DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

44 ähnliche Ergebnisse für so leicht nicht wieder
Einzelsuche: so · leicht · nicht · wieder
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

(schon einmal) geschehen; (leicht) passieren; vorkommen {vi} [anhören] [anhören] [anhören] to happen (unexpectedly) [anhören]

geschehend; passierend; vorkommend happening; occurring [anhören] [anhören]

geschehen; passiert; vorgekommen [anhören] [anhören] happened; occurred [anhören] [anhören]

es geschieht; es passiert; es kommt vor it happens; it occurs

es geschah; es passierte; es kam vor it happened; it occurred

es ist/war geschehen; es ist/war passiert; es ist/war vorgekommen it has/had happened; it has/had occurred

es geschähe it would happen; it would occur

Ich weiß nicht wieso, es ist einfach passiert. I don't know why, it just happened.

Das kommt schon mal vor. Such things happen.

Es soll nicht wieder vorkommen. It won't happen again.

Das darf nicht wieder vorkommen. Let there be no more of this.

weniger; geringer; kleiner [anhören] [anhören] [anhören] less {adv} [anhören]

für weniger als for less than

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. 13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year.

Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. None less than Picasso was quoted as having said this.

Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. The label released in that year none less than 10 albums.

Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. At stake is nothing less than the survival of humanity.

Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies.

Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit.

(körperliche) Verfassung {f}; Form {f} [in Zusammensetzungen]; Kondition {f} [med.] [anhören] [anhören] [anhören] condition; shape (physical fitness) [anhören] [anhören]

eine gute Kondition haben to be in good condition; to be in good shape

in (absoluter) Hochform sein to be in top shape; to be in peak shape

um in Form zu bleiben; um fit zu bleiben; um die Kondition zu halten in order to stay in condition / in shape

nicht in Form sein; keine Kondition haben to be out of condition / out of shape

wieder in Form kommen; wieder Kondition bekommen / aufbauen to get back in condition / in shape

jdn. in Form bringen to get / knock / whip / lick sb. into shape

sich durch tägliche Bewegung in Form halten to keep in condition / in shape by exercising daily

Er ist in schlechter Verfassung. He's in bad shape.

Platz {m}; Ort {m}; Stelle {f} [anhören] [anhören] [anhören] place; spot [anhören] [anhören]

Plätze {pl}; Orte {pl}; Stellen {pl} places; spots [anhören] [anhören]

ein schönes Fleckchen Erde a lovely place; a lovely spot

an einem Platz/Ort at/in a place

an einer Stelle in a place

ein toller/großartiger Platz/Ort a great place

von einem Ort zum anderen; von Ort zu Ort from place to place

Journalisten, die vor Ort sind; Journalisten vor Ort journalists on the spot

Plätze im Reisebus places available on the coach

zur Stelle sein, wenn sich eine Gelegenheit ergibt to be on the spot when an opportunity arises

die Orte, die wir in Israel besucht haben the places we visited in Israel

die Stelle, wo es passiert ist the place where it happened

alles (wieder) an seinen Platz zurücklegen to put everything back in its proper place

an jds. Stelle treten to take sb.'s place

an deiner Stelle (wenn ich du wäre) [übtr.] in your place; in your shoes; in your position

Er nimmt innerhalb der Familie einen besonderen Platz ein. He holds/has a special place within the family.

an einem Ort geschäftsansässig sein to have your business address in a place

Wir kommen nicht von der Stelle. We're not getting any place.

Das ein guter Platz für ein Picknick. This is a good place for a picnic / to have a picnic.; This is a good picnic spot.

Ich kann nicht an zwei Orten gleichzeitig sein. I can't be in two places at once.

Wertgegenstände sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Valuables should be kept in a safe place.

Beim Erfolg geht es manchmal darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Success is sometimes just a matter of being at/in the right place at the right time.

Er hatte Pech, er war zur falschen Zeit am falschen Ort. He was unlucky, he was at/in the wrong place at the wrong time.

Der Knochen ist an zwei Stellen gebrochen. The bone broke in two places.

Schau an einer anderen Stelle im Wörterbuch. Look in another place in the dictionary.

Der Stadtplan ist an einigen Stellen eingerissen. The city map is torn in places/in some places.

gerade (besonders) (Betonung einer Konjunktion) [anhören] precisely; exactly (emphasizing a conjunction) [anhören] [anhören]

Gerade weil ich weiß, wie der Aktienmarkt funktioniert, lege ich selbst kein Geld an. It's exactly because I understand how the stock market works that I do not invest.

Stimmt, und gerade deswegen will ich kein Risiko eingehen. True, and that's precisely/exactly why I don't want to take any risks.

Während der Großen Depression legten die Frauen trotz allem, oder vielleicht gerade deswegen, großen Wert auf Eleganz und Mode. During the Great Depression, women, despite all this, or perhaps precisely because of it, attached great importance to elegance and fashion.

körperliche Bewegung {f}; Bewegung {f}; körperliche Betätigung {f} [med.] [anhören] physical exercise; exercise [anhören]

Ernährung und Bewegung sind gleich wichtig. Diet and exercise are equally important.

Ich brauche ein wenig Bewegung. I need to get some exercise.

Da ich den ganzen Tag im Büro sitze, habe ich nicht viel Bewegung. I don't get much exercise sitting in the office all day.

Der Geist muss genauso bewegt werden wie der Körper. The mind needs exercise as well as the body.

Traum {m} (geistiges Schlaferlebnis) [med.] [anhören] dream [anhören]

Träume {pl} dreams [anhören]

ein böser Traum a bad dream

ein erotischer Traum; ein feuchter Traum an erotic dream; a wet dream

wie in einem Traum as if in a dream

wie er es sich in seinen wildesten Träumen nicht ausgemalt hätte beyond his wildest dreams

schlecht geträumt haben to have had a bad dream

Ich habe letzte Nacht von dir geträumt. You were in my dream last night.

In meinen wildesten Träumen hätte ich mir nicht ausmalen können/mir niemals vorgestellt, dass das so viel Spaß macht. Never in my wildest dreams did I imagine it would be so much fun.

Gute Nacht. (Schlaf gut und) träum schön/träum was Schönes! Good night. (Sleep tight and have) sweet dreams!

jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [anhören] to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [anhören] [anhören]

erkennend recognizing; recognising; kenning

erkannt recognized; recognised; kenned; kent [anhören] [anhören]

er/sie erkennt he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens

ich/er/sie erkannte I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte erkannt he/she has/had recognized; he/she has/had recognised

jdn. schon von weitem erkennen to recognize sb. from far away

jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht to recognize sb. by/from the way they walk

ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen to recognize a building from the silhouette

ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen to recognize a piece of music from the first ten notes

Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. He can recognize them by/from the way they talk.

Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. I didn't recognize you at first with your new haircut.

Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. Such Internet pages can be recognized by their URL.

Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. The dictation program recognizes spoken words from speech features.

Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. Fontane recognized Hauptman's talent.

Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family.

unwahrscheinlich {adj} [anhören] improbable; unlikely; not likely [anhören] [anhören]

höchst unwahrscheinlich vastly improbable; most unlikely

Es dürfte nicht ...; Es wird (wohl) kaum ...; Es sieht nicht so aus, als würde ... It is/seems unlikely to ...

Protestkundgebungen sind unwahrscheinlich / sind nicht zu erwarten. Protest rallies are unlikely.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie wieder gesund wird. It is unlikely that she will recover.; She is unlikely to recover.; Her recovery is unlikely.

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die Wahrheit je ans Licht kommt. It is/seems very unlikely that the truth will ever be known.

Die Preise werden sich kaum ändern. Prices are unlikely to change.

Es sieht nicht so aus, als würde sie wieder in Europa auftreten. She looks unlikely to be appearing in Europe again.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich im Lotto gewinne, engagiere ich einen Chauffeur, der mich herumfährt. In the unlikely event that I win the lottery, I will hire a chauffeur to drive me around.

stetig; stet; beständig; ununterbrochen; gleichbleibend; konstant {adj} [anhören] [anhören] constant [anhören]

ein beständiger Besucherstrom a constant stream of visitors

mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h fahren to travel at a constant speed of 50 mph.

Säuglinge brauchen ständige Betreuung. Babies need constant attention.

Wir halten laufend Kontakt mit seinen Angehörigen und halten sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden. We are in constant contact with his family and will be keeping them informed of any developments.

Stetiges Lüften verhindert Schimmelbildung. Constant ventilation prevents mold from building up.

Nichts ist so beständig wie der Wandel. [Sprw.] Nothing is constant but change. [prov.]

ansteckende Krankheit {f}; übertragbare Krankheit {f}; Infektionskrankheit {f}; Infekt {m}; Infektion {f} [med.] contagious disease; communicable disease; infectious disease; infection; bug [coll.]

ansteckende Krankheiten {pl}; übertragbare Krankheiten {pl}; Infektionskrankheiten {pl}; Infekte {pl}; Infektionen {pl} contagious diseases; communicable diseases; infectious diseases; infections; bugs [anhören]

ekdemische Infektionskrankheit; eingeschleppte Infektionskrankheit ecdemic infection; introduced infection

endemische Infektionskrankheit; in einem Gebiet ständig auftretende Infektion endemic infection; infection that is constantly present in a particular area

grippaler Infekt influenzal infection; flue-like infection; flu bug

hochansteckende Krankheit; hochkontagiöse Krankheit highly contagious disease; highly communicable disease; highly infectious disease

latente Infektion latent infection

Magen-Darm-Infektion {f}; Magen-Darm-Infekt {m} gastro-intestinal infection; stomach bug [coll.]; tummy bug [coll.]; intestinal bug [coll.]

meldepflichtige Infektionskrankheiten {pl} reportable infectious diseases

neu auftretende Infektionskrankheit emerging infectious disease /EID/

sexuell übertragbare Infektion sexually transmitted infection /STI/

wieder auftretende Infektionskrankheit re-emerging infectious disease

durch einen hochpathogenen Erreger hervorgerufene Infektionskrankheit high consequence infectious disease /HCID/

sich anstecken; sich infizieren to catch an infection; to take an infection

sich einen Infekt holen; sich einen Infekt einfangen [ugs.] to catch / pick up / get a bug [coll.]

die Infektion ausheilen to eredicate the infection

sich stabilisieren; sich normalisieren; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot kommen {v} to steady [anhören]

sich stabilisierend; sich normalisierend; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot kommend steadying

sich stabilisiert; sich normalisiert; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot gekommen steadied

warten, bis sich der Puls normalisiert to wait for your pulse to steady

Die Preise haben sich stabilisiert. Prices have steadied.

Als der Sonntag näherrückte, normalisierte sich das Wetter (wieder). As Sunday loomed the weather steadied.

gleichermaßen; gleicherweise [geh.] {adv} alike; as much as; in the same way [anhören]

Ich habe von Lehrern und Studenten gleichermaßen gelernt. I learned a lot from teachers and students alike.

Der Bericht betrifft die Einzelstaaten und die EU gleichermaßen. The report concerns Member States as much as the EU.

Diese Faktoren wirken sich jedoch nicht auf alle Nutzer gleichermaßen aus. These factors do, however, not affect all users in the same way.

Der Wortlaut ist gleichermaßen verbindlich wie der Wortlaut des Übereinkommens von 1990. The text is authentic under the same conditions as the text of the 1990 Convention.

etw. sagen können; etw. sehen; etw. erkennen {vt} (an etw.) to be able to tell sth. (by/from sth.)

sagen könnend; ersehend; erkennend telling [anhören]

sagen gekonnt; ersehen; erkannt told [anhören]

Sag's mir doch! Do tell me!

Wie erkenne ich, ob ...? How do I tell if ...?

Vielleicht hatte er auch gelogen. Ich konnte es nicht sagen. He might have been lying. I couldn't tell.

Man kann nie sagen, wie er als nächstes reagiert. You can never tell what his next reaction will be.

Es ist schwer zu sagen, wie lange das Ganze dauern wird. It's hard to tell how long things will take.

Vielleicht mag sie es, vielleicht auch nicht. Das kann man bei Frauen nie sagen/wissen. She might like it or not. You never can tell with females.

Soweit ich das überblicke, ist er mit seiner neuen Stelle zufrieden. As far/near as I can tell, he is happy at his new job.

Als meine Eltern hereinkamen, sah ich sofort, dass die Sache nicht gut stand. The moment my parents walked in, I could tell that things were not going well.

An ihrem Tonfall erkannte ich, dass Kim enttäuscht war. I could tell from her tone of voice that Kim was disappointed.

Sie sehen ganz gleich aus. Woran erkennst du, was was ist? {vi} They look exactly the same. How can you tell which is which?

Welches Auto jemand fährt, verrät viel über seine Persönlichkeit. You can tell a lot about a person by the kind of car they drive.

Ich hoffe, man sieht es mir nicht an. I hope you cannot tell this by looking at me.

Man sieht es niemandem an, ob er eine Infektion hat. You can't tell by looking at someone if they have an infection.

Man sieht ihm den Engländer auf einen Kilometer Entfernung an. You can tell he's English from a mile away.

Die Anstrengung steht ihnen ins Gesicht geschrieben. You can tell by their face how straining it is.

Man hört ihm an, dass er nicht von hier ist. You can tell by his accent that he doesn't come from around here.

Man hört ihr an, dass sie erkältet ist. You can tell by her voice that she's got a cold.

Ich schmecke eindeutig einen Unterschied zwischen den beiden Saucen (heraus). I can definitely tell a difference between the two sauces.

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

etw. wettmachen; ausgleichen; einen Ausgleich für etw. schaffen {vt} [anhören] to make up for sth.; to redeem sth. [formal]

wettmachend; ausgleichend; einen Ausgleich schaffend making up; redeeming

wettgemacht; ausgeglichen; einen Ausgleich geschaffen [anhören] made up; redeemed

macht wett; gleicht aus makes up; redeems

machte wett; glich aus made up; redeems

nicht ausgeglichen unredeemed

etw. mehr als wettmachen to more than make up for sth.

den Verlust ausgleichen to make up for losses

den Zeitverlust wieder wettmachen; die verlorene Zeit wieder aufholen to make up for lost time

Der sonnige September war der Ausgleich für den nassen August. A sunny September made up for a wet August.

Was dem Film an Handlung fehlt, gleicht er durch Spezialeffekte wieder aus. What the film lacks in plot it makes up for in special effects.

Lebensgemeinschaft {f}; Zusammenleben {f} (als Paar) [jur.] [soc.] cohabitation; living together (as a couple)

eheliche Lebensgemeinschaft; häusliche Gemeinschaft marital cohabitation; conjugal community [Am.]

nichteheliche Lebensgemeinschaft; eheähnliche Lebensgemeinschaft unmarried cohabitation

außereheliche Lebensgemeinschaft (Scheidungsgrund) extra-marital cohabitation (ground for divorce)

voreheliche Lebensgemeinschaft premarital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft aufgeben to terminate the marital cohabitation

die eheliche Lebensgemeinschaft wiederherstellen to resitute the marital cohabitation

die Lebensgemeinschaft wieder aufnehmen to resume the cohabitation

Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet. Cohabitation is a marital duty.

Die eheliche Lebensgemeinschaft ist aufgehoben. The marital cohabitation has ended.

etw. wiederfinden; wieder auffinden [adm.]; wiedererlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückgewinnen; zustandebringen [Ös.] [adm.] {vt} to recover sth.; to retrieve sth.

wiederfindend; wieder auffindend; wiedererlangend; wiederbekommend; zurückbekommend; zurückgewinnend; zustandebringend recovering; retrieving

wiedergefunden; wieder aufgefunden; wiedererlangt; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückgewonnen; zugestandegebracht recovered; retrieved [anhören] [anhören]

wieder zu Atem kommen to recover one's breath

das Gleichgewicht wiedererlangen to recover one's balance

wieder auf die Beine kommen to recover one's legs

einen Verlust wieder einbringen to recover a loss

Daten wiederherstellen [comp.] to recover data

seine Stimme wieder finden to recover one's voice

Ich werde morgen losfahren, um mein gestohlenes Auto zurückzuholen, das sichergestellt wurde. I'm going to set off tomorrow to recover my stolen car, which has been seized.

weit weg; weit abseits {adv} afield

weit draußen; weit hinaus far afield

von weit her kommen to come from far afield

sich zu weit entfernen to go too far afield

die, die nicht zu weit weg/abseits wohnen those not living too far afield

in Europa und darüber hinaus in Europe and further/wider afield

sich weiter vorwagen [übtr.] to venture further afield [fig.]

Alternativrouten bis weit nach Belarus und die Ukraine hinein alternative routes as far afield as Belarus and Ukraine

Es würde zu weit führen, die Hintergründe zu beleuchten. It would take us too far afield to explore the background.

etw. verdauen; digerieren [geh.] {vt} [med.] to digest sth.

verdauend; digerierend digesting

verdaut; digeriert digested

verdaut; digeriert digests

verdaute; digerierte digested

leicht/schwer verdaulich sein to be easy/hard to digest

etw. wieder verdauen to redigest sth.

Bestimmte Pflanzen wie z. B. Gras kann der Mensch nicht verdauen. Humans cannot digest certain plants such as grass.

andererseits ... wieder; wobei (wiederum); wobei ja; aber auch; ja auch {adv} (Infragestellen des vorher Gesagten) [anhören] but then again; but then; then again; but there again; and again

Ich reise gerne, andererseits bin ich auch wieder gern zu Hause. I like to travel, but then again, I'm very fond of my home.

Es ist keine Hilfe, andererseits kann's aber auch nicht schaden. It can't help, but then again, it can't hurt.

Es ist eine schwierige Partie, wobei das ja eigentlich alle sind. It's a hard match, but then they all are.

Er war zu früh dran, aber das ist er ja immer. He was early, but then he always is.

Vielleicht tu ich's, vielleicht aber auch nicht. I might do it, and (then) again, I might not.

Es stimmt, sie tippt fehlerlos, aber sie ist auch sehr langsam. I agree she types without errors, but there again, she's very slow.

genauso ... wie; so ... wie; wie (bei Vergleichen) [anhören] as ... as (in comparisons)

Das gilt damals wie heute. This is as true today as it was then.

Sie spielt mindestens genauso gut wie ich. She plays every bit as well as I do.

gar nicht so einfach not as simple as all that [slang]

gar nicht so schlimm not as bad as all that [slang]

Sie hat genauso viel Angst vor ihm wie ihr Bruder. She fears him as much as her brother does.

Na ja, so schlimm ist es nun auch wieder nicht! It's not that bad, after all!; Well, It's not as bad as all that!

sich schwer tun; Schwierigkeiten haben; es kaum schaffen, etw. zu tun; schwerlich / nicht leicht / kaum etw. tun können {vr} to be hard put / hard put to it [Br.] / hard-pressed / hard-pushed to do sth. [coll.]

Ich tu mich/mir [Süddt.] [Ös.] schwer, eine der beiden Versionen zu favorisieren. I am hard put to choose a favourite between the two versions.

Die meisten Leute hätten Schwierigkeiten, alle Regierungsmitglieder aufzuzählen. Most people would be hard-pressed to name all members of the government.

Dieses Jahr/Heuer war es noch schwieriger für mich, die beste Einsendung auszuwählen. This year I've been much more hard pushed to select the best entry.

Es dürfte nicht leicht ein, einen Besseren für die Stelle zu finden. You'd be hard put to find anyone better for the job.

Du wirst kaum jemanden finden, dem es nicht gefällt. You'll be hard pressed to find someone who doesn't like it.

Wir werden es kaum schaffen, bis fünf Uhr am Flughafen zu sein. We'll be hard pushed to get to the airport by five o'clock.

(während eines Gesprächs) kurz warten {vi} to hold on; to hang on [coll.]; to hang about [Br.] (during a conversation) [anhören]

kurz wartend holding on; hanging on; hanging about

kurz gewartet held on; hung on; hung about

Warte kurz, ich bin gleich wieder da. Hold on a minute, I'll be right back.

Warte, warte, so geht das nicht. Hang about, this isn't going to work.

Aber Moment mal - worum geht's denn dann überhaupt? But hang on a minute - what's it all about then?

jdn. (am Telefon) in der Warteschleife halten to leave sb. hanging on the telephone

etw. wieder erreichen; wiedergewinnen; zurückgewinnen; wieder erringen; wieder lukrieren [Ös.] {vt} to reach again sth.; to regain sth.

wieder erreichend; wiedergewinnend; zurückgewinnend; wieder erringend; wieder lukrierend reaching again; regaining

wieder erreicht; wiedergewonnen; zurückgewonnen; wieder errungen; wieder lukriert reached again; regained st

sein Gleichgewicht wiedergewinnen; sich fangen (auch [übtr.]) to regain your balance (also [fig.])

wieder Ligaplatz drei erreichen to reach again / regain third place in the league

seinen früheren Platz wiedergewinnen to regain your former position

seine frühere Beliebtheit zurückgewinnen to regain your former popularity

wie er/sie/es ... (Vergleich) [geh.] than whom; than which [formal] (comparison)

ein Schriftsteller, wie es keinen besseren gibt a writer than whom there is none finer

eine Liebe, wie sie größer nicht sein kann love than which there is no greater

ein Musiker wie er ausdrucksstärker nicht sein könnte a musician than whom none is more expressive

einer, wie ich ihn mir höflicher nicht vorstellen kann one than whom I can imagine no one more courteous / than whom nobody could have been more corteous

Richard Löwenherz, der wie kein anderer wusste, wie man einem edlen Feinde Ehre erweist Richard the Lionheart, than whom none knew better how to do honor to a noble foe

Anspruch auf etw. haben; für etw. in Frage kommen {vi} (Person) to qualify for sth. (of a person)

anspruchsberechtigt sein; Leistungsvoraussetzungen erfüllen to qualify for benefit

ein Kreditgeber, der nicht steuerpflichtig ist a lender qualifying for tax exemption

Für Mitglieder gilt ein ermäßigter Preis. Members qualify for a reduced rate.

Nur registrierte Benutzer einer früheren Version kommen für das Upgrade in Frage. [comp.] Only registered users of an earlier version qualify for the upgrade.

Schlaf; Schlummer {m} [geh.] [übtr.] [anhören] slumber; slumbers [formal] [fig.] [anhören]

in leichten Schlummer fallen to fall into a light slumber

aus dem Schlaf geholt werden to be roused from your slumbers

aus seinem Tiefschlaf erwachen [übtr.] to awake from your lumber slumber [fig.]

wieder in Tiefschlaf verfallen [übtr.] to resume your slumbers [fig.]

aufleuchten {vi} (Lampe usw.) [techn.] to light up; to illuminate (lamp etc.) [anhören]

aufleuchtend lighting up; illuminating

aufgeleuchtet lit up; illuminated

Wenn die Lampe nicht aufleuchtet, ... If the bulb fails to illuminate ...

Das Kontrolllämpfchen leuchtete auf, ging aber wieder aus. The pilot light lit up but went out again.

gelagert sein {vi} (Fall, Sache) [übtr.] to have facts/circumstances/characteristics (case, matter) [anhören]

in anders/ähnlich/besonders gelagerten Fällen in different/similar/exceptional cases

Eine Prozentzahl kann nicht angegeben werden, denn jeder Fall ist anders gelagert. It is impossible to give a percentage, as each case has different circumstances.

Dieser Fall ist gleich gelagert wie der vorliegende/gegenständliche. [Ös.] That case has circumstances/facts analogous/identical to the instant case.

Ihr Fall ist so gelagert, dass eine Klage Aussicht auf Erfolg hat. Your case has facts/circumstances that might allow you to win at trial.

wiederverpflichten {vt} to re-enlist

wiederverpflichtend re-enlisting

wiederverpflichtet re-enlisted

verpflichtet wieder re-enlists

verpflichtete wieder re-enlisted

wieder an einen Ort gelangen; einen Ort wieder erreichen; zu einem Ort zurückkommen {v} to get back to; to reach again; to regain [formal] a place

Sie erreichten schließlich wieder die Küste. They finally regained the shore.

Wir konnten nicht (mehr) zu unseren Booten zurück. We were unable to reach again our boats.

Am frühen Nachmittag waren wir wieder im Büro. We got back to the office in the early afternoon.

zielführend sein {v} to be likely to yield (the intended) results; to be worthwhile

Gezielte Anreize sind in einer so dynamischen Branche zielführender als formale Regelungen. Well-targeted incentives are more likely to yield results in such a dynamic industry than formal regulations.

Die öffentliche Meinung zu manipulieren ist weder leicht noch zielführend. Manipulating public opinion is neither easy nor likely to yield the intended results.

Es ist nicht zielführend / nicht sehr sinnvoll, ein weiteres 3D-Modell zu entwickeln, wenn es schon eines gibt. It isn't worthwhile to develop another 3D model, when there is already one in existence.

schlimm sein; ungezogen sein; sich aufführen [ugs.] {vt} (sich schlecht benehmen) [soc.] to be naughty; to play up [Br.]

Ich hab nicht viel geschlafen - die Kinder waren wieder schlimm. I haven't had much sleep - the children have been playing up.

jdn. heiraten {vt}; sich mit jdm. verheiraten / verehelichen [soc.] to marry sb.; to get married to sb.

heiratend; sich verheiratend; sich verehelichend marrying

geheiratet; sich verheiratet; sich verehelicht married [anhören]

ich heirate I marry

du heiratest you marry

er/sie heiratet he/she marries

wir/sie heiraten [anhören] we/they marry [anhören]

ihr heiratet you marry

ich/er/sie heiratete I/he/she married [anhören]

er/sie hat/hatte geheiratet he/she has/had married

jdn. wieder heiraten; sich mit jdm. wieder verheiraten to remarry sb.

jdn. sozial Bessergestellten heiraten; durch Heirat sozial aufsteigen; sich durch Heirat sozial verbessern to marry up

jdn. sozial Schlechtergestellten heiraten to marry down

gemischt heiraten to marry out

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [anhören] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

Aufsichtsratsmitglied {n}; Verwaltungsratsmitglied {n} [Schw.]; Mitglied {n} des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats member of the supervisory board; non-executive director; outside director

Aufsichtsratsmitglieder {pl}; Verwaltungsratsmitglieder {pl}; Mitglieder {pl} des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats members of the supervisory board; non-executive directors; outside directors

gerichtlich bestelltes Aufsichtsratsmitglied member of the supervisory board appointed by the court

Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder dismissal/revocation of appointment of directors

Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder term of office of directors

Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder appointment of directors

persönliche Anforderungen für Aufsichtsratsmitglieder personal requirements for membership of supervisory board

Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder duty of care and accountability of directors

etw. wieder ins Gleichgewicht bringen {vt} to rebalance sth.

Befiederung {f}; Gefieder {n}; Federkleid {n} [ornith.] feathering; feathers; plumage

gesperbertes Gefieder speckled feathers

Schlichtkleid {n} basic plumage; eclipse plumage (male ducks); inconspicuous plumage

Geheimhaltung {f} secrecy [anhören]

unter größter Geheimhaltung in the greatest secrecy

aus Gründen der Geheimhaltung on grounds of secrecy

Geheimhaltung einer Erfindung secrecy of an invention

Aufhebung der Geheimhaltung declassification

zur Geheimhaltung verpflichtet werden to be sworn to secrecy

Die Mitglieder des Beirats sind hinsichtlich der ihnen zugänglich gemachten Unterlagen zur Geheimhaltung verpflichtet. The members of the Advisory Committee are bound to secrecy in respect of the documents to which they are given access.

sich (wieder) erholen {vr} (von etw.) to recover; to recuperate (from sth.) [anhören]

sich erholend recovering; recuperating

sich erholt recovered; recuperated [anhören]

Die Tourismusbranche erholt sich langsam und erreicht das Niveau von vor der Krise. The tourist industry is recovering to pre-crisis levels.

etw. widerspiegeln; ein Spiegelbild von etw. sein; genau dasselbe sein/machen wie etw. anderes {vt} to mirror sth. [fig.]

widerspiegelnd; ein Spiegelbild von seiend; genau dasselbe seien/machend mirroring

widergespiegelt; ein Spiegelbild von gewesen; genau dasselbe gewesen/gemacht mirrored

Seine Kunst spiegelt den Lebensstil der digitalen Generation wider. His art mirrors the lifestyle of the digital natives.

Was an dieser Schule passiert, ist ein genaues Spiegelbild der allgemeinen politischen Lage. Events at that school closely mirror the political situation as a whole.

Ihre Stimmung ist genauso schlecht wie das Wetter. Her mood mirrors the gloomy weather.

Was Sie berichtet haben, ist genau das, was auch wir durchgemacht haben. Your account mirrored exactly what we went through.

Die frühere Protestbewegung und jetzige Partei macht genau dasselbe, was die Konservativen vor zwei Jahrzehnten getan haben. The protest movement-turned-political party is simply mirroring what the Conservatives did two decades ago.

wie {adv} {conj} (bei Vergleichen) [anhören] like (in comparisons)

genau wie just like

wie angegossen fit like a glove

wie der Wind; wie der Blitz [übtr.] like the wind

wie der Ochse vorm Berg [übtr.] like a dying duck in a thunderstorm [fig.]

wie der Teufel [übtr.] like smoke [fig.]

Es ist so wie ich dir gesagt habe. It's like I told you.

Wie bei allen Operationen gibt es ein Restrisiko. Like all operations, there is a residual risk.

Wie in allen guten Geschichten gibt es eine überraschende Wendung. Like all good stories, there is a twist.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner