DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

3377 similar results for Ost-Geld
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Einkünfte {pl}; Bezüge {pl} (und Vermögensvorteile) aus einem Amt [adm.] [fin.] emoluments

Dienstbezüge {pl} official emoluments

Geld- und Sachbezüge {pl} remuneration in cash and in kind

Gesamtbezüge {pl} total emoluments

Grundbezüge {pl} basic emoluments; base emoluments [rare]

Nebeneinkünfte {pl}; Nebenbezüge {pl} casual emoluments

Einkünfte aus einem Dienstverhältnis mit einem Arbeitgeber im Ausland foreign emoluments

Gehalt und andere Bezüge salary and other emoluments

jdm. etw. anvertrauen; übertragen; überantworten [geh.] {vt} [listen] to entrust sth. to sb. / sb. with sth.

anvertrauend; übertragend; überantwortend entrusting

anvertraut; übertragen; überantwortet [listen] entrusted

vertraut an; überträgt; überantwortet entrusts

vertraute an; übertrug; überantwortete entrusted

jdm. etw. anvertrauen; jdm. etw. übertragen to entrust sth. to sb.

anvertrautes Geld entrusted money; money in trust

Diese Aufgaben wurden einer Privatfirma übertragen. These tasks were entrusted to a private firm.

jdn. mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegen; über jdn. Bußgeld verhängen; jdm. einen Strafzettel verpassen [ugs.] {vt} (wegen etw.) to fine sb.; to ticket sb. (for sth./for doing sth.)

mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegend; Bußgeld verhängend; einen Strafzettel verpassend fining; ticketing

mit einer Geldstrafe / Ordnungsstrafe belegt; Bußgeld verhängt; einen Strafzettel verpasst fined; ticketed

Sie hat eine Geldstrafe wegen Schnellfahrens kassiert. She was fined for speeding.

Autofahrer, die das Rotlicht missachten, müssen mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Drivers who jump the traffic lights can expect to be fined heavily.

Der Club erhielt eine Geldstrafe von 10.000 EUR wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten. The club was fined EUR 10,000 for financial irregularities.

sich etw. leisten; sich den Luxus einer Sache leisten; für etw. viel Geld ausgeben; für etw. tief in die Tasche greifen {v} to splurge [coll.]; to splash out [Br.] [coll.] (some money) on sth.

ein Vermögen für etw. ausgeben to splash out a fortune on sth.

Leisten wir uns einmal ein richtig schickes Essen. Let's splurge on a really nice dinner.

Er ließ sich bei seiner Geburtstagsfeier nicht lumpen. He splashed out on his birthday celebration.

Die stolze Summe von 3.000 Euro, die wir ausgegeben haben, ist gut angelegtes Geld. The 3,000 euros we splurged is money well spent.

Sie griff tief in die Tasche, um sich das neueste Smartphone zu kaufen. She splashed out to buy the newest smartphone.

jdm. etw. zurückgeben; jdm. etw. vergelten [geh.] (positiv oder negativ) {vi} [soc.] to give sb. sth. in return for sth.; to repay sb.; to requite sb. [formal]; to retribute sb. [formal] for sth.

zurückgebend; vergeltend giving in return for; repaying; requiting; retributing for

zurückgegeben; vergolten given in return for; repaid; requited; retributed for

Liebe zurückgeben to repay love; to requite love

genug Geld, um auch meinen Freunden etwas zurückzugeben enough money to requite my friends

Gleiches mit Gleichem vergelten to pay like with like; to pay sb. back in their own coin; to pay sb. back in kind; to give back as you were given; to do as you are done by

dazu bestimmt sein (Person, Sache); ausersehen sein (Person), etw. zu tun/zu geschehen {v} to be destined to do sth./to happen

zum Scheitern verurteilt sein to be destined to fail

ein Produkt, dem nur ein kurzes Leben vergönnt sein wird a product that is destined for a short life

ein Gebäude, das für die öffentliche Nutzung bestimmt ist a building that is destined for public use

Geld, das für lebenswichtige Güter bestimmt ist money that is destined for essential goods

sich auf jdn./etw. stürzen {vr}; auf jdn. losgehen {vi} to descend on / upon sb./sth.

sich stürzend; losgehend descending [listen]

sich gestürzt; losgegangen descended [listen]

Vier Schläger stürzten sich auf ihn. Four thugs descended on him.

Die Ganoven stürzten sich auf das Geld. The crooks descended upon the money.

das große Geld; eine bequeme Geldquelle [fin.] the gravy train [coll.]

soziale Hängematte benefits gravy train

groß abkassieren to ride on the gravy train

sich (auch) ein Stück vom großen Kuchen abschneiden to climb/get on the gravy train

ein Haufen Geld; ein Batzen Geld; ein Vermögen [ugs.] [fin.] a bundle (of money); a ton (of money); a bomb (of money) [Br.] [coll.]

ein Vermögen ausgeben to spend a bundle / ton / bomb

ein Vermögen kosten to cost a bundle / ton / bomb

jdm. / sich einen Haufen Geld ersparen; eine Menge Geld sparen to save (sb.) a bundle

auf Gewinn ausgerichtet; zum Geldverdienen [nachgestellt] {adj} [econ.] money-making; moneymaking

ein Modell, mit dem Geld zu verdienen ist a moneymaking model

Der Film bietet nicht nur Unterhaltung für die Massen, sondern ist auch ein Geschäft, mit dem Geld verdient wird. Over and above offering entertainment to the masses, film is a money-making business.

Kapital/Geld von einem Ort abziehen {vi} [pej.] [fin.] to withdraw capital/funds from a place

Kapital von einem Betrieb/aus einem Land abziehen to withdraw capital from a business/country

Gelder von einem Bankkonto abziehen/abdisponieren to withdraw funds from a bank account

mit jdm. quitt sein {v} [ugs.] to be even; to be quits [Br.] [coll.] with sb.

Hier ist das Geld, das ich dir schulde. Damit sind wir quitt. Here's the money I owe you. Now, we're even/quits.

stattliche Summe {f} tidy (little) sum

Das ist ein Batzen Geld. That's a tidy (little) sum.

(sich) mit jdm. streiten; mit jdm. herumstreiten {v} (wegen etw.) [soc.] to argue with sb.; to quarrel with sb.; to dispute with sb. [formal] (about/over sth.)

streitend arguing; quarreling; quarrelling; disputing [listen]

gestritten argued; quarreled; quarrelled; disputed [listen] [listen]

er/sie streitet he/she argues

ich/er/sie stritt I/he/she argued [listen]

sie stritten über they argued about

wir stritten uns we argued; we had a quarrel

die streitenden Kinder the quarreling children

wir haben uns gestritten we've argued; we've had a quarrel

Er muss immer streiten. He is always arguing.

Warum streitet ihr euch? Why are you arguing with each other?

Die Eheleute streiten (sich) die ganze Zeit. The married couple argue/quarrel all the time.

Ich will mich mit dir nicht streiten. I don't want to argue/quarrel with you.

Sie legt sich mit jedem an. She would argue with anyone.

Hört Ihr jetzt auf zu streiten? Will you stop arguing/quarrelling with each other?

Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. They were arguing about how to spend the money.

Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. The children were arguing over which TV programme to watch.

Wir wollen uns nicht darüber streiten. Let's not have a quarrel about it.

Es hat keinen Sinn, sich mit ihnen herumzustreiten. It's no use disputing with them.

etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi} to save sth.; to economize on sth.

einsparend; sparend saving; economizing [listen]

einsparend; sparend saving; economized [listen]

er/sie spart he/she saves

ich/er/sie sparte I/he/she saved [listen]

er/sie hat/hatte gespart he/she has/had saved

Zeit sparen to save time

jährlich 5 Mrd. einsparen to save 5bn annually

Ressourcen sparen/einsparen [listen] to save resources

bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen to economize on infrastructure/labour (costs)

Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart. Joint spending will save money.

Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde. We will examine what savings have actually been made.

Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt. Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine.

Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart. Thanks, your advice has saved me a lot of time.

Du solltest nicht am falschen Platz sparen. You shouldn't try to save money in the wrong place.

jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place)

stehlend; bestehlend; entwendend stealing

gestohlen; bestohlen; entwendet stolen [listen]

du stiehlst; du bestiehlst you steal

er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt he/she steals

ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl I/he/she stole

er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen he/she has/had stolen

ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle I/he/she would steal

stiehl!; bestiehl! steal! [listen]

Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. The most popular theft targets are the newer sport bikes.

Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. I have been stolen from by my housekeeper.

Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. An elderly man had cash stolen from him on his walk home.

Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. He had stolen the items from her handbag / from various shops.

Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night.

Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. I had my camera stolen while on holiday in Crete.

etw. enthalten {vt} to contain sth.

enthaltend containing [listen]

enthalten [listen] contained [listen]

er/sie/es enthält [listen] he/she/it contains [listen]

ich/er/sie/es enthielt I/he/she/it contained [listen]

er/sie/es hat/hatte enthalten he/she/it has/had contained

enthalten in contained in

eine Brieftasche mit Bargeld und Ausweisen a wallet containing cash and ID documents

einige Bestimmungen in dem Gesetzesentwurf some of the provisions contained in the bill

die Geschichten auf diesen Seiten the stories contained within these pages

eine mit Wasser versetzte Probe [chem.] a sample containing water

Dieses Getränk enthält keinen Alkohol. This drink doesn't contain any alcohol.

Dieser Abschnitt enthält nützliche Angaben zu ... This section contains useful information about ...

In den Fischen fand man Spuren von Quecksilber. The fish were found to contain traces of mercury.

jdm. etw. schulden; jdm. etw. schuldig sein {vt} to owe sb. sth.; to owe sth. to sb.

schuldend owing [listen]

geschuldet owed [listen]

er/sie schuldet he/she owes

ich/er/sie schuldete I/he/she owed [listen]

jdm. Geld schulden to owe sb. money

jdm. eine Erklärung schuldig sein to owe sb. an explanation

Was schulde ich dir? How much do I owe you?

Ich schulde dir ein Bier. I owe you a beer.

jdm. zu Dank verpflichtet sein to owe sb. thanks/gratitude; to owe thanks/gratitude to sb.

etw. bei jdm. guthaben to be owed sth. by sb.

Du hast bei mir etwas gut.; Ich schulde dir was. [ugs.] I owe you one. [coll.]

Du hast noch 10 Euro bei mir gut. I still owe you 10 euros.

sich (ganz) einer Sache verschreiben; hingeben; widmen; weihen [geh.] {vr} [listen] to devote yourself; to dedicate yourself; to surrender to sth.; to be devoted / dedicated to sth.

sich einer Sache verschreibend; hingebend; widmend; weihend devoting yourself; dedicating yourself; surrendering to; being devoted / dedicated to

sich einer Sache verschrieben; hingegeben; gewidmet; geweiht devoted yourself; dedicated yourself; surrendered to; been devoted / dedicated to

sich ganz einer Sache zuwenden to devote oneself fully to sth.

seine Energie auf etw. verwenden to devote one's energy to sth.

jdm. Liebe zuwenden to devote love to sb.

jdm. Geld zuwenden to give sb. money

viel Sorgfalt an etw. wenden to devote a lot of effort to sth.; to devote a lot of care to sth.

sich ganz dem Zauber des Spiels hingeben to surrender to the magic of the game

Er widmet sich jetzt voll und ganz seiner Arbeit. He now dedicates himself to his work.

Diese Abteilung widmet sich der Forschung. This department is dedicated to research.

Sie gaben sich ganz ihren religiösen Übungen hin. They devoted themselves to their religious observances.

Meinen Eltern gewidmet. Dedicated to my parents.

dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole)

die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen the bones that go to form the human body

Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. The money goes towards maintaining the building.

In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. Huge investment has gone into training.

Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. The total effort going into research is decreasing.

Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? Which qualities go to make up a cult movie?

einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen

viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen

entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go far to make sth. happen

Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. Scientists have gone some way towards solving the puzzle.

Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... This does not go a long way to explain ...

Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. This move would go far towards removing the main cause of the problem.

etw. (für jdn.) bereitstellen; zur Verfügung stellen; stellen; beistellen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to provide sth. (to/for sb.); to make available sth. (to/for sb.); to lay on sth. (for sb.) [Br.]

bereitstellend; zur Verfügung stellend; stellend; beistellend providing; making available [listen]

bereitgestellt; zur Verfügung gestellt; gestellt; beigestellt [listen] provided; made available [listen]

stellt bereit; stellt zur Verfügung; stellt; stellt bei provides; makes available [listen]

stellte bereit; stellte zur Verfügung; stellt; stellte bei provided; made available [listen]

jdm. etw. bereitstellen; jdm. etw. zur Verfügung stellen to make sth. available to sb.

Geld für ein Projekt bereitstellen to commit money to a project

Truppen bereitstellen/stellen to commit troops

Die Partnerfirma stellt das nötige Personal. The partner company shall provide the necessary personnel.

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

etw. in etw. teilen; aufteilen {vt} [listen] to divide sth.; to divide sth. up into sth.

teilend; aufteilend dividing; dividing up

geteilt; aufgeteilt [listen] [listen] divided; divided up [listen]

auf drei Standorte aufgeteilt sein to be divided over three locations

Informationsbeschaffung im geteilten Deutschland intelligence in divided Germany

Sie teilte den Kuchen in die Hälfte/in sechs Teile. She divided the pie in half/into six pieces.

Der Fluss teilt die Stadt. The river divides the town.

Der Äquator teilt die Erde in zwei Hemisphären. The equator divides the Earth into two hemispheres.

Mein Vater teilte das restliche Bargeld auf. My father divided up the rest of the cash.

Das Geld wird gleichmäßig auf die Erben aufgeteilt. The money will be divided equally between/among the heirs.

Der Lehrer teilte die Klasse in vier Gruppen auf. The teacher divided the class (up) into four groups.

Teile und herrsche! Divide and conquer!; Divide and rule!

sich wohlfühlen; jdm. wohl sein; Sicherheit haben {v} to feel good; to feel comfortable; to be comfortable, to be comfy [coll.]

sich wohlfühlend; wohl seiend; Sicherheit habend feeling good; feeling comfortable; being comfortable, to be comfy

sich wohlgefühlt; wohl gewesen; Sicherheit gehabt felt good; felt comfortable; been comfortable, to be comfy

ein Ort, an dem man sich wohlfühlt a place where you feel good / comfortable

sich pudelwohl fühlen; sich wie ein Fisch im Wasser fühlen to feel most comfortable; to feel like a fish in the water

In anderer Kleidung würde ich mich nicht wohl fühlen. I would not be comfortable in any other clothes.

Ich habe mich bei ihr auf Anhieb wohl gefühlt. I felt comfortable with her as soon as I met her.

In seiner Gegenwart fühle ich mich einfach nicht wohl. I never feel very comfortable in his presence.

Mir war nicht wohl dabei, das Geld anzunehmen. I didn't feel comfortable about accepting the money.

Dem Patienten geht es nach seiner Operation gut. The patient is comfortable after his operation.

Die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Ausdrücken ihrer Ideen. Students will become more comfortable in expressing their ideas.

Er fühlt sich bei Computern sicherer als unter Menschen. He's more comfortable with computers than with people.

zugunsten {+Dat.}; zu jds. Gunsten; für jdn.; in jds. Interesse on behalf of sb.; in behalf of sb. [Am.]; on sb.'s behalf; in sb.'s behalf [Am.]; in support of sb./sth.; in favour of sb./sth. [Br.]; in favor of sb./sth. [Am.]

Argumente zugunsten dieser These arguments offered on behalf of this thesis / in favour of this thesis

Ausgaben im Interesse des Vereins expenditure on behalf of the association

Lobbyarbeit für den Umweltschutz lobbying on behalf of environmental causes

für jd. intervenieren to intervene on sb.'s behalf

für die Partei Wahlkampf machen to campaign on behalf of the Party

für seine Enkelkinder Geld zurücklegen to put money away on behalf of your grandchildren

Für ihr Kind würden sie alles tun. They're willing to do anything on their child's behalf.

Ihr Anwalt wird weiterhin für sie tätig sein. Her lawyer is continuing to act on her behalf / for her.

Der Richter urteilte zugunsten des Angeklagten. The judge ruled in favour of the defendant.

Sie sagte vor Gericht zu seinen Gunsten aus. She argued before the court on his behalf.

Er sprach sich für die Steuersenkung aus. He argued in support / in favour of the tax cutting.

jdm. gehören (jds. Eigentum sein) {vi} to belong to sb. (be the property of)

gehörend belonging [listen]

gehört [listen] belonged

er/sie/es gehört [listen] he/she/it belongs [listen]

ich/er/sie/es gehörte I/he/she/it belonged

er/sie/es hat/hatte gehört he/she has/had it belonged

Das Geld gehört ihm. The money belongs to him.

Wem gehört diese Uhr?; Wessen Uhr ist das? [geh.]; Wem seine Uhr ist das? [Mitteldt.] [Süddt.] [Ös.] [ugs.]; Wem ist diese Uhr? [Mitteldt.] [Westdt.] [Schw.] [ugs.] Who does this watch belong to?; Whom does this watch belong to? [Br.]; To whom does this watch belong? [formal]; Whose watch is this?; Whose is this watch?

Das Haus gehört nicht ihr alleine, sondern auch ihrem Mann. The house belongs not just to her, but to her husband as well.

Dieses Wörterbuch ist nicht meins. Es gehört meiner Schwester. This dictionary isn't mine. It's my sister's.

Alle Darbietungen waren gut, aber der Abend gehörte einer Tanztruppe aus Brasilien. All the acts were good, but the evening belonged to a dance group from Brasil.

nach etw. Ausschau halten {vt}; sich nach etw. umsehen {vr}; nach etw. suchen {vi}; etw. suchen {vt} to hunt for sth.

Ausschau haltend; sich umsehend; suchend hunting for

Ausschau gehalten; sich umgesehen; gesucht [listen] hunted for

nach Aktionen Ausschau halten; auf Schnäppchenjagd gehen to hunt for bargains

Wie hielten nach unserem Fahrer Ausschau. We hunted for our driver.

Ich sah mich im Internet nach freien Bildern um. I hunted for free pictures on the Internet.

Die Eindringlinge suchten nach Bargeld. The intruders hunted for cash.

Kinder suchen gerne nach versteckten Schätzen. Children love to hunt for hidden treasures.

Sie sucht verzweifelt eine neue Wohnung. She is desperately hunting for a new flat.

Verzichtserklärung {f}; Verzicht {m} (auf etw.); Ausschlagung {f} {+Gen.} [jur.] [listen] disclaimer (of sth.) [listen]

Verzichtserklärungen {pl}; Ausschlagungen {pl} disclaimers

Rechtsverzicht {m} disclaimer of a right

Ausschlagung einer Erbschaft disclaimer of an estate / an inheritance [Am.]

Ausschlagung eines Vermächtnisses disclaimer of a testamentary gift

Ausschlagung eines beschwerten Vermächtnisses von Geld oder beweglichen Gegenständen disclaimer of onerous bequest

Ausschlagung eines beschwerten Grundstückvermächtnisses disclaimer of onerous devise

Ausschlagung von belastetem Vermögen (Konkursrecht) disclaimer of onerous property (bankruptcy law)

eine Verzichterklärung zu etw./ in Bezug auf eine Sache abgeben to file a disclaimer of sth.

gleich (an Ort und Stelle); auf der Stelle; stante pede [geh.] {adv} [listen] on the spot; there and then [Br.]; then and there [Am.]; outright; forthright [archaic] [listen]

an Ort und Stelle schnelle Skizzen anfertigen to make rapid sketches on the spot

gleich an Ort und Stelle bezahlen to pay there and then

etw. auf der Stelle entscheiden to decide sth. then and there

Er wollte sie auf der Stelle / vom Fleck weg / stante pede heiraten. He wanted to marry her on the spot / there and then.

Er wurde auf der Stelle entlassen. They fired him on the spot / there and then / outright.

Die Passagiere waren auf der Stelle tot. The passengers were killed outright.

Er wollte das Geld auf der Stelle. He wanted the money there and then.

Da kannst du ihn auch gleich fragen, warum er gestern früher gegangen ist. You can also ask him there and then why he went early yesterday.

ein Tier kastrieren {vt} (seine Geschlechtsdrüsen entfernen) [med.] [zool.] to doctor an animal; to desex an animal [formal] (remove its sex glands)

ein Tier kastrierend doctoring an animal; desexing an animal

ein Tier kastriert doctored an animal; desexed an animal

ein männliches Tier kastrieren to castrate; to neuter; to geld; to emasculate [archaic] a male animal [listen]

ein weibliches Tier kastrieren to spay a female animal

ein Haustier kastrieren to alter; to fix a pet [Am.] [coll.] [listen]

einen Hahn kastrieren; kapaunen; kapaunisieren to caponize; to caponise [Br.] a cock

Ist dein Hund kastriert? Has your dog been neutered?

Haben Sie Ihre Katze kastrieren lassen? Have you had your cat spayed?

übertrieben aufwändig; übertrieben; unnötig teuer {adj} [listen] extravagant (more than is necessary)

überzogene Ausgaben, unnötig hohe Ausgaben extravagant spending

sündteure Geschenke extravagant presents

einen teuren Geschmack haben to have an extravagant taste

bei etw. übertreiben; etw. übertrieben tun to be extravagant in doing sth.

sein Geld mit vollen Händen ausgeben to be extravagant in spending (your money)

Ein ganzes Spanferkel zu servieren, wäre übertrieben. Serving a whole suckling pig would be extravagant.

Dieses Jahr machen wir einen weniger feudalen Urlaub. We're going on a less extravagant holiday this year.

Das ist überflüssiger Luxus. It is unnecessarily extravagant.

jdn. (inständig) um etw. bitten; von jdm. etw. erbitten {vt} to solicit sb. for sth.; to solicit sth. of sb.

inständig bittend soliciting

inständig gebeten solicited [listen]

bittet inständig solicits

bat inständig solicited [listen]

um Spenden für einen wohltätigen Zweck bitten to solicit donations for a charity

Es ist öffentlichen Angestellten untersagt, Geschenke oder Geld als Gegenleistung für Gefälligkeiten zu verlangen. Public officials are not allowed to solicit gifts or money in exchange for favours.

Historiker werden um ihre Meinung gebeten. Historians are solicited for their opinions.

Geld in etw. anlegen; Geld veranlagen [Ös.]; Geld investieren {vt} [fin.] to invest money in sth.

Geld anlegend; veranlagend; investierend investing money

Geld angelegt; veranlagt; investiert invested money

gut angelegtes Kapital well invested capital

sein Geld sicher/gewinnbringend anlegen to invest your money safely/profitably

sein Geld in Grundbesitz anlegen to invest your money in land

sein Geld verzinslich anlegen to invest your money to earn interest; to put out your money at interest

eine Erbschaft auf einem gesonderten Konto anlegen to invest an inheritance in a separate account

ausreichen; reichen; vorhalten {vi} (für) [listen] [listen] to last out; to last (for) [listen]

ausreichend; reichend; vorhaltend [listen] lasting out; lasting [listen]

ausgereicht; gereicht; vorgehalten lasted out; lasted [listen]

reicht aus; reicht [listen] lasts out; lasts

reichte aus; reichte lasted out; lasted [listen]

Das Geld wird nicht reichen. The money won't last.

Wenn ich Gäste habe, reichen die Stühle oft nicht. When I have guests, there often are not enough chairs.

Das Licht reicht nicht zum Lesen. There is insufficient light for reading.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [listen] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

panisch; kopflos; von Panik ergriffen {adj} panic-stricken; of panic

panische Schreie screams of panic

panische Angst a feeling of sheer terror

Sie hat panische Angst vor Spinnen. She has a dreadful fear of spiders. / Spiders scare her to death.

Elf Personen wurden im panischen Gedränge zu den Ausgängen zu Tode getrampelt. Eleven were trampled to death in the panic-stricken rush for the exits.

Die Angst kann panische Ausmaße annehmen, wenn der Drogenkonsument das Gefühl hat, dass dieser Zustand niemals aufhört. Anxiety may reach panic proportions when the drug user feels that this state will never end.

Seine erste Reaktion war panisch. His first reaction was one of panic.

Die Anleger zogen ihr Geld ab und die Marktteilnehmer reagierten panisch. Investors pulled out their money and the market players reacted in panic.

jdm. etw. zumuten {vt} to expect sb. to accept/do sth.

jdm. zu viel zumuten to burden sb. too much

seinem Körper eine extreme Diät zumuten to subject one's body to an extreme diet

Das ist ihm durchaus zuzumuten. This can certainly be expected of him.

Das kannst du niemandem zumuten. You can't expect anyone to accept that / to do that.

Artikel in diesem Zustand können wir unseren Kunden nicht zumuten. We cannot expect our customers to accept items in such a condition.

Dieser Lärm ist den Nachbarn nicht zuzumuten. The neighbours cannot be expected to put up with this noise.

Dem Geschädigten ist eine Abfindung in Geld zuzumuten. The prejudiced party can reasonably be satisfied with pecuniary compensation.

jemand, der (in bestimmter Weise) Geld ausgibt spender {n} [listen]

für etw. viel/wenig Geld ausgeben to be a heavy/low spender on sth.

sparsam sein; mit seinem Geld sparsam umgehen to be a thrifty spender

freigiebig sein; mit seinem Geld großzügig umgehen to be a lavish spender

mit seinem Geld klug umgehen to be a smart spender

Er gibt sein Geld aus und spart es nicht. He is a spender, not a saver.

Kleine Händler geben normalerweise nicht viel Geld für EDV aus. Retailers typically are not big spenders on IT.

jdn./etw. anrühren (verwenden/konsumieren) (meist in verneinten Aussagen) {vt} to touch sb./sth. (use/consume) (usually used in negative statements) [listen]

Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Klavier angerührt habe. It's been a while since I've touched a piano.

Der Hund hat sein Futter nicht angerührt. The dog hasn't touched its food.

Energiegetränke? Das Zeug rühr ich nicht an. Energy drinks? I never touch the stuff.

Ich habe keinen Cent von dem Geld angerührt. I haven't touched a cent of the money.

Mein Mann hat mich nicht angerührt seit ich entbunden habe. My husband hasn't touched me since I gave birth.

Sein Bett ist nicht angerührt. His bed is untouched.

etw. auffressen; fressen {vt} [ugs.] (aufbrauchen) (Sache) [listen] to eat upsth. (use up) (of a thing)

auffressend; fressend eating up

aufgefressen; gefressen eaten up

Ersparnisse aufbrauchen to eat up savings

Das Spiel frisst zu viel Speicherplatz. The game eats up too much memory.

Die Miete frisst mein ganzes Geld auf. My rent eats up most of my money.

Der Wagen frisst vielleicht Benzin! That car really eats up petrol!

etw. scheuen; vor etw. zurückschrecken; einer Sache aus dem Weg gehen {v} to flinch from sth.; to shy from sth.; to shy away from sth.; to shrink back from sth.; to recoil from sth. / at sth.; to boggle at sth. / at the prospect of sth.

scheuend; zurückschreckend vor; einer Sache aus dem Weg gehend flinching from; shying from; shying away from; shrinking back from; recoiling from at the prospect of

gescheut; zurückgeschreckt vor; einer Sache aus dem Weg gegangen flinched from; shied from; shied away from; shrinked back from; recoiled from at the prospect of

den Kampf nicht scheuen not to flinch from a fight

Er schreckte davor zurück, seinen eigenen Bruder zu verraten. He recoiled from the idea of betraying her own brother.

Sogar ich schrecke davor zurück, so viel Geld auszugeben. Even I boggle at the idea of spending so much money.

Sag ruhig/rundheraus, was du denkst. Don't shy away from saying what you think.

unpassend; unangebracht; ungehörig; unangemessen; ungebührlich [geh.]; nicht richtig; in unpassender/unangebrachter/ungehöriger Weise; unziemlich [veraltend] [geh.] {adv} improperly; inappropriately; indecorously; in an improper/inappropriate/indecorous/unseemly manner

unangemessen lange inappropriately long

sich unpassend benehmen to behave improperly

etw. nicht richtig zubereiten to cook sth. improperly

Belaubung, die im Frühsommer verdorrt, wenn man es nicht haben will foliage, which withers indecorously in early summer

Sie war für den Anlass unpassend gekleidet. She was improperly dressed for the occasion.

In ihren Augen gehörte es sich nicht für eine Schriftstellerin, um Geld zu kämpfen. She felt it was unseemly for a writer to fight for money.

etw. zurückverlangen; zurückfordern {vt} to demand backsth.; to claim backsth.; to reclaim sth.; to redemand sth. [rare]

zurückverlangend; zurückfordernd demanding back; claiming back; reclaiming; redemanding

zurückverlangt; zurückgefordert demanded back; claimed back; reclaimed; redemanded

verlangt zurück; fordert zurück demands back; claims back; reclaims; redemands

verlangte zurück; forderte zurück demanded back; claimed back; reclaimed; redemanded

einen Teil der Behandlungskosten zurückfordern to claim back some of the cost of your treatment

Sie verlangten ihr Geld zurück. They demanded their money back.; They reclaimed their money.

von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} to resort to sth.

sich dem Alkohol zuwenden to resort to alcohol

auf das alternative Verfahren zurückgreifen to resort to the alternative procedure

Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold.

Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. He had to resort to asking his parents for money.

Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig, als die Tiere zu töten. Vets have had to resort to killing the animals.

jds. Unterhaltskosten {pl}; jds. Lebensunterhalt {m}; jds. Unterhalt {m} sb.'s keep (cost of the essentials for living)

seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten; finanziell auf eigenen Beinen stehen to earn your keep

für jds. Unterhalt aufkommen to pay for sb.'s keep

sich sein Geld mit Kellnern verdienen, sich sein Geld als Kellner verdienen to earn your keep working as a waiter

Es wird wirklich Zeit, dass du arbeiten gehst und dir deine Brötchen selbst verdienst. It's about time you got a job to earn your keep.

Diese Aufsätze sind sehr kurz, da muss jedes Wort etwas aussagen. These essays are very short, so every word must earn its keep.

auslaufen; langsam zu Ende gehen; versiegen; versickern; im Sande verlaufen; versanden [übtr.] {vi} [listen] to peter out [listen]

auslaufend; langsam zu Ende gehend; versiegend; versickernd; im Sande verlaufend; versandend petering out

ausgelaufen; langsam zu Ende gegangen; versiegt; versickert; im Sande verlaufen; versandet petered out

läuft aus; geht langsam zu Ende; versiegt; versickert; verläuft im Sande; versandet peters out

lief aus; ging langsam zu Ende; versiegte; versickerte; verlief im Sande; versandete petered out

Das Geld geht langsam aus. Money peters out.

jdn. erpressen (mit etw.) {vt} to blackmail sb. (with sth.)

erpressend blackmailing

erpresst blackmailed

von jdm. Geld erpressen; jdm. Geld abpressen to blackmail sb. for money

Wir sollten uns nicht zu so etwas erpressen lassen. We should not be blackmailed into such a thing.

Ich lasse mich nicht (dazu) erpressen. I won't be blackmailed into complying.; I refuse to be blackmailed into complying.

langfristig; langfristig gesehen; auf lange Sicht {adv} [listen] in the long run; in the long term; over the long term; on a long-term basis; long term [rare]

auch mittel- und langfristig even in the medium and long run

sich langfristig in der EU aufhalten to reside on a long-term basis in the EU

Geld langfristig anlegen to go in for/hold long-term investments

Ein Unternehmen kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn ... A business venture can be successful in the long run only if / can succeed long term only if ...

Das ist auf lange Sicht die größte Gefahr. This is the greatest long-term threat.

etw. verlagern; etw. verschieben {vt} to shift sth.

verlagernd; verschiebend shifting [listen]

verlagert; verschoben [listen] shifted [listen]

die Produktion ins Ausland verlagern to shift manufacturing abroad

das Geld auf ein anderes Konto verschieben to shift the money to another account

Er verlagerte das Gewicht von einem Fuß auf den anderen. He shifted his weight from one foot to the other

wirtschaften; mit Geld umgehen {vi} to manage one's money/finances

gut wirtschaften; auf sein Geld schauen [ugs.] to look after one's money

schlecht wirtschaften to manage one's money badly

nicht wirtschaften können; nicht mit Geld umgehen können to be no good with money; not to know how to manage one's money

mit Gewinn/Verlust wirtschaften to come out on the plus/minus side; to run at a profit/loss

in die eigene Tasche wirtschaften to line your own pockets

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners