DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

161 ähnliche Ergebnisse für Jay Gould
Einzelsuche: Jay · Gould
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Froschmäuler {pl} (Batrachostomus) (zoologische Gattung) [ornith.] batrachostomus frogmouths (zoological genus)

Borneo-Froschmaul {n} (Batrachostomus (poliolophus) mixtus) Bornean frogmouth; Sharpe's frogmouth

Ceylon-Froschmaul {n} (Batrachostomus moniliger) Sri Lanka frogmouth

Graukopf-Froschmaul {n} (Batrachostomus poliolophus) short-tailed frogmouth

Hartert-Froschmaul {n} (Batrachostomus harterti) Dulit frogmouth

Langschwanz-Froschmaul {n} (Batrachostomus hodgsoni) Hodgson's frogmouth

Malaien-Froschmaul {n} (Batrachostomus affinis) Blyth's frogmouth

Philippinen-Froschmaul {n} (Batrachostomus septimus) Philippine frogmouth

Riesenfroschmaul {n} (Batrachostomus auritus) large frogmouth

Schuppenfroschmaul {n} (Batrachostomus stellatus) Gould's frogmouth

Sunda-Froschmaul {n} (Batrachostomus cornutus) Sunda frogmouth

Tüpfelfroschmaul {n}; Java-Froschmaul {n} (Batrachostomus javensis) Javan frogmouth; Horsfield's frogmouth

Das will ich meinen! I should say so!

Es sind wohl drei Jahre. I should say it's about three years.

(zu einer Sache) einen Abstand aufweisen; etw. nicht berühren (Sache) {v} to clear sth. (of a thing not touching)

Zwischen Fußboden und Tür sollte 4mm Luft sein. The door should clear the floor by 4 mm.

Das Zimmer war so klein, dass die Tür fast beim Bett anstreifte. The room was so small that the door only just cleared the bed.

Heben Sie das Fahrzeug an, bis die Räder den Boden nicht mehr berühren. Raise the vehicle till the wheels clear the ground.

Sobald sich die Sonne vollständig über den Horizont erhebt, hat der Tag begonnen Once the sun has fully cleared the horizon, the day has begun.

Ach ja?; Ah ja? {interj} (Ausdruck von Zweifel) Oh yes? (used to express doubt)

"Das müsste leicht zu eruieren sein." "Ah ja? Wie denn?" 'It should be easy to find out.' 'Oh yes? How?'

Ahnung {f} [ugs.] (ungefähres Wissen) [anhören] idea; notion; inkling (slight knowledge) [anhören] [anhören]

keine Ahnung von etw. haben to have no idea / no concept / no inkling of sth.

nicht die leiseste Ahnung von etw. haben not to have the vaguest/slightest notion of sth.; not to have the least inkling of sth.

Ich habe keine blasse Ahnung.; Ich habe nicht die leiseste Ahnung. I haven't the faintest idea.; I haven't the faintest idea.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie ich dorthin komme. I haven't the faintest notion how to get there.

Hast du eine Ahnung! A lot you know (about it)!

Ich habe keine Ahnung. I have no idea.

Hast du eine Ahnung, wo er sein könnte? Have you any idea where he could be?; Have you an idea where he could be?

Keine Ahnung! No idea!

Was weiß denn ich! [ugs.] (Chatjargon) No frigging idea /NFI/ [slang] (chat jargon)

Alles Gute! (für ein Vorhaben in der Zukunft) [anhören] Good luck!; Best of luck! (with / on [Am.] a future project) [anhören]

Alles Gute fürs Studium / beim Studium! Good luck with your studies!

Alles Gute am neuen Arbeitsplatz! Good luck in your new job.; Best of luck to you in your new job!

Alles Gute für das kommende Jahr! The best of luck for the forthcoming year!

Wir wünschen euch alles Gute für den Umzug in die Schweiz! We would like to wish you the (very) best of luck with / on [Am.] your move to Switzerland!

Angst/Furcht/Sorge, es könnte etwas Bestimmtes geschehen fear/worry/concern lest sth. should happen / sth. happen (subjunctive) [Br.] [formal]

ständige Angst, er könnte die Wahrheit erfahren constant fear lest he should learn the truth

Sorge, sie könnte auf dem Heimweg überfallen werden worry lest she be attacked on the way home

Sie hielt inne, aus Furcht, zu viel zu sagen. She paused, afraid lest she say too much.

Er machte sich Sorgen, dass man ihn für schuldig halten könnte. He was concerned lest anyone should think / anyone think [Br.] that he was guilty.

der erste Anschein; der äußere Anschein face value [fig.]

etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen to take/accept sth. at face value

ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen to take an offer at face value

jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging.

Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. After all her lying, nothing she says now should be taken at face value.

Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. I'm taking that at face value for now.

Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. You mustn't take her at face value with what she says.

jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun [geh.] {vt} [soc.] to bother; to trouble sb. for sth./to do sth. [anhören]

in Anspruch nehmend; bemühend bothering; troubling [anhören]

in Anspruch genommen; bemüht [anhören] bothered; troubled [anhören]

Ich muss Sie leider noch einmal bemühen. I have to bother / trouble you again.

Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it.

Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? May I trouble you for the pepper?

Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? Could I trouble you to open the window, please?

Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? Could I trouble you for the time?

Antwort {f} /Antw./; Erwiderung {f} [geh.] (auf etw.) answer; reply; response (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

Antworten {pl}; Erwiderungen {pl} answers; replies; responses [anhören]

Fragebogenantworten {pl} questionnaire replies

als Antwort auf; als Reaktion auf in answer to

als Antwort by way of an answer

keine Angabe; keine Angaben /k.A./ (in Formularen) no answer /n/a/ (on forms)

auf eine Antwort drängen (in Bezug auf etw.) to push for an answer (as to sth.)

Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. I'm sorry, I don't know the answer.

ablehnende Antwort negative reply

unbedachte Antwort; leicht dahingesagte Antwort glib answer

ohne Antwort unreplying

um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ repondez s'il vous plait /RSVP/; please reply

eine Antwort formulieren to frame an answer

eine Antwort schuldig bleiben to fail to provide an answer

keine Antwort wissen; die Antwort schuldig bleiben müssen to be at a loss for an answer

nie um eine Antwort verlegen sein never to be at a loss for an answer

Vielen Dank für Ihre Antwort. Thank you very much for your reply.

Er gab keine Antwort. He made no reply.

Dringende Antwort erbeten. [adm.] Please reply as a matter of urgency.

Um rasche Beantwortung wird gebeten. [adm.] A rapid response would be appreciated.

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [anhören] attention [anhören]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

ein Ausschlusskriterium / Ausschließungsgrund sein (für etw.) (Umstand oder Merkmal) {vi} to disqualify sb. (from sth.) (of a cirumstance or feature)

Querdenker und Opportunist zu sein, ist wohl kaum ein Ausschlusskriterium für seine Kandidatur. Being a maverick and an opportunist should hardly disqualify the man from running for office.

Der Bezug von Rentenbeihilfe kann ein Ausschließungsgrund für andere staatliche Zuwendungen sein. Receiving pension credit may disqualify you from other state benefits.

Wegen einer Netzhautablösung kam er für den Militärdienst nicht in Frage. A detached retina disqualified him from military service / from eligibility to serve.

zum Beispiel /z. B./; beispielsweise; etwa; zum Exempel [veraltet] {adv} [anhören] for example /e.g./ (exempli gratia); for instance; to give an example; to give an instance [anhören]

Viele meiner Freunde / viele von meinen Freunden waren dort, zum Beispiel Greta und Phillip. A lot of my friends were there Greta and Phillip, for example.

Mein Gedächtnis lässt mich im Stich. Ich vergesse beispielsweise oft, wo ich mein Auto geparkt habe. My memory is failing. For example, I will often forget where I have parked my car.

Klaus etwa hätte anders reagiert. Klaus, for instance, would have reacted differently.

Nehmen wir beispielsweise an, du hast einen reichen Klienten. By way of example, let's say you have a rich client.

So hat beispielsweise die Welternährungsorganisation berechnet, dass die Landwirtschaft weltweit die Hälfte aller Methan-Emissionen verursacht. By way of example, the FAO has has calculated that, globally, agriculture generates half of all methane emissions.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [anhören] reference (to sth.) [anhören]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [anhören] correspondence; exchange of letters (with sb.) [anhören]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

Dienst {m} [geh.] (einzelne Hilfeleistung) [anhören] act of assistance; service [formal] [anhören]

jdm. (mit etw.) einen Dienst erweisen to do/provide/render sb. a service (by doing sth.)

jdm. einen guten/schlechten Dienst erweisen to do sb. a good/bad turn

seine Dienste als Chauffeur anbieten to offer/volunteer your services as a driver

Kann ich Ihnen (irgendwie) behilflich sein? May I be of service to you?; Can I be of any service?

Es freut mich, wenn ich helfen kann. I am glad to be of service.

Freut mich, dass wir helfen konnten. Glad we could be of service.

Gestimmtheit {f}; Unterton {m}; Beiklang {m} note [fig.] [anhören]

bei jdm. den richtigen Nerv treffen to hit/strike just the right note with sb. [fig.]

der falsche Weg sein; in die falsche Richtung gehen to hit/strike the wrong note

vor etw. warnen to sound a cautionary note about sth.

einen schönen/bitteren Abschluss finden to end on a high/sour note

Um noch etwas anderes anzusprechen: ... On a (slightly) different note, ...

Jetzt einmal im Ernst: ...; Nun aber ernsthaft: ... On a more serious note, ...

... und damit komme ich auch schon zum Ende. ...and I will finish on this note.

In diesem Sinne wünsche ich der Konferenz viel Erfolg. On that note, I wish the conference every success.

Ich möchte mit einem optimistischen Ausblick schließen. I would like to close/end on an optimistic note.

Erlauben Sie mir zum Abschluss noch eine persönliche Bemerkung: If I may end on a personal note, ...

Das Schützenfest hat gestern einen schönen Ausklang gefunden. The markmen's fun fair ended on a high note yesterday.

Goldwaage {f} gold balance; a pair of gold scales; gold scales; gold scale [Am.]; assay balance; physical balance

(bei jdm.) jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen (um nicht kritisiert zu werden) [übtr.] to have to watch every word you say (to sb.); to have to watch your every word (around sb.) (to avoid being criticized)

nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen [übtr.] not to weigh up every word [fig.]

Jagdliebhaber {m}; Hobbyjäger {m} sportsman [dated]

Sonntagsjäger {m} would-be sportsman

Kirche {f} [arch.] [relig.] [anhören] church [anhören]

Kirchen {pl} churches

einschiffige Kirche single-nave church

dreischiffige Kirche church with a nave and two aisles

Dorfkirche {f} village church

Filialkirche {f}; Sukkursalkirche {f}; Stationskaplanei {f} church of ease; chapel of ease

Grabkirche {f} sepulchral church

Hallenkirche {f} hall church

Saalkirche {f} aisleless church

Schlosskirche {f} castle church; palace church

Wehrkirche {f} fortified church

in der Kirche at church; in church

Wo finde ich eine evangelische/katholische Kirche? Where may I find a protestant/catholic church?

Das ist die älteste Kirche der Stadt. This is the oldest church in town.

Wir möchten in einer Kirche heiraten. We would like to be married in a church.

Klarheit {f}; Unterscheidbarkeit {f}; Schärfe {f} [phys.] clarity [anhören]

die Klarheit der Herbsttage the clarity of the autumn days

die Klarheit des Klangbilds auf der CD the clarity of sound on the CD

mit einer Präzision und Klarheit wie sie bisher nicht möglich war with a clarity and precision not previously available

Das Bild war so scharf, dass es eine Fotografie hätte sein können. The picture was of such clarity that it could have been a photograph.

Ich war erstaunt, wie klar ihre Stimme am Telefon klang. I was amazed at the clarity of her voice on the telephone.

Wechselgeld {n}; Herausgeld {n} [Schw.] [fin.] change (money you get back when paying) [anhören]

Hier ist Ihr Wechselgeld. Here's your change.

Kannst du auf zehn Dollar herausgeben? Do you have change for ten dollars?; Have you got change for ten dollars? [Br.]; Can you make change for ten dollars? [Am.]

Ich habe Ihnen 20 Euro gegeben, also bekomme ich 7 Euro zurück. I gave you Euro 20, so I should be getting Euro 7 in change.

Der Fahrkartenautomat gibt heraus. The ticket machine gives change.

Stimmt so! (beim Bezahlen) Keep the change!

Wir bitten Sie, das Wechselgeld sofort zu kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Please check your change before leaving, as mistakes cannot be rectified later.

jds. Lebtag (lang) for the rest of sb.'s days

jds. Lebtag nicht never (in all sb.'s life) [anhören]

Das hätte ich mein Lebtag nicht gedacht. Never in all my life would I have thought that.

Logik {f} (schlussfolgernde Überlegungen) logic (reasoning) [anhören]

weibliche Logik female logic; women's logic

zweiwertige/dreiwertige/mehrwertige Logik [math.] [comp.] binary/ternary/multivalued logic [anhören]

nach dieser Logik by this logic/rationale; following/using that logic

Wo ist denn da die Logik? Where is the logic in that?

Was Sie sagen, entbehrt jeder Logik. There is no logic in what you say.

In der Auswahl ihres Architekten liegt eine gewisse Logik. There is a certain logic in their choice of architect.

Nach dieser Logik müsste man das ganze Internet abschalten, nur weil es ein paar Perverse dazu verwenden, Kinderpornos zu tauschen. By that logic/rationale you would have to completely cut off the Internet just because a few sickos use it to swap child porn.

Meinung {f}; Ansicht {f} (zu/über etw.); Auffassung {f}; Vorstellung {f}; Anschauung {f} (von etw.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] opinion (about sth.) [anhören]

Meinungen {pl}; Ansichten {pl}; Auffassungen {pl}; Vorstellungen {pl}; Anschauungen {pl} [anhören] [anhören] opinions

Einzelmeinung {f} individual opinion; single opinion

Randmeinung {f}; Nischenmeinung {f} fringe opinion

meiner Meinung nach /mMn/; meiner Ansicht nach; meiner Auffassung nach; meines Erachtens /m. E./ [geh.]; in meinen Augen; für meine Begriffe; nach meinem Dafürhalten [geh.]; nach mir [Schw.] in my opinion /IMO/; in my view; by my lights [formal]

ohne eigene Meinung without a personal opinion

sich eine Meinung bilden; sich ein Urteil bilden (über etw.) to form an opinion / a judgement (about sth.)

seine Meinung (frei) äußern to (freely) express your opinion

öffentliche Meinung public opinion; lay opinion

abweichende Meinung dissenting opinion

die allgemeine Meinung; die vorherrschende Meinung the climate of opinion

entgegengesetzte Meinung opposite opinion; opposing opinion

nach den Vorstellungen der Kommission as the commission sees it

geteilter Meinung sein to be of different opinions

nach verbreiteter Ansicht according to popular opinion

etw. nach (seinen) eigenen Vorstellungen gestalten to organize sth.; to design sth. as you wish

keine gute Meinung von den Politikern haben to have a low opionion / to take a dim view of politicians

Was ist Ihre Ansicht?; Was meinen Sie (dazu)? What's your opinion?

Ich habe darüber keine Meinung. I have no opinion on the subject.

eine genaue Vorstellung von etw. haben to have a strong opinion about sth.

Ich habe noch keine genaue Vorstellung, welche Farbe ich nehmen soll. I don't yet have a strong opinion about which colour to chose.

Diese Leistungen sollen nach den Vorstellungen der griechischen Regierung von der EU mitfinanziert werden. The Greek government would like the EU to partfinance these service.

Es gibt so viele Meinungen wie es Menschen gibt.; Quot homines, tot sententiae. There are as many opinions as there are men.; Quot homines, tot sententiae.

mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; jdm. Recht geben; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.)

Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more.; I'm fully behind you on this.

"Ganz meine Meinung", sagte er zustimmend / stimmte er zu. 'My opinion exactly', he concurred.

Ich schließe mich an. I concur.

Sind also alle einverstanden? Are we agreed then?

Da muss ich ihm Recht geben.; Da hat er nicht Unrecht. I can't help but agree with him (on this / on this one).

Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. Teenagers and their parents rarely agree.

Wir sind nicht immer derselben Meinung. We don't always agree.

Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. We don't agree on everything, of course.

In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. We agreed about some things, but we disagreed about others.

Darin sind sich alle Wissenschaftler einig. All scholars are in agreement on this matter.; All scholars agree on this.

Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. Only nine of the twelve jurors have to concur.

Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. He says that things can't go on like this, and I agree completely.

Wir sind uns doch über eine Sache einig: Die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent.

Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported.

Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. I agree (that) it is too clumsy to use.

Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? The kitchen is too small for a large family, don't you agree?

Mühe {f}; Plage {f}; Umstände {pl} (für jdn.) [anhören] [anhören] trouble; bother [Br.] (for sb.) [anhören] [anhören]

Mühen {pl}; Plagen {pl} troubles

endlose Mühe no end of trouble

Mühe machen to give trouble

jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen to be a trouble to sb.

sich die größte Mühe geben to try hard

mit Mühe und Not just barely; with pain and misery

nach des Tages Mühen after the day's exertion

viel Mühe an/auf etw. wenden to take a great deal of trouble over sth.

Er gab sich große Mühe. He tried hard.

Wenn es Ihnen keine Umstände macht ... If it's no trouble to you ...

Wenn es nicht zu viele Umstände macht, könnten Sie mir ein Bild davon schicken? If it's no trouble could you send me a picture of it?

Meinetwegen hättest du dir nicht die Mühe machen müssen. You didn't have to go to all that trouble for me.

Machen Sie sich keine Umstände! Don't go to any trouble!

Es ist der Mühe wert. It's worth the trouble.

Wenn du mich vorher gefragt hättest, hättest du dir die Mühe sparen können. If you'd asked me first, I could have saved you the trouble.

Mutmaßung {f}; Spekulation {f}; reine Vermutung {f} conjecture; guess; speculation; spec [coll.] [anhören] [anhören]

Mutmaßungen / Spekulationen / Vermutungen anstellen to conjecture; to speculate; to make speculations [anhören]

sich auf Vermutungen stützen to rely on conjecture

Vielleicht wäre das andere Modell besser, aber das ist nur eine Vermutung. Maybe the other model would be better, but I'm just guessing here.

Da kann ich auch nur raten.; Ich weiß genauso viel wie du.; Keine Ahnung! Your guess is as good as mine.

Schmuckkette {f} decorative chain

Schmuckketten {pl} decorative chains

Armkette {f}; Armkettchen {n} arm chain

Goldkette {f} gold chain

Schmuckkette mit verschiedenartigen Anhängern; Charivari {n} [Bayr.] decorative chain with varied pendants

Schuld {f} (an/für etw.) (Ursache; Verantwortung) [anhören] blame; guilt [rare] (for sth.) [anhören] [anhören]

jdm. an etw. die Schuld geben to put the blame on sb. for sth.; to lay the blame on sb. for sth.

die Schuld bekommen to get the blame

die Schuld auf sich nehmen to take the blame

die Schuld für etw. auf sich nehmen; die Verantwortung für etw. übernehmen to bear the guilt of sth.

die Schuld tragen to bear the blame

Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! Don't put/lay the blame on me!

Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? Why should I take the blame?

Sie ist (daran) schuld. The blame lies with her.; She is to blame for it.

Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern. Guilt for poorly behaved children usually lies with the parents.

Es war eindeutig seine Schuld, aber ich wurde dafür verantwortlich gemacht. It was definitely his fault, yet I got the blame.

Segen {m}; Wohltat {f} [übtr.] [anhören] blessing; boon; benison [poet.] [anhören] [anhören]

die Segnungen der Erde [relig.] the blessings of the earth

ein zweischneidiges Schwert sein; nicht nur Vorteile haben to be a mixed blessing

Die neue Gondelbahn ist ein wahrer Segen für die Leute in den Armenvierteln von Rio de Janairo. The new cable railway is a real boon to people in the slums of Rio de Janeiro.

Du solltest/kannst froh sein, dass es dir so gut geht. You should count your blessings.

Dass ich die Stelle nicht bekam, erwies sich im Nachhinein als Segen. Not getting the job turned out to be a blessing in disguise.

Stimmzettel {m}; Wahlzettel {m} [pol.] ballot; ballot paper [Br.]; voting paper [Br.]; voting slip [Br.]; paper ballot [Am.] [anhören]

Stimmzettel {pl}; Wahlzettel {pl} ballots; ballot papers; voting papers; voting slips; paper ballots

ungültige Stimmzettel spoiled ballot papers; invalid ballot papers

nicht ausgefüllter Stimmzettel blank ballot; voting paper left blank

mit/per Stimmzettel abstimmen to vote by ballot

den Stimmzettel in die Wahlurne werfen to drop the ballot in the ballot-box

einen ungültigen Stimmzettel abgeben; ungültig wählen to spoil your ballot paper; to spoil your ballot

Ich habe nicht gesagt, dass die Leute ungültig wählen sollen. I wasn't saying that people should spoil their ballots/ballot papers.

Tagesordnung {f} (das Übliche) [übtr.] the usual business; the order of the day [pej.]; par for the course [pej.]

zur Tagesordnung übergehen to get back to business as usual; to get back to normal

Aber einfach wieder zur Tagesordnung überzugehen wäre verheerend. But simply returning to business-as-usual would be disastrous.

aufs Tapet bringen to put on the order of the day

Sexuelle Freizügigkeit ist in den Medien an der Tagesordnung. Sexual explicitness is the order of the day in the media.

Lange Arbeitszeiten sind in der Gastronomie an der Tagesordnung. Long hours are par for the course in the food service trade.

Uhrzeit {f}; Zeit {f} [anhören] [anhören] time of (the) day; time [anhören]

nach der Uhrzeit fragen to ask the time

die Uhr lesen lernen; die Uhr lernen [school] to learn to tell the time [Br.] / to tell time [Am.]

Um welche Uhrzeit?; Um welche Zeit?; Um wie viel Uhr? At what time of (the) day?

Wie spät ist es?; Wieviel Uhr ist es? [ugs.] What time is it?; What's the time?; How late is it? [coll.]

Haben Sie die genaue Uhrzeit?; Können Sie mir (bitte) sagen, wie spät es ist? Could you tell me the time, please?; Could you please tell me what time it is?; What time do you make it? [Br.]; What time do you have? [Am.]; Have you got the (correct) time? [Br.]; Do you have the time? [Am.]

Heute lernen wir die Uhrzeiten auf Englisch. Today we're learning times of day / expressions for telling (the) time / how to tell (the) time in English.

"Wie spät ist es?" "Es ist drei (Uhr). / Es ist halb drei." 'What time is it?' 'It's three. / It's half past two. / It's half two. [Br.]'

Ich bin heute bis neunzehn Uhr hier. I'll be here until seven in the evening.

Planmäßige Abfahrt ist 11 Uhr. The train is scheduled at 11 o'clock.

Es war soeben elf Uhr.; Es ist elf Uhr vorbei. It's just after eleven (o'clock).; It's just gone eleven.

Ungeheuerlichkeit {f}; Skandal {m} outrage; scandal [anhören]

Ungeheuerlichkeiten {pl}; Skandale {pl} outrages; scandals

Es ist ungeheuerlich / ein Skandal, wie viel Steuergeld auf diese Weise vergeudet wurde. It's an outrage that so much public money should have been wasted in this way.

Das ist ungeheuerlich! / Das ist ein Skandal! Ich werde ein solches Verhalten nicht länger dulden. This is an outrage! I won't allow this kind of behaviour to continue.

Vorbehalt {m} [anhören] reservation; reserve [anhören] [anhören]

ohne Vorbehalt without reservation; without reserve

mit Vorbehalt with reserve

unter Vorbehalt with reservations

unter dem Vorbehalt, dass ... with the provision/reservation that ...

mit gewissen Vorbehalten with certain reserves

Vorbehalte gegen etw. anmelden to express reservations about sth.

Vorbehalte haben; Bedenken haben to have reservations

Hätten Sie Bedenken, sich für Tests zur Verfügung zu stellen? Would you have reservations about volunteering for tests?

unter dem Vorbehalt einer Zahlung subject to payment

Wenn ... / Bei etw. könnte man leicht etw. tun; ist man versucht, etw. zu tun [geh.]; kann man es jdm. nicht verübeln, wenn; wäre es kein Wunder, wenn Doing sth. / With sth. one could / may / might be forgiven for doing sth.

Bei all dem Grün vergisst man leicht / ist man versucht zu vergessen, dass Somerset am Meer liegt. With all this greenery you'd be forgiven for forgetting Somerset has a coastline.

Von außen könnte man es leicht für ein Bürohaus halten, aber der Schein trügt. From the outside you might be forgiven for mistaking it for an office block, but looks are deceiving.

Man kann es den Organisatoren nicht verübeln, wenn sie sich dorthin wenden, wo das Geld zuhause ist. The organizers can be forgiven for going where the money is.

Wenn Sie das alles durchgelesen haben, wäre es kein Wunder, wenn sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. After reading all that information, you may be forgiven for not knowing where to start.

Wenn ... / Bei etw. könnte man glatt meinen, dass; könnte man leicht auf die Idee kommen, dass; muss man den Eindruck bekommen, dass ... Doing sth. / With sth. one could / may /might be forgiven for thinking/believing/feeling ...

Wenn man sich die Massen beim Einkaufen ansieht, muss man den Eindruck bekommen, dass die Leute in Geld schwimmen. Looking at the crowds out shopping, you might be forgiven for believing that everyone is flush with money.

Wenn man die jüngsten Schlagzeilen zum Thema liest, kann man eigentlich nur noch verwirrt sein. Anyone/Those reading recent headlines on the topic could be forgiven for feeling confused.

bestimmter Zeitpunkt {m}; Punkt {m} (im Verlauf eines Vorgangs) [anhören] juncture

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich schwer vorhersagen, ob ... It is difficult to say at this juncture whether ...

So, jetzt schlage ich vor, dass wir eine kurze Pause einlegen. At this juncture, I suggest we take a short break.

An dieser Stelle möchte ich alle Anwesenden auffordern, sich zu erheben. At this juncture, I would like to request all present here to stand up.

So wie es jetzt aussieht, werden sie sich scheiden lassen. At this juncture it looks like they are going to get a divorce.

Die Verhandlungen sind an einem kritischen Punkt angelangt/haben einen kritischen Punkt erreicht. Negotiations are at a critical juncture/ have reached a critical juncture.

etw. abwarten; erwarten {vt} [anhören] to wait for sth.; to await sth.

abwartend; erwartend waiting for; awaiting [anhören]

abgewartet; erwartet [anhören] waited for; awaited

wartet ab; erwartet [anhören] waits for; awaits

wartete ab; erwartete wated for; awaited

etw. kaum erwarten können could hardly await sth.

seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten to await one's chance

der lang erwartete Tag the long awaited day

Ich kann das Wochenende kaum (noch) erwarten. I can hardly wait for the weekend.

Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.; Als Zahlungstermin haben wir (uns) den 19.6.2020 vorgemerkt. We await your payment by 19 June 2020.

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [anhören] [anhören] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [anhören]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [anhören] bothered; troubled [anhören]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

aktiv sein; tätig sein (in einem Lebensbereich) {vi} to be around (in an area of life)

ein neuer Meister, der noch lange von sich reden machten wird a new champion who could be around for a long time

Er ist seit den frühen 2010er Jahren als Filmregisseur tätig. He's been around as a film director since the early 2010s.

am / im ... schon / schon wieder / wieder {adv} (Zeitangabe in der Zukunft) come [coll.] (+ expression of future time) [anhören]

Im Frühjahr werden die Tage wieder länger. Come spring the days will be longer.

Sie können sofort zu arbeiten beginnen und sich am Freitag schon den ersten Lohn abholen. You can begin working at once and collect a pay cheque come Friday.

Nächste Woche wird sie ihre Meinung schon wieder geändert haben. Come next week she'll have changed her mind.

Im Juni wären sie (schon) vierzig Jahre verheiratet gewesen. They would have been married forty years come this June.

analog (zu); entsprechend {+Dat.} {adv} [anhören] analogically (with); by analogy (with); in the same way (as for)

Wir sollten analog zu den früheren Projekten vorgehen. We should proceed by analogy with the previous projects.

Analog / Entsprechend ist bei Schülern und Studenten zu verfahren. The same procedure must be followed/adopted for pupils and students.

Nehmen wir an ...; Nehmen wir einmal an, ... Let's say ...; Just say ...

Nehmen wir mal an, dein Plan geht schief, was (ist) dann? Let's say your plan fails, then what?

Nehmen wir an, du hast im Lotto gewonnen, was würdest du dann machen? Just say you won the lottery, what would you do?

sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] to join sb.

sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend joining [anhören]

sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt [anhören] joined [anhören]

Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. I joined my sister in the kitchen.

Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. The participants were joined by their wives and children.

Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) May I join you?

Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] Do you mind if I join you?; May I join you?

Trinken Sie etwas mit (uns)? Would you join us for a drink?

Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. We are joined on the line now from Beirut by our correspondent.

anständig; in Ordnung; richtig; recht und billig; legitim; fair {adj} [anhören] [anhören] [anhören] fair [anhören]

Den Kunden gegenüber ist das nicht fair. It's not fair to/on the customers.

Es wäre nicht richtig, die Kinder auszuschließen. It wouldn't be fair to exclude the children.

Das ist nur recht und billig. That's only fair.

Es ist nur recht und billig, dass sie für ihren Zeitaufwand etwas verlangen. It's fair that they (should) ask for something in return for the time invested.

Der Ehrlichkeit halber muss man sagen, dass sie sich nicht beklagt hat. To be fair, she did not complain.

Ich glaube, man kann (mit Fug und Recht) sagen, dass der Kommunismus gescheitert ist. I think it is (only) fair to say that communism has failed.

Man muss fairerweise dazusagen, dass diese Unterkunft in einiger Entfernung vom Zentrum liegt. It is (only) fair to say / to add that this accommodation is some distance from the centre.

Könnte man sagen, dass die Wissenschaft viele Theorien hervorgebracht hat, die nicht durch Fakten belegt sind? Is it fair to say that science has many theories unsupported by facts?

Ihn vorher zu fragen, gebietet der Anstand. / ist ein Gebot des Anstands. [geh.] It is only fair to ask him beforehand.

antworten; erwidern; entgegnen {vi} (auf etw.) [anhören] to answer; to reply; to respond (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

antwortend; erwidernd; entgegnend answering; replying; responding [anhören]

geantwortet; erwidert; entgegnet answered; replied; responded [anhören] [anhören]

antwortet; erwidert; entgegnet answers; replies; responds

antwortete; erwiderte; entgegnete answered; replied; responded [anhören] [anhören]

eine Antwort geben to say something in response

Auf meine Frage erwiderte er ... In reply to my question he said ...

Sie wusste nicht, was sie darauf erwidern sollte. She didn't know what to answer/reply/respond.

Ich brachte ihn nicht dazu, mir zu antworten. I could not get him to respond to my words.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Please do not reply to this email.

Ich antworte nur, wenn ich gefragt werde. I only answer when I'm asked.

Alina wollte eine Antwort geben, aber Cato kam ihr zuvor. Alina was about to say something in response, but Cato spoke first.

etw. (vom Boden) aufheben; aufnehmen; auflesen [Mitteldt.] [BW] [Schw.]; aufklauben [Bayr.] [Ös.] {vt} [anhören] to pick upsth.; to gather upsth. (lift from the ground)

aufhebend; aufnehmend; auflesend; aufklaubend picking up; gathering up

aufgehoben; aufgenommen; aufgelesen; aufgeklaubt [anhören] [anhören] picked up; gathered up

er/sie hebt auf he/she picks up

ich/er/sie hob auf I/he/she picked up

er/sie hat/hatte aufgehoben he/she has/had picked up

aufnehmen und platzieren to pick and place

Würdest du mir bitte den Stift da aufheben? Would you pick that pen up for me, please?

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner