DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

405 similar results for etw ein Ende setzen
Search single words: etw · ein · Ende · setzen
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr} to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth.

hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend standing; putting up; taking; having [listen] [listen] [listen]

hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen stood; put up; taken; had [listen] [listen] [listen] [listen]

Er lässt sich alles gefallen. He puts up with everything.

Er war für Späßchen nicht zu haben. He refused to stand for any nonsense.

Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren. There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that.

Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen. He puts up with an awful lot from his wife.

Ich muss viel einstecken. I must put up with much.

Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten! I'm not going to take it any more!

Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen? Are you just going to sit there and take it?

Er gibt sich damit zufrieden. He puts up with it.

So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten. I won't have that kind of behaviour from you or anyone.

etw. zusammenfassen; zusammenlegen; zusammenstellen; zusammenziehen; zusammenschließen, bündeln {vt} [listen] [listen] to consolidate sth.

zusammenfassend; zusammenlegend; zusammenstellend; zusammenziehend; zusammenschließend; bündelnd [listen] consolidating

zusammengefasst; zusammengelegt; zusammengestellt; zusammengezogen; zusammengeschlossen; gebündelt [listen] consolidated [listen]

Gesetze zusammenfassen to consolidate statutes

Informationen aus verschiedensten Quellen zusammenfassen to consolidate information from various sources

Aktien (zu größeren Stücken) zusammenlegen to consolidate shares

Sammelladungen zusammenstellen to consolidate shipments [Am.]

Klagen miteinander verbinden [jur.] to consolidate actions

Die Truppen wurden in drei Bezirken zusammengezogen. The troops were consolidated in three districts.

Alle Fertigungsvorgänge wurden an einem neuen Standort zusammengelegt. All manufacturing activities have been consolidated at a new site.

Unsere Aktivitäten werden an drei Standorten gebündelt. Our activities are consolidated within/into three sites.

Die zwei Pfarren wurden als Folge des Priestermangels zusammengelegt. The two parishes were consolidated into one as a response to the shortage of priests.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

etw. verlangen; erfordern; voraussetzen; bedingen [selten] {vt} (Sache) [listen] [listen] to require sth.

verlangend; erfordernd; voraussetzend; bedingend requiring [listen]

verlangt; erfordert; vorausgesetzt; bedingt [listen] [listen] [listen] required [listen]

verlangt; erfordert; setzt voraus; bedingt [listen] [listen] requires [listen]

verlangte; erforderte; setzte voraus; bedingte required [listen]

wenn besondere Umstände es erfordern when particular circumstances so require

Das Verb "addieren" verlangt die Präposition "zu". The verb 'add' requires/takes [Br.] the preposition 'to'.

einen großen Aufwand an Energie erfordern to require a great deal of energy

Das verlangt/erfordert ...; Dafür bedarf es ... This requires ...

Die Lage bedingt rasches Handeln. The situation calls for swift action.

Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse verlangt. No previous knowledge is required for the course.

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

jdn. aus seiner Position entfernen / vertreiben / drängen / werfen / jagen; jdn. absetzen; ausbooten; abservieren; schassen [ugs.]; aus dem Sattel heben; jdm. den Stuhl vor die Tür setzen {vt} [pol.] [adm.] to oust sb. from a position; to force sb. out of a position; to lever sb. out of a position

aus seiner Position entfernend / vertreibend / drängend / werfend / jagend; absetzend; ausbootend; abservierend; schassend; aus dem Sattel hebend; den Stuhl vor die Tür setzend ousting from a position; forcing out of a position; levering out of a position

aus seiner Position entfernt / vertrieben / gedrängt / geworfen / gejagt; abgesetzt; ausgebootet; abserviert; geschassa; aus dem Sattel gehoben; den Stuhl vor die Tür gesetztt ousted from a position; forced out of a position; levered out of a position

ein Gerichtsbeschluss, durch den sie aus ihrem Amt vertrieben wurde a court ruling ousting her from office

einen Mieter aus der Wohnung entfernen to oust a tenant from the flat

Er wurde als Vorsitzender abgesetzt/geschasst [ugs.]. He was ousted as chairman.

Die Reformer wurden durch einen Staatsstreich entmachtet. The reformists were ousted from power in a coup.

Die Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt. The government was ousted from power by a no-confidence vote.

Der Inhaber war vom Besitz seines Eigentums ausgeschlossen. The owner was ousted from possession of his property.

Die Mannschaft wurde etwas überraschend in der ersten Runde geschlagen und aus dem Turnier geworfen. A little surprisingly the team was defeated in the first round and ousted from the tournament.

etw. erzwingen; etw. durchsetzen {vt} to enforce sth.

erzwingend enforcing

erzwungen enforced [listen]

er/sie erzwingt he/she enforces

ich/er/sie erzwang I/he/she enforced [listen]

er/sie hat/hatte erzwungen he/she has/had enforced

nicht erzwungen unenforced

eine Regel durchsetzen to enforce a rule

Die Truppen erzwangen eine Ausgangssperre. The troops enforced a curfew.

Eine Zusammenarbeit zwischen den Akteuren kann man nicht erzwingen. You can't enforce co-operation between the players.

geistig (durch Anteilnehmen / Mitfühlen) {adv}; mit... [als Verbpräfix] [listen] vicariously (experiencing by watching or hearing about others doing sth.)

sich mit jdm. mitfreuen to be vicariously happy for sb.

sich in jdn. (geistig) hineinversetzen to project yourself vicariously into sb.

geistig mitkämpfen to vicariously fight

an etw. geistig teilhaben to vicariously participate in sth.

etw. geistig durchleben to vicariously experience sth.

im Geiste mit dabei sein; fast mit dabei sein (durch jdn./etw.) to vicariously live (through sb./sth.)

im Geiste mitreisen; die Reise im Geiste miterleben to travel vicariously

Durch deine Beschreibung bin ich fast mit dabei. I am attending vicariously, through your description.

Durch deine Bilder kann ich die Schönheit der Landschaft mitgenießen. I can appreciate the landscape's beauty vicariously through your pics.

mit etw. (sorglos) herumspielen; mit etw. spielen (und es aufs Spiel setzen); sich mit etw. spielen [ugs.]; an etw. herumprobieren; mit etw. experimentieren {v} (auch [übtr.]) to play around; to play about [Br.]; to muck around / about [Br.] with sth. (also [fig.])

herumspielend; spielend; sich spielend; herumprobierend; experimentierend playing around; playing about; mucking around / about with

herumgespielt; gespielt; sich gespielt; herumgeprobiert; experimentiert played around; played about; mucked around / about with

mit dem neuen Computer herumspielen to play about with the new computer

mit dem Farbschema experimentieren to play around with the colour scheme

an dem Liedtext herumbasteln to muck around with the lyrics

Wir haben den Abend am Computer herumgespielt. We spent the evening mucking about / fooling around with the computer.

Mit solchen Sachen sollte man nicht spielen. This is something that should not be played about with / mucked around with.

Spiel nicht mit meinen Werkzeugen herum! Don't play around with my tools!

Wir dürfen nicht mit der Zukunft unserer Kinder spielen. We must not play around with the future of our children

etw. wiederaufnehmen; wieder aufnehmen {vt}; an etw. wiederanknüpfen to resume sth.; to renew sth.

wiederaufnehmend; wieder aufnehmend; wiederanknüpfend resuming; renewing

wiederaufgenommen; wieder aufgenommen; wiederangeknüpft resumed; renewed [listen]

nimmt wieder auf resumes

nahm wieder auf resumed

die Arbeit wieder aufnehmen to resume work

die Beziehungen/Verhandlungen bald wieder aufnehmen to resume/renew relations/negotiations soon

eine Reise fortsetzen to resume a journey

das Verfahren wiederaufnehmen / neu aufrollen [ugs.] [jur.] to resume proceedings; to retry/reopen a case

Zahlungen wiederaufnehmen to resume payments

(sich) etw. zerreißen; zerfetzen {vt} to tear sth. {tore; torn}; to rip sth.

zerreißend; zerfetzend tearing; ripping [listen]

zerrissen; zerfetzt torn; ripped [listen] [listen]

er/sie zerreißt; er/sie zerfetzt he/she tears; he/she rips [listen]

ich/er/sie zerriss; ich/er/sie zerfetzte I/he/she tore; he/she ripped [listen]

er/sie hat/hatte zerrissen; er/sie hat/hatte zerfetzt he/she has/had torn; he/she has/had ripped

Ich habe mir die Jeanshose am Zaun zerrissen. I ripped my jeans on the fence.

Die Fahnen waren in zwei Teile gerissen worden. The flags had been ripped in two.

Ungeduldig riss sie den Brief auf. Impatiently, she ripped the letter open.

Seine Kleider waren alt und zerfetzt. His clothes were old and torn/ripped.

quantitative Gleichheit; Gleichstellung {f}; Gleichrangigkeit {f}; Parität {f} [geh.] (zwischen zwei Gruppen) [pol.] [soc.] parity (between two groups) [listen]

Paritäten {pl} parities

gerade Parität {f} even parity

ungerade Parität odd parity

feste Parität fixed parity

Gleichstand zwischen den Supermächten bei den Atomwaffen nuclear parity between the superpowers

gleiche Bezahlung für militärische und zivile Mitarbeiter pay parity between military and civilian employees

Weine, die den gleichen Rang wie die französischen erreicht haben wines that have reached parity with France

In der Regierung sitzen gleich viele Männer wie Frauen. The government has reached parity between the sexes.

sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] to join sb.

sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend joining [listen]

sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt [listen] joined [listen]

Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. I joined my sister in the kitchen.

Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. The participants were joined by their wives and children.

Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) May I join you?

Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] Do you mind if I join you?; May I join you?

Trinken Sie etwas mit (uns)? Would you join us for a drink?

Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. We are joined on the line now from Beirut by our correspondent.

etw. anwenden; etw. verwenden; etw. einsetzen {vt} to use sth.; to employ sth. [formal]

anwendend; verwendend; einsetzend using; employing [listen]

angewendet; verwendet; eingesetzt [listen] [listen] used; employed [listen] [listen]

die angewandte Methode the method used/employed

Arbeiten mit Firefox/Linux/Windows usw. [comp.] Using Firefox/Linux/Windows etc.

die Taktik, die in diesem Fall angewandt wurde the tactics employed in this case

die verwendete Ausdrucksweise the rhetoric employed

das eingesetzte/investierte Kapital [econ.] the capital employed

Seine Zeit wäre mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten besser genutzt. His time could be better employed in learning new skills.

jdn. (formell/offiziell) (von etw.) benachrichtigen; verständigen; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. (formell/offiziell) etw. mitteilen {vt} [adm.] to notify sb. (about/of sth.)

benachrichtigend; verständigend; in Kenntnis setzend; mitteilend notifying

benachrichtigt; verständigt; in Kenntnis gesetzt; mitgeteilt notified [listen]

Hiermit wird bekanntgegeben, dass ... This is to notify that ...

Seine Eltern müssen von dem Unfall benachrichtigt werden. His parents need to be notified about the accident.

Wir werden Sie verständigen, sobald der Ausverkauf beginnt. We will notify you about/of when the clearance sale begins.

Er teilte uns offiziell mit, dass er das Angebot annehmen wird. He notified us that he would accept the offer.

Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, müssen Sie uns das schriftlich mitteilen. You must notify us in writing if you wish to cancel your subscription.

Die Gewinner werden schriftlich verständigt.; Die Gewinner werden per Post verständigt. Winners will be notified by post.

etw. beschneiden; stutzen; zurechtstutzen; zurückfahren; zurückschrauben [ugs.] {vt} (einschränken) [übtr.] to trim sth.; to trim backsth. (cut down) [fig.]

beschneidend; stutzend; zurechtstutzend; zurückfahrend; zurückschraubend trimming; trimming back [listen]

beschnitten; gestutzt; zurechtgestutzt; zurückgefahren; zurückgeschraubt trimmed; trimmed back

beschneidet; stutzt; stutzt zurecht; fährt zurück; schraubt zurück trims; trims back

beschnitt; stutzte; stutzte zurecht; fuhr zurück; schraubte zurück trimmed; trimmed back

die Projektkosten herunterschrauben to trim the cost of the project

den Anteil der Staatsbetriebe zurückfahren to trim back the share of state-owned enterprises

den Förderdschungel auslichten to severely trim the jungle of subsidies

Bei welchem Verteidigungsprojekt soll man den Rotstift ansetzen? Which defence programme should be trimmed?

etw. datieren (auf eine Zeit); bei etw. eine Datierung vornehmen; (eine Zeit) als Entstehungszeit einer Sache ansetzen {v} [hist.] to date sth. (to a certain time); to assign a date to sth. (establish the date of a historical object or past event)

datierend; eine Datierung vornehmend; als Entstehungszeit einer Sache ansetzend dating; assigning a date

datiert; eine Datierung vorgenommen; als Entstehungszeit einer Sache angesetzt dated; assigned a date [listen]

bei der Datierung dieser Ereignisse in dating these events

etw. falsch datieren; bei etw. eine falsche Datierung vornehmen to misdate sth.

etw. zurückdatieren; rückdatieren; die Datierung zurückverlegen / vorverlegen to antedate sth.

etw. vordatieren; die Datierung später ansetzen to postdate sth.; to post-date sth. [Br.]

Wissenschafter datieren die Anfänge des Judentums auf diese Zeit. Scholars date the beginning of Judaism to this time.

Das Wikingergrab wurde ursprünglich auf die Zeit zwischen 850 und 950 n. Chr. datiert. The Viking burial was initially dated to the period AD 850-950.

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [listen]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [listen]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [listen] [listen] [listen]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

etw. direkt herausfordern; sich etw. einhandeln; sich einer Sache aussetzen; direkt um etw. betteln [ugs.] {v} (Person) to ask for sth.; to invite sth.; to court sth. [formal] (make likely to happen) (of a person)

direkt herausfordernd; sich einhandelnd; sich einer Sache aussetzend; direkt bettelnd asking for; inviting; courting

direkt herausgefordert; sich eingehandelt; sich einer Sache ausgesetzt; direkt gebettelt asked for; invited; courted [listen]

sich der Kritik aussetzen to invite criticism; to court criticism

einen Streit anfachen to court controversy

ein gefährliches Spiel treiben; fahrlässig handeln to court danger

Damit handelst du dir nur Ärger / Probleme ein. That's asking for trouble. / That's just inviting problems.

Du willst wohl Ärger, was? Are you asking for trouble?

Jeder, der sich weigert, der Evakuierungsanordnung nachzukommen, riskiert eine Katastrophe. Anyone who refuses to evacuate is courting disaster.

jdn. kränken; verletzen {vt} [listen] to hurt {hurt; hurt} sb.; to wound sb.; to bruise sb.; to pique sb. [Br.]

kränkend; verletzend hurting; wounding; bruising; piquing

gekränkt; verletzt [listen] hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

kränkt; verletzt [listen] hurts; wounds; bruises; piques [listen] [listen]

kränkte; verletzte hurt; wounded; bruised; piqued [listen] [listen]

jds. Gefühle verletzen to hurt / wound / bruise sb.'s feelings

wegen etw. gekränkt / verstimmt / verärgert sein to be piqued at sth. [Br.]

wenn das Ego gekränkt / verletzt ist when the ego is hurt / piqued [Br.]

Seine Bemerkungen hatten sie tief gekränkt. She had been deeply wounded by his remarks.

(jdm.) etw. melden; anzeigen {vt} [adm.] [listen] to notify sth. (to sb.)

meldend; anzeigend notifying

gemeldet; angezeigt notified [listen]

meldet; zeigt an notifies

meldete; zeigte an notified [listen]

zur Meldung verpflichtete Personen persons obliged to notify

eine Straftat der Polizei melden / bei der Polizei anzeigen to notify a crime to the police

Geburten und Todesfälle müssen von Gesetzes wegen dem Standesamt gemeldet werden. Births and deaths are required by law to be notified to the Registrar.

Die Demonstration muss bei der Polizei angemeldet werden. The demonstration must be notified to the police.

etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth.

nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend relating to; empathizing / empathising

nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt related to; empathized / empathised

sich in eine Rolle hineinversetzen to empathize with a part

Kennst du diese Situation? Can you relate to this situation?

Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. I can relate to being the loser.

Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. I can really relate to/empathize with what you are going through.

Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. Many adults can't relate to children.

Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. Our product needs an image that people can relate to.

etw. reparieren; etw. instand setzen {vt} to repair sth.

reparierend; instand setzend repairing

repariert; instand gesetzt repaired

repariert repairs

reparierte repaired

nicht repariert unrepaired

reparieren lassen (durch) to let repair (by)

Er repariert Autos. He repairs cars.

Das Dach muss repariert werden, es ist nicht dicht. The roof has to be repaired, it's leaking.

etw. wieder aufbauen; neu aufbauen; wieder errichten; wiederherstellen {vt} [listen] to rebuild sth.

wieder aufbauend; neu aufbauend; wieder errichtend; wiederherstellend rebuilding

wieder aufgebaut; neu aufgebaut; wieder errichtet; wiederhergestellt rebuilt

baut wieder auf rebuilds

baute wieder auf rebuilt

seinen Ruf wiederherstellen to rebuild your reputation

einen Computer neu aufsetzen to rebuild a computer

wieder Vertrauen aufbauen to rebuild confidence

die Industrie eines Gebiets wieder aufbauen to rebuild the industry of an area

etw. außer Kraft setzen; aufheben {vt}; sich über etw./jdn. hinwegsetzen [adm.] [jur.] [listen] to overrule sb./sth.; to override sb./sth. [listen]

außer Kraft setzend; aufhebend; sich hinwegsetzend overruling; overriding

außer Kraft gesetzt; aufgehoben; sich hinweggesetzt [listen] overruled; overridden

einen Einspruch verwerfen to overrule/override an objection

den Beschluss der Vorinstanz aufheben to overrule the decision of the lower court; to overrule the lower court

sich über einen Präzedenzfall hinwegsetzen to overrule a precedent

von seinen eigenen Entscheidungen abrücken to overrule your prior decisions/your own holdings [Am.]

Das Urteil wurde vom Obersten Gerichtshof außer Kraft gesetzt. The verdict was overruled by the Supreme Court.

jdn./etw. abwehren; sich gegen etw. zur Wehr setzen {vt} to fend off; to fight offsb./sth.

abwehrend; sich zur Wehr setzend fending off; fighting off

abgewehrt; sich zur Wehr gesetzt fended off; fought off

wehrt ab; setzt sich zur Wehr fends off; fights off

wehrte ab; setzte sich zur Wehr fended off; fought off

den Angriff/die Angreifer abwehren to fend off the attack/attackers

sich gegen Anschuldigungen zur Wehr setzen to fend off allegations

Viren abwehren to fight off viruses

etw. aufheben; außer Kraft setzen {vt} [jur.] to repeal sth.

aufhebend; außer Kraft setzend repealing

aufgehoben; außer Kraft gesetzt [listen] repealed

hebt auf; setzt außer Kraft repeals

hob auf; setzte außer Kraft repealed

nicht aufgehoben unrepealed

ein Gesetz aufheben / außer Kraft setzen to repeal a law; to strike down a law [Am.]

Die Verordnung wird hiermit aufgehoben. The regulation is hereby repealed.

etw. in eine Liste aufnehmen; etw. (in bestimmter Weise) einstufen {vt} [adm.] to schedule sth.

in eine Liste aufnehmend; einstufend scheduling [listen]

in eine Liste aufgenommen; eingestuft scheduled [listen]

nimmt auf; stuft ein schedules [listen]

nahm auf; stufte ein scheduled [listen]

etw. als geschützt einstufen to schedule sth. as protected

bestimmte Substanzen auf die Verbotsliste setzen to schedule certain substances

Die Salginatobel-Brücke wurde noch nicht unter Denkmalschutz gestellt. Salginatobel Bridge has not yet been scheduled.

etw. aufsetzen; etw. zur Schau tragen {vt} to put onsth.; to affect sth. [formal]

aufsetzend; zur Schau tragend putting on; affecting [listen]

aufgesetzt; zur Schau getragen put on; affected [listen] [listen]

einen kummervollen Blick/ein Lächeln aufsetzen to put on a lugubrious look/a smile

eine fröhliche Miene aufsetzen to put on a happy face

einen französischen Akzent aufsetzen; mit gekünsteltem französischem Akzent sprechen to put on/fake/affect a French accent

Theater spielen; jdm. etwas vormachen to put on an act

Ich glaube nicht, dass sie sich weh getan hat. Sie hat nur so getan. I don't think she was hurt. She was just putting it on.

etw. erproben; ausprobieren [ugs.]; prüfen; untersuchen; testen (an jdm. / auf etw. hin) {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] to test sth. (on sb. / for sth.)

erprobend; ausprobierend; prüfend; untersuchend; testend testing [listen]

erprobt; ausprobiert; geprüft; untersucht; getestet [listen] [listen] tested

erprobt; probiert aus; prüft; untersucht; testet [listen] tests

erprobte; probierte aus; prüfte; untersuchte; testete tested

einen Coronatest machen (lassen) [med.] to be tested for Covid

Arzneimittel müssen von Gesetzes wegen an Tieren getestet werden. Pharmaceuticals are required by law to be tested on animals.

Gasgeräte werden regelmäßig auf undichte Stellen hin getestet. Gas devices are tested for leaks at regular intervals.

etw. außer Kraft setzen; etw. annullieren; etw. für ungültig/nichtig erklären {vt} to invalidate sth.

außer Kraft setzend; annullierend invalidating

außer Kraft gesetzt; annulliert invalidated

setzt außer Kraft; annulliert invalidates

setzte außer Kraft; annullierte invalidates

ein Argument entkräften to invalidate an argument

ein Testament außer Kraft setzen to invalidate a will

einen Vertrag für nichtig erklären to invalidate a contract

auf jdn./etw. eingehen; sich mit jdm./etw. ernsthaft beschäftigen; sich mit etw. genauer befassen / auseinandersetzen {v} to engage with sb./sth. [formal]

eingehend; sich ernsthaft beschäftigend; sich genauer befassend / auseinandersetzend engaging [listen]

eingegangen; sich ernsthaft beschäftigt; sich genauer befasst / auseinandergesetzt engaged [listen]

sich mit seinen Kindern beschäftigen to engage with your children

auf die Probleme unserer Zeit eingehen to engage with the problems of our time

sich beim Fahren mit dem Mobiltelefon beschäftigen to engage with a mobile phone while driving

die Bereitschaft, sich mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen the willingness to engage with these aspects

Die Probleme der Jugend werden in dem Buch nicht angesprochen. The book fails to engage with the problems of young people.

etw. nicht einhalten; (Versprechen/Vertrag) brechen; (Regel) verletzen; (Vorschrift) übertreten {vt} [listen] [listen] to break sth. {broke; broken} (fail to observe)

nicht einhaltend; brechend; verletzend; übertretend breaking [listen]

nicht eingehalten; gebrochen; verletzt; übertreten [listen] [listen] broken [listen]

sein Versprechen brechen/nicht einhalten to break your promise

einen Vertrag nicht einhalten, vertragsbrüchig werden to break a contract

seinen Eid brechen; eidbrüchig werden [geh.] to break your oath

einen Streik brechen to break a strike

die öffentliche Ordnung stören to break the peace

etw. einsetzen; ins Spiel bringen; aufbieten; aufwenden; zur Anwendung bringen; von etw. Gebrauch machen {vt} to bring/call/put sth. into play

einsetzend; ins Spiel bringend; aufbietend; aufwendend; zur Anwendung bringend; Gebrauch machend bring/call/putting into play

eingesetzt; ins Spiel gebracht; aufgeboten; aufgewendet; zur Anwendung gebracht; Gebrauch gemacht [listen] bring/call/puted into play

Die Wirtschaftsbosse setzen eine neue Strategie ein. Business leaders put into play a new strategy.

Bei jeder Körperbewegung wird ein komplexes System aus Muskeln aufgeboten. A complex system of muscles is brought into play for each body movement.

In diesem Prozess liegen neue Beweise auf dem Tisch. New evidence has been brought into play in this trial.

Wenn sie weiterhin verspätet liefern, müssen wir eine Strafzahlung verhängen. If they continue to deliver late, we'll have to bring the penalty charge into play.

Hier kommen noch andere Faktoren ins Spiel. This calls into play other factors.

etw. ersetzen; verdrängen; substituieren {vt} (durch etw.); an die Stelle setzen (von etw.) [listen] to replace sth.; to supersede sth. (with/by sth.)

ersetzend; verdrängend; substituierend; an die Stelle setzend replacing; superseding

ersetzt; verdrängt; substituiert; an die Stelle gesetzt [listen] replaced; superseded [listen] [listen]

ersetzt; verdrängt; substituiert; setzt an die Stelle [listen] replaces; supersedes

ersetzte; verdrängte; substituierte; setzte an die Stelle replaced; superseded [listen] [listen]

nicht ersetzt unreplaced

bestehende Richtlinien ersetzen to replace the existing rules

Bezugsnummer der ersetzten Norm reference number of the superseded standard

formaler Aspekt {m}; formale Vorgabe {f} {+Gen.}; formaler Grund {m} (für etw.) (im Gegensatz zu Inhalt und Zweck) technicality (of sth.) (as opposed to substance and purpose)

formaljuristische Gründe legal technicalities

aus formalen verfassungsrechtlichen Gründen on constitutional technicalities

eine formale Vorgabe des Gesetzes a legal technicality of the Act

die juristischen Aspekte des Abkommens the legal technicality of the agreement

die juristische Umsetzung the legal technicality of the implementation

Es ist keine reine Formsache. It is not a mere technicality.

Der Vorschlag wurde aus einem formalen Grund abgelehnt. The proposal was rejected on a technicality / because of a technicality.

etw. mit einer anderen Sache gleichsetzen; gleichstellen {vt} to equate sth. with/and sth. else

gleichsetzend; gleichstellend equating

gleichgesetzt; gleichgestellt equated

setzt gleich equates

setzte gleich equated

Die meisten Leute setzen materiellen Wohlstand mit Glücklichsein gleich. Most people equate material wealth with happiness.

Manche Eltern setzen Bildung mit Prüfungserfolg gleich. Some parents equate education and exam success.

Die zwei Szenarien kann man nicht gleichsetzen. The two scenarios cannot be equated.

jdn./etw. jagen; jdn./etw. verfolgen; jdm./einer Sache nachsetzen [geh.]; jdm./einer Sache nacheilen [adm.] {v} [listen] [listen] to chase sb./sth.; to pursue sb./sth.; to make after sb./sth. [Br.] [dated] [listen] [listen]

jagend; verfolgend; einer Sache nachsetzend; einer Sache nacheilend chasing; pursuing; making after [listen] [listen]

gejagt; verfolgt; einer Sache nachgesetzt; einer Sache nachgeeilt chased; pursued; made after [listen] [listen]

jagt; verfolgt chases; pursues; makes after

jagte; verfolgte chased; pursued; made after [listen] [listen]

Druck machen (Fußball) to chase the game (football)

das nacheilende Schiff the pursuing ship

Die Polizei verfolgte den gestohlenen Wagen durch die ganze Stadt. Police chased the stolen car through the city

etw. mischen; vermischen; versetzen {vt} [listen] to mix sth.

mischend; vermischend; versetzend mixing

gemischt; vermischt; versetzt [listen] mixed [listen]

mischt; vermischt; versetzt mixes

mischte; vermischte; versetzt mixed [listen]

nicht gemischt; ungemischt unmixed

etw. mit Wasser versetzen to dilute sth. with water

etw. in etw. hineinmischen to mix sth. into sth.

etw. reaktivieren; etw. wieder aktivieren; etw. wieder einsatzfähig machen; etw. wieder in Gang bringen / setzen {vt} to reactivate sth.; to bring sth. back into action

reaktivierend; wieder aktivierend; wieder einsatzfähig machend; wieder in Gang bringend / setzend reactivating; bringing back into action

reaktiviert; wieder aktiviert; wieder einsatzfähig gemacht; wieder in Gang gebracht / gesetzt reactivated; brought back into action

den Alarm wieder scharfstellen to reactivate the alarm

eine Schusswaffe wieder schießtauglich machen to reactivate a gun

die Wirtschaft wieder in Gang bringen to reactivate the economy

Der Stress dürfte die Krebszellen wieder aktiviert haben. The stress is believed to have reactivated the cancer cells.

Sobald die Schulden beglichen waren, wurde sein Konto wieder freigegeben. Once his debt was paid, his account was reactivated.

etw. überschätzen; zu hoch ansetzen {vt} to overestimate sth.

überschätzend; zu hoch ansetzend overestimating

überschätzt; zu hoch angesetzt overestimated

überschätzt overestimates

überschätzte overestimated

sich überschätzen to overestimate yourself/your abilities

zu hoch gegriffen/angesetzt sein to be overestimated

Die Bedeutung kontinuierlichen Trainings kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. The importance of continuous training cannot be overestimated.

etw. verabschieden; annehmen {vt} (als Gremium beschließen) [adm.] [pol.] [listen] to adopt sth.; to pass sth. (approve as a body)

verabschiedend; annehmend adopting; passing [listen]

verabschiedet; angenommen [listen] adopted; passed [listen] [listen]

verabschiedet; nimmt an adopts; passes [listen]

verabschiedete; nahm an adopted; passed [listen] [listen]

nachdem vom UNO-Sicherheitsrat eine neue Resolution verabschiedet wurde after a new resolution was adopted/passed by the UN Security Council

Es ist eines der schlechtesten Gesetze, die je verabschiedet wurden. It is one of the worst statutes that has ever been passed.

Der Gesetzesentwurf wurde mit 335 zu 210 Stimmen angenommen. The bill was passed by 335 votes to 210.

etw. voraussetzen; etw. (gleichzeitig) bedeuten {vt}; etw. notwendig machen {vi} to involve sth. (require as a part)

voraussetzend; bedeutend; notwendig machend [listen] involving [listen]

vorausgesetzt; bedeutet; notwendig gemacht [listen] [listen] involved [listen]

Das setzt allerdings voraus, dass man einen zweiten Computer im selben Netz hat. However, that involves your/you having another computer on the same network.

Dazu gehört Teamwork und Vertrauen. It involves teamwork and trust.

Prioritäten setzen bedeutet, dringende Arbeiten von wichtigen zu trennen. Prioritising involves sorting urgent work from important work.

Mit der Renovierung der Villa mussten wir eine Firma beauftragen. Renovating the mansion involved hiring a contractor.

Wenn ich deswegen das ganze Land abfahren muss, lohnt es sich nicht / steht sich's nicht dafür [Bayr.] [Ös.]. If it involves my/me having to travel the length and bredth of the country, it's not worth doing.

etw. vornehmen; erledigen; tätigen {vt} [adm.] [listen] to effect sth.; to effectuate sth.

vornehmend; erledigend; tätigend effecting; effectuating

vorgenommen; erledigt; getätigt [listen] effected; effectuated [listen]

einen Verkauf/Geschäfte tätigen to effect a sale/deals

eine Versicherung abschließen; sich versichern lassen to effect an insurance policy

einen Vertrag/Beschluss durchführen/umsetzen to effectuate a contract/resolution

erfolgen (getan werden) [listen] to be effected; to be made

Die Abnahme erfolgt, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. [jur.] Acceptance shall be effected once the work has been completed.

etw. weiterhin tun; weiter etw. tun; mit etw. weitermachen {vt} to go on; to keep on; to carry on with sth./doing sth. [listen]

weiterhin tuend; weiter tuend; weitermachend going on; keeping on; carrying on

weiterhin getan; weiter getut; weitergemacht gone on; kept on; carried on

das Telefon behalten und weiter dafür bezahlen to keep the phone and keep on paying for it

mit einem Sport weitermachen, so lange man sich gut dabei fühlt to carry on with a sport as long as you feel comfortable

wenn wir so weitermachen wie bisher; wenn wir diesen Kurs weiterfahren / fortsetzen [übtr.] if we keep going in the same direction as we are now [fig.]

Weiter im Programm! On with the show!

Jetzt hör schon auf mit deinen "negativen Kalorien". Don't keep going on about those 'negative calories'.

jdn. unter Druck setzen; zu etw. drängen {vt} to pressurize sb.; to pressurise [Br.] sb.; to pressure sb. [Am.] (to do sth./into doing sth.)

unter Druck setzend; drängend pressurizing; pressurising; pressuring

unter Druck gesetzt; gedrängt pressurized; pressurised; pressured

Kinder dazu drängen, ein Musikinstrument zu spielen to pressurize/pressure children into playing a musical instrument

Alle stehen unter dem Druck, wählen zu gehen. Everyone is pressurized/pressured to vote.

jdn. unter Druck setzen to put the bite on sb. [Am.]

jdn. unter Druck setzen (, dass er etw. tut) to bully sb. (into doing sth.)

Unannehmlichkeit {f}; Unbill {f,m,n} [geh.] [listen] inconvenience [listen]

Unannehmlichkeiten {pl}; Umstände {pl} [listen] [listen] inconvenience; inconveniences [listen] [listen]

jdm. große Umstände bereiten to put sb. to great inconvenience

trotz persönlicher Unannehmlichkeiten at personal inconvenience

sich Unannehmlichkeiten einhandeln to get into trouble

Wir bitten, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Please accept our apologies for any inconvenience caused.

Machen Sie sich bitte keine Umstände. Setzen Sie mich am Eck ab. Please don't inconvenience yourself. Set me down at the corner.

etw. absetzen; umsetzen {vt} (Warenbestände) [econ.] [listen] to shift sth. [Br.] [coll.] (sell stock)

absetzend; umsetzend shifting [listen]

abgesetzt; umgesetzt shifted [listen]

seine Lagerbestände abbauen; seine Lager leerbekommen to shift stock

Die Gruppe hat zwei Millionen Stück von diesem Album abgesetzt. The group have shifted two million copies of this album.

Bisher wurden über 24.000 Karten abgesetzt. More than 24,000 tickets have been shifted to date.

Die Supermärkte setzen an einem Wochenende mehr Wein um als wir in einem Monat. The supermarkets shift more wine in a weekend than we do in a month.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners