestigend; verstärkend; fixierend wiring [listen]

mit Draht befestigt; verstärkt; fixiert [listen] wired [listen]

etw. mit Draht zusammenbinden to wire togethersth.

den Unterkiefer in geschlossener Stellung mit Draht fixieren [med.] to wire the lower jaw shut

(von etw.) ganz begeistert sein; (über etw.) jubeln; jubilieren [poet.]; frohlocken [poet.] {vi} to exult; to rejoice [formal] (at/in/over sth.) [listen]

ganz begeistert seiend; jubelnd; jubilierend; frohlockend exulting; rejoicing

ganz begeistert gewesen; gejubelt; jubiliert; frohlockt exulted; rejoiced

Sie war von den Testergebnissen ihrer Schüler ganz begeistert. She exulted over her students' test scores.

Die Fans jubelten über den Sieg ihrer Mannschaft. The fans rejoiced in their team's victory.

Er scheint an der Macht Gefallen zu finden. He seems to exult in his power.

Wir feierten den ganzen Abend unseren Sieg. We spent the evening rejoicing at our victory.

"Das war das Beste, was ich je gegessen habe", rief er begeistert. 'That was the best meal I've ever had!' he exulted.

jdn./etw. behindern; beeinträchtigen; hemmen {vt} [listen] [listen] to hamper; to hinder; to impede; to baulk [Br.]; to balk [Am.]; to embarrass [archaic] sb./sth. [listen] [listen] [listen] [listen]

behindernd; beeinträchtigend; hemmend hampering; hindering; impeding; baulking; balking; embarrassing [listen]

behindert; beeinträchtigt; gehemmt [listen] hampered; hindered; impeded; baulked; balked; embarrassed [listen] [listen]

behindert; beeinträchtigt; hemmt [listen] hampers; hinders; impedes; baulks; balks; embarrasses

behinderte; beeinträchtigte; hemmte hampered; hindered; impeded; baulked; balked; embarrassed [listen] [listen]

etw. stark behindern; stark beeinträchtigen to severely hamper sth.

die Arbeit der Polizei behindern to hamper/hinder police work

die Atmung beeinträchtigen to hamper/hinder/impede breathing

die Kommunikation beeinträchtigen hamper/hinder/impede communication [listen]

den Lernfortschritt hemmen to hamper/hinder/impede the learning progress

Das einzige, was mich behindert hat, war mein schmerzender Knöchel. The only thing that was hindering me was my sore ankle.

Bauarbeiten behindern den Verkehr auf der Südosttangente. Construction is hampering traffic on the South-East Ring Road.

Nebel könnte unsere Suchmaßnahmen behindern. Fog could impede our search efforts.; Fog could hamper/hinder us in our search efforts.

bei jdm. {prp; +Dat.} with sb.

bei seinen Eltern wohnen to stay with your parents

wie bei den alten Römern as with the ancient Romans

Die Kinder sind bei ihrem Vater. The children are with their father.

Der Herr Doktor ist gleich bei Ihnen. The doctor will be with you shortly.

Er weilt nicht mehr unter uns. He is no longer with us.

jdn. beleidigen; kränken {vt} to insult sb.; to abuse sb.

beleidigend; kränkend insulting; abusing [listen]

beleidigt; gekränkt [listen] insulted; abused [listen] [listen]

Niemand beleidigt ungestraft meine Schwester. Nobody insults my sister and gets away with it!

Ich hoffe, Paul ist nicht beleidigt, wenn ich nicht komme. I hope Paul won't be insulted if I don't come.

Ich finde es beleidigend, wenn sich jemand nur bedankt, weil er es für seine Pflicht hält. I feel insulted if people thank me because they feel it is their duty.

Du beleidigst meine Intelligenz! [humor.] You are insulting my intelligence!; This is an insult to my intelligence!

etw. gemeinsam (mit jdm.) benutzen; etw. mitbenutzen; (sich) etw. mit jdm. teilen {vt} to share sth. (with sb.)

gemeinsam benutzend; mitbenutzend; teilend sharing [listen]

gemeinsam benutzt; mitbenutzt; geteilt [listen] shared [listen]

eine Aufgabe, die sich die Eltern teilen a task shared by both parents

Ich bin gemeinsam mit zwei anderen in einem Büro. I share an office with two other people.

Wir haben uns die letzte Schnitte geteilt. We shared the last slice.

Kinder müssen lernen, ihre Spielsachen mit anderen zu teilen. Children need to learn to share their toys (with other kids).

sich an etw. beteiligen; an etw. (aktiv) teilnehmen; bei etw. mitmachen {vi} [soc.] to take part in sth.; to (actively) participate in sth.; to join in sth.

sich beteiligend; teilnehmend; mitmachend taking part; participating; joining [listen] [listen]

sich beteiligt; teilgenommen; mitgemacht taken part; participated; joined [listen]

beteiligt sich; nimmt teil; macht mit takes part; participates; joins

beteiligte sich; nahm teil; machte mit took part; participated; joined [listen]

mitkämpfen [mil.] to take part in the combat

mitreden; sich am Gespräch beteiligen to join in the conversation

etw. mitsprechen (Gebet usw.) to join in speaking sth. (prayer etc.)

mitspielen to join in the game

jdn. mitkochen lassen to let sb. join in with the cooking

Die Eltern müssen sich sportlich engagieren und ihre Kinder zum Mitmachen animieren. Parents need to engage with sport and encourage their children to participate/join in.

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [listen] [listen] [listen] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

deren {pron} [listen] her; its; their [listen] [listen] [listen]

meine Freundin und deren Hund my friend and her dog

meine Freunde und deren Kinder my friends and their children

dessen; deren {pron} (Demonstrativpronomen) [listen] [listen] thereof [listen]

Geld - oder dessen Mangel - spielt dabei eine wichtige Rolle. Money, or the lack thereof, plays a major role in the process.

Die Staaten unterscheiden sich bei den Normen für Produkte und deren Kennzeichnung. States differ in standards for products and the labelling thereof.

Er lud seinen besten Freund und dessen Freundin ein. He invited his best friend and his friend's girlfriend.

Sie haben zwei erwachsene Kinder, die beide im Ausland leben. They have two grown children, both of whom live abroad.

etw. eingrenzen; etw. beschränken (auf etw.) {vt} to narrow down sth. (to sth.)

eingrenzend; beschränkend narrowing down

eingegrenzt; beschränkt [listen] narrowed down

die Liste der Verdächtigen eingrenzen to narrow down the list of suspects

den Bewerberkreis eingrenzen to narrow down the pool of applicants

eine Vorauswahl treffen to narrow down the choice

Die Auswahl wurde auf zwei beschränkt. The choices have been narrowed down to two.

Man kann die Suche eingrenzen, indem man auch den Vornamen eingibt. You can narrow down the search by entering the first name as well.

sich einleben {vr} (an einem Ort / in eine Tätigkeit) [soc.] to settle in (in a place); to settle into sth. (activity)

sich einlebend settling in/into [listen]

sich eingelebt settled in/into [listen]

Er hat sich mittlerweile in seiner neuen Arbeit eingelebt. He has now settled into/at his new job.

Die Kinder haben sich in ihrer neuen Schule gut eingelebt. The children have settled into their new school just fine.

Sobald Sie die für Sie passende Laufbandgeschwindigkeit gefunden haben, ... Once you've settled into your treadmill speed ...

entfallen; ausfallen; nicht stattfinden {vi} [listen] [listen] to be cancelled; to be canceled [Am.]; to be dropped

entfallend; ausfallend being cancelled; being dropped

entfallen; ausgefallen [listen] been cancelled; been dropped

es ist/war ausgefallen it has/had been cancelled

Die Vorlesung fällt aus The lecture has been cancelled.

Das Spiel musste ausfallen. The match had to be cancelled.

Im vorigen Monat sind bei uns viele Unterrichtsstunden ausgefallen. We missed many classes last month. We had to skip many classes last month.

entfernt; weg {adv} [listen] distant; off [listen] [listen]

ein Stern 20.000 Lichtjahre von der Erde entfernt a star 20,000 light years distant from the Earth

entfernte Klänge von Musik the distant sound of music

Eine Lösung ist noch in weiter Ferne. A solution is still some way off.

Der See ist zwei Meilen entfernt. The lake is two miles off.

Ab mit dir!; Ab mich euch!; Ab durch die Mitte!; Abmarsch! [humor.] (Aufforderung an Kinder) Off you go! (used when speaking to children)

etw. ergattern; erhaschen [poet.] {vt} (bei knapper Verfügbarkeit) to snatch sth.; to snatch upsth. (in case of limited availability)

ergatternd; erhaschend snatching; snatching up

ergattert; erhascht snatched; snatched up

versuchen, ein paar Augenblicke Ruhe zu finden try to snatch a few moments of rest

Ich habe das letzte Exemplar ergattert. I snatched up the last copy.

Im Zug konnte ich ein Stündchen Schlaf bekommen. I managed to snatch an hour's sleep on the train.

fällig; erwartet {adj} [listen] [listen] due [listen]

Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. He is due for a pay increase.

Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. She is due to return tomorrow.

Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. I am due for dinner at eight.

Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). The geography assignment is due next Thursday. [Am.]

Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. The bus is due at seven.

Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. The train is already due.

Abfahrt ist in einer halben Stunde. We are due to leave in half an hour.

Wann hast du Termin? (Geburtstermin) When is it due? (date of childbirth)

Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen. Their first baby is due in April.

Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden. The next meeting is due to be held in four months' time.

mit etw. (einem Fortbewegungsmittel) fahren; in etw. (einem Fortbewegungsmittel) mitfahren {vi} to ride on sth. (a means of transport); to ride sth. (a means of transport) [Am.]

fahrend; mitfahrend riding [listen]

gefahren; mitgefahren [listen] ridden

mit dem Fahrrad fahren to ride the bicycle

mit dem Auto fahren to ride in the car; to use the car

mit dem Lift/Bus fahren to use the lift/bus [Br.]; to ride the elevator/bus [Am.]

Ich beschloss, zu Fuß zu gehen, statt mit der Straßenbahn zu fahren. I decided to walk instead of using/riding [Am.] the tram.

Er stieg auf sein Fahrrad und fuhr weg. He got on his bicycle and rode away.

Sie fährt mit der U-Bahn von der Schule nach Hause. She rides the subway home from school. [Am.]

Wir fuhren mit der Rolltreppe in den zweiten Stock. We rode the escalator to the second floor. [Am.]

Der Vater saß am Steuer und wir Kinder fuhren hinten mit. Dad drove the car and we kids rode in the back. [Am.]

jdn./etw. von jdm./etw. fernhalten; abhalten {vt} [listen] to keep sb./sth. away from sb./sth.; to keep sb./sth. off sb./sth.

fernhaltend; abhaltend keeping away; keeping off

ferngehalten; abgehalten kept away; kept off

Jugendliche von Drogen fernhalten to keep teenagers off drugs

die Schulkinder zu Hause lassen to keep children off school

ein Feuer anmachen, um wilde Tiere fernzuhalten to light a fire to keep off wild animals

Halte bitte den Hund von der Couch fern. Please keep the dog off the sofa.

Die Scheibe hält den Wind ab. The pane keeps away/off the wind.

Wie können wir die Fliegen von dem Essen hier abhalten? How are we going to keep the lies off this food?

Rühr' mich nicht an! Keep your hands off me!

Hände weg!; Finger weg! Keep your hands off!; Don't touch!

Krankheitshalber musste er mehrere Tage der Arbeit fernbleiben. His illness kept him away from work for several days.

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. (Sicherheitshinweis) Keep away from foodstuffs, beverages, and feed/feeding stuffs. (safety note)

sich festsetzen {vr}; haften bleiben {vi}; einen Platz finden [übtr.] to take root [fig.]

an einem Ort heimisch werden, einen festen Platz finden [soc.] to take root in a place

Dieser Gedanke hatte sich in meinem Kopf festgesetzt. The idea had taken root in my mind.

Es dauerte Jahrzehnte bis die demokratischen Ideale einen festen Platz in diesem Teil der Welt bekamen. It took decades for democratic ideals to take root in that part of the world.

wenn Du mich fragst/wenn Sie mich fragen; für mich; finde ich zumindest; das ist (zumindest) meine Meinung; wenn dir das hilft for what it's worth [coll.] /FWIW/ (used to emphasize that you are not sure how valid or useful your statement is)

Wenn Sie mich fragen, so/dann glaube ich nicht, dass ... For what it's worth, I don't think ...

Wenn du mich fragst, könnte es eine Internet-Übertragung in Echtzeit sein. For what it's worth, I think it may be a live stream.

Für mich sind sie die beste Popgruppe aller Zeiten. They are, for what it's worth, the best pop group ever.

Eine solche Kur ist schlimmer als die Krankheit, finde ich zumindest. For what it's worth, such a cure is worse than the disease.

Hier ist die Liste mit den Namen, wenn dir das hilft. Here's the list of names, for what it's worth.

Ich bin mit meiner Antwort etwas spät dran, aber vielleicht nützt sie ja trotzdem was: I am a bit late in my response, but FWIW:

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

sein Leben geben; sein Leben hingeben [geh.] {v} (für jdn./etw.) to give your life; to lay down your life [formal]; to sacrifice your life (for sb./sth.)

Sie sind bereit, ihr Leben für die Sache der Revolution hinzugeben. They are ready to lay down their lives for the revolutionary cause.

Für meine Kinder würde ich mein Leben geben. I'd give my life for my children.

gemeinsame Grundlage/Basis/Position {f}; gemeinsamer Nenner (für etw.) common ground (on which to base sth.)

einen gemeinsamen Nenner finden to find some common ground

eine gemeinsame Basis finden (mit jdm.) to find common ground (with sb.)

Es ist Gemeingut, dass ... [geh.] It is common ground that ...

Jäger und Umweltschützer haben in ihrer Ablehnung des neuen Gesetzes zu einer gemeinsamen Position gefunden. Hunters and environmentalists found common ground in their opposition to the new law.

für etw. (gesetzlich) haftbar sein; für etw. haften; haftpflichtig sein {vi} [jur.] to be liable for sth.

beschränkt haftbar sein to have limited liability

einzeln/gesondert haftbar sein to be severally liable

gemeinsam haftbar sein to be jointly liable

persönlich haftbar sein to be individually/personally liable; to incur personal liability

primär haftbar sein; primär haften to be primarily liable; to be liable in the first degree

strafrechtlich haftbar/verantwortlich sein to be criminally liable

subsidiär haftbar sein; subsidiär haften to be subsidiarily liable; to be liable in the second degree

unbeschränkt haftbar sein to be absolutely liable

zivilrechtlich haftbar/verantwortlich sein to be liable to civil law proceedings; to be accountable under civil law

bis ... haftbar sein to be liable to the extent of ...

Eltern haften für ihre Kinder. Parents will be held liable for damage done by their children.

aus etw. herauswachsen (Person); zu groß für etw. werden (Person, Sache) {vi} to grow out of sth.; to outgrow sth. (of a person or thing)

herauswachsend; zu groß werdend growing out; outgrowing

herausgewachsen; zu groß geworden grown out; outgrown

Kinder wachsen aus ihren Kleidern so schnell heraus! Children grow out of their clothes so quickly! Children outgrow their clothes so quickly!

Die Pflanze ist für den Topf / für unseren Balkon zu groß geworden. The plant has grown out of / has outgrown the pot / our balcony.

Unser Betrieb wird für das kleine Bürogebäude langsam zu groß. Our business is outgrowing its small office building.

aus etw. herauswachsen; etw. mit der Zeit ablegen; zu alt für etw. werden; sich mit der Zeit geben; einer Sache entwachsen [geh.] {vi} to grow out of sth.; to outgrow sth. [fig.]

herauswachsend; mit der Zeit ablegend; zu alt werdend; sich mit der Zeit gebend; einer Sache entwachsend growing out; outgrowing

herausgewachsen; mit der Zeit abgelegt; zu alt geworden; sich mit der Zeit gegeben; einer Sache entwachsen grown out of; outgrown

den Kinderschuhen entwachsen sein [übtr.] not to be a child any more

Sie ist jetzt ungebärdig, aber da wird sie herauswachsen. She is wild now, but she'll grow out of it.

Kinder legen diese Gewohnheit normalerweise von selbst ab. Children usually grow out of this habit / outgrow this habit on their own.

Er ist mittlerweile zu alt für dieses Spielzeug. He has outgrown this kind of toys.

Sein Verhalten ist nur eine Phase. Ich bin sicher, das gibt sich mit der Zeit. His behaviour is just a phase. I'm sure he'll grow out of it / he'll outgrow it.

Mir wurde bewusst, dass ich mich mit meiner alten Schulfreundin auseinandergelebt hatte. I realized that I had outgrown my old school friend.

mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.])

herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend playing around; playing about; mucking around / about with

herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert played around; played about; mucked around / about with

mit dem neuen Computer herumspielen to play about with the new computer

mit dem Farbschema experimentieren to play around with the colour scheme

an dem Liedtext herumbasteln to muck around with the lyrics

Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. We spent the evening mucking about / fooling around with the computer.

Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. This is something that should not be played about with / mucked around with.

Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! Don't play around with my tools!

Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. We must not play around with the future of our children

(als Gruppe einzeln) hineinmarschieren; der Reihe nach eintreten; (feierlich) einziehen {vi} (an einen Ort) [listen] to file in (into a place)

hineinmarschierend; der Reihe nach eintretend; einziehend filing in

hineinmarschiert; der Reihe nach eingetreten; eingezogen filed in

Die Zuseher begaben sich der Reihe nach zu ihren Plätzen. The spectators filed in to their places.

Die Erstkommunionskinder zogen in die Kirche ein. The first communion children filed into the church.

mit etw. knausern; geizen; bei etw. sparen {vi}; bei etw. kleinlich sein {v} to skimp on sth.; to scrimp on sth.; to stint on sth.

knausernd; geizend; sparend; kleinlich seiend skimping; scrimping; stinting

geknausert; gegeizt; gespart; kleinlich gewesen skimped; scrimped; stinted

knausert; geizt; spart skimps; scrimps; stints

knauserte; geizte; sparte skimped; scrimped; stinted

Mit dem Schlaf solltest du nicht knausern. Don't skimp on sleep.

Der Bericht geizt nicht mit Einzelheiten. The report doesn't skimp on details.

Das Dach ist undicht, weil der Baumeister beim Material gespart hat. The roof is leaking because the builder skimped on materials.

Wenn es um die Sicherheit ihres Kindes geht, sollten Eltern nicht kleinlich sein. Parents shouldn't skimp when it comes to their child's safety.

Gutes Essen lässt er sich etwas kosten. He doesn't stint on wining and dining.

sich um jdn./etw. kümmern {vr}; jdn. (intensiv) betreuen; nach jdm./etw. schauen [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vt} to look after sb./sth.; to take care of sb./sth.; to care for sb. [listen] [listen]

sich kümmernd; betreuend; schauend looking after; taking care of; caring [listen]

sich gekümmert; betreut; geschaut looked after; taken care of; cared

jdn. umhegen [poet.] to care lovingly for sb.

Er kümmert sich um seine alten Eltern. He looks after/takes care of his aging parents.

Sie ist zu Hause und betreut ein krankes Kind. She is home looking after/taking care of a sick child.

Wer kümmert sich um deine Kinder, während du arbeitest? Who is caring for your children while you are at work?

Wir kümmern uns um ihr Haus, während sie weg sind. We look after/ take care of their house while they are away.

Den Kindern geht es dort gut. The children are well taken care of there.

Du musst dich schonen. You must look after yourself.

milde; gelinde {adv} (abschwächend) mildly

gelinde gesagt to put it mildly; to say the least

Es ist eine Bruchbude, und das ist noch milde ausgedrückt. It's a dump and that is putting it mildly.

etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth.

nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend relating to; empathizing / empathising

nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt related to; empathized / empathised

sich in eine Rolle hineinversetzen to empathize with a part

Kennst du diese Situation? Can you relate to this situation?

Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. I can relate to being the loser.

Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. I can really relate to/empathize with what you are going through.

Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. Many adults can't relate to children.

Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. Our product needs an image that people can relate to.

jdn./etw. namentlich erwähnen; jdn./etw. nennen; jdn./etw. aufzählen [ugs.] {vt} [listen] [listen] to name sb./sth. (mention their name) [listen]

namentlich erwähnend; nennend; aufzählend naming

namentlich erwähnt; genannt; aufgezählt [listen] named [listen]

alle oben erwähnten/obgenannten Autoren all of the authors named above

namentlich genannte / namentlich bekannte Personen named persons

um nur einige zu nennen to name but a few; to name just/only a handful

Tischdekorationen, Ballone, Konfetti, Seifenblasen - was man sich nur denken kann / du kannst dir's aussuchen [ugs.] (nach Aufzählungen) table decorations, balloons, confetti, soap bubbles - you name it (after listing things)

(konkrete) Namen nennen; Ross und Reiter nennen to name names

jdn. (öffentlich) beim Namen nennen und an den Pranger stellen to (publicly) name and shame sb. [Br.]

Ich könnte noch andere nennen/aufzählen [ugs.], aber ... There are others I could name but ...

ein Ehepaar, dessen Name nicht genannt werden kann, um die Identität der Kinder zu schützen a couple, who cannot be named to protect the identity of the children

Können Sie die Person nennen, die sie angegriffen hat? Can you name the person who attacked you?

Wie viele der 50 amerikanischen Bundesstaaten kannst du nennen/aufzählen [ugs.]? How many of the 50 American states can you name?

Die Namen von fünf weiteren Opfern wurden noch nicht bekanntgegeben. Five further victims have yet to be named.

Du sagst einfach wann und wo, und wir werden da sein. Just name the day/date and place and we'll be there.

noch am ehesten {adv} most; most likely [listen]

das noch am ehesten erreichbare Ziel the most achievable goal

das noch am ehesten finanzierbare Projekt the most affordable project

Am ehesten finden wir sie noch in der Bibliothek. She is most likely to be found in the library.

Interventionen dieser Art zeigen noch am ehesten Wirkung. Interventions of this nature are the most likely to be effective.

ordinär; vulgär [geh.] (Person oder Ausdrucksweise); unflätig (Ausdrucksweise) {adj} foul-mouthed; vulgar (of a person or their speech) [listen]

ordinäre Kinder foul-mouthed children; vulgar children

eine ordinäre / unflätige Schimpftirade a foul-mouthed tirade

jdn. potenziell zu etw. machen {vt} (Verhalten, Einstellung) to predispose sb. to sth./ to do sth. (make sb. inclined to a specific behaviour/attitude)

Eltern, die rauchen, machen auch ihre Kinder zu potenziellen Rauchern. Parents who smoke predispose their children to smoking.

Ein guter Lehrer weckt in seinen Schülern Lernbereitschaft. A good teacher predisposes his students to learn.

Aufgrund seines familiären Umfelds ist er ein potenzieller Sympathisant der Sozialdemokratie. His family background predisposes him to support the Social Democrats.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners